Seite 1 von 1
LOEWE startet OLED-Produktion in Deutschland ...
Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 16:42
von Olli
... verspricht reparierbare OLED Smart TVs
Quelle:
https://www.notebookcheck.com/Loewe-sta ... 799.0.html
Scheint mehr als nur Clickbait zu sein.
Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 17:10
von micege
Defekte und nicht reparierbare OLED-Zulieferpanels in der Loewe-Preisklasse waren für mich immer ein nogo. Ich hatte mich 2021 kurzerhand für ein LED Gerät entschieden, bevor die aus der Produktion genommen wurden.
Reparierbarkeit in Kronach würde die Lage ändern, angemessene Preise vorausgesetzt.
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 19:13
von mac9-5sc
Uii ... das klingt ja mal interessant. Freutmich.
Demnächst/bald sollen hier zwei neue TVs zwei alte ersetzen und eigentlich sollten es wieder Loewe werden.
Ich häng anscheinend irgendwie an etwas "schrulligen"/"anderen" bzw "individuelleren" Marken (TV von Loewe, Auto von Saab, Sneaker von Karhu, paradiesischen Espresso von Fausto, etc.). ;-)
Und meine über 80jährige Mutter kommt mit ihren beiden Loewe-Fernseher super zurecht (ein Metz in ehem. Ferienhaus war ihr etwas zu umständlich und das OS farblich "unansprechend").
Verfasst: Do 2. Mai 2024, 20:02
von Loewengrube
Naja, ganz so ist es ja nun nicht. Das Panel selber kommt irgendwie ja immer noch von LG. Und das Vorhaben dürfte nicht billig werden. Hoffentlich geht das gut. Auch, wenn man momentan den Eindruck hat, dass Geld keine Rolle spielt.
Verfasst: Fr 3. Mai 2024, 09:12
von Gelöschter Benutzer8404
Verfasst: Fr 3. Mai 2024, 21:56
von Agena
Da steht in der Pressemitteilung was von "OLED-Display-Module". Nicht OLED-Display. Nicht OLED-Produktion. Missverständliches Marketing-Blabla
Die Displays kommen weiterhin von LG und aus Asien, nur ohne Controller-Modul. Das ist fertigungstechnisch problemlos von Loewe zu fertigen, ähnlich Signalboards, die schon seit jeher in Kronach vom Band laufen. Logisch kann dieses im Falle eines Defektes auch einfacher ersetzt und bei Bedarf nachproduziert werden.
Ob Loewe bei der Entwicklung am Ball bleiben kann, wenn jährlich neue Displays mit geänderten Parametern rauskommen, wird man sehen. Das ist in meinen Augen die größte Herausforderung, ich bin aber gespannt wie es sich am Ende auf die Produkte auswirkt.
Verfasst: So 5. Mai 2024, 11:21
von raverke95
Der Grund, warum ich und wahrscheinlich viele andere Leute Apple-Geräte kaufen, ist der sehr lange Support. Dies ist natürlich auch dadurch möglich, dass Apple bis auf die Bildschirme alles selbst herstellt.
Mir scheint, dass Loewe mit seinen OLED-Geräten den gleichen Weg gehen möchte.
Zur Zeit des SL3 und SL4 gab es auch mehrere Updates, die neue Funktionen hinzufügten. Als großen Nachteil beider Chassis empfand ich immer die Hauttöne bei Studioaufnahmen: zu braun, zu unnatürlich. Das sehe ich auch bei meinem SL420 OLED.
Ich kann mir vorstellen, dass, wenn ein solches Problem bei zukünftigen OLEDs auftritt, mehr Eingriffsmöglichkeiten per Software bestehen. Eigene T-Con's bedeuten auch, dass Sie diese bei Bedarf selbst aktualisieren können.
Ich habe den SL7 immer als OLED mit schönem Bild gesehen, aber nicht als Loewe. Das Ding hat 0,0 Loewe-Funktionen, bis auf ein schönes Gehäuse.
Ein typisches Problem, das fast jedes OLED hat: Für den Pixel Shift wird ein kleiner Bildrand entfernt. Beim SL4 und 5 ist das nicht der Fall. Beim SL7 ist das der Fall. Bei Tageslicht fernzusehen macht einfach keinen Spaß.
Ich kann mir vorstellen, dass ein solcher Effekt mit unserem eigenen T-Con bald der Vergangenheit angehören wird.
Hoffen wir, dass die Erkundung des „neuen“ Loewe nun endlich ein Ende hat und „echte“ Loewe-Fernseher wieder auf den Markt kommen, die sich wie früher vom Rest abheben.
Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 11:29
von schmitt.ayl
Vielleicht kommt ja sogar nochmals jemand auf die ID und ergänzt eine Polarisationsfolio um „neue“ 3D Fernseher auf den Markt zu bringen. Dafür würde ich gerne auf etwas Licht verzichten und wäre bereit einen Aufpreis zu zahlen.
Generell eine tolle und nachhaltige Entwicklung und ich freue mich sehr, dass sich die Geduld und das Vertrauen in die Marke scheinbar gelohnt haben. Jetzt muss nur noch eine Möglichkeit zur Integration von Heimkinoequipment von Drittanbietern (Stichwort DAL) angeboten werden und ich bin im 7. Himmel.
Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 12:37
von Tobias.K
Was das Thema "Reparierbarkeit" angeht bleibt abzuwarten, ob man tatsächlich in, sagen wir mal, 5 Jahren
wirtschaftlich sinnvoll noch ein Panel tauschen kann bei Problemen wie Einbrennern, Farbstich etc.
Gruß
Tobias
Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 12:57
von Gelöschter Benutzer16685
Glaub die Reparierbarkeit ist nicht so der Fokus, eher dass man die Panels besser modifizieren kann etc.