Stotternde oder keine Wiedergabe über DR+ Home Cloud
Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 22:59
Die Tage habe ich auch das Update auf 4.2.15 gemacht. Super, wie man das immer wieder über dieses Forum mitbekommt! Endlich kann ich nun Aufnahmen auf einer externen Platte dort auch in Ordner verschieben. Aber darüber möchte ich nicht schreiben. Es ist sehr schön, dass es nun die DR+ Home Cloud Funktion gibt. Das habe ich auch ausprobiert, habe allerdings ein Problem mit der Video-Wiedergabe.
Ich habe einen normalen (Arch-) Linux Rechner als Server laufen und kann darauf per NFS als auch per Samba/CIFS zugreifen. Der Fernseher ist per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Das Einrichten des DR+ Home Cloud funktioniert mit beiden Methoden. Als Probe habe ich das 4k/UHD Demo-Video vom Fernseher als auch eine HD 720p Aufnahme (von arte) übers DR+ Menü auf den Server kopiert. Beide Aufnahmen sind sichtbar und können ausgewählt werden. Über NFS "stottern" beide Aufnahmen, über Samba/CIFS bleibt der Schirm dunkel, starten also wohl gar nicht. Mit "stottern" meine ich, dass das Video in etwa Sekundenschritten läuft, nicht läuft, läuft, nicht läuft, usw.
Ich hatte mit dem 4K/UHD Video angefangen und dachte, dass vielleicht Netzwerk-mäßig etwas nicht in Ordnung wäre. Deshalb auch die HD 720p Aufnahme ausprobiert. Geht aber auch nicht. Wenn ich aber die HD 720p Aufnahme in ein MKV Video umwandle (nach wie vor 720p und 50fps, also nichts reduziert oder anders komprimiert) und über UPnP im Netzwerk anbiete, kann dieses ohne Probleme am Fernseher dargestellt werden. Heißt für mich, dass die Netzwerkanbindung im Prinzip in Ordnung sein dürfte.
Die NFS Anbindung von anderen Linux Computer funktioniert im Prinzip prima, Backups z.B. laufen sehr schnell ab. Diese sind aber mit 1Gb/s angebunden, der Fernseher hat ja nur einen 100Mb/s LAN Anschluss. Trotzdem sollte das ausreichend für 4K Videos sein.
Was kann also mit DR+ Home Cloud und der NFS (bzw. Samba/CIFS) Anbinding los sein? Meines Wissens kann ich auf der Server-Seite nur wenig einstellen. Es ist eher der Client (hier der Fernseher), der beim Mounten z.B. Einstellungen zur Puffergröße machen könnte. Ich bin kein Dummy mit Computern, weiß im Moment aber nicht in welche Richtung ich weiter suchen könnte, um hier einiges zu verbessern.
Hat jemand ähnliche Probleme oder vielleicht einen Tipp?
Danke und schöne Grüße
Peter
Ich habe einen normalen (Arch-) Linux Rechner als Server laufen und kann darauf per NFS als auch per Samba/CIFS zugreifen. Der Fernseher ist per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Das Einrichten des DR+ Home Cloud funktioniert mit beiden Methoden. Als Probe habe ich das 4k/UHD Demo-Video vom Fernseher als auch eine HD 720p Aufnahme (von arte) übers DR+ Menü auf den Server kopiert. Beide Aufnahmen sind sichtbar und können ausgewählt werden. Über NFS "stottern" beide Aufnahmen, über Samba/CIFS bleibt der Schirm dunkel, starten also wohl gar nicht. Mit "stottern" meine ich, dass das Video in etwa Sekundenschritten läuft, nicht läuft, läuft, nicht läuft, usw.
Ich hatte mit dem 4K/UHD Video angefangen und dachte, dass vielleicht Netzwerk-mäßig etwas nicht in Ordnung wäre. Deshalb auch die HD 720p Aufnahme ausprobiert. Geht aber auch nicht. Wenn ich aber die HD 720p Aufnahme in ein MKV Video umwandle (nach wie vor 720p und 50fps, also nichts reduziert oder anders komprimiert) und über UPnP im Netzwerk anbiete, kann dieses ohne Probleme am Fernseher dargestellt werden. Heißt für mich, dass die Netzwerkanbindung im Prinzip in Ordnung sein dürfte.
Die NFS Anbindung von anderen Linux Computer funktioniert im Prinzip prima, Backups z.B. laufen sehr schnell ab. Diese sind aber mit 1Gb/s angebunden, der Fernseher hat ja nur einen 100Mb/s LAN Anschluss. Trotzdem sollte das ausreichend für 4K Videos sein.
Was kann also mit DR+ Home Cloud und der NFS (bzw. Samba/CIFS) Anbinding los sein? Meines Wissens kann ich auf der Server-Seite nur wenig einstellen. Es ist eher der Client (hier der Fernseher), der beim Mounten z.B. Einstellungen zur Puffergröße machen könnte. Ich bin kein Dummy mit Computern, weiß im Moment aber nicht in welche Richtung ich weiter suchen könnte, um hier einiges zu verbessern.
Hat jemand ähnliche Probleme oder vielleicht einen Tipp?
Danke und schöne Grüße
Peter