Seite 1 von 2
DR+ Anleitung und Beschreibung
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 19:59
von Tinus
Hallo zusammen,
da die Online zur Verfügung stehenden Bedienungsanleitung nur sehr knapp auf DR+ eingehen, mal die Frage ob es eine ausführlichere Beschreibung zur Bedienung und den Funktionen / Einschränkungen gibt.
Falls ja, würde ich mir die erst mal gerne ansehen bevor ich hier unnötig meine vielen offenen Fragen poste.
Re: DR+ Anleitung und Beschreibung
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 20:27
von Olli
Findest du auf der LOEWE Homepage unter Service/Bedienungsanleitungen und dann unter Zubehör

. Oder meintest du was anderes?
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 20:31
von Marco83
Wenn Du dir beispielsweise die Bedienungsanleitung (nicht die Kurzanleitung)
eines aktuellen Slim Frame laden kannst...
https://www.loewe.tv/uploads/tx_bmfaqus ... _2n_DE.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Ab Seite 46 findest Du Infos dazu.

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 20:51
von Loewengrube
Hatte ich doch hier mal hochgeladen...
Sch... Forensuche - find's nicht

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 21:01
von Marco83
Stimmt Micha.
Stand das nicht irgendwo in Tipps und Tricks?
Edit: Quatsch, meinte Datenbank Wissenswertes!
Meinst Du vielleicht sowas hier?
http://die-oberklasse.de/download/file.php?id=1777" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier ne Info zu Streaming Funktionen von DR+:
http://die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=18&t=1439" onclick="window.open(this.href);return false;
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 22:24
von Tinus
Genau das hab ich gesucht. Die Übersicht auf Seite 46 ist ganz hilfreich.
Werde ich mir morgen mal genauer ansehen und erst dann noch evtl. offene Fragen posten.
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 22:39
von Loewengrube
Grundsätzlich erklärt sich DR+ aber doch quasi onscreen

Werden doch immer alle Optionen angezeigt.
Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 08:57
von Tinus
Loewengrube hat geschrieben:Grundsätzlich erklärt sich DR+ aber doch quasi onscreen

Werden doch immer alle Optionen angezeigt.
Kann schon sein, aber ich habe halt noch keinen

.
Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 09:19
von Loewengrube
Mach´ Dir nicht zuviele Gedanken im Vorfeld. Alles easy.
Verfasst: Fr 10. Jan 2014, 10:56
von Loewengrube
Loewengrube hat geschrieben:Hatte ich doch hier mal hochgeladen...
Sch... Forensuche - find's nicht

Jetzt mal in unsere Datenbank Wissenswertes gepackt -
Klick.
Verfasst: Fr 10. Jan 2014, 13:34
von Tinus
Loewengrube hat geschrieben:...Jetzt mal in unsere Datenbank Wissenswertes gepackt -
Klick.
Da muss ich erst mal durchlesen bevor ich hier noch blöde Fragen stelle die damit schon beantwortet sind

.
Herzlichen Dank für diesen Service!
Verfasst: So 12. Jan 2014, 18:36
von Tinus
So, die Anleitung hab ich jetzt durch. Scheint zwar schon ein bisschen älter zu sein, aber ich hoffe mal, dass sich bei den heutigen Geräten nichts Wesentliches geändert hat. Auf jeden Fall sind damit viele offene Fragen beantwortet. Was jetzt noch übrig ist sind ein paar Punkte die nicht wirklich erwähnt sind aber von denen ich ausgehe, dass diese nicht funktionieren weil es technisch nicht geht.
- Zitat: „Sie können sich während einer zeitversetzt angesehenen TV-Sendung entscheiden, die gesamte TV-Sendung nachträglich ins Archiv des DigitalRecorders zu übernehmen“. Funktioniert aber sicherlich nur, wenn nicht schon parallel bereits eine andere DR+ Aufnahme läuft, oder sich diese Aktion nicht mit einer bereits programmierten DR+ Aufnahme überschneidet. Oder? Falls es aber wider erwarten doch funktioniert, kann aber kein Programmwechsel mehr möglich sein weil es ja nur 2 Tuner gibt.
- Übertragen von Aufnahmen von der internen Festplatte geht wohl nur in eine Richtung „Interne Festplatte => Externes USB-Gerät. Übertragung auf Netzwerkplatten oder zurück von USB auf die interne Festplatte geht nicht, oder?
- Auch Aufnahmen die sich nur durch die eingestellten Vor- und Nachlaufzeiten überschneiden müssten immer den Konfliktdialog auslösen. Richtig?
Wie ist das wenn beide Sendungen auf demselben Kanal liegen?
- Welche Vor- und Nachlaufzeiten haben sich bei Euch bewährt?
- Kann man die interne Festplatte einfach gegen eine Größere austauschen?
- Weiß jemand zufällig mit welcher Auflösung die Sendungen aufgezeichnet werden?
Verfasst: So 12. Jan 2014, 19:17
von Loewengrube
1. Forensuche! Das haben wir hier nun wirklich schon oft beschrieben. Zuletzt vor ein paar Tagen im Rahmen einer Fehlersuche. Bei einer parallel laufenden Aufnahme, muß die vorher zu Ende gegangen sein, ehe man die Timeshift-Aufnahme ins Archiv übernehmen kann. Und natürlich muß man von Anfang an die Sendung verfolgt haben - logisch. Umschalten is' natürlich auch nicht.
2. Forensuche! Zurück geht natürlich. Ins Netzwerk ohne weiteres geht nicht.
3. Dann nimmst Du einfach durchgehend auf.
4. Forensuche! Bei den meisten Sendern reichen wenige Minuten. Bei anderen - zum Beispiel Super RTL - reichen manchmal 20 min nicht, weil die sich nie an die Zeiten halten. Insbesondere im Nachmittagsprogramm am Wochenende. Ich habe Vorlauf 1 min und Nachlauf 5 min eingestellt. Passt meistens.
5. Forensuche! Ja, aber wozu sollte man das mit der USB-Option noch tun?!
6. Höchste Auflösung einstellen, fertig. Digital ist's eh so.
Verfasst: So 12. Jan 2014, 23:46
von Pretch
nochmal etwas klarer
1) ja, der Loewe kann in dem Fall zwei Sendungen gleichzeitig aufzeichnen. Nach Ende einer laufenden Aufnahme kann ein anderer Sender, den man gesehen hat ebenfalls noch ins Archiv übernommen werden. Aufnahme und Timeshift gehen gleichzeitig.
2) Aufnahmen die Du von der internen Platte auf eine externe kopiert hast kannst Du später auch wieder auf den TV zurückkopieren, auch wenn ich nicht sehe warum man das machen wollen würde. Du kannst sogar von einer am TV angeschlossenen Platte auf eine zweite externe kopieren.
Aufnahmen im Netzwerk verschieben geht schon, aber nicht vom TV aus sondern per Computer und da auch eher aufwändig.
6) Auf die Festplatte wird 1:1 der Transportstream geschrieben der aus dem Tuner fällt. Die Aufnahme ist also immer identisch mit der gesendeten Qualität.
Die Qualitätseinstellungen im Menü des TV greifen nur bei analogen Aufnahmen, sind also ab spätestens 220 irrelevant weshalb es den Menüpunkte auch garnicht mehr gibt.
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 09:13
von Loewengrube
Pretch hat geschrieben:nochmal etwas klarer

Wenn Du meinst

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 10:34
von Heisenberg
Ich benutze bei öffentlich rechtlichen immer automatische Zeitsteuerung. (Ausnahme: ZDF, ZDFkultur, ZDFNeo)
Sonst 5 min vor 15 min Nachlauf.
Noch eine Anmerkung zu Überschneidungen von Aufnahmen (weis nicht ob das so explizit aus der Anleitung hervorgeht):
Hier ist bei Serienaufnahmen Vorsicht geboten. Und zwar dann wenn man zusätzlich eine überschneidende Einzelaufnahme programmiert.
Wählt man hier 2. Sendung (Einzelaufnahme) vollständig, sind _alle_ Serienaufnahmen bis zum Zeitpunkt der Einzelaufnahme unvollständig.
Beispiel Serienaufnahme täglich 22:00 - 23:00
Am Montag Programmierung Einzelaufnahme für Freitag 20:15 - 22:15. (diese Vollständig)
Ergebnis:
Bis Freitag fehlen bei _jeder_ Serienaufnahme die ersten 15 Minuten. (Nicht nur bei der Serienaufnahme am Freitag)
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 10:57
von Loewengrube
5 min Vorlauf wäre mir zuviel. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Sendung mehr als 1 min zu früh beginnt, geht so ziemlich gegen Null. Super RTL und KiKa mal ausgenommen

Zusammen mit den 15 min Nachlauf hat man so leider - weil man ja nicht anschließend vorne und hinten abschneiden kann - 20 min pro Aufnahme zuviel auf der Platte. Das summiert sich ganz schön. Aber klar, wer sich mal geärgert hat, daß am Ende 1 Minute fehlt, der sieht das freilich unter einem anderen Aspekt.
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:03
von Tinus
Loewengrube hat geschrieben:...- weil man ja nicht anschließend vorne und hinten abschneiden kann - ...
Lt. deiner Anleitung geht das aber schon (siehe Seite 18: Teile der Aufnahme löschen).
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:11
von Loewengrube
Natürlich kannst Du Anfang und Ende ´löschen´ sowie auch Werbeblöcke entsprechend markieren und überspringen.
Das gibt aber letztendlich keinen Speicherplatz wieder frei! Es handelt sich also nicht um ein tatsächliches Löschen.
Am Ende sind also im Zweifelsfall 20% der Platte und mehr mit Vor- und Nachlaufmaterial belegt.
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:12
von Heisenberg
Tinus hat geschrieben:Loewengrube hat geschrieben:...- weil man ja nicht anschließend vorne und hinten abschneiden kann - ...
Lt. deiner Anleitung geht das aber schon (siehe Seite 18: Teile der Aufnahme löschen).
Stimmt schon, aber die Daten bleiben trotzdem auf der Platte.
Ist eigentlich kein richtiges Löschen sondern auch nur ein ausblenden.
Im Gegensatz zu den ausgeblendeten Bereichen im Film (Werbepausen) lässt sich aber ein gelöschter Anfang (bzw. Ende) nicht wieder einblenden. (Glaub ich zumindest)
Und: gelöschte Bereiche am Anfang und Ende werden auch beim Streaming an DLNA-Clients berücksichtigt. (Im Gegensatz zu ausgeblendeten Werbeblöcken. Das gibt das DLNA-Protokoll wohl nicht her.)
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:26
von Tinus
Schade, liest sich aber wirklich anders. Da wird schon zwischen Löschen (Anfang/Ende) und Ausblenden (z.B. Werbeblöcke) unterschieden.
Heisenberg hat geschrieben:Im Gegensatz zu den ausgeblendeten Bereichen im Film (Werbepausen) lässt sich aber ein gelöschter Anfang (bzw. Ende) nicht wieder einblenden. (Glaub ich zumindest)...
Was dann doch wieder für richtiges Löschen spricht ....
Aber egal, da ich diese Funktionen bei meinem TechniSat bisher nicht benutzt habe, werde ich das vermutlich beim Loewen auch nicht tun, sondern einfach schnell spulen

.
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:36
von Loewengrube
Es wird DEFINITIV nicht richtig gelöscht.
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 12:06
von Pretch
Sichtbar werden die "gelöschten" Bereiche z.B. wenn man auf einen Rechner kopiert hat.
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 14:29
von Heisenberg
Loewengrube hat geschrieben:5 min Vorlauf wäre mir zuviel. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Sendung mehr als 1 min zu früh beginnt, geht so ziemlich gegen Null. Super RTL und KiKa mal ausgenommen

Zusammen mit den 15 min Nachlauf hat man so leider - weil man ja nicht anschließend vorne und hinten abschneiden kann - 20 min pro Aufnahme zuviel auf der Platte. Das summiert sich ganz schön.
Naja - gerade Super RTL und KiKa wird von den Zwergen häufig aufgenommen.
Ansonsten empfange ich die privaten nicht in HD = weniger Speicherplatz. (Österreicher wie ServusTV und ATV mal ausgenommen)
Und Sachen die ich dauerhaft archiviere landen auf dem NAS, alles andere wird nach Konsum gelöscht.
Die Platte wird nie wirklich voll...
Verfasst: Do 27. Feb 2014, 20:42
von Marco83
Ein Frage zur Einstellung der DR+ Bereitschaft beim Streaming. Auf was bezieht sich die hier
eingestellte Zeit eigentlich? Ist die Zeit ab der Aktivierung von DR+ Streaming also unmittelbar
nach dem Starten der Funktion gemeint, oder die Zeit nach dem Abschalten des Gerätes auf
dem der Stream abgerufen wurde? Also so eine Art Streaming Standby
um anschießend nochmals auf den TV zugreifen zu können.
Wenn die Zeit ab dem Start gemeint ist, würde es ja beispielsweise bedeuten wenn 2 Stunden
eingestellt sind und der Film allerdings 3 Stunden dauert dass mittendrin einfach abgebrochen wird...
Die genaue Bedeutung dieser Einstellfunktion geht meines Erachtens aus der BDA nicht eindeutig hervor.
