Seite 34 von 54

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 13:10
von LoeweArt37
DanielaE hat geschrieben:@LoeweArt37

Sach' mal: schreibst du eigentlich ausschließlich mit Vollzitaten? :cry: Bitte mal ein wenig Netiquette - danke.
Sorry, werde mich bessern

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 13:21
von tumtrah
Warum hat Loewe das sich vom Wettbewerb stark unterscheidende Design des Individual SL220
(mit oder ohne Soundbar) nicht fortgeführt hat. Es war schlank, edel und präzis.
Übrigens der Sl220 hatte ein Samsung Display das bei mir nach mehr als sechs Jahren noch einwandfrei läuft.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 13:30
von Pretch
Weil man sowas nicht für immer anbieten kann.
War kürzlich bei nem Kunden mit einem SL2xx Indi, der ist immernoch hübsch, aber inzwischen doch sehr altbacken.

Loewe Belegschaft

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 15:27
von Gutzi
War heute vor dem Haupteingang von Loewe in Kronach - ha arbeiten mehr als 15 Leute, es parken doch mehr Autos auf dem Firmengelände. Hoffe es geht irgend wie weiter...... ;)

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 15:42
von LoeweArt37
Angeblich (lt. Presse) sind das ca. 50 Leute die Rest-Aufträge noch abarbeiten.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 15:49
von Gelöschter Benutzer9798
Pretch hat geschrieben:
Martin Berding hat geschrieben: Preisgestaltung: würden wir unsere Autos so wie Elektronik kaufen, führen fast alle Dacia. Warum wird das hochwertige und teure Gerät nicht akzeptiert? Es wird ja auch Benz und BMW gefahren.
Die Frage ist recht leicht zu beantworten, das Auto steht vor der Tür, damit fährt man draußen rum, das sieht jeder.
Das ist auch genau meine Einschätzung.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 15:51
von Gelöschter Benutzer9798
Spielzimmer hat geschrieben:Bei den Käufern reift meist erst nach eigenen Erfahrungen die Erkenntnis, dass 'billig' nicht immer sinnvoll ist. Wenn das anderen passiert, hatten sie halt Pech...und selbst Samsung-Kunden mit Totalschäden nach 3 Jahren, leuchtet es oftmals nicht ein, dass es nun nicht nur Pech, sondern vielleicht ein Qualitätsproblem ist. Samsung sind doch die Besten...aha.
Geplante Obsoleszenz nennt man das. Ich hatte mal einen Samsung PC-Monitor, der keine 2 Monate nach Ablauf der Gewährleistung seinen Geist aufgegeben hat.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 16:05
von Rathbone
peter.g hat geschrieben:
Dafür halte ich allerdings einen modularen, externen Zuspieler für weitaus flexibler und sinnvoller als interne Apps
Gilt für so ziemlich alle Komponenten eines TVs.

Meines Erachtens ist eine breite, native App-Unterstützung heutzutage nicht weniger wichtig als ein vernünftiger Tuner. Für beides gibt es bessere externe Alternativen als die eingebauten Varianten.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 16:28
von Spielzimmer
Tom_F11 hat geschrieben:
Spielzimmer hat geschrieben:Bei den Käufern reift meist erst nach eigenen Erfahrungen die Erkenntnis, dass 'billig' nicht immer sinnvoll ist. Wenn das anderen passiert, hatten sie halt Pech...und selbst Samsung-Kunden mit Totalschäden nach 3 Jahren, leuchtet es oftmals nicht ein, dass es nun nicht nur Pech, sondern vielleicht ein Qualitätsproblem ist. Samsung sind doch die Besten...aha.
Geplante Obsoleszenz nennt man das. Ich hatte mal einen Samsung PC-Monitor, der keine 2 Monate nach Ablauf der Gewährleistung seinen Geist aufgegeben hat.
Falsch, kein Hersteller der Welt kann genau bestimmen wann ein Gerät seinen Geist aufgibt (Nutzungsverhalten?), zwei Monate früher und das wäre ein (für den Hersteller) teurer Garantiefall geworden, daran hat er sicher kein Interesse. Es gibt nur sehr wenige Beispiele wo ich diese Mär von der 'geplanten Obsoleszenz' gelten lasse.

Das Problem ist viel mehr, dass die Geräte immer 'billiger' auf den Markt kommen müssen (Kundenwunsch!), und sparen kann man vor allem im Einkauf mit der Qualität der verwendeten Bauteile. Nur will davon kein Kunde was wissen... You get what you pay for. Immer wieder sehr wahr, aber der Konsument denkt, dass es doch alles die gleiche Qualität ist und der böse Hersteller nur was Neues verkaufen will...etwas kurz gedacht.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 16:42
von Rathbone
Spielzimmer hat geschrieben: Falsch, kein Hersteller der Welt kann genau bestimmen wann ein Gerät seinen Geist aufgibt (Nutzungsverhalten?), zwei Monate früher und das wäre ein (für den Hersteller) teurer Garantiefall geworden, daran hat er sicher kein Interesse. Es gibt nur sehr wenige Beispiele wo ich diese Mär von der 'geplanten Obsoleszenz' gelten lasse.

Das Problem ist viel mehr, dass die Geräte immer 'billiger' auf den Markt kommen müssen (Kundenwunsch!), und sparen kann man vor allem im Einkauf mit der Qualität der verwendeten Bauteile. Nur will davon kein Kunde was wissen... You get what you pay for. Immer wieder sehr wahr, aber der Konsument denkt, dass es doch alles die gleiche Qualität ist und der böse Hersteller nur was Neues verkaufen will...etwas kurz gedacht.
Völlig korrekt. Das Märchen von der geplanten Obsoleszenz wurde schon in etlichen Studien widerlegt. Elektrogeräte werden wie du schon sagst einfach immer billiger, somit werden günstigere und anfälligere Komponenten verwendet. Man muss sowas auch immer in Relation sehen. Früher musste man mehrere Monatslöhne für einen einfachen Fernseher, Kühlschrank etc. aufwenden, heute kauft man das oft aus der Portokasse.

Gerade die Digitaltechnik ist deutlich empfindlicher als die robuste Analogtechnik. Sie verträgt sich z.B. schlecht mit Feuchtigkeit, deshalb fallen z.B. Waschmaschinen oft früh mit Elektronikdefekten aus und die Hersteller wollen einem dann lieber ne neue Maschine statt nen billiges Board verkaufen, das keine 5 Euro in der Herstellung kostet.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 16:52
von Gelöschter Benutzer9798
Das ist so auch nicht ganz richtig. Geplante Obsoleszenz ist weder belegt noch widerlegt. Fakt ist jedoch, dass heutzutage billigere Teile verbaut werden als früher.

Mir wurde beim Kauf der Miele Waschmaschine erzählt, dass andere Hersteller nur noch 2, max. 3 Stoßdämpfer verbauen würden und Miele der einzige wäre, der noch 4 Dämpfer einbauen würde. Keine Ahnung, ob das stimmt!

Was ich aber tatsächlich feststellen konnte ist, dass die Miele (Bj. 2016) wesentlich besser (sauberer) wäscht als meine vorherige, 18 Jahre alte Siemens (Bj. 1998). Und ich habe 10 Jahre Garantie (dazugekauft).

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 17:02
von Spielzimmer
Rathbone hat geschrieben:
Gerade die Digitaltechnik ist deutlich empfindlicher als die robuste Analogtechnik. Sie verträgt sich z.B. schlecht mit Feuchtigkeit, deshalb fallen z.B. Waschmaschinen oft früh mit Elektronikdefekten aus und die Hersteller wollen einem dann lieber ne neue Maschine statt nen billiges Board verkaufen, das keine 5 Euro in der Herstellung kostet.
Das stimmt so auch nicht, Elektronik ist immer gleich empfindlich (oder robust). Wenn ich nur eine simple Schaltuhr drinhabe, ist einfach die Anzahl der Fehlerquellen geringer als bei einem Board mit µPC drauf. Wenn da Feuchtigkeit hinkommt, geht aber beides defekt.

Die Hersteller würden schon ein Board verkaufen, nur ist der after sale-Service mit Lagerhaltung und ET-Management teuer...hier schließt sich der Kreis. Bei Loewe bekomme/bekam ich für 10 Jahre eine ET-Versorgung, das ist im Gerät eingepreist. Bei Samsung & Co. bekommen wir schon nach 3 Jahren z.T. keine ET mehr...tja, nur billig muss die Kiste halt sein.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 17:08
von Pretch
Die breite Masse verbindet, auch dank der Medien, mit "Geplante Obsoleszenz" halt mit, Geräte haben ein geplantes Verfallsdatum.
Das ist so aber eben nicht richtig.
Der große Aufschrei kam, nachdem sich billige Chinaprodukte breit am Markt etabliert hatten. Die meisten waren nicht in der Lage/bereit den logischen Schluss zu ziehen, daß Produkte eben nicht mehr so lange halten weil sie so viel billiger sind. Das eigene Verhalten kann nicht Schuld sein, irgendwer im Hintergrund schmiedet da einen Komplott...

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 17:10
von Spielzimmer
Man kann auch mit dem Dacia von A nach B fahren...nur seltsamerweise ist der Anteil derer, die so sparen wollen, erstaunlich gering. In der UE ist ganz anders...

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 17:19
von Gelöschter Benutzer9798
Es muss ja nicht gleich Dacia sein, die nach 3 Jahren nicht mehr durch den TÜV kommen.

Aber anstatt eines Audi, BMW oder Mercedes könnte man auch einen Ford, Opel oder VW kaufen. Und von den ersparten Anschaffungskosten mehrere LOEWE Fernseher. ;)

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 17:45
von peter.g
Rathbone hat geschrieben:Gilt für so ziemlich alle Komponenten eines TVs.

Meines Erachtens ist eine breite, native App-Unterstützung heutzutage nicht weniger wichtig als ein vernünftiger Tuner. Für beides gibt es bessere externe Alternativen als die eingebauten Varianten.
Nur, dass ich ohne interne Tuner um lineare TV-Funktionen wie DR+ usw. umfalle, bei externen Apps nicht. Von mir aus kann aber ein TV auch aus Monitor + Tuner + App-Box bestehen, aber kein Nischen-Anbieter wird es schaffen, an eine "tolle Kiste" wie AppleTV oder div. Konkurrenzprodukte heran zu kommen ... je nach Ökosystem halt ...

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 17:51
von peter.g
Spielzimmer hat geschrieben:
Rathbone hat geschrieben: Bei Loewe bekomme/bekam ich für 10 Jahre eine ET-Versorgung, das ist im Gerät eingepreist. Bei Samsung & Co. bekommen wir schon nach 3 Jahren z.T. keine ET mehr...tja, nur billig muss die Kiste halt sein.
Na so toll ist Loewe in dieser Disziplin aber auch nicht - für einen SL22x gibt es schon seit längerem keine DVB-T2-Nachrüstmöglichkeit (h.264) mehr, Adapter zwischen Geräteständer und Geräten dauerhaft Mangelware usw.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 18:01
von 234
Marke, Marketing, Kommunikation, Markenentwicklung.
Und was man richtig, was man falsch machen kann.
Ein recht brauchbarer Kommentar.

https://www.absatzwirtschaft.de/loewe-e ... en-160694/

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 20:02
von dr205
Na so toll ist Loewe in dieser Disziplin aber auch nicht - für einen SL22x gibt es schon seit längerem keine DVB-T2-Nachrüstmöglichkeit (h.264) mehr, Adapter zwischen Geräteständer und Geräten dauerhaft Mangelware usw.


Wird in Deutschland nicht H265 eingesetzt?

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 20:03
von Pretch
peter.g hat geschrieben:
Spielzimmer hat geschrieben: Bei Loewe bekomme/bekam ich für 10 Jahre eine ET-Versorgung, das ist im Gerät eingepreist. Bei Samsung & Co. bekommen wir schon nach 3 Jahren z.T. keine ET mehr...tja, nur billig muss die Kiste halt sein.
Na so toll ist Loewe in dieser Disziplin aber auch nicht - für einen SL22x gibt es schon seit längerem keine DVB-T2-Nachrüstmöglichkeit (h.264) mehr, Adapter zwischen Geräteständer und Geräten dauerhaft Mangelware usw.
Spielzimmer sprach ja explizit von Ersatzteilen und nicht Zubehör.

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 21:21
von peter.g
dr205 hat geschrieben: Wird in Deutschland nicht H265 eingesetzt?
Loewe ist zwar nicht weltweit erhältlich, nichtmal EU-weit, aber nicht nur in Deutschland :D

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 21:26
von peter.g
Pretch hat geschrieben:
peter.g hat geschrieben:
Spielzimmer hat geschrieben: Bei Loewe bekomme/bekam ich für 10 Jahre eine ET-Versorgung, das ist im Gerät eingepreist. Bei Samsung & Co. bekommen wir schon nach 3 Jahren z.T. keine ET mehr...tja, nur billig muss die Kiste halt sein.
Na so toll ist Loewe in dieser Disziplin aber auch nicht - für einen SL22x gibt es schon seit längerem keine DVB-T2-Nachrüstmöglichkeit (h.264) mehr, Adapter zwischen Geräteständer und Geräten dauerhaft Mangelware usw.
Spielzimmer sprach ja explizit von Ersatzteilen und nicht Zubehör.
Aftersales ist Aftersales - außerdem: Ist ein Ersatzteil-DVB-T2 verfügbar? Wenn ja, wer verkauft mir das Ersatzteil? Wenn nein, was tun bei Bauteil-Defekt?

Verfasst: Fr 5. Jul 2019, 21:35
von raverke95
Tom_F11 hat geschrieben: Geplante Obsoleszenz nennt man das. Ich hatte mal einen Samsung PC-Monitor, der keine 2 Monate nach Ablauf der Gewährleistung seinen Geist aufgegeben hat.
Und doch kann ich solche Geschichten bestätigen. Auch alles mit Samsung. Wenn Samsung die letzte Marke wäre, die Unterhaltungselektronik herstellt, würde sie mein Haus immer noch nicht betreten.
(Ich entschuldige mich für die vielen kommende Übersetzungsfehler, aber mein Deutsch ist alles andere als perfekt, besonders in einem so langen Text.)

Ein Freund von mir repariert und verkauft Computer im Nebenberuf. Vor 4 Jahren musste er in der Firma seines Sohnes 5 Computer mit einem Bildschirm ausliefern. Die 5 Displays waren Samsung Displays. 4 wurden beim Einkauf aus dem Lager des Großhändlers entnommen, die fünfte wurde bestellt.
Es ist fast unglaublich, aber wirklich wahr: Die ersten 4 Bildschirme fielen genau nach 23 Monaten aus. Sie konnten nicht mehr sehen, ob ihr Eingang über HDMI oder VGA kam. Im Rahmen der Garantie werden sie repariert oder ausgetauscht, ich weiß es nicht mehr genau.

Was jetzt rausfiel: Auf dem Typenschild steht ein Produktionsjahr / -monat. Die 4 defekten Bildschirme lagen genau 25 Monate nach dem Produktionsdatum. Der bestellte Monitor war natürlich jünger. Wieder: genau 25 Monate alt und das gleiche Problem. Natürlich war die Garantie jetzt abgelaufen.
Freund fragte mich, ob ich es wiederherstellen könnte. Nach langer Suche stieß ich auf ein Forum, in dem es viele Beschwerden über diese Monitore gab. Auch hier wurde Samsung vorgeworfen, die Monitore absichtlich zerbrochen zu haben.
Ein Forummitglied gab an, ein Software-Update entwickelt zu haben, um dieses Problem zu lösen. Ein netzwerkfähiges HDMI-Kabel musste angeschlossen, das Programm ausgeführt und das Problem behoben werden. Dieser bewusste Monitor ist jetzt 4 Jahre alt und funktioniert immer noch.

Ich selbst hatte 4 Samsung-Smartphones. Alle 4 hatten nach sechs Monaten Softwareprobleme. Factory Restore hat das Problem immer gelöst. Mein erster Apple läuft seit einem Jahr reibungslos ....

Geplante Obsoleszenz Bei Samsung... Ich habe meine Ideen dazu.

Für solche Betrüger steckt Loewe heute in finanziellen Schwierigkeiten :droh:

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 00:52
von belgica
Pretch hat geschrieben:Die breite Masse verbindet, auch dank der Medien, mit "Geplante Obsoleszenz" halt mit, Geräte haben ein geplantes Verfallsdatum.
Das ist so aber eben nicht richtig..
man sollte nicht verallgemeinern
die Obsolenz bei Drucker ist allgemein bekannt (die Seitenzähler, betrug bei den Patronen usw)
wenn Apple alles verklebt hat das natürlich eine Absicht.
kauft man aber eine 200 euro Waschmaschine sollte man sich nicht beschweren wenn da, bei der Produktion, nicht die besten Teilen benutzt wurden.

Verfasst: Sa 6. Jul 2019, 08:36
von AKS
belgica hat geschrieben: man sollte nicht verallgemeinern
die Obsolenz bei Drucker ist allgemein bekannt (die Seitenzähler, betrug bei den Patronen usw)
Richtig. Ich hatte den Fall bei zwei Druckern derselben Marke, ich schreibe jetzt nicht welche.
Auf den Tag genau zwei Jahre nach der Erstinbetriebnahme war der Druckkopf im Eimer.
Und das zweimal hintereinander...