Seite 1 von 3

Vor-/Nachlaufzeit bei aufeinanderfolgenden Sendungen

Verfasst: So 23. Apr 2017, 15:32
von Dibagger
Moin allerseits.

Bei uns sind für Aufnahmen als Vorlaufzeit 5 Minuten und als Nachlaufzeit 10 Minuten eingestellt.
Grundsätzlich werden diese Zeiten eingehalten, auch bei zwei parallel laufenden Aufnahmen.
Die automatische Aufnahmekontrolle (aka VPS) ist generell abgeschaltet.
Es geht bei uns nur um FTA-Sender per DVB-T2.

Folgendes Problem:

Eine Aufnahme A ist für Sender X programmiert von 21:00 bis 21:45 Uhr.
Eine zweite Aufnahme B ist auf Sender Y programmiert für 21:45 bis 22:30 Uhr.
Aufnahme A wird pünktlich 5 Minuten vor Sendungsbeginn gestartet, wird aber bereits um 21:44 ohne Nachlaufzeit beendet.
Aufnahme B wird ohne Vorlaufzeit zum vorgesehenen Sendungsbeginn gestartet.

Das ist unabhängig davon ob sich Sender X und Y auf derselben Frequenz befinden oder nicht.
Wenn sie sich auf unterschiedlichen Frequenzen befinden, dann fehlt regelmäßig das Ende von Aufnahme A, im anderen Fall befindet sich das Ende von Aufnahme A immerhin noch am Anfang von Aufnahme B.
Besonders ärgerlich ist das insbesondere, wenn sich die betreffenden Sendungen tatsächlich um mehrere Minuten verschoben haben.

Das Problem ist zuverlässig reproduzierbar.

Verfasst: So 23. Apr 2017, 15:54
von Spielzimmer
Und was wäre deine Erwartung?? Wer soll Prio haben wenn der TV nicht weiß wann welche Sendung zu Ende ist? Mit "automatischer Aufnahmesteuerung" (nur ÖR!!) ist das zu umgehen weil dann die tatsächlcihen Sendungszeiten übernommen werden...

Verfasst: So 23. Apr 2017, 16:07
von Tinus
Dibagger hat geschrieben:....Das Problem ist zuverlässig reproduzierbar.
Das ist kein Problem, sondern liegt einfach daran, dass das Gerät keine 2 Sendungen parallel aufzeichnen kann.

Verfasst: So 23. Apr 2017, 16:44
von Dibagger
Tinus hat geschrieben:
Dibagger hat geschrieben:....Das Problem ist zuverlässig reproduzierbar.
Das ist kein Problem, sondern liegt einfach daran, dass das Gerät keine 2 Sendungen parallel aufzeichnen kann.
Wie kommst du denn darauf??
Natürlich kann das Gerät zwei Sendungen parallel aufzeichnen, das geht doch, das habe ich oben doch auch extra erwähnt.
Der Art 40 hat doch einen Twintuner.

Verfasst: So 23. Apr 2017, 16:49
von Dibagger
Spielzimmer hat geschrieben:Und was wäre deine Erwartung?? Wer soll Prio haben wenn der TV nicht weiß wann welche Sendung zu Ende ist? Mit "automatischer Aufnahmesteuerung" (nur ÖR!!) ist das zu umgehen weil dann die tatsächlcihen Sendungszeiten übernommen werden...
Ich dachte, das wäre klar:
Meine Erwartung wäre, dass beide Sendungen - ggf. mit zeitlicher Überlappung - jeweils mit 5 Minuten Vorlaufzeit und 10 Minuten Nachlaufzeit aufgezeichnet werden. Dafür sind diese Einstellungen doch da - oder nicht?

Das geht ja auch, wenn zwei Aufnahmen planmäßig parallel laufen.

VPS ("automatischer Aufnahmesteuerung") benutzen wir nur bei eher "unwichtigen" Aufnahmen, weil das bei mindestens einem der hier betroffenen Sendern (HR) öfter nicht zuverlässig funktioniert.

Verfasst: So 23. Apr 2017, 16:52
von ws163
Hi,
wird nebenher was anderes geschaut oder passiert das auch in Standby?
Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 23. Apr 2017, 17:00
von Dibagger
@ws163

In dem konkreten Fall haben wir Aufnahme A gleichzeitig auch live gesehen, aber es verhält sich bei Aufnahmen aus dem Standby m.A. genauso.

Verfasst: So 23. Apr 2017, 17:38
von ws163
Hm, in Standby sollte es eigentlich gehen... :???:

Verfasst: So 23. Apr 2017, 17:43
von ws163
Ne, muss man erst freischalten
https://www.loewe.tv/de/mein-loewe/bonus-features.html
Hast du das gemacht?
Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 23. Apr 2017, 17:46
von Dibagger
Du meinst Multi-Recording? Ja. Geht ja auch.

Bei Standbyaufnahmen bin ich in meinen Aussagen nur deswegen etwas vorsichtig, weil man da ja hinterher nicht unbedingt sicher sein kann, ob es nicht irgendwelche Verspätungen oder Änderungen gegeben hat. Aber hier war alles pünktlich und die EPG-Daten und die Now&Next-Daten passten auch.

Und es ist wirklich reproduzierbar, sonst hätte ich mich gar nicht erst hier gemeldet.

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 14:35
von Olli
Das von dir beschriebene Verhalten des TV ist afaik normal und reproduzierbar.
Wenn zwei zeitlich aufeinanderfolgende Sendungen (auch auf unterschiedlichen Sendern) aufgenommen werden fällt der Nachlauf bei der ersten und der Vorlauf bei der zweiten Aufnahme weg. Der TV geht dann "ressourcenschonend" mit den Tunern um, in dem er nur einen Tuner für die Aufnahmen nutzt. Falls du das umgehen möchtest müsstest du beispielsweise das Ende der ersten Aufnahme für 21:46 Uhr programmieren. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass du von 21:40 (Vorlauf der zweiten Aufnahme) bis 21:56 (Nachlauf der ersten Aufnahme) ausschließlich Sender auf den Transpondern der programmierten Aufnahmen oder DR+ nutzen könntest.

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 15:02
von Tobias.K
Hallo zusammen,

sieht so aus, als könnte ich das Verhalten bestätigen:
viewtopic.php?f=69&t=7333

Gruß
Tobias

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 21:20
von ws163
Hi,
Olli hat geschrieben:Das von dir beschriebene Verhalten des TV ist afaik normal und reproduzierbar.
Wenn zwei zeitlich aufeinanderfolgende Sendungen (auch auf unterschiedlichen Sendern) aufgenommen werden fällt der Nachlauf bei der ersten und der Vorlauf bei der zweiten Aufnahme weg. Der TV geht dann "ressourcenschonend" mit den Tunern um, in dem er nur einen Tuner für die Aufnahmen nutzt. Falls du das umgehen möchtest müsstest du beispielsweise das Ende der ersten Aufnahme für 21:46 Uhr programmieren. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass du von 21:40 (Vorlauf der zweiten Aufnahme) bis 21:56 (Nachlauf der ersten Aufnahme) ausschließlich Sender auf den Transpondern der programmierten Aufnahmen oder DR+ nutzen könntest.
Wer hat dem Loewe erlaubt ressourcenschonend mit den Tunern umzugehen :D Der soll das machen was WIR wollen.

Loewe Multi Recording:
Oder die Aufnahme zweier Lieblingssendungen überschneidet sich zeitlich? Kein Problem, mit der Loewe Multi Recording Funktion können Sie bis zu zwei Programme gleichzeitig auf Ihre DR+ Feature Disk aufnehmen und parallel sogar eine dritte Sendung ansehen.

Keine Einschränkungen angegeben.

Was passiert wenn man Vor und Rücklauf auf 0 Minuten setzt und die Timereinträge manuell korrigiert?
Bei mir laufen gerade Aufnahmen, kanns also nicht testen

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 15:41
von Olli
Im Ernst, was wäre wenn wenn es genau "andersrum" gelöst wäre? Ich habe zwei aufeinanderfolgende Sendungen, für die beide beispielsweise 5 Minuten Vor- bzw. Nachlauf eingestellt sind. Ich könnte dann 10 Minuten lag nicht "frei" über meinen TV verfügen, weil beide Tumer in Benutzung wären.
Was erlauben LOEWE. ;)

Wie so oft, einen Tod muss man sterben.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 15:51
von dubdidu
Ich finde die Wahl zwischen Pest und Cholera besser :D Oops: OT...

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 15:55
von Loewengrube
Das könnte der Loewe dann immer noch lösen, wenn ich ihn tatsächlich einschalte :pfeif: Wenn ich zwei Sendungen parallel aufnehmen, hat er das "Problem" ja auch!

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 16:02
von Pretch
Daß es bei zwei parallenlen Aufnahmen nicht geht ist für einen Kunden aber leicht zu verstehen. Wenn er das bei zwei aufeinanderfolgenden auf dem gleichen Programm tut erklär das mal ohne diesen Thread zu kennen.
"ist doch auf dem gleichen Sender, warum nimmt er dafür 2 Tuner? Völlig unverständlich was Loewe da macht!! (und das bei dem Preis)"

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 08:29
von Tobias.K
Bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen vom gleichen Sender ist es die eine Sache - da ist ja letztlich dann alles drauf, was draufsoll, aber halt evtl. falsch "gestückelt". Bei Aufnahmen von verschiedenen Sendern is es was anderes, finde ich, denn da besteht ja tatsächlich die Gefahr, am Ende zwei unvollständige Aufnahmen zu produzieren.

Aber OK, als allzu große Sache sehe ich das nicht. Allzu oft hat man den Fall ja nicht und wenn doch, kann man es ja manuell beheben, wenn man das Verhalten kennt.

Gruß
Tobias

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 09:13
von Loewengrube
Pretch hat geschrieben:Daß es bei zwei parallenlen Aufnahmen nicht geht ist für einen Kunden aber leicht zu verstehen. Wenn er das bei zwei aufeinanderfolgenden auf dem gleichen Programm tut erklär das mal ohne diesen Thread zu kennen. "ist doch auf dem gleichen Sender, warum nimmt er dafür 2 Tuner?"
Eingangsposting:
Eine Aufnahme A ist für Sender X programmiert von 21:00 bis 21:45 Uhr.
Eine zweite Aufnahme B ist auf Sender Y programmiert für 21:45 bis 22:30 Uhr.
In dem Fall sollte der Loewe aber tunlichst die Finger vom Ende der ersten und Anfang der zweiten Aufnahme lassen. Im Zweifelsfall sind dann nämlich beide Sendungen unbrauchbar.

Zugegeben ist diese Konstellation ja eher selten. Und die Frage ist, bei wieviel Überschneidung zwischen Nachlauf der ersten und Vorlauf der zweiten Sendung fängt der Loewe an, die Sendungen zu kappen und von einem Tuner zu ziehen? Ich habe gestern mal einige Probeaufzeichnungen gemacht. Demnach macht er das offensichtlich solange, wie Ende der ersten Sendung und Anfang der zweiten Sendung exakt in derselben Minute liegen. Ist da eine tatsächliche Überschneidung der Sendungen (und sei diese auch nur eine Minute), verteilt er die Aufnahme auf zwei Tuner. Komisch dabei: Teilweise hat eine aufgezeichnete Sendung keinen Vorlauf, obwohl eine größere Überschneidung mit der vorangehenden Sendung besteht. Eventuell spielt es noch eine Rolle, auf welchem Transponder die beiden Sendungen liegen. So dass der Loewe versucht, den zweiten Tuner möglichst lange frei zu halten. Das wäre eine Frage an die Technik bei Loewe.
Sendung 1 Pro7 13:59-14:25 (Aufzeichnung 13:56-14:25) -> mit Vorlauf, kein Nachlauf
Sendung 2 Pro7 14:25-14:51 (Aufzeichnung 14:25-14:51) -> kein Vorlauf, kein Nachlauf
Sendung 3 Pro7 14:51-15:17 (Aufzeichnung 14:51-15:22) -> kein Vorlauf, aber Nachlauf
Sendung 4 Das Erste HD 15:10-16:00 (Aufzeichnung 15:07-16:01) -> mit Vorlauf, gekürzter Nachlauf
Sendung 5 Kabel 1 16:01-16:54 (Aufzeichnung 16:00-16:55) -> kein Vorlauf, kein Nachlauf (wegen Sendung 7)
Sendung 6 Arte HD 16:45-17:10 (Aufzeichnung 16:42-17:15) -> mit Vorlauf, kein Nachlauf (wahrscheinlich, damit Tuner frei?)
Sendung 7 Kabel eins 16:54-17:53 (Aufzeichnung 16:54-17:58) -> kein Vorlauf, aber Nachlauf
Sendung 8 Arte HD 17:40-18:35 (Aufzeichnung 17:37-18:40) -> mit Vorlauf und Nachlauf
Sendung 9 RTL 2 18:00-19:00 (Aufzeichnung 17:57-19:00) -> Vorlauf, aber kein Nachlauf (wahrscheinlich, damit Tuner frei?)
Sendung 10 SRTL 18:45-19:15 (Aufzeichnung 18:42-19:20) -> mit Vorlauf und Nachlauf

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 10:48
von Tobias.K
Danke, das war ja mal eine ausführliche Versuchsreihe - auch wenn das Ergebnis noch nicht ganz klar ist. Das würde ja u.U. bedeuten, dass das manuelle Programmieren einer Übershcneidung im blödesten Fall auch nicht ausreicht, den Loewe zu Vor- und Nachlauf zu bewegen.
Ist das Verhalten evtl. neu dazugekommen mit einem der letzten Updates? Interessant, dass es jetzt plötzlich mehreren Leuten auffällt.

Gruß
Tobias

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 11:29
von Pretch
Ups, nicht richtig aufgepasst...
Da würde ich aber durchaus auch dafür plädieren daß der zweite Tuner benutzt wird. Macht er ja bei Überschneidungen der regulären Sendezeit auch...

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 12:37
von DanielaE
Ich sehe ehrlich gesagt keinen vernünftigen Grund für eine Verknüpfung zwischen der Tunerbelegung und dem Vor- bzw. Nachlauf oder einer Überlappung bei Aufzeichnungen. Selbst wenn ich zwei direkt aufeinanderfolgende Sendungen desselben Senders jeweils mit Vor- und Nachlauf getrennt aufzeichnen möchte, benötigt der TV dafür nur einen Tuner für einen DVB-Multiplex über die gesamte Dauer von Beginn des Vorlaufs der ersten Sendung bis Ende des Nachlaufs der zweiten Sendung. Während der Dauer der Überschneidung von Vorlauf der zweiten Sendung bis Nachlauf der ersten Sendung müssen die DVB-Pakete eben in zwei Dateien gleichzeitig geschrieben werden. Das ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. Und exakt dasselbe gilt auch dann, wenn die Sendungen von zwei verschiedenen Sendern stammen, welche aber in demselben DVB-Multiplex verpackt sind. Auch dann wird nur ein Tuner für den Empfang dieses Multiplexes benötigt. Die Verkoppelung liegt nur zwischen DVB-Multiplex und Tuner, weil der Empfang des Datenstroms eben einen Tuner als Resource benötigt. Ob der Datenstrom dann in ein, zwei, oder vielleicht sogar noch mehr Teile zerlegt und in Dateien gespeichert werden muß, ist dann eigentlich nur noch eine reine Softwarefrage.

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 13:12
von Geiselmen
Ja schön wäre z.B. bei verschlüsselten HD+/Sky Aufnahme von 2 aufeinander Folgenden Sendunen (Serien Aufnahmen) auf dem gleichen Programmplatz das der TV von der ersten Sendung den Nachlauf hinzufügt und bei der ersten Sendung den Vorlauf hinzufügt.
Zur Zeit hört er bei der ersten Serie genau auf wenn im EPG angegeben ist wann sie zuende sein soll.
Dann muss man die 2te Folge anstellen um die letzten 2-3 Minuten zu schauen.
Schade bei einem interessanten Schluss.

Mit freundlichen Grüßen Geiselmen

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 13:18
von Pretch
Ich verlier grad den Anschluss...
Daß zwei unterschiedliche, aufzuzeichnende Programme auf dem gleichen Kanal übertragen werden ist ja eher Glückssache.
Gehen wir davon aus, daß häufiger 2 Kanäle benötigt werden, also auch beide Tuner.

Wenn ich die Eingangsfrage nun endlich richtig erfasst hab, geht es doch ausschließlich drum, daß der TV bei Überschneidungen der regulären Sendezeit beide Tuner nutzt, dies aber nicht tut, wenn die Überschneidung im Vor- Nachlauf liegt.
Geiselmen hat geschrieben: Zur Zeit hört er bei der ersten Serie genau auf wenn im EPG angegeben ist wann sie zuende sein soll.
Dann muss man die 2te Folge anstellen um die letzten 2-3 Minuten zu schauen.
Schade bei einem interessanten Schluss.
Das ist aber wie gesagt schwer umzusetzen. Woher soll der TV wissen wann die Sendung nun genau aufhört und die nächste beginnt.
In dem Fall find ich das auch alles ok, es geht ja nix verloren.

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 13:31
von Loewengrube
Das ist in meinen Augen schon ein Problem. Ich hatte es gerade neulich, dass auf einem Sender drei Sendungen hintereinander liefen, die ich zusätzlich als wöchentliche Aufnahmen programmiert habe. Jede dieser Sendungen gehört in einen eigenen Ordner auf der Festplatte. Also für jede "Serie" getrennt. Damit wird es quasi unmöglich, sich irgendwann mal zu überlegen, in welchem Ordner bei welcher Sendung die fehlenden Minuten am Anfang oder am Ende nun stecken könnten. Wenn ich die Aufnahmen bereits am nächsten Tag oder kurzfristig sehe und sie nicht in Ordnern sind, bekomme ich das gerade noch geregelt. So, wie Dani es oben schreibt, wäre es doch perfekt und offensichtlich umsetzbar. Egal ob nun mehrere Sendungen auf einem Sender hintereinander oder kreuz und quer in den Sendern: ich möchte eigentlich nicht, dass der TV mir vorne oder hinten irgendetwas davon abschneidet. Weiterhin bleibt das natürlich eher ein seltenes Problem.