Seite 1 von 2

Powerline: Tipps, Tricks und Erfahrungen

Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 20:46
von meggert
Für den Indi gibt es ja das optionale WLAN-Modul zur Internet- und Netzwerkanbindung.
Allerdings stelle ich fest, dass in unserem Wohnzimmer der Empfang an Notebook, iPhone und co. eher schwach auf der Brust ist :/

Als Alternative bietet sich hier meiner Meinung nach die Anbindung via Powerline an. Hat damit jemand Erfahrung? Ich kenne das bisher nur aus der Werbung :D
Gehört habe ich aber, dass es Probleme geben soll, wenn Router-Steckdose (1. OG) und Fernseher-Steckdose (EG) über verschiedene Sicherungskästen abgesichert sind. Stimmt das?

Vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus :)

Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 21:11
von Ecke
Es gibt auch Systeme für unterschiedliche Phasen.
Mal bei Conrad gucken.

Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 21:16
von Ed Sheppard
Das ist alles kein Problem... Das ganz normale Power Line 200 AV kann auch über mehrere Phasen hinweg kommunizieren...

Hierzu ein Auszug aus dem Messprotokoll von Tomsnetworking.de

Die kumulierte Darstellung aller 80 Messungen ergibt, dass die beschriebenen Ausbreitungshindernisse wie verschiedne Phasen, FI-Schalter, Sicherungskästen oder Stromzähler keinen nennenswerten Einfluss auf den Nettodurchsatz aufweisen. Entscheiden auf den Gesamt-Nettodurchsatz ist offenbar die Kombination von Leitungslängen und externen Störeinflüssen.

Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 21:23
von Ed Sheppard
www.tomsnetworking.de sagt:
Fazit

Unsere Messungen im Steckdosen-Netzwerk lassen jedoch die Aussage zu, dass die verfügbare PLC-AV-Technik, gleich welcher Provenienz (Homeplug AV oder Homebone) selbst über verschiedene Wohnungen, Stromzählerkreise und Phasen hinweg ausreichend Bandbreite für die meisten Anwendungen einer Heimvernetzung bereit stellen. Da wird nicht nur Häuslebauer freuen, die aus Geldnot beim Planen keine strukturierte Verkabelung vorgesehen hatten, sondern auch Studenten, die in ihren Wohnheimen Zimmer-, Flur- und stockwerkübergreifende LAN-Parties feiern können – wobei schon ein einziges DSL-Modem als Internet-Zugang für das gesamte Steckdosen-Netzwerk genügen würde.

Daraus ergibt sich nun aber leider eine bittere Konsequenz. Denn wenn es keine nennenswerten Hindernisse für die Datenausbreitung über das "Shared Medium" Stromleitung gibt, gelangen die PLC-Daten aus dem Steckdosennetzwerk einer Wohnung ziemlich ungebremst auch in das Steckdosen-Netzwerk einer benachbarten.

Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 21:34
von Ed Sheppard
Und dazu noch ein paar eigene Erfahrungen:

Bis jetzt hatte ich noch nicht einmal Probleme mit Power Line (wobei wir ausschliesslich die von Devolo nutzen- Warum auch wechseln wenn es klappt)

Egal ob wir das über 2 oder 3 Etagen anbringen mussten. Einfache Installation, zuverlässig, ne runde Angelegenheit

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 06:44
von stoldenburg
Moin,

Ich habe leider mit dem Devolo Wireless N Kit 2 Probleme. Zum einen kann ich derzeit meine Airport Express nicht in das WLAN des Devolo einbinden. (siehe http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=7&t=151). Zum anderen habe ich Schwierigkeiten mit dem Loewe auf die Medien inhalte zuzugreifen. D.h. anzeigen tut er sie immer, aber abspielen nur selten.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob das ein Problem des Devolos oder des Twonky Servers ist! Mein MAc hängt ebenfalls am Devolo Adapter, und hat keinerlei Probleme.

Ich habe den 1. Devolo Adapter im 1. Stock an meinem Speedport W701V hängen. Im EG dann den 2. Adatper mit dem Loewe und dem MAc per LAN. Am 3. Lan Port hängt derzeit noch eine Airport Express mit der Ich ein Wlan aufmache, bis die Firme Ware für die Devolos aktualisiert sind :???:

Vielleicht muss ich aber auch mal den Speedport austauchen. Welche Router habt ihr denn im Einsatz?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 07:30
von 518it
ich vermute da auch eher den Twonky als Fehler. Wenn der gefunden wird vom TV, kann man aber noch lange nicht alles abspielen direkt nach dem Auffinden....das dauert etwas.

ich habe Devolo 200 AVmini im Einsatz. Der kleine Connect hängt damit im Netz, der Große hat ja Wlan onboard. Mein router ist die Fritzbox 7270 (aus der Erinnerung). Hier hängt der 2. AVmini dran.

Firmware hab ich noch nicht aktualisiert, hatte bisher keine Notwendigkeit gesehen.

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 09:19
von kamima
meggert hat geschrieben:Für den Indi gibt es ja das optionale WLAN-Modul zur Internet- und Netzwerkanbindung.
Allerdings stelle ich fest, dass in unserem Wohnzimmer der Empfang an Notebook, iPhone und co. eher schwach auf der Brust ist :/

Als Alternative bietet sich hier meiner Meinung nach die Anbindung via Powerline an. Hat damit jemand Erfahrung? Ich kenne das bisher nur aus der Werbung :D
Gehört habe ich aber, dass es Probleme geben soll, wenn Router-Steckdose (1. OG) und Fernseher-Steckdose (EG) über verschiedene Sicherungskästen abgesichert sind. Stimmt das?

Vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus :)

Hallo Meggert,

aus demselben Grund habe ich mir das dLAN 200 AV Plus Starter Kit von Devolo zugelegt und kann die Erfahrungen/Beobachtungen von Ed Sheppard nur bestätigen. Ich habe diverse weitere Adapter im Netz auf 3 verschiedenen Phasen (ohne Phasenkoppler) und keinerlei Probleme. Mit der eingebauten AES-Verschlüsselung beugt man dem "Abhören" aus Nachbarwohnungen vor.

Ich kann ebenfalls die Probleme von stoldenburg mit dem Wireless Kit gut nachvollziehen. Ich beschäftige mich mit W-LAN schon von Anbeginn an und habe diverse Fritz-Boxen von AVM damit durch und einfach keine Lust mehr, ständig auf Fehlersuche zu sein. Die Problematik war dabei weniger die AVM-Fritzbox, sondern vielmehr die W-LAN-Geräte wie Drucker oder Netbook, die ständig Probleme machten, weil sie sich u.a. nicht immer an dem IEEE-Standard halten. IP-Adressen-Handling und Verschlüsselung machen die Sache noch komplizierter. Die drahtgestützte Version von Powerline kann ich nur weiterempfehlen.

Viele Grüße
kamima

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 10:25
von Hellfire
Auch ich habe mich letztendlich für die Powerline Geschichte entschieden, da bei WLAN und HD Filmen, die N-Geschwindigkeit über Wlan nicht ausreicht.

Ich habe von Netgear den XAVB1004 Set, das beinhaltet den Powerline Adapter und einen Switch an dem man bis zu 4 Endgeräte anschliessen kann, somit benötigt man nicht noch einen separaten Switch. Lt. der Software die dabei ist, liegt die N-Geschwin. zwischen 120 - 160. Somit ruckeln HD-Filme definitiv nicht. Kann ich nur empfehlen.

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 10:31
von Ed Sheppard
Leider habe ich mit dem WLAN von Devolo keinerlei nennenswerte Erfahrung.
aus demselben Grund habe ich mir das dLAN 200 AV Plus Starter Kit von Devolo zugelegt und kann die Erfahrungen/Beobachtungen von Ed Sheppard nur bestätigen. Ich habe diverse weitere Adapter im Netz auf 3 verschiedenen Phasen (ohne Phasenkoppler) und keinerlei Probleme.
Der Test aus dem ich den Auszug habe wurde mit und ohne Phasenkoppler durchgeführt. Wobei im Ergebnis mit Phasenkoppler mehr Verluste zu berichten waren als ohne.

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 14:24
von meggert
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Dann ist dieses Powerline wohl doch öfter im Einsatz als ich gedacht habe :thumbsupcool:

Ich werde dann in einigen Wochen berichten können :D

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 15:31
von DanielaE
meggert hat geschrieben:Dann ist dieses Powerline wohl doch öfter im Einsatz als ich gedacht habe :thumbsupcool:
Nach jahren der Entwicklung hat Powerline durchaus einen hohen Reifegrad erreicht. Ökologisch ist es aber ein absolutes No Go, weshalb ich ein gutes altes Kabel immer vorziehe.

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 17:07
von w_pooh
DanielaE hat geschrieben: ... Ökologisch ist es aber ein absolutes No Go, ...
kannst bitte erklären warum? danke!

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 17:15
von Pretch
w_pooh hat geschrieben:
DanielaE hat geschrieben: ... Ökologisch ist es aber ein absolutes No Go, ...
kannst bitte erklären warum? danke!
Weil Sender und Empfänger Strom verbrauchen was bei einer direkten Kabelverbindung natürlich entfällt.
Allerdings dürfte keiner der die Möglichkeit hätte ein Kabel zu legen zu Powerline greifen weswegen sich die Überlegung eigentlich erübrigt. Dann könnte man auch sagen: keine Internetnutzung braucht weniger Strom als das Internet per Netzwerkkabel zu nutzen. :D

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 17:37
von w_pooh
dachte es gibt wesentlich problematischere aspekte!
ein switch verbraucht auch strom ... daher aus dieser sicht teufel und belzebub! :-)

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 20:27
von DanielaE
w_pooh hat geschrieben:
DanielaE hat geschrieben: ... Ökologisch ist es aber ein absolutes No Go, ...
kannst bitte erklären warum? danke!
EIn Pärchen dieser Teile zieht rund um die Uhr reichlich Strom. Ein Kabel braucht gar keinen Strom und ein Switch nur einen Bruchteil.

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 08:53
von 518it
gibts da Werte irgendwo? bei Devolo steht nur
Unterstützung von Dynamic PowerSave für energiesparendes Vernetzen
und
Der patentierte Stromsparmodus senkt den Energieverbrauch im Stand-by Betrieb automatisch um über 60%
bei der Bescheibung des AVmini beispielsweise. Konkrete Daten Fehlanzeige.

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 10:50
von w_pooh
ich habe 3W für betrieb und 1W für stdby/leerlauf im hinterkopf ... weiss leider nicht mehr wo ich es gelesen habe!

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 10:57
von Ed Sheppard
Also hab grad auf den AV200 Mini nachgeschaut und auf dem Gerät selber kann ich folgende Leistungsangaben finden:

100-240V
0.1A
5,5W

Also zieht das Gerät maximal 5,5W

Mit 3 W als mittelwert sollte man da schon gut fahren

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 11:18
von Hellfire
Also der Netgear geht in den Standby, was er da an Strom verbraucht weiß ich jetzt nicht.

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 12:59
von 518it
na, 3-5 W ist nicht dramatisch viel, der Connect hat lt. BDA 0,37 W im standby, allerdings ohne DR+. Mit DR+ dürfte er dann bei ca 1 W liegen?

ich glaube nicht, das ich wegen 2x 5 W täglich die AVmini aus der Steckdose rupfen will. Da gibts sicher andere Stromsparoptionen...nicht mehr kochen zB :D

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 13:26
von Loewengrube
Wieso mit DR+ mehr Standby-Verbrauch? Die schaltet doch komplett ab.

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 13:28
von Ed Sheppard
Nicht wenn er aufzeichnet.... bin mir dabei aber ziemlich sicher das der TV dann etwas mehr als 1 Watt zieht :D

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 14:36
von 518it
Loewengrube hat geschrieben:Wieso mit DR+ mehr Standby-Verbrauch? Die schaltet doch komplett ab.
das war ne Aussage meines Händlers, das der TV mehr braucht wg. der möglichen Programmierung und deren Überwachung und Co. so habe ich ihn verstanden.

muss natürlich nicht so sein.

Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 16:44
von meggert
Erster kleiner Erfahrungsbericht:

- "Devolo dLAN® 200 AVmini Starter Kit" von unserem Loewe-Händler zum Probieren ausgeliehen
- Plug & Play – so, wie es sein sollte :)

Die Verbindung über zwei Geschosse und mehrere Sicherungskästen hinweg scheint kein Problem darzustellen,
jetzt muss nur noch geklärt werden, ob unsere superschnelle 2000er-Leitung etwas aufgebohrt werden kann ;)