Seite 1 von 1
Loewe bild 5 Oled und seine DLNA Probleme
Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 19:17
von vindieselmuc
Hallo Gemeinde,
ich bin Neuling im Loewenterretorium und habe mit meinen beiden bild 5 Oled massive Probleme, was DLNA in Verbindung mit meiner Synology NAS angeht.
Vorab - über die Suche bin ich nicht speziell für mein Problem fündig geworden. Mit dem Kundenservice von Loewe bin ich seit Monaten telefonisch und per Email in Kontakt, angeblich ist der TV und die Software an nix schuld, komischerweise haben aber nur die Loewen solche Schwierigkeiten. Weder ein Panasonic, noch ein Samsung im gleichen Netzwerk machen dort Sorgen.
Alle Geräte haben die aktuellste Software (4.4.42 auf den TVs, DSM 6.1.6-15266 Update 1 auf der NAS) Mesh wird mit Amplifi betrieben.
Im Detail:
Ich betreibe auf meiner Synology DS418Play (vorher bereits die gleichen Symptome mit dem Vorgänger DS412+ gehabt) einen DLNA Server, um im Netzwerk die dort gespeicherten Filme für alle im Haus befindlichen Fernseher via WLAN im Meshnetzwerk frei geben zu können. Soweit war das auch nie ein Problem, bis die Loewen bei uns Einzug gehalten haben.
Nur diese beiden Geräte verlieren in den Quellen ständig und immer wiederkehrend die Server - teilweise sogar während ein Film auf dem TV gestreamt wird.
Ich habe sowohl mit dem SSDP-Meldeintervall gespielt und es teilweise auf 5 Sekunden runter gefahren (5-60Sek möglich) als auch in der DMA-Kompatibilität die Geräteliste als "Loewe-TV" deklariert, also auch mit generischen Einstellungen gespielt. Immer mit dem Ergebnis, dass der DLNA Server in der Liste der Quellen völlig unmotiviert und ohne Nachvollziehbarkeit verschwindet.
Nach Geräteneustart des TV, taucht der Server wieder sporadisch nach ca. 10-20 Sekunden dort auf, um dann irgendwann wieder in der Versenkung abzutauchen.
Experimente mit PLEX auf der NAS führen zum gleichen Ergebnis - nur in anderen Zeitabständen. Abgesehen davon, finde ich PLEX zu mühsam zum pflegen und ich möchte auch nicht dutzende von leeren Ordnern in der Übersicht sehen.
Weiterhin habe ich beide Loewen mit statischen IPs im Netzwerk versehen - ohne Besserung. IP6 abschalten, WLAN nur im 2,4Ghz Band betreiben - egal an welcher Stellschraube ich drehe, die NAS verschwindet immer wieder in der Auswahlliste.
Alle anderen Japan/Koreageräte haben NULL Probleme - die NAS ist ständig in der Liste der Quellen zu finden und auch zu benutzen.
Langsam finde ich die Suche nach dem Fehler und der kategorischen Abwiegelung durch den "Support" bei einer Investition von 8000€ in Fernsehgeräte auch nicht mehr lustig. Ich bin normalerweise ein richtiger Waldbeißer auf der Suche nach Lösungen, aber langsam reichts mir.
(Davon, dass auch immer wieder die Jugendschutz PIN-Abfrage von Sky eingeblendet wird, auch wenn man keinen Sky Sender anschaut sondern via Amazon oder von der NAS streamt, möchte ich gar nicht erst anfangen)
Hat jemand noch eine Idee, die ich bisher übersehen haben könnte?
Vg aus dem Allgäu
Ingo
Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 20:03
von mulleflup
Um alle WLAN Problem auszuschließen, hast du mal testweise ein LAN Kabel zwischen Router und deinem Loewe gehängt?
Welches Medienserverprogramm läuft auf der NAS ?
Kannst du Twonky auf deiner NAS installieren ?
PIN Abfrage Sky - Passiert aber nur wenn du vorher eine Skyprogram geschaut hast und dann auf Streaming wechselt oder ?
Thema Support: Was sagt dein Händler ?
mulleflup
Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 20:20
von vindieselmuc
Bitte Antwort-Funktion nutzen und keine Vollzitate setzen!!
Servus Mulleflup,
Nein das LAN habe ich noch nicht versucht - wäre auch logistisch in meinem Haus keine Option. Die NAS mit Amplifi ist zentral im Flur im EG und ich kann nicht endlos Kabel an den Wänden durchs Haus durch alle Etagen legen. WLAN "Probleme" hätten wenn dann auch die Fernseher von Loewe, wenn alle anderen Geräte so funktionieren, wie sie sollen. Windowskiste, Macbook, Panasonic, Samsung - alles funzt wie es soll.
Twonky wird doch seit Ewigkeiten nicht mehr weiter entwickelt dachte ich? Zumindest ist die letzte unterstützte NAS die DS208, die auf einer anderen Architektur als meine 418Play läuft.
Ja du hast recht - Sky lief vorher. Sollte aber auch nach meinem Dafürhalten nicht so sein, dass die Abfrage bei einer anderen Quelle angezeigt wird. Auch hier hat Loewe ein "Alleinstellungsmerkmal" - kein TV hat diese Macke vorher an den Tag gelegt.
Was den Händler angeht - wie gesagt - das sind meine ersten Loewen und ich hatte ja monatelang direkt Kontakt mit Herrn K... (Edit Moderation, keine Klarnamen bitte) - Logfiles gesendet uvm. Was könnte mein Händler jetzt besser machen bzw. mir unter die Arme greifen, außer als Durchlauferhitzer meiner Informationen in Richtung Loewe dienen? Haben die Händler ein besonders gutes Standing dort und finden mehr Gehör als der Endkunde? Wenns hilft, mache ich das natürlich gern.
Vg
Ingo
Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 21:24
von dubdidu
Ich weiß nicht, was das Problem ist. Mulleflup hat Dir ein paar normale Fragen gestellt.
Ich habe keine Probleme mit meiner Synology und ich gehe davon aus, dass es an irgendeiner - vermutlich sonderbaren Konfiguration - im Netzwerk liegt. Und vielleicht sind die Amplifi in diesem Fall beteiligt. Und das lässt sich halt nur testen, indem es per Wurfleine ausgeschlossen wird. Ist ja nur testweise. Klar, nicht witzig, aber zum Fehler eingrenzen ein probates Mittel. Sonst können wir nämlich auch nur raten oder Logs ziehen und die stumpf weiterleiten. Aber wie gesagt, ein Schritt nach dem anderen.
Was hat denn Herr K gesagt?
Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 23:30
von ws163
Hi,
bei meiner Syno DS214+ gibts das Problem auch nicht. Allerdings ist mein TV per LAN angeschlossen
Geht der Rest vom TV? Also z.B. Internet-Radio, Netflix, Amazon, HBBTV....
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Sa 5. Mai 2018, 14:00
von vindieselmuc
Bitte Antwort-Funktion nutzen und keine Vollzitate setzen!!
Hey ich hoffe ihr habt mich nicht falsch verstanden - natürlich zum Testen ein probates Mittel - mir schwant nur: Falls es per LAN klappen sollte, habe ich überspitzt ausgedrück für 8000€ Elektroschrott hier stehen, weil wir überwiegend von der NAS streamen und (noch bis zum Ende der Laufzeit) Sky konsumieren. Insofern war das eher die vorauseilende Enttäuschung und die mögliche Erkenntnis, dass die Loewen im WLAN nicht zu gebrauchen sind. Wie ich schon sagte - LAN ist im Haus leider keine Option. Aber ich werde das mal testen in den kommenden Wochenenden und berichten.
Herr K von L hat das gesagt, was so üblich ist. Man kann nichts versprechen ob und wann ein Update zur Verfügung gestellt werden kann. Die Logs zeigen, dass die Verbindung unterbrochen wird, aber die Ursache dazu wäre nicht zu identifizieren. Aus Kundensicht und mit dem Vergleich der anderen voll funktionsfähigen Konkurrenzprodukte muß ich eigentlich schlussfolgern - die Loewen sind das Problem. Ob es an der Hardware liegt oder die WLAN Protokolle nicht sauber nach Spec geschrieben wurden - ich habe keinen blassen Dunst. Aber die Kabelempfehlung kam auch aus der Ecke schon. Ich habe das Haus nun mal leider nicht gebaut und wenn es so wäre, hätte ich an jede Steckdose noch einen LAN Anschluss dazu legen lassen. Ich kenne das von einem Freund aus der Schweiz, da wird beim Bau in jede neue Wohneinheit ein managed Switch mit gepackt und in jeden Raum mind. 2 LAN-Dosen.
Verfasst: Sa 5. Mai 2018, 14:03
von vindieselmuc
Bitte Antwort-Funktion nutzen und keine Vollzitate setzen!!
Servus Wolfgang,
ja alles andere läuft einwandfrei. Die installierten Apps sind kein Problem und die Internetverbindung ist auch durchgängig gegeben ohne Abbrüche und sonstige Späße. Es ist ausschließlich die NAS, die als Quelle ein reges Eigenleben führt. Mal erscheint, ständig verschwindet und nur durch den Neustart des TV zur kurzzeitigen Rückkehr bewegt werden kann.
Vg
Ingo
Verfasst: Sa 5. Mai 2018, 14:16
von dubdidu
Je eindeutiger wir das Problem eingegrenzt bekommen, desto besser ist die Analyse und eine evtl. Abhilfe möglich. Es gibt in der letzten Zeit gefühlt eine Häufung der Probleme via WLAN, aber es ist schwierig es weiter einzugrenzen, da die Verbindung über WLAN einfach durch zahlreiche externe Einflüsse gestört sein könnte, die man bekanntlich nicht nachstellen kann. Deswegen immer erst der Tip zu prüfen ob es per LAN auch auftritt. Es könnte ein Konfiguration der Fritte sein oder oder. Ansonsten mit einem AP arbeiten der die WLAN-Strecke verkürzt und per LAN an der Fritte hängt zB. LAN ist einfach immer die beste Anbindungsmöglichkeit. Gerade in Anbetracht der notwendigen Bandbreite und Performance die für den Content notwendig ist. Und wenn man noch im 2,4 GHz-Band unterwegs ist und evtl. 16 Nachbar-WLANs hat, wandert die Performance schnell in den Keller. Aber dies nur als Beispiel.
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 09:04
von Spielzimmer
vindieselmuc hat geschrieben:dubdidu hat geschrieben: Wie ich schon sagte - LAN ist im Haus leider keine Option. Aber ich werde das mal testen in den kommenden Wochenenden und berichten.
Oh man, jetzt wird schon mit "Elektroschrott" und "nicht zu gebrauchen" um sich geworfen...ohne jede Ahnung wo der Fehler überhaupt liegt. Und auf Fragen wird auch nicht geantwortet. Mal ganz im Ernst: was erwartest du hier im Forum wenn du nicht mitarbeitest?
Welcher Medienserver?
Welcher Router?
Welches WLAN? Wie voll ist das bei dir?
Twonkey?
Zur PIN_Abfrage Sky, hast du schon manuell die neueste SW auf dem Receiver installiert, wenn ja, dann ist das ein neues Feature dieser SW...geht meinem Kollegen nun auch so, immer PIN beim Umschalten.
Es haben viele Kunden das Gerät im WLAN (u.a. ich meinen SL320) und haben null Probleme damit mit einer Synology-NAS.
Und wo ist das Problem mal eben 20m Netzwerkkabel durch die Bude zu schmeissen und zur Fehlersuche beizutragen? Und wenn WLAN bei dir(!) wirklich nicht so richtig will, bleibt es immer noch Powerline mit Netzwerk über das Stromnetz als Alternative.
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 09:32
von Pretch
Es bleibt festzuhalten, daß Loewe TVs kein generelles Problem mit dem Zugriff auf NAS oder andere Medienserver haben. Hier im Forum funktionierts bei Hunderten Usern, wir haben im Laden die meisten Geräte im WLAN und nie irgendwelche Probleme gehabt.
Das legt nahe, daß es sich um ein lokales Problem in deinem Netzwerk handelt, auch wenn das immer keiner wahr haben will.
Ich finde es in Anbetracht dessen viel mehr erstaunlich, daß sich der Loewe Support so lange mit einem Problem befasst, das in deinem Netzwerk zu suchen ist.
Dein Händler hätte ggf. die Möglichkeit, sich das vor Ort anzuschauen, das ist in solchen Fällen immer einfacher als Hilfe aus der Ferne.
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 09:56
von vindieselmuc
Bitte Antwort-Funktion nutzen und keine Vollzitate setzen!!
@Spielzimmer
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, wenn ich deiner Loewereligion zu Nahe getreten bin.
Zu Twonky hab ich bereits geantwortet-ist zur 418 nicht mehr kompatibel. Zur DAUERHAFTEN Verlegung von 50m LAN-Kabel im Haus (ja 50m, weil ich 2(!) Pflegefälle hier hängen habe) habe ich auch geantwortet. Die Stolperfalle tempörär zu verlegen, habe ich ja schon bestätigt dies zu tun.
Und zu deinen anderen Fragen: Hättest du nicht nur meinen letzten Post gelesen, sondern alle Einlassungen davor, könntest du dir die Hälfte dazu schon sparen und deinen Brass in andere Richtungen kanalisieren.
Da du ja selber eine Synology betreibst, solltest du den DLNA Server aus dem gleichen Hause kennen. Plex hatte ich auch ausprobiert, zeigt aber die die gleichen Symptome nur zu unterschiedlichen Zeiten.
Was meinst du in welchem Wlan? Ich betreibe ein Amplifi Mesh (hatte ich eingangs bereits erwähnt) sowohl im 2,4Ghz als auch im 5Ghz Band. Nein-keine weiteren Störquellen durch Nachbarn. In den Kuhställen meines 150 Seelen Dorfes wird auf Wlan verzichtet. Auch die Einschränkung auf ENTWEDER 2,4Ghz ODER 5Ghz brachte keine Verbesserung. Die Fritz 7580 dient nur als Modem und DECT. Es befinden sich MAXIMAL 10 Geräte gleichzeitig im WLAN. Die Kapazität ist auch kein Problem, da Streaming via Netflix und Amazon jederzeit problemlos sogar in UHD möglich ist.
Ich habe mich auch nur hier an das Forum gewandt, da ja die Möglichkeit bestünde, dass es sich um ein bekanntes Verhalten/Problem der Geräte handeln könnte.
Und nur als Quintessenz aus der Diskussion: Wenn sich seit langer Zeit in deinem Netz jedes Gerät so verhält wie es erwartet wird und angedacht ist, und nur die beiden Neuzugänge ein unberechenbares Verhalten an den Tag legen, zu welcher Schlussfolgerung kommst du dann??? Hast du dann ein Problem in deinem Layout/Konfiguration, oder drängt sich eher der Verdacht auf , dass die Neulinge im Heimnetz nicht so ticken, wie sie sollen?
Viele Grüsse Ingo
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 10:08
von vindieselmuc
Bitte Antwort-Funktion nutzen und keine Vollzitate setzen!!
@Pretch
Ich habe zwei bild 5.55 OLED, die nicht so tun wie sie sollen. Ob andere ältere Geräte mit anderen NAS oder per LAN funktionieren, kann mich doch nicht wirklich interessieren. Alle anderen Fernseher in meinem Heimnetzwerk haben Nullkommanull Probleme-nur die Loewen. Klar da liegt der Verdacht nahe, dass das Problem in meinem Netzwerk zu suchen ist und nicht bei den beiden Diven. Macht Sinn...ich sehe schon, das hat hier etwas fanatische Züge-daher werde ich eure kostbare Zeit auch nicht weiter stehlen und die Geräte an den nächstbesten Jünger weiter verscherbeln und durch funktionsfähige Geräte ersetzen
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 10:08
von vindieselmuc
Doppelpost gelöscht!
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 10:16
von Spielzimmer
Ich hatte nicht erwartet dass du einen LAN-Zugang installierst, sondern die Option des Powerline angeregt, das solltest du nicht ignorieren falls der Test mit dem Patchkabel gut geht.
WLAN ist für stationäre Geräte die denkbar schlechteste Anbindung, die ist einfach nur/und bequem, aber eben auch unendlich fehlerträchtig...und das auch nur zeitweise u.U.
Ich bin seit 30 Jahren in der Fehlersuche und Informationstechnik tätig, da habe ich gelernt keine pauschalen Umkehrschlüsse zu ziehen, weil es -Überraschung- doch immer wieder Fälle gibt, in denen völlig andere -nicht bedachte- Faktoren dann eine entscheidende Rolle spielen.
Ich habe keinen Brass und ein Gerät das tausendfach zur völligen Zufriedenheit funktioniert als "Elektroschrott" zu bezeichnen ist weder sinnvoll noch gut für eine engagierte Hilfestellung hier.
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 12:05
von mulleflup
Es scheint schon viel zu warm zu sein
mulleflup
Das will ich nicht schuldig bleiben..
Verfasst: Di 15. Mai 2018, 12:21
von vindieselmuc
Also nachdem die Kisten via temporär-LAN keine Ausfallerscheinungen zeigen, wurde das Amplifi Mesh durch FRITZ 1750e ersetzt und die Loewen via LAN an die APs angeschlossen. Seitdem ist Ruhe und die NAS ist dauerpräsent.
Jetzt habt ihr auch wieder Frieden und könnt der Marke weiterhin huldigen, während andere auf der Suche nach Lösungen unterwegs sind, um die technischen Lücken auszubügeln. In diesem Sinne-habe die Ehre.
Verfasst: Di 15. Mai 2018, 12:22
von vindieselmuc
mulleflup hat geschrieben:Es scheint schon viel zu warm zu sein
mulleflup
Wieso? Ist deine letzte Gehirnzelle vertrocknet?
Verfasst: Di 15. Mai 2018, 12:25
von Loewengrube
Nachtreten macht Spaß, gell

Verfasst: Di 15. Mai 2018, 13:18
von mulleflup
Eine habe ich noch, aber eine ganz große.
Aber mal ganz im Ernst. Jetzt nachdem klar ist, das die Ursache das Mesh System war, verstehe ich ohnehin nicht seine ganz Reaktion.
mulleflup
Verfasst: Di 15. Mai 2018, 13:58
von dubdidu
Trotzdem danke für die Rückmeldung.