Der Neue - Loewe bild i
Verfasst: Mi 16. Jun 2021, 15:30
Der Neue
Der bild i schlägt ein neues Kapitel bei Loewe auf.
Es handelt sich um den ersten TV der komplett, von Null an unter dem neuen Eigentümer entwickelt wurde. Damit unterscheidet er sich deutlich von allem was es aktuell von Loewe gibt und zeigt wohin Loewe zukünftig gehen wird.
Entwickelt und produziert wird das Gerät komplett von Loewe in Kronach! Das bedeutet, von jeder Platine bis zur Software ist alles Loewe und kommt (entgegen anders lautender Gerüchte) bei keinem anderen Hersteller zum Einsatz.
Neben neuer Elektronik, wird der TV auch ein neues Bedienkonzept (inkl. Assist) und eine neue Bedienoberfläche mitbringen.
Die Middleware kommt dabei von Vidaa.
An Vidaa ist das besondere, daß es keine umgebogene Smartphone-Software wie Android ist, sondern auf Basis einer TV Software entwickelt wurde. Das beste daran, die TV Software auf der Vidaa aufbaut ist "tadaa" Loewe OS!
Funfact: Vidaa ist ein US Unternehmen, dessen Mutterkonzern Hisense ist. Im Zuge der damaligen Zusammenarbeit mit Loewe bekam Hisense die Loewe Software und ließ sie von Vidaa zu einem "Streaming-Client" umbauen. Die Anbindungen für die TV Funktionalität sind aber alle noch vorhanden, wodurch die Loewe Entwickler dort einfach andocken konnten.
Der große Vorteil der Vidaa Komponente in der Loewe Software ist, daß diese von vielen Herstellern genutzt wird. Somit hat man Zugriff auf alle denkbaren Apps, insbesondere solche von Streaminganbietern. Gerade Netflix war ja bekanntermaßen für Loewe immer ein Problem, wegen der aus Netflix Sicht vergleichsweise geringen Stückzahlen die Loewe absetzte. Das ist nun gelöst und auch kommende Dienste werden dank Vidaa schnell ihren Weg auf Loewe TVs finden können.
Modular wie ein Individual
Der Name bild i ist hier Programm. Wie früher beim Individual kann man sich den bild i ganz nach den eigenen Bedürfnissen konfigurieren.
Basis ist die Panel Variante. Dazu kann man sich Lautsprecher und Aufstellungen aus einer ganzen Palette an Möglichkeiten konfigurieren.
Die "klang bar i" ist ein passiver Stereolautsprecher, statt dem man auch die klang bar 5 mr wählen kann. zukünftig lassen sich dann die kommenden Loewe Multiroomspeaker damit verbinden, wodurch man wieder vollwertige 3.1 bzw. 5.1 Systeme aufbauen kann.
Neben Table- und FloorStands gibt es z.B. auch die ceiling Mount wieder, an die sich die TVs nun ohne Adapterplatte direkt anbringen lassen. Die Aufstelllösungen sind neu oder überarbeitete, früher bereits mal erhältliches Zubehör. Übrigens: laut Loewe passen alle Loewe ab SL3 auf die neuen Füße (was mich vermuten lässt, daß auch die bild i auf alte Füße passen
).
erste technische Daten
- OLED (aktuellste V21) in den Größen 48", 55", 65"
- Loewe OS7 mit nativer App-Unterstützung
- DVB-S2/C/T2 Single Tuner
- Integrierte 1TB Festplatte für (permanent) Timeshift und DR+ Aufzeichnungen
- HDMI mit eARC
- in Arbeit: Apple AirPlay2 Unterstützung
schon ab Juni 21.
Loewe bild i 65: 3699,- € (ab Juni)
Loewe bild i 55: 2999,-€ (ab Juli)
Loewe bild i 48: 2699,-€ (ab August)
Loewe klang bar i: 299,-€
Loewe floor stand universal: 399,-€ (verfügbar)
Loewe floor stand flex: 599,-€ (Juli)
Loewe floor2ceiling mount: 899,-€ (August)
Der bild i schlägt ein neues Kapitel bei Loewe auf.
Es handelt sich um den ersten TV der komplett, von Null an unter dem neuen Eigentümer entwickelt wurde. Damit unterscheidet er sich deutlich von allem was es aktuell von Loewe gibt und zeigt wohin Loewe zukünftig gehen wird.
Entwickelt und produziert wird das Gerät komplett von Loewe in Kronach! Das bedeutet, von jeder Platine bis zur Software ist alles Loewe und kommt (entgegen anders lautender Gerüchte) bei keinem anderen Hersteller zum Einsatz.
Neben neuer Elektronik, wird der TV auch ein neues Bedienkonzept (inkl. Assist) und eine neue Bedienoberfläche mitbringen.
Die Middleware kommt dabei von Vidaa.
An Vidaa ist das besondere, daß es keine umgebogene Smartphone-Software wie Android ist, sondern auf Basis einer TV Software entwickelt wurde. Das beste daran, die TV Software auf der Vidaa aufbaut ist "tadaa" Loewe OS!
Funfact: Vidaa ist ein US Unternehmen, dessen Mutterkonzern Hisense ist. Im Zuge der damaligen Zusammenarbeit mit Loewe bekam Hisense die Loewe Software und ließ sie von Vidaa zu einem "Streaming-Client" umbauen. Die Anbindungen für die TV Funktionalität sind aber alle noch vorhanden, wodurch die Loewe Entwickler dort einfach andocken konnten.
Der große Vorteil der Vidaa Komponente in der Loewe Software ist, daß diese von vielen Herstellern genutzt wird. Somit hat man Zugriff auf alle denkbaren Apps, insbesondere solche von Streaminganbietern. Gerade Netflix war ja bekanntermaßen für Loewe immer ein Problem, wegen der aus Netflix Sicht vergleichsweise geringen Stückzahlen die Loewe absetzte. Das ist nun gelöst und auch kommende Dienste werden dank Vidaa schnell ihren Weg auf Loewe TVs finden können.
Modular wie ein Individual
Der Name bild i ist hier Programm. Wie früher beim Individual kann man sich den bild i ganz nach den eigenen Bedürfnissen konfigurieren.
Basis ist die Panel Variante. Dazu kann man sich Lautsprecher und Aufstellungen aus einer ganzen Palette an Möglichkeiten konfigurieren.
Die "klang bar i" ist ein passiver Stereolautsprecher, statt dem man auch die klang bar 5 mr wählen kann. zukünftig lassen sich dann die kommenden Loewe Multiroomspeaker damit verbinden, wodurch man wieder vollwertige 3.1 bzw. 5.1 Systeme aufbauen kann.
Neben Table- und FloorStands gibt es z.B. auch die ceiling Mount wieder, an die sich die TVs nun ohne Adapterplatte direkt anbringen lassen. Die Aufstelllösungen sind neu oder überarbeitete, früher bereits mal erhältliches Zubehör. Übrigens: laut Loewe passen alle Loewe ab SL3 auf die neuen Füße (was mich vermuten lässt, daß auch die bild i auf alte Füße passen

erste technische Daten
- OLED (aktuellste V21) in den Größen 48", 55", 65"
- Loewe OS7 mit nativer App-Unterstützung
- DVB-S2/C/T2 Single Tuner
- Integrierte 1TB Festplatte für (permanent) Timeshift und DR+ Aufzeichnungen
- HDMI mit eARC
- in Arbeit: Apple AirPlay2 Unterstützung
schon ab Juni 21.
Loewe bild i 65: 3699,- € (ab Juni)
Loewe bild i 55: 2999,-€ (ab Juli)
Loewe bild i 48: 2699,-€ (ab August)
Loewe klang bar i: 299,-€
Loewe floor stand universal: 399,-€ (verfügbar)
Loewe floor stand flex: 599,-€ (Juli)
Loewe floor2ceiling mount: 899,-€ (August)