Seite 1 von 1

Connect SL22 - keine Verbindung zu WLAN-Netz

Verfasst: So 18. Mär 2012, 20:17
von henne1505
Hallo, eigentlich wollte ich ganz "nebenbei" den 22'er ans Heimnetz anschliessen. Nun scheint es wohl etwas komplizierter zu werden, oder ich habe irgendwas übersehen.

Habe den Loewe Original-Stick sowohl an Usb 1 und 2 getestet. Bei Usb 1 wurde eine Feldstärke von 25% und bei Usb 2 35% erkannt. Komischerweise findet er beim automatischen Verbinden nicht mehr die Netgear (SSID).
Beim manuellen Verbinden zeigt er die Netgear, baut die Verbindung, um sich nach 2s zu verabschieden. funkstille.

Mache ich irgendwas falsch?

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:29
von henne1505
Na, wenn es keine Vorschläge gibt, werde ich wohl das Teil wieder demontieren und es direkt neben dem Wlanzufangspunkt testen. Ärgere mich schon, dass ich es nicht gleich so gemacht habe, hätte mir die Arbeit gespart. Informiere am kommenden Wochenende über das Ergebnis.
Schon merkwürdig, dass 35% Signalleistung nicht ausreichen sollten.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:48
von Ed Sheppard
35% erscheint mir sehr knapp.

Wenn er sich kurz verbindet und dann Funkstille ist, kann es daran liegen , dass das Passwort falsch eingegeben wurde.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 13:50
von Pretch
Ich denk auch daß die WLAN Qualität das Problem ist... Mal über Devolo nachgedacht?

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 15:00
von henne1505
an Devolo habe ich schon gedacht. Allerdings nur oberflächlich. Arbeite bisher in diesem Zimmer mit Laptop und Drucker über Wlan, hat alles bisher problemlos geklappt. Es reicht wohl für den Telly nicht aus. Lass mich bei dem praktischen Test überraschen.

Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 15:06
von henne1505
So, habe nun das Teil direkt am Wlan getestet. Funktioniert. Sobald das Signal kleiner 50% wird, fällt die Verbindung zusammen. Damit hätte ich ja überhaupt nicht gerechnet, zumal Laptop und Co hervorragend mit einem schwächeren Signal klarkommen.
Nun muß ich wohl oder übel ein Kabel verlegen oder mich mit Devolo näher beschäftigen.

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 15:33
von Zebra1948
Du kannst es auch mit einer Bridge versuchen.
VG
Willi

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 16:12
von Pretch
Mir ist gestern von der Freifunk/CCC Fraktion der örtlichen Piraten dieses Teil ans Herz gelegt worden: TP-Link TL-WR841ND Netzwerk W-LAN Router 4-Port 300 MBit
(Herstellerseite)
Soll das leistungsstärkste sein was es für WLAN diesseits der 500,- € gibt.

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 16:20
von Dreamcatcher
Naja, für EUR 22,50 :doh:

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 16:25
von Pretch
Dreamcatcher hat geschrieben:Naja, für EUR 22,50 :doh:
:think: was willst Du mir damit mitteilen?

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 16:29
von Dreamcatcher
Ich meine, ein WLAN Router für EUR 22,50 doch nichts gescheites sein
Ich würde mehr investieren
Zumindest bin ich früher mit so billigen Sachen schon ein paar mal auf die Nase gefallen

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 17:48
von Pretch
Wenn der CCC und die Leute vom Freifunk sagen der sei das leistungsfähigste glaub ich das einfach mal, unabhängig vom Preis. Sicher wird man da Einbußen bei Support oder Bedienführung hinnehmen müssen, bei dem Preis kann man die Kiste aber auch einfach mal ausprobieren.

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:08
von loewenherz81
Ich habe ein ähnliches Problem. So ca. 5,5 m vom Router entfernt funktioniert das Streaming nicht mehr. Die Signalstärke ist dann bei 45%. Das sagt zumindest der Fernseher.

Ich habe über einen Repeater nachgedacht. Das sollte doch funktionieren, oder?

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:22
von Pretch
Ich würde eher über DLAN nachdenken.

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:08
von loewenherz81
Pretch hat geschrieben:Ich würde eher über DLAN nachdenken.
Habe ich gemacht. Aber wenn es sich vermeiden lässt, würde ich eine Variante ohne zusätzliches Kabel bevorzugen. Und da dachte ich eben an einen Repeater.

Verfasst: Fr 15. Jun 2012, 20:06
von loewenherz81
Ich habe es mit einem Repeater ausprobiert. Aber das Geld war genauso für die Tonne wie der WLAN-Stick. Streaming funktioniert bei mir nicht über den WLAN-Stick. Es wird immer unterbochen.

Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 00:47
von henne1505
Also bei mir funktioniert nun dank Dlan (von Fritz) alles wie gewünscht. Kann ich nur empfehlen. Allerdings aufpassen das die jeweiligen Stecker direkt in der Wandsteckdose stecken und nicht in einer Verteilerleiste vom Krabbeltisch des Schlussverkaufs.

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 20:08
von loewenherz81
Reichen eigentlich 2 von den Devolos (einer an den Indi und einer an den Connect), um von DR+ zu streamen oder benötige ich noch einen 3. für den Router?

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 20:14
von Loewengrube
Letzeres. Zumindest dann, wenn Du die Geräte auch ins Netz (inkl. Internet) einbinden willst, da der Weg ja über den Router geht. Wenn eines der Geräte am LAN hängt, dann reichen natürlich 2 Module (Router und zweiter TV). Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden?!

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 20:25
von loewenherz81
Keins der beiden Geräte hängt schon am LAN. Aber ins Netz will ich damit auch nicht, sondern nur von der Festplatte des Indi an den Connect streamen. Also nur von TV zu TV.

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 20:28
von Wuerzig
dann brauchst du insgesamt drei Devolos. wobei du natürlich auch Wlan testen könntest. Aber für den SL brauchst du den speziellen Loewe Stick.

edit:
o.k. das mt dem Wlan hat sich dann ja erledigt.

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 20:32
von loewenherz81
Danke Euch beiden :thumbsupcool:

Ich werde mir dann mal 3 Devolos kaufen (habe gehofft, 2 würden reichen :D ). Den WLAN-Stick habe ich zum Glück zurück geben können, damit funktioniert das Streamin bei mir gar nicht.