Seite 1 von 2

Fremdlautsprecher an Loewe Subwoofer anschließen - geht das? Was beachten?

Verfasst: So 24. Jan 2021, 11:44
von t018942
Wie haben am bild 7 - 65" seit ca. 3 Jahren das Loewe klang 1 Set im Einsatz. SUB ist via Netzwerkkabel am TV-Digital Audio Link angeschlossen und die 2 kleinen klang 1 LS sind am SUB mit den bestehenden LS-Kablen am SUB angeschlossen. Der TV-LS wird im klang 1 Set nicht als Center-LS benutzt. Für uns ist der Klang so insgesamt besser/klarer. Nun beabsichtigen wir die 2 kleinen klang 1 LS mit grösseren und klanglich hochwertigeren Passiv-LS zu ersetzen.
Der Fokus liegt auf der neuen PIEGA ACE 50 Passiv Standlautsprecher, welche auch wieder im Stereo-Verbund am klang 1 SUB angeschlossen werden sollen. Ist das überhaupt so möglich? und wenn ja, auf was muss bei den neuen LS geachtet werden? Besten Dank für Infos

Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:01
von Loewengrube
Spricht grundsätzlich mal nichts dagegen.

Ob Du das, was die Piega an Potenzial haben mit den Endstufen des Subwoofers ausreizen kannst, steht noch mal auf einer anderen Seite. Hast Du eine Möglichkeit, die Klangverbesserung/-veränderung daheim zu testen?

Ich habe den Thread-Titel mal geändert, da der komplett am Thema vorbei ging. Es geht ja bei der Frage nicht um Loewe klang 1 ;)

Verfasst: So 24. Jan 2021, 14:18
von j.j.
In einem Raum habe ich Revox Plenum am klang 1 Sub angeschlossen, im Nebenraum Braun Atelier, beide Kombinationen liefern ein für mich perfektes Hörerlebnis. Ich denke jede hochwertige Box 4-8 Ohm >=75W Sinus wird ein ähnliches Ergebnis liefern. Einpegeln am Loewe TV ist wichtig, Einbeziehung des TV als Center bringt weitere Verbesserung, und Mimi gibt den letzten Kick.

Verfasst: So 24. Jan 2021, 19:03
von t018942
Besten Dank. Eine Möglichkeit, die Klangverbesserung/-veränderung mit den neuen Piega ACE 50 LS Zuhause zu testen haben wir. Werden vom Händler zur verfügung gestellt.
Mimi SW haben wir bereits aktiv auf dem bild 7. Frage: Was ist mit Einpegeln am Loewe TV gemeint und welche Funktionen sind da notwendig?

Verfasst: So 24. Jan 2021, 19:35
von Loewengrube
Auch die bisherigen Lautsprecher sollten ja eingepegelt sein. Schau mal in unsere Datenbank Wissenswertes. Innerhalb eines guten Stereodreiecks in der Regel zu vernachlässigen.

Verfasst: So 24. Jan 2021, 22:29
von t018942
Möchte ich noch zusätzlich einen externen Center-LS von Piega ACE-Center in diese Konfiguration einbinden (SUB klang 1, LS ACE 50 R/L) ist das vermutlich nicht möglich. Gibt es SUB mit welchen dies möglich wäre? Oder gibt es da von Loewe eine entsprechende Audio Lösung? Anfangs (2017) haben wir in dieser Konfiguration den TV-LS vom bild 7 als Center LS aktiviert. Aber das Ergebnis war für uns auf Dauer nicht befriedigend, weil der Center als Haupt LS wahrzunehmen war, auch die Nebengeräusche und die 2 klang 1 LS R/L kaum hörbar waren. Trotz Anpassungen im Setup-Menü.

Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 00:11
von Pretch
Wenn du fragst wie/wo die Lautsprecher einzupegeln sind ist das seinerzeit wahrscheinlich auch nicht richtig passiert, da du sagst alles wär nur aus dem Center zu hören gewesen. ;)

Es gab von Loewe auch 5.1 Subwoofer. Mitunter bekommt man die noch, wichtig ist daß du einen mit Audio Link Konverter findest.
Dort lässt sich neben den Front rechts/Links auch ein Center und bei Bedarf rear Lautsprecher anschließen.

Es waren auch Lösungen mit Endstufen mit dem gleichen Komfort am Loewe möglich. Leider sind die nötigen Adapter inzwischen praktisch nicht mehr zu bekommen.

Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 13:03
von t018942
Es gab von Loewe auch 5.1 Subwoofer. Frage: Wäre das der Loewe Subwoofer 525? Könnte dieser auch am bild 7 betrieben werden? Ist ja vermutlich nur noch als gebraucht zu finden. Danke.

Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 13:11
von dubdidu
Ja und Ja. Brauchst aber unbedingt den DAL-Konverter dazu. Sonst bekommste den 525 nicht an den bild 7 angeschlossen.

Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 23:13
von t018942
Bitte keine Vollzitate! Zumal die Frage ja davon losgelöst ist.
Die Mod.


Betreffend dem Subwoofer klang 1: Ist es nicht so das der SUB vom klang 1 keinen Sound-Process besitzt welcher die Funktion hätte, die Audio-Signale in die entsprechenden Front-LS (klang 1) und Center-LS (vom TV) Kanäle aufzutrennen!? Dialog nur über Center und der Rest über Front LS und SUB.

Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 23:27
von Loewengrube
So ganz verstehe ich Dein letztes Posting nicht. Aber Du brauchst, wie oben ja schon erwähnt, für den Betrieb eines externen Centers einen größeren Subwoofer, der eben dieses Signal auch liefert (525, 800).

Verfasst: Di 26. Jan 2021, 16:15
von Pretch
Der erforderliche Decoder ist in den Loewe TV verbaut (also denen mit AudioLink bzw. DigitalAudioLink), der Sub brauch keinen. Mit DAL werden die Kanäle bereits aufgetrennt an den Sub übermittelt. Der Unterschied zwischen den großen und den kleinen Subwoofern ist (neben Leistung und Membranfläche) ob diese über 3 oder 6 Endstufen verfügen.

Verfasst: Di 26. Jan 2021, 21:02
von Spunkt
Wobei sich auch zwei klang 1 Sub für 5.2 Sound zusammenschließen lassen. Bei dieser Lösung könnte man sich den DAL Adapter sparen...

Verfasst: Mi 27. Jan 2021, 12:44
von t018942
Vielen Dank für die Rückmeldungen und Infos. Werde nun mal das Klangverhalten am bild 7 mit den neuen Piega ACE-50 (Front L/R) via SUB klang 1, testen sobald diese geliefert werden.

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 16:34
von t018942
Habe noch eine zusätzliche Frage zu 2 Anschlüssen am TV bild 7: Ist der "Digital Audio Link" Tonausgang - RJ45 und der "SPDIF OUT" Tonausgang Digital - Cinch, betreffend Audiosignal/umfang gleichwertig?

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 18:56
von nerdlicht
Gegenfrage: kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Kommt drauf an, aber eigentlich nicht, jedoch ist beides gesundes Obst.

Aber zurück zur Frage: kurze oder lange Antwort? Die kurze Antwort: JA, für 99% der Endkunden wird das Ergebnis das Gleiche sein, allerdings auf höchst unterschiedlichen Wegen...

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 19:15
von Pretch
Der Digital Audio Out gibt einfach nur den digitalen codierten Datenstroms aus, der von einem externen Gerät verarbeitet werden muss.
Bei Audio Link übernimmt die Verarbeitung der TV, man braucht keine externen Decoder und Vorstufen. Die Gegenseite muss das Signal für die dann bereits getrennten 6 Kanäle nur noch verstärken und wiedergeben.

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 19:54
von j.j.
Die Frage zielte ja auf DAL vs S/PDIF. DAL basiert auf APIX 2 wenn ich richtig liege, mit bis zu 8 Audio Kanälen. Das ist schon ein cleverer Ansatz, den Loewe seinerzeit ausgewählt hat für seine Sound Lösungen. Was ich nicht verstehe ist warum diese Schnittstelle von der neuen Loewe nicht weiter unterstützt wird. Das wird in diesem Forum immer mit Bauteilabkündigungen begründet, aber APIX 2 und APIX 3 Transceiver stehen bei Inova auf 'full production'. Und auch die IP kann wohl lizensiert werden, so dass Loewe notfalls ein kleines FPGA nutzen könnte für eigene Anpassungen. Machbar wäre DAL also auch in Zukunft, wenn man denn will ..

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 20:14
von Loewengrube
[OT on]
Die neuen Boards tragen überhaupt keinen MAPX Audio Prozessor mehr! Das Thema DAL out of TV ist durch.
[OT off]

Verfasst: Do 28. Jan 2021, 21:10
von Pretch
AudioLink und DigitalAudioLink machen halt grundsätzlich das gleiche, im Vergleich zu SPDIF.

Des Verständnisses wegen habe ich die digitale Komponente in DAL verschwiegen. ;)

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 11:48
von LFan2020
"Der erforderliche Decoder ist in den Loewe TV verbaut (also denen mit AudioLink bzw. DigitalAudioLink), der Sub brauch keinen. "


Ich habe leider kein anderen geeigneten Threat gefunden - deshalb hake ich hier ein....

Ich habe nun doch den Loewe 5.65 bestellt, bekomme ihn am Montag aus Frankfurt angeliefert.
Bisher hatte ich den Individual 46 und will nun an den neuen 5.65 mein Surround System von Loewe anschliessen - Sub 1 - 2 Indisound L1 - 2 IndisoundS1HGL.

Ich habe schon in Vorbereitung auf den Abtransport den Subwoofer genauer angeschaut und das Digital Audio Link Kabel vom Fernseher und Sub abgezogen.
Ist es korrekt, dass ich eigentlich gar kein DAL Adapter brauche, da sowohl am 5.65 , als auch am Sub1 jeweils einen Audio Link Anschluss besteht und somit mit dem alten Kabel verbinden kann?
Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich diesen Link nur, wenn ich ein anderes Sound System oder z.B. klang 5 in Zukunft verbinden möchte? Sehe ich das so richtig?

mfg

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 12:51
von Loewengrube
Nicht mit dem „alten Kabel“. Das verwirrt etwas. Sondern mit einem LAN-Kabel halt.

Den Adapter braucht es, wenn beispielsweise ein Sub 525 oder 800 angeschlossen werden soll, weil der keinen LAN-Anschluss hat.

Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig interpretiert. By the way: Bitte für Zitate die Zitat-Funktion nutzen, damit das übersichtlicher bleibt. Auch darin kann man den zitierten Text sinnvoll zusammen kürzen.

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 13:14
von LFan2020
Jetzt bin ich bzgl. LAN Kabel verwirrt , da doch der Sub 1 gar kein LAN, sondern nur wie der 5.65 einen AudioLink hat.

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 13:27
von dubdidu
Der TV hat ein LAN-Anschluss für DAL. Dein Subwoofer aber den mehrpoligen AudioLink-Anschluss. Wie kommste vom LAN-Anschluss auf den mehrpoligen DAL-Anschluss? mit dem Adapter und einem LAN-Kabel! Hättest Du einen klang 5, könntest Du direkt mit einem LAN-Kabel vom TV zum Subwoofer gehen.

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 15:05
von Spielzimmer
Adapter bedeutet konkret Audiolink-Converter, sehr schwer zu finden und wird mit Gold aufgewogen dementsprechend.

Das sollte dein Händler aber alles wissen...