Seite 1 von 13
nfs mount DR+ HDD
Verfasst: So 10. Jul 2011, 23:32
von 9000h
Hi,
falls es noch nicht aufgefallen ist, man kann via NFS die DR+ HDD vom Loewe auf einem Host mounten.
showmount -e hostname.domain
Export list for hostname.domain:
/mnt/lo_002 *
mount -t nfs hostname.domain:/mnt/lo_002 /mnt
ls
total 24
drwx------ 2 root root 16384 2000-01-01 01:00 lost+found
drwxrwxrwx 2 root root 4096 2000-01-01 01:01 media_fs
drwxrwxrwx 4 root root 4096 2011-07-08 15:10 Video DR+
CU
9000h
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 06:55
von Dreamcatcher
Und was soll uns das sagen

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 08:43
von Spielzimmer
Dass du die interne Platte des Loewen auch in einem Netzwerk verfügbar machen kannst...

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 08:46
von Loewengrube
Nur so kann da wahrscheinlich kaum einer etwas mit anfangen
Wobei ich mich da gerne mit einschließe

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 08:49
von Spielzimmer
Es ist nicht einfacher zu machen weil Loewe es als Feature unterbindet und nicht umsetzt.
Ich find's aber klasse dass das jemand rausgeforscht hat, denn das wird doch immer wieder nachgefragt, ok, man sollte weiterführende IT-Kenntnisse haben dafür

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 08:52
von Loewengrube
Klar ist das klasse
Ein paar Infos dazu wären aber doch nett, statt nur diese Eingabezeilen.
Einfach nur so aus Interesse, wo man da aktiv werden könnte und wie.
Einbindung eines NAS wäre aber interessanter

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 08:55
von Loewe-Fan
Jetzt kommt es darauf an welche Rechte man hat beim Plattenzugriff
Nur die Daten zu sehen reicht halt leider nicht um was vernünftiges damit zu machen.
Habe leider keinen SL um es zu testen oder eventuell etwas zu programmieren.

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 09:04
von christian_85
hey, danke für die Info!
Für die Mac User unter euch gehts so:
Terminal öffnen
showmount -e hostname (hostname z.b. IP des Loewen)
sudo mount_nfs -P hostname:/mnt/lo_002 /Network
und dann ist die DR+ unter den Netzwerkfreigaben im Finder gemounted.
Klasse!
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 09:06
von DanielaE
9000h hat geschrieben:man kann via NFS die DR+ HDD vom Loewe auf einem Host mounten.
drwx------ 2 root root 16384 2000-01-01 01:00 lost+found
drwxrwxrwx 2 root root 4096 2000-01-01 01:01 media_fs
drwxrwxrwx 4 root root 4096 2011-07-08 15:10 Video DR+
Sehr chic!

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 09:36
von Loewengrube
christian_85 hat geschrieben:Terminal öffnen
showmount -e hostname (hostname z.b. IP des Loewen)
sudo mount_nfs -P hostname:/mnt/lo_002 /Network
Nur
hostname durch
IP ersetzen in beiden Zeilen?
Also sowas:
showmount -e 192.16x.yyy.zzz
sudo mount_nfs -P 192.16x.yyy.zzz:/mnt/lo_002 /Network
Zeilen nacheinander eingeben (inklusive der Leerzeichen im Text) und
jeweils danach bestätigen, oder?
TV wird dann wohl laufen müssen, damit ich eine Anzeige bekomme?!
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 09:43
von Dreamcatcher
Ich check das nicht
Was siehst jetzt am mac christian ?
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 10:00
von christian_85
hey,
genau nur die loewe ip eingeben dort wo hostname steht.
wenn du das nacheinander gemacht hast, dann ist die HDD des loewe auf deinem Rechner gemonted.
Wenn du dann den Finder öffnest, dann Steht der Loewe (mit seiner IP) unter Netzwerkfreigaben.
Das Share scheint leider recht langsam zu sein. HD Filme konnte ich beim ersten kurzen Test nicht streamen.
Ich teste mal nach der Arbeit weiter aber jetzt wird erstmal Fernsehen gemacht

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 10:06
von Loewengrube
War jetzt mal so "mutig" und habe die erste Zeile eingegeben und bestätigt.
Wurde auch wie oben beschrieben beantwortet
Terminal hat geschrieben:Exports list on 192.16x.yyy.zzz:
/mnt/lo_002
Soweit OK. Loewe musste dafür natürlich laufen
Sonst zeigt sich Folgendes
Terminal hat geschrieben:showmount -e 192.16x.yyy.zzzCannot MNT RPC: RPC: Port mapper failure - RPC: Timed out
can't connect socket for RPC
Nach Eingabe der zweiten Zeile (sudo mount_nfs -P 192.16x.yyy.zzz:/mnt/lo_002 /Network) dann
Terminal hat geschrieben:WARNING: Improper use of the sudo command could lead to data loss
or the deletion of important system files. Please double-check your
typing when using sudo. Type "man sudo" for more information.
To proceed, enter your password, or type Ctrl-C to abort.
Mut war nun erstmal weg
Abfrage durch das Terminal so OK
Muss die Frage nach dem Passwort mit dem Administrator-Passwort beantwortet werden

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 12:02
von skaamu1
Für "sudo" benötigst Du zwangsweise einen Administratoraccount auf dem Mac. Mit diesem musst Du auch angemeldet sein, nur das Passwort zu kennen reicht nicht. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, stimmt etwas mit Deinem Benutzeraccount nicht. Repariere mal die Rechte (Festplattendienstprogramm) und setze ein neues Passwort (möglichst einfach). Danach noch einmal probieren.
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 12:16
von Loewengrube
Einen Admin-Account habe ich. Bei normalen Updates oder Installationen fragt mich der Mac aber eben nach diesem Passwort, so dass er mich als Admin erkennt, wenn ich als ein anderer User im System unterwegs bin. Werde das jetzt mal mit dem Passwort probieren. Mehr als nicht akzeptieren kann er ja auch nicht tun. Dann mache ich den Vorgang im Zweifelsfall noch mal als Admin. Vielen Dank.
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 12:52
von Loewengrube
Funzt auch nicht als angemeldeter Administrator. Er fragt (auch dort) nach dem Passwort.
Darf er ja auch gerne.
Allerdings kann man dann nix eingeben

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 13:06
von skaamu1
Die Passworteingabe erfolgt im Terminal IIRC verdeckt, d. h. Du siehst es nicht, wenn Du etwas eingibst, nicht einmal Sternchen.

Einfach mal das Passwort eintippsel und mit "Return" abschließen.
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 13:07
von Loewengrube
Ach so

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 13:10
von skaamu1

RTFM!
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 13:20
von Loewengrube
Habe ich sogar extra heut´ Morgen noch mal online ´reingeschaut.
Allerdings nicht komplett gelesen, sondern nur den Bereich "Befehle eingeben"
Jetzt hat´s aber geklappt. DR+ ist (wie oben beschrieben) sichtbar.
Kann ich jetzt theoretisch und praktisch die Dateien von dort auch auf´s NAS sichern
und bei Bedarf wieder auf DR+ zurückschieben?
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 13:40
von Ed Sheppard
Probiers doch auch und berichte

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 13:58
von Dreamcatcher
Löwengrube;kannst du nicht mal wie eine Art Anleitung schreiben wie wo und was eingegeben muss ?
Mit iPhone unterweg
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 14:25
von skaamu1
Loewengrube hat geschrieben:Kann ich jetzt theoretisch und praktisch die Dateien von dort auch auf´s NAS sichern und bei Bedarf wieder auf DR+ zurückschieben?
Ja, das sollte gehen. Allerdings dürfte das mE nicht so viel bringen, da mW von verschlüsselten Sendern mit DR+ aufgezeichnete Sendungen nicht am PC abspielbar / bearbeitbar sind. Das geht nur bei unverschlüsselten Sendern, so weit ich weiss, und dann auch nur mit VLC. Das Loewe-eigene Aufzeichnungsformat ist nicht "marktgängig". Oder werden die Dateien auf der internen Platte des Loewe als native MPEG-Streams gezeigt? Das wäre natürlich ein Vorteil, weil man so die USB-Exportbeschränkungen des DR+ umgehen könnte.
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 15:16
von Ed Sheppard
MAn kann ganz einfach hingehen und die *.TRP Datei in *.TS umbenennen dann können die Spieler das auch abspielen, sofern es nicht verschlüsselt ist
Schon getestet
Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 15:28
von Loewengrube
Dreamcatcher hat geschrieben:Löwengrube;kannst du nicht mal wie eine Art Anleitung schreiben wie wo und was eingegeben muss ?
Hab' ich doch im Prinzip
oben schon gemacht
Das Terminal selber findest Du unter Programme->Dienstprogramme (Mac). Einfach mit Doppelklick starten. Dann nacheinander die beiden Zeilen oben mit der IP Deines Loewen eingeben und jeweils mit Return bestätigen. Bei der Frage nach dem Passwort das Admin-Passwort eingeben und ebenfalls bestätigen. Und schon taucht im Finder die Platte auf. Und nicht vergessen: Die DR+ muss natürlich während der Eingabe in das Terminal laufen.
Bei Loewe im Standby kommt nun leider am Mac immer ein kleines Fenster mit der Meldung "Serververbindungen wurden unterbrochen"

Ist kein riesen Problem, popt aber halt auf und will quittiert werden mit ´Ignorieren´ oder ´Alle trennen´.
Die Sicherung auf das NAS würde ich nicht zum Abspielen nutzen, sondern nur zur Ablage und ggf. Rücksicherung. Da dürfte dann auch die Verschlüsselung egal sein. Klar wäre es schön, wenn man von dort dann auch gleich abspielen könnte. Aber ich gehe ohnehin immer noch davon aus, dass Loewe da auch bald möglich macht, nachdem USB-Recording ja nun auch schon funzt.
Muss ich mal testen bei Gelegenheit mit Sichern und Rücksichern...