Seite 1 von 1

Wireless Sound mit Spheros, MediaVision 3D und Subwoofer

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 12:50
von Eschaton
Guten Tag die Damen und Herren,

seit geraumer Zeit suche ich schon nach einer neuen Soundlösung für mein Wohnzimmer, weil das alte defekt ist und ich mit den Fernseher-Lautsprechern auskommen muss.

Meine aktuelle Situation sieht folgendermaßen aus:
Im Wohnzimmer stehen:
  • Ein Spheros 32' HD+
  • Ein Subwoofer
  • Vier Lautsprecher
Die TV-Lautsprecher dienen als Center-Lautsprecher.

Das Problem ist, dass mein SoundLink-Kabel defekt ist.
Natürlich könnte ich ein neues bestellen, aber um das zu verlegen müsste wieder das ganze Wohnzimmer auseinander genommen werden und dazu habe ich keine Zeit und keine Lust.
Deshalb habe ich an eine kabellose Lösung der Probleme gedacht.

Ich bin bei der Suche auf MediaVision 3D gestoßen, was für mich schon fast nach einer Lösung aussieht.
Nach dem Durchlesen der Lektüre habe ich allerdings einige Fragen:

Ich habe wohl einen etwas älteren Subwoofer, der allerdings genauso aussieht, wie der Individual Sound Subwoofer, den Loewe auf seiner Homepage hat, nur bin ich nicht sicher, ob meiner die Möglichkeit hat ein Wireless Audio Link Modul anzuschließen.

Könnte es sein, dass mein Subwoofer keine Möglichkeit hat, ein Wireless Audio Link Modul anzuschließen?
Reicht es, um den Sound vom Fernseher zum MediaVision zu bekommen, einfach ein HDMI-Kabel anzuschließen oder muss man noch das extra Kabel für digitalen Sound anschließen?
Wenn ich Wireless Audioübertragung habe, wie bekomme ich dann den Ton zu meinem Spheros?
Der dient ja als Center und ist älter und hat wahrscheinlich nichts Wireless-Ähnliches geschweige denn Netzwerkverbindung

Ich bin sehr dankbar für eure Unterstützung bei der Beantwortung der Fragen.

Leider kann ich euch keine genaueren Spezifikationen erläutern, weil ich nicht zu Hause bin und das auch in nächster Zeit nicht sein werde.

MfG

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 13:29
von Loewengrube
Willst Du jetzt nur den Subwoofer wireless betreiben oder (oder und) die/alle Lautsprecher?! Wenn ich es richtig verstehe, geht es Dir lediglich um die Anbindung des Subwoofers um das defekte Kabel zu überbrücken, oder?!

Nur nebenbei: Weißt Du, ob nur einer der Stecker defekt ist oder ob das Problem im nicht zugänglichen Bereich liegt?

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 13:34
von Loewengrube
Hast Du diesen Thread schon gelesen?

Du brauchst auf jeden Fall den aktuellen Subwoofer (Art.Nr. 69211T10/U10/W10).

Der Ton vom TV geht via Digital Coax an die MediaVision 3D. Für die Rückführung des Centerkanals braucht es das Adapter-Kabel für Center-Kanal des TV (Best.Nr. 009-70784.001). Das ist ein Audio-Link-Adapter. Weiß es jetzt nicht 100%ig, aber ich gehe mal davon aus, dass das Centersignal auch nur über den Ausgang kommt, wenn der Subwoofer wireless angesprochen wird?!

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 14:41
von Eschaton
Loewengrube hat geschrieben:[...]

Nur nebenbei: Weißt Du, ob nur einer der Stecker defekt ist oder ob das Problem im nicht zugänglichen Bereich liegt?
Du hast Recht, die Lautsprecher sollen nicht kabellos sein, nur der Subwoofer.

Ich habe mir von einem Techniker sagen lassen, dass die Kontakte des Steckers korrodiert sind und es deshalb zu störenden Geräuschen und fehlendem Sound an den Boxen kommt. Ich könne dies nicht beheben, sondern müsse mir ein neues Kabel kaufen.
Wie gesagt, müsste ich dafür allerdings einiges an Aufwand aufbringen, um es zu verlegen.

Danke für den Hinweis auf den Thread.
Wenn ich das recht verstanden habe, brauche ich unbedingt einen Subwoofer neuerer Art, um das Wireless-Modul einbauen zu können.
Ich muss, wenn ich mal wieder daheim bin, gucken, welchen ich habe.
Wenn ich keinen neueren habe, gibt es welche die Wireless schon integriert haben?
Oder ist das nur beim Home-Cinema-Set der Fall?

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 14:49
von Loewengrube
Dein Subwoofer müsste aus den letzten Monaten sein. Ist er aber ja wohl nicht ;)

Die andere Frage wird im verlinkten Thread beantwortet:
Pretch hat geschrieben:Beim Loewe Home Cinema Set 5.1 (Art.-Nr. 52214x00) ist das Empfänger-Modul bereits im Subwoofer integriert. Dieses Set ist komplett für den Wireless-Betrieb vorbereitet. Der Aufrüstsatz für Loewe Subwoofer und Subwoofer Compact kostet 120,- € und ist ab sofort lieferbar.
Welche Lautsprecher hängen denn aktuell am Subwoofer dran?

Beim HCS kaufst Du ja sonst neue Lautsprecher auch gleich mit.
Wenn das nicht gewünscht ist, dann MV3D + Subwoofer + Aufrüstsatz einzeln nehmen.

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 15:04
von Eschaton
Loewengrube hat geschrieben:Dein Subwoofer müsste aus den letzten Monaten sein. Ist er aber ja wohl nicht ;)

Die andere Frage wird im verlinkten Thread beantwortet:
Pretch hat geschrieben:Beim Loewe Home Cinema Set 5.1 (Art.-Nr. 52214x00) ist das Empfänger-Modul bereits im Subwoofer integriert. Dieses Set ist komplett für den Wireless-Betrieb vorbereitet. Der Aufrüstsatz für Loewe Subwoofer und Subwoofer Compact kostet 120,- € und ist ab sofort lieferbar.
Welche Lautsprecher hängen denn aktuell am Subwoofer dran?
Oh. Na dann. Alles klar.
Dann muss ich abwägen ob noch ein neuer Subwoofer kommt oder ich doch das Wohnzimmer aufreiße. :D


Momentan hängen zwei Loewe Satellite Speaker und zwei Canton-Standlautsprecher an dem Subwoofer.
Wenn ich das alles anschalte, beginnt einer der Satellite Speaker mit hell fiependen Knackgeräuschen und Rauschen an und ein Canton beginnt dumpf zu brummen. Beim Subwoofer knackt es auch. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer und die anderen Lautsprecher fingen auch an, da hab ich sie alle abgeschaltet.

Edit:
Mir ist eingefallen, dass ich zwei Kabel zusammenstecken musste, um über die Distanz zu kommen, also es kann auch in der Mitte korrodiert sein oder so.

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 15:46
von Spielzimmer
Mir ist eingefallen, dass ich zwei Kabel zusammenstecken musste, um über die Distanz zu kommen, also es kann auch in der Mitte korrodiert sein oder so.
Kann zwar sein, aber dann geht der betreffende LS oder auch nicht. Ein Brummen oder sonstige Störgeräusche sind aber ausgeschlossen. Das wäre nur möglich wenn das Audio-/Soundlink-Kabel defekt wäre, Du hast Doch gesagt da ist was hinüber?? :???:

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 15:53
von Mr.Krabbs
Als erstes würde ich doch mal das fragliche Kabel überbrücken... :???:

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 17:16
von Loewengrube
Zumindest dürfte man mit relativ wenig Aufwand den Fehler eingrenzen können, ehe man viel Geld ausgibt.

Hat der Techniker bezüglich Korrosion seinen ferndiagnostischen Fähigkeiten freien Lauf gelassen oder sich tatsächlich die Situation bei Dir daheim angeschaut und/oder angehört?! Besteht denn die Möglichkeit, Dir mal ein Audio-Link-Kabel zu besorgen und damit TV und Sub zu verbinden?!

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 17:42
von Eschaton
Spielzimmer hat geschrieben:
Mir ist eingefallen, dass ich zwei Kabel zusammenstecken musste, um über die Distanz zu kommen, also es kann auch in der Mitte korrodiert sein oder so.
Kann zwar sein, aber dann geht der betreffende LS oder auch nicht. Ein Brummen oder sonstige Störgeräusche sind aber ausgeschlossen. Das wäre nur möglich wenn das Audio-/Soundlink-Kabel defekt wäre, Du hast Doch gesagt da ist was hinüber?? :???:
Ja, genau. Laut Techniker kann es sein, dass das AudioLink-Kabel an den Kontakten korrodiert ist und sich deshalb die Störgeräusche einschleichen.
Ich habe das Soundlink-Kabel über die Decke zum Subwoofer gelegt, weil der Subwoofer hinter dem Fernseher steht. Dafür hab ich zwei gebraucht, weil es die erforderliche Länge nicht gibt.
Das heißt, vielleicht sind alle kaputt, nur eines oder nur ein einziger Stecker.
Tja, und da ich mir nicht wieder einen abbrechen will und keine Lust auf die tausend Kabel habe, die ich über die Decke verlegt habe, dachte ich mir, dass ich das alles durch Wireless-Sound überflüssig mache.

Und ich hab ja jetzt auch eine Vorstellung davon, wie das geht. ;)

Wobei ich nicht weiß, ob ich nicht vielleicht doch einfach nur ein neues Kabel kaufe... :D
Aber der MediaVision 3D ist natürlich echt interessant...

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 18:52
von Loewengrube
Jetzt leih Dir zumindest mal ein Audio-Link-Kabel und schließe den Sub darüber an den TV an.
Nicht, dass am Ende der Subwoofer defekt ist ;)

Dieses "Könnte-sein-dass" bringt einen ja nicht weiter.
Ich habe das Soundlink-Kabel über die Decke zum Subwoofer gelegt, weil der Subwoofer hinter dem Fernseher steht.
Wie muss man sich das denn vorstellen? Viele Weg führen nach Rom?

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 19:37
von fswerkstatt
Da gab es in der Tat Probleme bei den Audiolink-Kabeln!

Code: Alles auswählen

Problem: Sporadisch kann es zu Störgeräuschen (z.B. Blubbern),
         Tonschwankungen oder Ausfall einzelner oder aller
         Ton-Kanäle - kommen, wenn ein Audio-Link-Kabel
         verwendet wird.

Ursache: Der Kunststoffeinsatz im Anschlussstecker (male) ist
         vereinzelt zu niederohmig, und somit leitfähig. Dies
         hat zur Folge, dass hochohmige Übergangswiderstände
         zwischen den einzelnen Anschlüssen im Kabel bestehen.
         Z.T. kann dies auch zum Abschalten der 12V-Schalt-
         spannung führen.

Abhilfe: Audio-Link-Kabel austauschen und defektes Kabel an
         Loewe zurücksenden. 

Hinweis: Der gesamte Lagerbestand bei Loewe wurde überprüft
         und Isolationsmessungen durchgeführt.

         Alle geprüften Audio-Link-Kabel wurden mit einem grünen
         Strich auf dem Stecker gekennzeichnet. Alle Audio-Link-
         Kabel mit einem blauen Strich (Beispielbild siehe Anhang)
         auf dem Stecker sind produktionsseitig mit neuen Kunst-
         stoffeinsätzen ausgestattet, bei denen dieser Effekt
         nicht auftreten kann.

         Im Feld ist eine einfache Prüfung des Kabels mittels
         Widerstandsmessung (Messbereich 10 Mohm) möglich.
         Dazu muss das Kabel auf beiden Seiten von den Produkten
         (Subwoofer und TV) getrennt sein. Die Messung erfolgt
         auf der Steckerseite. Alle PINs müssen gegen die äußere
         Abschirmung mindestens 10 MOhm haben.

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 08:50
von Spielzimmer
In Anbetracht des Alters der Komponenten würde ich das aber ausschließen...die fehlerhaften Kabel sind erst vor ca. 2 Jahren aufgetaucht.

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 19:56
von fswerkstatt
Nö, das Problem hatte ich schon bei wesentlich älteren Geräten (Kabeln)!

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 20:58
von Eschaton
Loewengrube hat geschrieben:Jetzt leih Dir zumindest mal ein Audio-Link-Kabel und schließe den Sub darüber an den TV an.
Nicht, dass am Ende der Subwoofer defekt ist ;)

Dieses "Könnte-sein-dass" bringt einen ja nicht weiter.
Ich habe das Soundlink-Kabel über die Decke zum Subwoofer gelegt, weil der Subwoofer hinter dem Fernseher steht.
Wie muss man sich das denn vorstellen? Viele Weg führen nach Rom?
Ich werde das demnächst überprüfen, wenn ich wieder zu Hause bin.

Der Fernseher hängt in der Mitte des Raumes (Wohn- und Esszimmer). Der Subwoofer steht ungefähr 4-5 Meter hinter dem Fernseher in eine Schrankwand integriert. Das Kabel muss also die Aufhängung hoch, die Decke entlang, wieder runter und durch die Schrankwand zum Subwoofer ;)