Seite 1 von 1

Mobile Recording per E-Mail funktioniert nicht bei Sendernamen mit Umlauten

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 13:52
von Hagen2000
Ich nutze gerne das Mobile Recording, da man zum Programmieren von Aufnahmen nicht extra den Fernseher einschalten muss.
Wie schon im Betreff geschrieben, kommt der Loewe TV dabei anscheinend nicht mit Sendernamen klar, die einen Umlaut im Namen haben, z.B. "BR Fernsehen Süd HD", "WDR HD Köln". Alle E-Mail-Clients, die ich getestet habe (Apple Mail auf iPad, auf macOS und Thunderbird unter Windows 10) codieren die Betreffzeile in UTF-8 - ich vermute mal, dass es hiermit ein Problem gibt. Wie die Loewe App das macht, kann ich leider nicht mehr testen, da nach Wechsel des iPads die App leider verloren gegangen ist.
Vielleicht kann das ja als Korrektur in die nächste Software-Version einfließen, wie auch das Problem mit der falsch codierten Antwort-E-Mail (siehe viewtopic.php?f=74&t=11126&start=25#p206724).

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 18:50
von _AK_
Als Workaround kann man die Umlaute mit 2 Buchstaben schreiben, also z.b. "BR Fernsehen Süd HD" als "BR Fernsehen Sued HD". Das hat bei mir in der Vergangenheit immer geklappt.

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 20:37
von Hagen2000
Cool, funktioniert! Danke für den Tipp.

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 19:10
von tokon
Hat sich dieser Bug wieder erneut eingeschlichen? War m.W. schon mal behoben, gab's vor Jahren nämlich schon mal:
viewtopic.php?f=26&t=7599&p=151009

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 21:01
von Hagen2000
Als Unterschied zum alten Thema kann ich anmerken, dass die E-Mail sowohl abgeholt als auch gelöscht wird, allerdings wird kein Timer-Eintrag erstellt. Inwieweit UTF-8 vor drei Jahren schon bei allen Mail-Clients Standard war, kann ich spontan auch nicht beurteilen.

Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 16:05
von Hagen2000
So, nachdem die Loewe-App nun wieder geht, habe ich noch den Test mit WDR HD Köln und Programmierung aus der App heraus getestet. Auch diese E-Mail wird abgeholt und gelöscht, es wird aber kein Timer-Eintrag erzeugt. Also scheint das Problem mit dem Umlaut im Sendernamen auch hier zu bestehen. Im Quelltext der E-Mail sieht man, dass auch die App UTF-8 für den Umlaut verwendet.
Das müsste dann doch mal in der TV-Firmware korrigiert werden.

Verfasst: Sa 1. Aug 2020, 16:53
von Rudi16
Naja, da man ja beliebige eigene Mailclients verwenden kann, sollte man das aber gleich richtig implementieren, so daß neben "=?UTF-8?B?V0RyIEvDtmxu?=" z.B. auch "=?ISO-8859-1?Q?WDR K=C3=B6ln?=" als Subject akzeptiert wird. (RFC2047)

Verfasst: So 2. Aug 2020, 08:29
von Hagen2000
Richtig, die entsprechenden Standards müssen alle verarbeitet werden können.

Dein erstes Beispiel allerdings lautet dekodiert WDr Köln und dein zweites Beispiel enthält gleich mehrere Fehler (Leerzeichen nicht codiert, Umlaut falsche Zeichencodierung) und müsste korrekt wie folgt lauten:

Code: Alles auswählen

=?ISO-8859-1?Q?WDR=20HD=20K=F6ln?=
:teach:

Verfasst: So 2. Aug 2020, 10:13
von Rudi16
Online-Encoder sind auch nicht mehr das, was sie mal waren...