Seite 1 von 2

DR+ Aufnahmen exportieren nach Windows 10 PC

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 11:15
von raverke95
Das DR + Archiv meiner bild 5.65 enthält eine ganze Serie, die ich gerne behalten möchte.
Das Kopieren aller Dateien auf einen USB-Stick ist möglich.
Ich möchte die Dateien ein wenig bearbeiten, bevor ich sie dauerhaft speichere (dies werde ich auf meinem NAS tun).

Ich besitze auch einen Vu+ Duo2-Satellitenempfänger. Ich kann von meinem Windows 10-PC aus auf einen Film auf der Vu + zugreifen, ihn auf den PC kopieren und sofort bearbeiten.

Gibt es am bild 5.65 keine Möglichkeit, das gleiche wie beim Satellitenempfänger zu tun? So kann ich den USB-Stick überspringen.

Vielen Dank
Gert

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 11:40
von Pretch
Das geht ganz sicher irgendwie. Man kann ja mit nem Rechner auf die Platte des TV zugreifen und z.B. im VLC abspielen. Dann ist es mit Sicherheit auch möglich die Aufnahmen zu kopieren.
Wie, weiß ich allerdings nicht, da noch nie Bedarf bestand.

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 12:07
von DanielaE
Hol dir das Programm UPnPBrowser. Damit mach ich das.

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 13:40
von raverke95
funktioniert perfekt
super tipp!

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 19:51
von raverke95
Noch ein Problem:
Meine Serie, die ich behalten möchte, zählt 39 Episoden. Die gesamte Serie befindet sich in einem Ordner im DR + Archiv, aber jede Episode hat denselben Namen: "Professor T."
Jetzt kopiere ich, dann verwendet UPnPBrowser für jede Episode denselben Namen.
Ich habe die gesamte Serie in einem Durchgang auf meinen Computer kopiert, was bedeutet, dass das Programm eine kopierte Episode sofort durch die nächste überschreibt.
Am Ende ist nur die letzte Episode dieser Serie auf meinem Computer.
Besteht es die Möglichkeit, dass eine Sequenz automatisch zugewiesen wird. Zum Beispiel: Professor T._1, Professor T._2, ... usw. um alle 39 Episoden auf meinem Computer zu haben?

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 21:08
von DanielaE
Nein.

Verfasst: Fr 4. Jan 2019, 19:19
von raverke95
Eindeutig
Dann kann ich sie nacheinander im Fernsehen umbenennen. :wah:

Verfasst: Fr 4. Jan 2019, 20:35
von Pretch
Ist irgendwie ein PC Problem. Beim Mac werden Dateien mit gleichem Namen nicht einfach überschrieben, sondern aufsteigend nummeriert.

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 08:40
von DanielaE
Ach Sascha, auch MacOS überschreibt eine Datei, wenn es durch ein Programm angewiesen wird, das zu tun (anderenfalls wäre es unbenutzbar). Was du beschreibst ist ein Feature des Programms, mit dem du deine Dateien verwaltest (meines kann dasselbe, wenn ich es so einstelle). UPnPBrowser macht es halt anders. Ohne Zweifel könnte das besser implementiert sein (hab ich mir auch schon gewünscht).

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 10:49
von Pretch
Stimmt, hatte vergessen daß das ja über den UpnP Browser läuft.

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 13:49
von Spielzimmer
Zum einfachen umbennen von Serien ist https://www.filebot.net/ das Mittel der Wahl, falls dir das die Arbeit etwas erleichtern würde.

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 17:53
von DanielaE
Äh ja - aber was hilft das im konkreten Fall? Soweit ich sehen kann garnichts.

Verfasst: So 6. Jan 2019, 11:27
von raverke95
Ich denke, es ist noch einfacher, jede Episode einzeln im Fernsehen selbst umzubenennen.

Verfasst: So 6. Jan 2019, 12:33
von Spielzimmer
Auch wenn es „im konkreten Fall“ evtl. nicht direkt hilft, ist es im Rahmen des Forums u.U. eine Hilfestellung für alle die später mal nach „Umbenennen“ o.ä. suchen...

Das hier abzubügeln ist auch keine Hilfe oder?

Verfasst: So 6. Jan 2019, 18:18
von DanielaE
Hier verwirrt es aber nur.

Verfasst: So 6. Jan 2019, 19:00
von DanielaE
Ich hab jetzt mal an Fabian eine Anfrage zur Erweiterung von UPnPBrowser um eine automatische Umnummerierung gleichlautender Serienfolgen gestellt. Mal sehen, ob was dabei rumkommt.

Verfasst: Di 8. Jan 2019, 16:31
von DanielaE
Update dazu: ich habe von Fabian eine Alpha-Version von UPnPBrowser Version 2.0 zum Test erhalten. Sieht anders aus, kann mehr, und erlaubt auch den Umgang mit Serienaufnahmen, welche alle denselben Dateinamen in den UPnP-Metadaten haben. :thumbsupcool:

Verfasst: So 13. Jan 2019, 10:24
von raverke95
Die Zukunft sieht gut aus. :D
Besteht es die Möglichkeit, diesen uPnP-Browser 2.0 hier in der Softwaredatenbank zur Verfügung zu stellen?

Verfasst: So 13. Jan 2019, 11:00
von Pretch
Ganz sicher nicht. Wir werden hier keine fremde Software hosten.

Verfasst: So 13. Jan 2019, 12:18
von raverke95
OK Aber immer noch gut zu wissen, welche Möglichkeiten die Version 2.0 bietet. Dann suche ich das Programm woanders.

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 21:38
von raverke95
Existiert die uPnP-Browser auch für den Mac-Computer?

Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 09:43
von ws163
Leider nein

Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 12:56
von nerdlicht
Alternativen:
  • Ältere 2.x VLC Versionen können auch UPNP-Dateien kopieren. Leider ist die Unterstützung in 3.x entfallen, wird aber vielfach gefordert und könnte daher wieder kommen.
  • Wenn schon ein NAS vorhanden ist, bietet sich die Einrichtung der DR+ HomeCloud am Loewe an, um das Gefummel mit dem USB-Stick zu umgehen. Einfach Aufzeichnungen auf das NAS kopieren und von jedem Rechner im Netz darauf zugreifen.

Verfasst: So 5. Mai 2019, 15:44
von raverke95
nerdlicht hat geschrieben:Alternativen:
  • Wenn schon ein NAS vorhanden ist, bietet sich die Einrichtung der DR+ HomeCloud am Loewe an, um das Gefummel mit dem USB-Stick zu umgehen. Einfach Aufzeichnungen auf das NAS kopieren und von jedem Rechner im Netz darauf zugreifen.
Das ist ein sehr guter Tipp! :clap: Ich werde damit experimentieren.
Hoffentlich wird der kopierte Film nicht in Stücke geteilt. Beim Kopieren eines Films auf einen USB-Stick wird der Film immer in mehrere Teile aufgeteilt. Das bedeutet zusätzliche Arbeit in der Endverarbeitung (Entfernen von Werbung usw.)

Verfasst: So 5. Mai 2019, 18:06
von Olli
Bei verschieben/kopieren bleibt immer das Originalformat erhalten, inklusive der 2 GB Aufteilung. Wenn du exportieren verwendest wird afaik eine mkv Datei erstellt.

Ich verschiebe die Aufzeichnungen auf das NAS, bearbeite sie mit dem TS-Doctor und wandle dann in mkv um. Über den Mediaserver der DiskStation können alle Geräte im Haushalt auf die Daten zugreifen.