Seite 1 von 2
Plan B und selbst weitermachen?
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 07:37
von felix
Moinsen.
In einem Artikel in der Rheinpfalz steht heute, dass wohl nun wirklich Schluss ist... ob da was dran ist, keine Ahnung. Wenn sich BlackRock nun die Markenrechte von LOEWE gesichert hat und am Rest kein Interesse hat, dann wirds schwer für den Insolvenzverwalter, das jemanden anzupreisen, der wieder was draus aufbauen wird.
So... das is ja irgendwie aber gar nicht das Thema.. mich bewandert der Gedanke, was denn nun danach passiert, und zwar für uns LOEWE-Gerätebesitzer. Mir fallen da insbesondere der Weiterbetrieb einiger Service ein (Fernprogrammierung, Loewe-App, ...) sowie die Versorgung mit Firmware-Updates.
Da perspektivisch die Anzahl in Betrieb befindlicher Geräte ja nun - weil keine neuen produziert werden - abnehmen wird (wenn auch sehr langsam), wird es kaum wirtschaftlichen Anreiz geben, die Firmware weiterzuentwickeln.
Mal ein Gedankenspiel:
Wie stehen denn die Chancen, das für die (Software-)Weiterentwicklung notwendige aus der Insolvenzmasse auszulösen und in ein freies Entwicklungsprojekt zu überführen und unabhängig weiterzuentwickeln? Finanzierung vielleicht per Crowdfunding.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich will hier keine Leichenfledderei betreiben, sondern lediglich mal mit den verschiedenen Optionen spielen, wie man aus der Community heraus hier wenigstens einen Teil der Erfahrungen, die wir gemacht haben und weswegen wir uns für die Produkte von LOEWE entschieden haben, weiterleben lassen können. Das kann man beliebig weit treiben, in Gedanken zumindest.
Gruß
Felix
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 07:41
von 234
Interessant!
Ein Gedanke: Ersatzteile sind ja ggf als Gebrauchtware im Umlauf, aber einiges muss wohl bei Austausch programmiert/angemeldet werden. Wer wäre dazu - Loewe einmal weggedacht - in der Lage?
Bsp: Mein Signalboard wäre defekt -> könnte meine mimi Lizenz gerettet werden??
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 07:48
von peter.g
Ich halte den Zeitpunkt für zu früh, selbst für Gedankenspiele. Noch weiß man gar nichts zu den Vorhaben. Die Marke wäre natürlich nicht unwichtig ... andererseits erscheint mir die Marke so völlig ohne Rest auch recht substanzlos, selbst als Produktschiene eines etablierten Produzenten.
Sind nicht schon einmal die Markenrechte in diesem Forum diskutiert worden, und wurde nicht brüskiert eine derartige Gefahr bzw ein derartiges Vorgehen zurückgewiesen? Meine mich an ein entsprechendes Szenario dunkel zu erinnern ...
Hoffen wir auf etwas Besseres als reine Leichenfledderei.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 07:52
von 518it
die Webseite ist jedenfalls noch online. Und das hier
Wir haben das Fernsehen erfunden. Seit 1923. Heute wie gestern. Innovation für morgen.
ist ja nun leider nicht mehr ganz korrekt, was den letzten Satz betrifft.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 08:56
von bcmobil
@felix
Du schreibst Blackrock, in den Berichten ist es Riverrock
Zu dem Vorschlag, ich glaube nicht, dass das ein Geschäftsmodell ist, mit dem man gute Programmierer halten kann
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 11:26
von felix
bcmobil hat geschrieben:@felix
Du schreibst Blackrock, in den Berichten ist es Riverrock
Zu dem Vorschlag, ich glaube nicht, dass das ein Geschäftsmodell ist, mit dem man gute Programmierer halten kann
Jou, muss ich wohl verwechselt haben mit Blackrock und Riverrock, Danke für den Hinweis.
Ich glaub das muss kein Geschäftsmodell dahinterstehen und mein erster Gedanke war nicht, Entwickler zu halten, die die Entwicklung mit großer Speed nach vorne treiben. Vielleicht aber gibt es den ein oder anderen Knowhow-Träger, der ein Interesse daran hat, dass die Entwicklung nicht stoppt und dazu eine Community, die die Rahmenbedingungen vorhält. Geld verdienen wird man damit nicht, aber vielleicht mit überschaubaren Kosten und Aufwänden einfach weitermachen und schauen, wohin der Wind einen treibt.
Gruß
Felix
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 11:42
von Pretch
Das ist glaub ich so als Privatprojekt nicht möglich. An vielen Stellen ist man auf Mitarbeit von Komponentenzulieferern angewiesen. Zudem ist die Entwicklung am Betriebssystem eines TV sowas wie die Königsdisziplin, das macht man nicht nebenbei.
Für mich persönlich lässt ein SL4xx auch nur noch wenig Wünsche offen. Es gibt ein paar nice to have Sachen, aber ehrlich gesagt nicht wofür ich mir Software aus einer unbekannten Quelle auf den TV packen würde.
Aber das ist auch wirklich nur meine ganz persönliche Ansicht.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 11:56
von Robotnik
Pretch hat geschrieben:Das ist glaub ich so als Privatprojekt nicht möglich. An vielen Stellen ist man auf Mitarbeit von Komponentenzulieferern angewiesen. Zudem ist die Entwicklung am Betriebssystem eines TV sowas wie die Königsdisziplin, das macht man nicht nebenbei.....
Ich denke auch mal da hängen auch ein ganzer Part Patente und Rechte dran, da könnte man sicher nicht einfach drauf aufbauen und weitermachen. Auch wenns einen findigen Mitarbeiter gäbe der aus Interesse für seine bisherige Arbeit und Entwicklung daran weitermachen wöllte um somit das Erbe aufrecht zu halten.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 12:55
von peter.g
Pretch hat geschrieben:
Für mich persönlich lässt ein SL4xx auch nur noch wenig Wünsche offen. Es gibt ein paar nice to have Sachen, aber ehrlich gesagt nicht wofür ich mir Software aus einer unbekannten Quelle auf den TV packen würde.
Aber das ist auch wirklich nur meine ganz persönliche Ansicht.
Also Airplay 2 wäre schon fesch (gewesen), dafür war wohl keine Kapazität mehr, oder die Zeit nicht ausreichend. Hätte aber wiederum Loewe etwas mehr in den Fokus gerückt (besonders zu Beginn) ... bei der Suche von kompatiblen Geräten ... international.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 12:58
von Pretch
Wie schon mehrfach erwähnt, wollte Loewe unbedingt Airplay anbieten, hat seit der ersten Bekanntgabe daß sie es freigeben, bei Apple entsprechend Klinken geputzt.
Hatte bisher leider zu keinen bekannt gewordenen Ergebnissen geführt.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 13:54
von peter.g
Klinken wären nicht nötig gewesen, Lizenzierung schon wie es seinerzeit auch Loewe für Airplay 1 im Audiobereich umgesetzt hatte.
Natürlich kann man auch ohne ... aber warum Samsung, LG und anderen dieses Segment überlassen? Aber wir wissen ja nicht, was noch gekommen wäre (schneller hätte man halt sein müssen, der frühe Vogel usw ... aber natürlich aus der Distanz leicht gesprochen bzw beurteilt) ... oder ev ja noch kommt (wenngleich nunmehr für SL4 sehr unwahrscheinlich).
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 13:57
von Pretch
Du, Apple hat sich halt mit den großen unterhalten und die kleine Loewe hat die schlicht nicht interessiert. Der Wille und die Bemühungen waren von Loewe Seite von Anfang an da.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 14:18
von Gelöschter Benutzer9798
Oh man, sollte es mit LOEWE tatsächlich endgültig vorbei sein, hätte das schon Auswirkungen.
Dabei rede ich nicht von einem Defekt, sondern wie bereits angesprochen über lizenzrechtliche Dinge.
Was passiert mit Mimi? Oder Apps wie youtube? Was ist mit den Mediatheken von ARD und ZDF, wenn die an ihrer Software etwas ändern und das LOEWE Betriebssystem die Änderungen nicht verarbeiten kann? etc.
Heißt dass, man hat wieder einen schlechteren (zwar immer noch guten) Sound, kann keine Youtube-Vidoes und nachträglich über HbbTV keine Sendungen von ARD bzw. ZDF mehr schauen?

Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 14:29
von Pretch
Mimi ist eine einmalige Lizenz. Mimi braucht ja auch keine Internetverbindung oder so, läuft 100% autark auf dem TV.
Daß die Mediatheken mal was umgestellt haben womit ein Loewe nicht klar kam, war genau 1x der Fall, halte es für unwahrscheinlich, daß man sich da mittelfristig Sorgen machen muss.
Netflix ist (zum Glück

) keine lizensierte App.
Die Amazon App ist zumindest keine App an der Lizenzgebühren hängen, funktioniert also wie die Mediatheken so lange wie Amazon nichts fundamentales ändert.
Bei Youtube bin ich mir nicht sicher. Zur Not kann man Youtube aber auch über den Browser nutzen.
So dramatisch ist das also erstmal nicht. Persönlich interessieren mich die Sachen auch nicht groß. Webdienste nutz ich ohnehin in erster Linie über den Apple TV.
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 14:43
von Gelöschter Benutzer9798
Ok, danke! Dann bin ich beruhigt.
Ich habe mich bisher nicht so wirklich für Apple TV interessiert. D.h. darüber könnte man youtube oder auch die ARD- und ZDF-Mediatheken schauen?
Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 14:51
von Pretch
klar.

Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 14:55
von Gelöschter Benutzer9798
Super, nochmals vielen Dank!

Verfasst: Fr 28. Jun 2019, 16:31
von Mr.Krabbs
Bei hbbtv kann sich schon mal was ändern. Grundlegend funktioniert aber auch hbbtv auf meinem MB180 und der hat gefühlt seit dem westfälischen Frieden kein Update mehr bekommen.
Verfasst: Sa 29. Jun 2019, 08:20
von peter.g
Pretch hat geschrieben:Du, Apple hat sich halt mit den großen unterhalten und die kleine Loewe hat die schlicht nicht interessiert. Der Wille und die Bemühungen waren von Loewe Seite von Anfang an da.
Was ich so nicht glauben kann, sieht man sich div. Unternehmen an ... Liste ist übrigens gut 6 Monate alt bzw teils überholt. Da haben weit kleinere Unternehmen entsprechende Lizenzen ... eine Lizenz, die auch keine Hürde darstellt, eher die technische Implementierung samt Freigabe-Prozess und damit verbundenen Kosten.
https://www.apple.com/de/ios/home/accessories
Verfasst: Sa 29. Jun 2019, 08:32
von Rudi16
Wenn ich das Wort Lizenzen höre kommt es mir immer hoch. Solche Protokolle müssen offengelegt, frei zugänglich und international standardisiert sein. Alles andere ist Mist!
Verfasst: Sa 29. Jun 2019, 09:34
von Pretch
peter.g hat geschrieben:Pretch hat geschrieben:Du, Apple hat sich halt mit den großen unterhalten und die kleine Loewe hat die schlicht nicht interessiert. Der Wille und die Bemühungen waren von Loewe Seite von Anfang an da.
Was ich so nicht glauben kann, sieht man sich div. Unternehmen an
Ja, da sind ganze 4 TV Hersteller drin. Bitte nicht das alte Homekit mit AirPlay2 auf TVs gleichsetzen.
Im Übrigen geb ich hier nur weiter was mir die Loewe Produktentwicklung dazu gesagt hat. Glauben musst du das nicht, aber mich haben die bisher nicht belogen.
Verfasst: Di 2. Jul 2019, 08:53
von Rick
Tom_F11 hat geschrieben:Ok, danke! Dann bin ich beruhigt.
Ich habe mich bisher nicht so wirklich für Apple TV interessiert. D.h. darüber könnte man youtube oder auch die ARD- und ZDF-Mediatheken schauen?
Dafür benötigt man nicht notwendigerweise einen Apple TV. Dafür kann man zum Beispiel auch einen Amazon Fire TV, sowie auch eine der immer zahlreicher angebotenen Android-basierten Streaming-Boxen benutzen, oder zum Beispiel auch eine Xbox One (etc.).
Rick
Verfasst: Di 2. Jul 2019, 18:47
von Gelöschter Benutzer9798
Danke, hätte nicht gedacht, dass das mit einer Xbox One auch geht.
Ich brauche die ganzen Streaming-Dienste nicht und kenne mich daher mit diesen Set-Up-Boxen nicht aus. Aber ich habe ja auch einen technisch total veralteten, überteuerten Opa-Fernseher von LOEWE. Stimmt doch, oder? Schließlich liest man das über LOEWE in anderen Foren und in der Presse inkl. Kommentaren.

Sorry, Galgenhumor.
Verfasst: Di 2. Jul 2019, 20:01
von DanielaE
Tom_F11 hat geschrieben:... einen technisch total veralteten, überteuerten Opa-Fernseher von LOEWE. ...
Ich finde sowas einfach diskriminierend. Darf die Hälfte der Menschheit nur supermoderne Geräte zum günstigen Preis kaufen? Also bitte
... einen technisch total veralteten, überteuerten Opa- und Oma-Fernseher von LOEWE. ...
Verfasst: Mi 3. Jul 2019, 06:50
von Rick
Tom_F11 hat geschrieben:Danke, hätte nicht gedacht, dass das mit einer Xbox One auch geht.
Hier ein Link zu einigen Infos dazu (""Meine Mediatheken" Windows 10 App nun für Xbox verfügbar"):
https://windowsunited.de/meine-mediathe ... erfuegbar/
Rick