Seite 1 von 1

Keine Tonspurauswahl bei Loewe als Streaming-Client?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 17:11
von hansi1
Hallo in dei Runde,
ich habe einige TV-Aufnahmen (TS-Dateien) auf mein NAS geladen, welche mehrere Tonspuren enthalten.
Will ich nun diese Aufnahmen auf meinem Connect UHD streamen funktioniert dies eigentlich ganz gut,
jedoch kann ich nicht zwischen den Tonspuren wählen, sondern es läuft immer nur die Stereo-Spur.
Mit anderen Clients im Netzwerk funktioniert dies... :cry:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Loewe nicht möglich sein soll,
mache ich was falsch oder habe ich eine Einstellung übersehen?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 17:20
von Pretch
Hab den Threadtitel mal geändert, dir gehts ja nicht um Mehrkanalton (also Surround) sondern um den Wechsel zwischen unterschiedlichen Tonspuren. ;)

Da ich keine Aufnahmen auf einer NAS ausgelagert hab kann ich es nicht probieren... aber den Weg wie beim normalen TV, Menü Taste - Sprache/Ton funktioniert nicht?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 17:25
von hansi1
Mir geht es hauptsächlich um die Wiedergabe des Mehrkanaltons.
Aber ja, natürlich geht es mir prinzipiell um den Wechsel der Tonspuren.
"Sprache/Ton", wie bei einer Wiedergabe über das interne DR+ oder die DR-Cloud erscheint es gar nicht bei Betätigen der Menütaste.

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 21:28
von campacasa
Dieses Verhalten kann ich nicht bestätigen. Habe gerade mal eine aufgenommene Sendung (arte, 4 Tonspuren, deutsch/französisch) vom DR+ auf meinen Server kopiert. Also .trp Dateien (= TS/M2TS) im "Video DR+" Verzeichnis auf dem Server. Sowohl mit DR+ vom Fernseher, als vom Server kann ich die 4 Tonspuren auswählen (Menü --> Sprache/Ton).

Du hast hier nicht zufällig ein "Export" gemacht, welches ein MKV auf dein NAS exportieren würde? Dort nämlich wird in der Tat nur eine Tonspur übernommen. Hatte ich neulich schon mal berichtet.

Schöne Grüße
Peter

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 21:36
von hansi1
Sorry, wenn ich mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt habe.
Bei Aufnahmen von meinem Connect (egal ob vom internen DR+ oder von der DR-Cloud auf dem NAS)
funktioniert die Auswahl der Tonspuren wunderbar.
Ich meinte das Abspielen (Streamen) von einer Fremdaufnahme (TS-Datei mit mehreren Tonspuren).

Viele Grüße

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 21:51
von Pretch
Woher stammt denn die Aufnahme?

Die Auswahl von Tonspuren funktioniert ja im Mediaplayer grundsätzlich durchaus.

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 22:20
von hansi1
Die Aufnahmen stammen von einem VU+ Sat-Receiver und liegen in unbehandelter Form als TS-Dateien vor.
Mit den Export-Dateien von meinem Connect kann ich es nicht testen, da ja leider nur eine Tonspur exportiert wird.

Ich suche eigentlich nach einer Lösung meine Aufnahmen auf der ziemlich vollen internen Festplatte des Connect auszulagern,
so dass ich auch mit meinem Zweitgerät (ART SL190) darauf zugreifen kann.
Die DR-Cloud ist ein wunderbar einfache Sache die Aufnahmen zu archivieren, jedoch habe ich ja darauf keinen Zugriff von meinem Art.
Eine weiter Möglichkeit wäre die neue Exportfunktion meines Connect, jedoch liefert sie leider keinen Mehrkanalton.

Ich möchte aber anderseits nicht auf die einmalige Menüführung und Bedienung eines Loewen-TV's verzichten,
denn es ist immer wieder ein Erlebnis ihn einzuschalten....

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 23:05
von Pretch
Das versteh ich jetzt nicht wirklich.
Du schreibst einerseits von VU Aufnahmen, dann aber davon auf Aufnahmen des Connect mit einem SL190 zugreifen zu wollen.
Sind das 2 unterschiedliche Anliegen?

Hast du das mit regulären Export auf die NAS (also nicht als .mkv) und den Zugriff per SL190 mal probiert? Dabei werden alle Tonspuren exportiert.

Verfasst: Do 31. Aug 2017, 07:44
von hansi1
...ich glaube ich habe mit meiner Ausschweifung etwas Verwirrung gestiftet :doh:

...prinzipiell suche ich nach einer Lösung meine TV-Aufnahmen auf einem Synology NAS auszulagern und mit meinem "Loewe Connect SL320" und meinem "Loewe Art SL 190" darauf zuzugreifen.
Da es ja scheinbar mit "Loewe-eigenen Mitteln" nur mit Einschränkungen funktioniert (oder ich bin einfach zu dumm dazu :???: ) experimentiere ich auch mit anderen Geräten (VU-Box).
Dabei stoße ich auch wieder auf die ein oder andere Einschränkung, wie die scheinbar nicht vorhandene Tonauswahl beim Streaming von Fremdaufnahmen...

zur Loewe internen Lösung:
mit dem Art SL190 sehe ich nur das interne DR+ Archiv des Connect

Viele Grüße

Verfasst: Do 31. Aug 2017, 10:42
von Olli
hansi1 hat geschrieben:Die Aufnahmen stammen von einem VU+ Sat-Receiver und liegen in unbehandelter Form als TS-Dateien vor.
hansi1 hat geschrieben:...prinzipiell suche ich nach einer Lösung meine TV-Aufnahmen auf einem Synology NAS auszulagern und mit meinem "Loewe Connect SL320" und meinem "Loewe Art SL 190" darauf zuzugreifen.
Ich habe eine ähnlich Konstellation (zwei LOEWEn, eine VU+ sowie ein Synology NAS) und bei mir läuft das folgendermaßen:

Der Connect UHD ist der Standardfernseher und wird auch so genutzt, DR+ läuft irgendwie ständig mit "Aufnahmen des täglichen Bedarfs" die dann nach dem Ansehen gleich wieder gelöscht werden. Wenn etwas aufgenommen wird was als archivierungswürdig eingestuft ist, schiebe ich die in die DR+ Cloud = Synology NAS. (später mehr dazu)
Die VU+ im Arbeitszimmer war mal als Test-/Bastelbox gedacht und zeichnet direkt auf das NAS auf. Insbesondere werden Serien aufgenommen, die auch archiviert werden sollen.
Der Xelos im Arbeitszimmer ist von Haus aus nicht netzwerkfähig, deshalb bekam er einen Amazon Fire TV Stick spendiert.

Einmal in der Woche mache ich mir die Arbeit und bereite die auf der Synology vorhandenen Aufnahmen vom Connect UHD und der VU+ mit dem TS-Doctor auf (schneiden etc.) diese landen dann (entsprechend benannt) in den Ordnern "Filme" und "Serien" auf dem NAS. Da auf der Synology die Videostation installiert ist, werden bei entsprechend korrekter Dateibenennung die Filme und Serien korrekt erkannt und automatisch mit Vorschaubildern, Titelinformationen etc. versehen.

Wenn ich also auf dem Connect UHD eine dieser Dateien ansehen will geht dies über Quellen/NAS/ dann den Ordner oder Videostation auswählen. Die Videostation App habe ich auch auf Handy und Tablet installiert, von hier aus kann ich auch das Ansehen auf dem Connect UHD auslösen.

Bleibt noch die Möglichkeit die Aufnahmen auf dem Xelos zu sehen, dafür habe ich die Videostation App auf dem Fire TV Stick installiert.

Fazit: klingt vielleicht komplizierter als es ist, ich kann aber mit allen Geräten auf die Aufnahmen zugreifen (wenn diese auf dem NAS sind).

Verfasst: Do 31. Aug 2017, 11:38
von hansi1
Hallo Olli,
vielen lieben Dank für deine sehr umfangreiche Darstellung.
Ich hatte mir es ähnlich, aber in stark vereinfachter Form gedacht, nämlich die Aufnahmedaten der VU+ direkt in den indexierten Ordner der Videostation auf dem NAS zu kopieren...

Nun zurück zu meinem eigentlichen Anliegen:
Kannst du beim Anschauen von der Videostation mit deinem Connect die Tonspuren auswählen?

Viele Grüße

Verfasst: Do 31. Aug 2017, 12:41
von Olli
hansi1 hat geschrieben:Ich hatte mir es ähnlich, aber in stark vereinfachter Form gedacht, nämlich die Aufnahmedaten der VU+ direkt in den indexierten Ordner der Videostation auf dem NAS zu kopieren...
Das sollte auch funktionieren, Hauptsache die Dateinamen werden korrekt benannt, damit die Videostation die entsprechenden Metadaten findet.

Das mit den Tomspuren muss ich heute Abend (nochmal) testen, ich bin mir mir ziemlich sicher, dass ich (in früheren SW-Versionen) mit der blauen Farbtaste die Tonspuren sowohl bei DR+ als auch bei ts-Dateien vom NAS aufrufen und wechseln konnte.
Problem: meistens lasse ich nur die DD-Tonspur in der bearbeiteten Aufnahme drin, manchmal (beispielsweise bei GoT) behalte ich auch die Originalspur.
Nach deinem Eingangspost hatte ich das gestern bereits erfolglos getestet, hat aber nichts zu sagen da ich aktuell eine ß-Version auf dem Connect UHD habe.

Verfasst: Do 31. Aug 2017, 21:00
von hansi1
Guten Abend an alle,

ich habe soeben die Auswahl der Tonspuren beim Streamen vom NAS nochmals getestet und eine sehr seltsame Beobachtung gemacht:

> Quellen > NAS > Aufnahme A gestartet > Tonspurauswahl funktioniert
> Aufnahme B gestartet > Tonspurauswahl funktioniert nicht
> Aufnahme A gestartet > Tonspurauswahl funktioniert nicht

>Umschalten in den TV-Betrieb

> Quellen > NAS > Aufnahme B gestartet > Tonspurauswahl funktioniert
> Aufnahme A gestartet > Tonspurauswahl funktioniert nicht
> Aufnahme B gestartet > Tonspurauswahl funktioniert nicht

Ist dies nicht merkwürdig, jedenfalls kann man sagen, dass die Auswahl der Tonspuren beim Streamen funktioniert, jedoch nur einmal...

Verfasst: Mi 6. Sep 2017, 12:05
von hansi1
...ist denn keiner hier, der das Verhalten bestätigen oder dementieren kann? :???:

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 18:15
von hansi1
Hallo in die Runde,
hat schon jemand diesen Fehler nachvollziehen können, oder wurde er gar schon an Loewe gesendet?
Oder bin ich der Einzigste, welcher diesen Fehler bemerkt hat?

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 19:39
von Pretch
Sorry, jetzt bin ich mal dazu gekommen es auszuprobieren.
Kann es wie von dir beschrieben nachvollziehen und werd es entsprechend weitermelden.

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 20:27
von hansi1
Hallo Pretch,
danke, dass du meine Fehlermeldung nochmals aufgegriffen und weitergeleitet hast.

Es ist doch hoch lobenswert, wie Ihr Moderatoren das Forum hier am laufen haltet
und so organisiert, dass es dem hohen "Loewe-Standart" gerecht wird.
Ich finde das ist nicht selbstverständlich und sollte mal erwähnt werden.

Also nochmals Vielen Dank :clap:

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 22:43
von Pretch
Danke. Dennoch sorry daß es so lang gedauert hat. Hab es ehrlich gesagt immer wieder aus den Augen verloren.

Da ich das Problem hier mit der aktuellen Beta nachvollziehen konnte, die einige Nummern weiter ist als die offizielle Version, kann es mit dem Fix noch etwas dauern. Sobald es was neues gibt schreib ich`s hier rein. ;)

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 17:12
von Pretch
Das Problem konnte bei Loewe nachvollzogen werden und hat eine Nummer: HL1-16787.

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 17:38
von hansi1
...das hört sich gut an, danke nochmals.
Die Fehlerbehebung wird ja dann sicher bis zum übernächsten Update dauern?

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 17:40
von Pretch
Minimum... ich geb bescheid wenn ich was höre. ;)

Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 16:38
von Pretch
Ist zwar schon ein bisschen her, hab aber jetzt die Meldung bekommen, daß es in der aktuellen Beta gefixt ist. Wird also sicher im nächsten Release einfließen.