Seite 1 von 2
Neue bild 1.43 und bild 1.49 (2019)
Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 16:46
von Pretch
bild 1.png
Mit Einführung der bild 2, wird auch der bild 1 überarbeitet.
technische Daten:
- UHD LED-LCD
- 2x 20 Watt Downfiring Sound
- Mimi Defined
- DVB-T2, -S, -C Single Tuner
- 2x HDMI 2.0b
- USB
- Audio Out
- opt. Digital Out
- 1x CI Slot
- fixer Table Stand ab Werk montiert, Wandhalter optional möglich
bild 1_Anschlüsse.png
Bilder sind Vorabgrafiken und können sich vom endgültigen Produkt unterscheiden.
Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 19:21
von ELIL
Sieht mit dem Standfuß tatsächlich iwie interessant aus!
Wie ist den die Chassis-Bezeichnung? Dürften ja die ersten Loewe Geräte mit 2x HDMI 2.0a sein?!
Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 19:24
von Pretch
2x HDMI 2.0b
Das gleiche Chassis wie die bild 2, SL502.
Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 19:27
von ELIL
Ah danke!

Dachte ich hätte "a" gelesen...

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 19:52
von Pretch
Kann nicht sein

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 20:06
von nerdlicht
Hat irgendwie eine gewisse Ähnlichkeit mit einem iMac Pro...

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 20:25
von Loewengrube
Nur viel billiger

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 20:39
von Mr.Krabbs
Der Standfuß ist nicht drehbar, im Gegensatz zum bild 2.
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 08:46
von Kujko
Wobei es aktuell ja zu einer Überschneidung kommt - der alte bild 1.40 kostet 999 EUR, der neue 1.43 als 4K 899 EUR, hier jedoch in abgespeckter Form.
Bin gerade etwas hin und her gerissen, da fürs Schlafzimmer noch ein kleiner TV rein soll und ich eigentlich mit dem 1.40 gespielt habe, dieser serienmäßig jedoch kein Bluetooth hat.

Die 4K im bild 3.43 mir jedoch zu teuer waren für das bisschen was der im Schlafzimmer laufen wird.
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 09:20
von Pretch
Du hast aber gesehen, daß der erst im April kommt?
Bis dahin wird es keine bild 1.40 mehr geben.
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 10:07
von User_JB
Die neuen Geräte sehen fantastisch aus. Die bild 1-Serie ist gerade wegen dem Monitor-Design, ohne LS-Leiste, sehr zeitgemäß. Der neue Standfuß erinnert an iMacs. Die anderen Baureihen sprechen optisch ein älteres Publikum an. Mit Airplay dann ein hochwertiges Gerät für die jüngere Käuferschicht. Die Preise sind sehr angemessen. Sehr schön, Firma Loewe!
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 10:08
von Pretch
OK, mit Mitte 40 gehör ich inzwischen wohl auch zum älteren Publikum.

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 11:55
von 234
Pretch hat geschrieben:2x HDMI 2.0b
Das gleiche Chassis wie die bild 2, SL502.
Ist das eine neue Geberation? Und ggf etwas zeitgemäßer bzgl Stromverbrauch im Standby?
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 11:56
von Pretch
Was heißt zeitgemäßer? Weniger Standby Verbrauch als bei einem Loewe ist wohl kaum möglich.
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 11:58
von Loewengrube
Ich vermute mal fast, er meint den erweiterten Stand-by. Dazu haben wir aber bisher keinerlei Werte.
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 12:13
von Pretch
Das vermute ich auch, aber wer den benutzt ist halt selbst schuld.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 13:51
von User_JB
Mich interessiert der bild 1.49. Das Panel ist ein VA-Display, soweit so gut. Wie ist die Hintergrundbeleuchtung angebracht? Seitlich oder unten? Welche Vor- und Nachteile haben die Bauarten? Das Chassis ist ein SL502, also neueste Generation. Können wir auf Airplay hoffen?
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 13:59
von Pretch
Genauere Infos gibts leider noch nicht.
Mit dem Chassis hat Airplay weniger zu tun, vielmehr mit der Freigabe durch Apple, aber Loewe arbeitet dran.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 14:10
von User_JB
Okay, Danke für die schnelle Antwort! Generell bei Edge-LED-TV die Anbringung der Hintergrundbeleuchtung, seitlich oder unten, welche grundlegenden Vor- und Nachteile haben beide Bauarten? Ich habe dazu im Netz nichts gefunden. Würde mich mal interessieren.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 14:17
von Pretch
Wahrscheinlich hast du nichts gefunden, weil es keine nennenswerten Vor- und Nachteile gibt.

Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 14:24
von Spielzimmer
Theoretisch wäre eine direkte Beleuchtung die beste Variante, weil es einfacher zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung gebracht werden kann. So ist es auch bei den großen Diagonalen (Reference) umgesetzt. Allerdings gibt es auch bei Edge gute Ergebnisse, nur die Streuung ist höher.
In der Praxis haben die Panels mit Direct-LED aber die größten Ausfallraten, hier scheint man seitens der Entwicklung die LEDs doch überfordert zu haben. Eine Ausnahme stellen die Samsung curved dar, hier fällt auch die Edge-Beleuchtung sehr häufig aus...trotz des Preises

.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 14:27
von Pretch
Die Frage war ja aber nach seitlicher vs. unterer Edge Beleuchtung und da fallen mir kein Vor/Nachteile ein.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 14:33
von Mr.Krabbs
Naja. Beleuchtung von unten kann in die schwarzen Filmbalken einstrahlen.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 14:34
von Spielzimmer
Ups, ok.
Seitlich bedeutet i.d.R. rechts und links, unten bedeutet dagegen nur einseitig. Auch hier ist es natürlich einfacher wenn man kleinere Flächen ausleuchten muss, aber gut machbar ist alles mittlerweile.
Verfasst: Mi 20. Feb 2019, 15:19
von User_JB
Also, wenn die Hintergrundbeleuchtung von unten kommt, dann nur einseitig? Oben ist keine LED-Leiste angebracht? Dann ist ja die Leuchtstärke unten am größten.