Seite 1 von 2
Wie das MediaCenter analog anschließen ?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 04:40
von Dreamcatcher
Ich suche eine Möglichkeit ein anderes MediaCenter an eine sehr sehr alte Vor-/ -Endstufen-Kombination anzuschließen ?
Das hier sind die Anschlussmöglichkeit die ich zu Verfügung habe ?!
Allerdings sind das alles analoge Eingänge ?!
Einen geeigneten geeigneten Anschluss an dem MediaCenter finde ich nicht ?!
Ich suche praktisch einen analogen Ausgang, ob der COMPONENT OUT mir was bringt weiß ich nicht ?
Buchse L rot rechter Kanal
Buchse R schwarz linker Kanal
bräuchte ich laut Anschlussfeld des Vorverstärkers.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 08:14
von Loewengrube
Audio Out L/R vom Mediacenter an Aux 1 oder 2 des Verstärkers würde ich mal sagen.
Hängt am Verstärker das bessere Stereo-Lautsprechersystem oder warum das Ganze?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 10:14
von Pretch
Compnent ist ein Videoausgang, hilft Dir also nicht.
Der richtige ist, wie Micha schon sagt der Audio Out ganz links auf deiner Abbildung des MC.
Rot an rot/weiß an schwarz. Für den Linken Kanal wurde früher oft schwarz als markierung gewählt, heute hat sich weiß fast überall durchgesetzt.

Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 10:21
von Dreamcatcher
Muss ich wenn die Verbindung steht (Audio Out L/R ) am MC noch was umschalten um die Musik über die Endstufe zu hören ?
Kann der Highline zusätzlich als Bass - Verstärkung weiterhin angeschlossen bleiben ?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 10:34
von Pretch
Du entwickelst Dich ja langsam zum zweiten Klaus...
Warum willst Du einen zusätzlichen Verstärker nutzen wenn du den Sub anschließt, der ja auch selbst Endstufen hat?
Was Du da so zusammenzubasteln gedenkst ist klanglich mehr als fragwürdig. Betreib doch die Geräte so wie sie gedacht sind. Oder überleg Dir orher was Du willst und kauf die dafür richtigen Komponenten.
...aber ja, es geht und umstellen musst Du im MC nix dafür.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 10:38
von Loewengrube
Deshalb auch meine Frage oben
Hängt am Verstärker das bessere Stereo-Lautsprechersystem oder warum das Ganze?
Was hängt da dann d´ran?
Oder soll der Verstärker einen Nebenraum beschallen? Und wozu noch einen Subwoofer parallel?
Oder meinst Du, der hat die besseren Endstufen für Deine Lautsprecher?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 10:48
von Dreamcatcher
Loewengrube hat geschrieben:
Oder meinst Du, der hat die besseren Endstufen für Deine Lautsprecher?
Nein, der HL hat laut Händler die viel schlechteren Endstufen
Da ich mir neue Lautsprecher kaufen möchte vielleicht ein zweites MC usw.
Einen neuen Highline als Verstärker nutzen wollte ich erst für die neuen LS, da lachte mich mein Händler aber aus.
Der Highline könnte nicht im geringsten das Potenzial der neuen Lautsprecher nutzen/spielen.
Da ich aber noch eine Yamaha Vor-/Endstufe (Modell: MX-1000 Bj.1988) werde ich die nutzen und kann mir somit auch noch Geld sparen.
Eigentlich sind doch meine fragen (wie alle fragen hier) ganz normal, dass dachte ich zumindest bis jetzt

Klaus wegen gestern, dass machte mir nichts aus
edit: @Loewengrube, ist das Kabel hier das richtige für die Verbindung ?
http://www.amazon.de/gp/product/B000TBZ ... 21ZKWLK2H6
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 11:05
von Pretch
über was für Lautsprecher sprechen wir denn? Keine Ahnung warum Dein Händler die Endstufen des Highline als so schlecht einschätzt..
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 11:09
von Loewengrube
Zum Beispiel, ja. Kabel passt, wenn die 2,5 m reichen.
Der
MX-1000 von Yamaha ist eine reine Endstufe!
Welche Lautsprecher sollen denn kommen?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 11:31
von Ed Sheppard
Ich denke nicht das der Händler die Endstufen des Highlines als schlecht einstuft. Wie Dreamcatcher schon schrieb, bringen die mit 100W pro Kanal nicht genügend Leistung für die Lautsprecher.
Scheinen ja ein paar Brummer zu sein/werden Dreamcatcher.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 13:33
von Dreamcatcher
Loewengrube hat geschrieben:Zum Beispiel, ja. Kabel passt, wenn die 2,5 m reichen.
Der
MX-1000 von Yamaha ist eine reine Endstufe!
Welche Lautsprecher sollen denn kommen?
Ja, ist eine reine Endstufe
Den passenden Vorverstärker dazu habe ich noch
Es geht uns entweder um 4 mal B&W 803 oder 2 mal 803 und zwei mal 804.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 13:38
von Loewengrube
Und wie soll der Verstärker 4 Lautsprecher bedienen?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 13:45
von Dreamcatcher
Die Endstufe kann 3 paar LS Versorgen
A,B,C je zwei stück bzw je ein paar. Schaltbar.
Wer übernimmt bei der Anschluss Variante den Klang ?
Der Vorverstärker oder weiterhin das MC ?
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 13:57
von Pretch
Dreamcatcher hat geschrieben:Die Endstufe kann 3 paar LS Versorgen
A,B,C je zwei stück bzw je ein paar. Schaltbar.
Wer übernimmt bei der Anschluss Variante den Klang ?
Der Vorverstärker oder weiterhin das MC ?
DAS FUNKTIONIERT SO NICHT! und ist klanglich definitiv schlechter als die B&W an den Highline anzuschließen. Du brauchst eine 5 Kanal Endstufe, oder eben 5 Mono Enstufen. Diese wird per Audio Link Adapter (Peitsche) an das MC oder den TV angeschlossen.
Das komplette Management übernimmt dann der TV/das MC.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 14:06
von Dreamcatcher
Pretch hat geschrieben:
DAS FUNKTIONIERT SO NICHT!
Hmm, warum nicht Pretch?!
Wollte etwas an der Elektronik sparren, wieder nichts!
TV kommt keiner ran. Mein vorhandenes System (LOEWE. MediaCenter DR+ als "Soundmaster")bleibt so bestehen, ich baue praktisch was neues auf, neuer anderer Raum mit neuer Hardware.
Kein Surround-System soll es werden.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 14:15
von Pretch
und warum 4/5 Kanal wenn kein TV dran hängt?
Der Yamaha hat 2 Endstufen. Diese AB Schaltungen verteilen die nur auf 4/6 Lautsprecher. Das ist aber eine Art antikes Multiroom und nicht zum Betrieb mehrerer Lautsprecher in einem Raum.
Das ganze würde akustisch unglaublich schwierig abzustimmen sein damit es überhaupt funktioniert, irgendwie sinnvoll machts das dann aber immer noch nicht...
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 14:31
von Dreamcatcher
Pretch hat geschrieben:(...) Diese AB Schaltungen verteilen die nur auf 4/6 Lautsprecher. Das ist aber eine Art antikes Multiroom
Das kann natürlich sein.
Das ist schon sehr lange her wie der noch lief.
Ich muss Umdenken
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 14:57
von Pretch
Vielleicht lässt Du uns an Deinen Überlegungen teilhaben, dann können wir eingreifen bevor Du was falsche kaufst.
Mach dafür am besten einen neuen Thread auf, die Frage aus der Überschrift von diesem ist ja beantwortet.
Wichtig wäre zu wissen was Du erwartest, welche Quellen Du nutzen möchtest, wie die räumlichen Gegebenheiten sind usw.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 15:08
von Dreamcatcher
ok!
Hier hätte ich noch was auf dem Dachboden gefunden.(wohl nicht ganz so alt)
Das wäre dann auch schon was digitales Pretch ?
Schau dir mal die Anschlüsse an bitte.
http://www.audioscope.net/kenwood-da901 ... anguage=de
Ob das Gerät jetzt 2 oder 4 Endstufen hat weiß ich nicht (mehr). BDA ist nicht mehr auffindbar
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 15:13
von Loewengrube
Dreamcatcher hat geschrieben:Hier hätte ich noch was auf dem Dachboden gefunden.
Was hast Du denn überhaupt in dem neuen Raum vor? Wie groß ist der?
Und wenn "kein Surround", warum dann 4 Lautsprecher diesen Kalibers?
Noch blicke ich nicht durch, ehrlich gesagt.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 16:44
von Pretch
Der Kennwood ist das gleiche wie mit dem Yamaha.
Kann ich den Dachboden mal sehen? Da scheint es ja einge Schätze zu geben...
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 16:52
von parker
Am besten einmal ein Blatt Papier nehmen und die Komponenten inkl. der Verkablung aufzeichnen.
An die Komponenten kann man dann die notwendigen Parameter schreiben, die für die Verkablung etc. wichtig sind.
Macht man leider viel zu selten - ich spreche aus eigener Erfahrung

.
BTW, dann das Konzept hier einfach mal posten ... dann wird alles klarer und auch besser zu verstehen.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 17:05
von Dreamcatcher
Ich schmeiße ich nichts weg.
Ich behandle meine Geräte immer pfleglich so sehen sie auch alle aus.
Schön verpackt und abgedeckt.
Meine Geräte, der Turm ist ca. 1,50m hoch. Aber hat alles sehr alt aus den 80 ziger Jahren.
Wie man sieht kann man aber das alte Zeugs heut zu Tage nicht wirklich mit einbinden.
Also wozu aufheben
Hier noch einer. Das Gerät hat mir immer sehr viel Spass gemacht
http://www.magnatmuseum.nl/Index%20Yama ... /DSP-1.htm
Das Gerät konnte so ziemlich alles, aber nichts richtig

Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 17:07
von Dreamcatcher
Zum Thema: es soll einfach ein Musik Zimmer werden.ca. 38-40 Quadratmeter/Dachschräge.
Einen zwingenden Grund für 4 LS gibt es eigentlich nicht.
Ich erhoffe mir einfach noch mehr an Qualität.
Die Anlage soll ja "klingen". Und sie soll länger Spaß machen
Übrigens riet mir mein Händler auch zu 4 Lautsprechern
Als Zuspieler soll es ein MediaCenter bleiben. Man findet irgendwie nichts besseres.
Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 17:10
von parker
Das ist wirklich interessant - da lernt man noch was
Mit wievielen Boxen hast Du das DSP betrieben ?