Seite 31 von 54

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 09:48
von trekker
@Zenturio
Na hoffentlich hast du dich dann auch für ein OLED-Modell entschieden (wenn dir Made statt Engineered in Germany wichtig war). :sil:

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 10:15
von Niederrhein
Ich habe den Loewe-Fernseher vor allem deshalb gekauft, weil er in Deutschland produziert wurde.[/quote]

Dito, ich auch. Einen ausländischen Loewe Fernseher habe ich schon, das Dingen würde ich nie wieder kaufen. Wenn Loewe nicht mehr maßgeblich in Deutschland zusammen steckt kaufe ich das Produkt nicht mehr

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 10:22
von SeiTom
trekker hat geschrieben:@Zenturio
Na hoffentlich hast du dich dann auch für ein OLED-Modell entschieden (wenn dir Made statt Engineered in Germany wichtig war). :sil:
Richtig. Wenn man mal auf die Homepage von Loewe schaut, stellt man fest, dass nicht nur der bild 1 im Ausland montiert wurde.
Auch Metz und Technisat lassen nicht alle Geräte in Deutschland zusammenbauen.

Ich weiß nicht, wie sehr es den Kunden wichtig ist, dass ein Teil der Wertschöpfung in Deutschland erfolgt. Für mich war es ein Kaufargument, aber es war nicht ausschlaggebend.

Ich glaube, eine verlagerte Fertigung wird eines der geringsten Probleme sein, wenn es weitergehen sollte. Das verspielte Vetrauen bei den Kunden durch dieses unwürdige Schauspiel wiegt weit schwerer.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 10:24
von peter.g
LoeweArt37 hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:
dr205 hat geschrieben:Ist der Markenname nicht nur verpfändet? Wenn sich ein neuer Investor findet, müsste er den Namen gegen Zahlung zurück bekommen.
So ist es!
belgica hat geschrieben: ... bis hin zum Apple-modell. Design und software hier, Produktion woanders
Das wäre in meinen Augen nichtmal das schlechteste Modell.
ich glaube, dass ist die einzige Chance noch. Vielleicht hätte man nach der ersten Insolvenz schon gleich anfangen sollen, die Produktion nach und nach, dann auch sozialverträglich, ins günstigere Ausland zu verlagern.
Ist es nicht so, das bild 1 und bild 2 in Tschechien als Lohnfertigung produziert werden? Nicht Asien, aber auch nicht Germany.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 10:32
von Zenturio
trekker hat geschrieben:@Zenturio
Na hoffentlich hast du dich dann auch für ein OLED-Modell entschieden (wenn dir Made statt Engineered in Germany wichtig war). :sil:

Es ist tatsächlich ein OLED-Fernseher.

Diese "engeneered in" oder "designed in" sind für mich nur nur Marketing-Gags. Wenn Loewe in Deutschland nichts mehr produziert, dann kann ich mir auch gleich einen LG oder Panasonic kaufen. Der Name Loewe hat dann für mich keine Bedeutung mehr. Ich würde mir auch kein türkisches Gerät kaufen, nur weil da Grundig steht.

Fertigung in D

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 10:51
von Martin Berding
Auch Metz verwendet Komponenten aus China von der Muttergesellschaft Skyworth. Im deutschen Werk arbeiten 160 Leute. Die Metz Blue kommen aus Polen. Die Panel kommen auf jeden Fall aus China oder Korea, es gibt keine Fertigung von Panels in D. Auch Technisat greift auf asiatische Panels zurück. Früher bei der Röhre gab es auch nur wenige Hersteller die alle belieferten.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:01
von Zenturio
Es geht ja auch nicht darum, dass alle Teile, die zusammengebaut werden, aus Deutschland stammen. Mir ist es wichtig, dass die Fertigung in Deutschland erfolgt. Dafür bin auch auch bereit, mehr Geld auszugeben.

Vielleicht passe ich mit dieser Einstellung nicht in die heutige Zeit. So denke ich aber.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:02
von LoeweArt37
Niederrhein hat geschrieben:Ich habe den Loewe-Fernseher vor allem deshalb gekauft, weil er in Deutschland produziert wurde.
Dito, ich auch. Einen ausländischen Loewe Fernseher habe ich schon, das Dingen würde ich nie wieder kaufen. Wenn Loewe nicht mehr maßgeblich in Deutschland zusammen steckt kaufe ich das Produkt nicht mehr[/quote]
Für mich ist das Made in germany auch ein Argument, Loewe zu kaufen (auch und gerade wegen der Arbeitsplätze).
In erster Linie sind die Hauptargumente die klasse Qualität und das super Design. Wenn ich dann noch Made in Germany dazu bekomme, dann passt das perfekt. Da wäre ich in meiner aktuellen wirtschaftlichen Situation auch gerne bereit, für das Made in germany auch ein paar Euros mehr zu bezahlen.

Aktuell glaube ich aber, Loewe ist nicht mehr in dieser Form (Produktion in Deutschland) haltbar. Für mich wäre wichtig, dass Loewe in irgendweiner Form weiterbesteht (Entwicklung Deutschland + Produktion Ausland).

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:11
von dubdidu
Also mal ehrlich, ich entscheide mich doch nicht alleinig für ein Produkt nach dem Produktionssort. Es ist doch vielmehr die Summe vieler Aspekte. Dazu gehören doch auch: Design, Qualität, Nachhaltigkeit, technischer Fortschritt, Bedienbarkeit, Bedarf, Produktion & Entwicklung. etc. Ich bin auch der Meinung, dass man die heimische Wirtschaft stützen sollte - dies auch entsprechend höher für eine Entscheidung bewertet - und da auch ein wenig nationalistischer denken darf, aber auch nicht auf Teufel komm' raus.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:22
von LoeweArt37
dubdidu hat geschrieben:Also mal ehrlich, ich entscheide mich doch nicht alleinig für ein Produkt nach dem Produktionssort. Es ist doch vielmehr die Summe vieler Aspekte. Dazu gehören doch auch: Design, Qualität, Nachhaltigkeit, technischer Fortschritt, Bedienbarkeit, Bedarf, Produktion & Entwicklung. etc. Ich bin auch der Meinung, dass man die heimische Wirtschaft stützen sollte - dies auch entsprechend höher für eine Entscheidung bewertet - und da auch ein wenig nationalistischer denken darf, aber auch nicht auf Teufel komm' raus.
Ei, das habe ich doch geschrieben... ;)
Da stimme ich Dir doch voll zu. Aktuell wäre ich halt noch bereit, einen gewissen Aufschlag zu zahlen, um auch "Made in Germany" zu haben.
Aber klar, die meisten Kunden wollen das nicht bzw. ist denen der Produktionsstandort egal...

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:29
von Pretch
Kein Produkt der letzten 80 Jahre ist 100% „Made in [beliebiges Land einsetzen]“.
Für bestimmte Komponenten gibt es Spezialisten und bei denen kauft man ein. Wer das an einem Hersteller kritisiert leidet leider an Realitätsverweigerung.

Ausgerechnet Loewe dies vorzuwerfen zeugt von massiver Unwissenheit. Der Anteil dessen was Loewe an den Produkten selbst herstellt oder von lokalen Zulieferern erhält ist deutlich höher als bei den meisten anderen, deren Produkte als „Made in Germany“ angesehen werden.
Neben den Displays produziert Loewe auch keine Microchips, Prozessoren, Kondensatoren usw.. Aber schon die Platinenbestückung findet InHouse statt. Das tut kaum ein deutscher Hersteller, sondern auch das wird üblicherweise nach Asien vergeben.

Die Entwicklung und Produktion von Displays ist eine Milliardeninvestition. Kein deutscher Hersteller wäre jemals in der Lage gewesen das zu stemmen. Und die Frage ist dann immernoch ob es möglich wäre bessere Displays zu bauen als die Spezialisten.
Das beste Display ist am Ende auch nur so gut, wie die Elektronik die ihm gibt was es anzeigen soll. Eben da lag immer Loewes Stärke.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:33
von LoeweArt37
T+A produziert bspw. auch keine Kondensatoren... :D

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:36
von bcmobil
Mir scheint, wenn ich das alles lese, dass viele Haushalte in Zukunft fernsehfrei sein werden, denn es wird nur gekauft, wenn es Made in Germany ist.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:42
von Zenturio
Ich glaube, Pretch, da hast du etwas missverstanden. Keiner wirft Loewe vor, Komponenten aus dem Ausland zu beziehen. Für meine Entscheidung, einen Loewe zu kaufen, war neben der hohen Qualität der Produktionsort ein wesentlicher Grund. Dafür war ich bereit, mehr Geld auszugeben. Immerhin geht es dabei um heimische Arbeitsplätze, aber natürlich auch um Image. Das will ich gar nicht leugnen.

Was ist daran verwerflich ?

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 11:53
von Zerwi
"Made in Germany" heißt ja nicht, dass die komplette Wertschöpfung hier stattfindet. Das gibt es in einer globalisierten Welt bei so gut wie keinem Produkt mehr.
Mir war und ist wichtig, dass ein großer Teil der Wertschöpfung in D stattfindet. Und wenn es "nur" die Montage und die Entwicklung sind. Immer noch besser, als einen Grundig zu kaufen, der in der Türkei zusammengeschraubt wird. Oder einen Asiaten.

P.S.: Mein 5.55 Oled kommt heute. *freu*

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 12:06
von Pretch
Zenturio hat geschrieben:Ich glaube, Pretch, da hast du etwas missverstanden.
Du warst auch nicht angesprochen. ;)

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 12:07
von xyfidelity2018
Lex hat geschrieben:Nachdem wir uns ja jetzt alle einig sind:
Wer ruft denn mal bei TechniSat an und verkündet denen das wir beschlossen haben das sie Loewe kaufen?
:thumbsupcool: Mach ich sofort
Hat jemand die Nummer vom Einkauf? :rofl:

Fertigung in D

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 12:40
von Martin Berding
Wahrscheinlich wird der Name Loewe weiterleben, der bisherige Investor will auch Kapital zurück. Eine Fertigung in Kronach schlecht vorstellbar. Es ist wohl an der Zeit sich vom Made in Germany zu verabschieden, leider. Leider haben viele auch nur gute Zeiten erlebt, ich selbst bin hinter der Arbeit hergerannt wie der Teufel hinter der armen Seele. Das war Anfang der 80er. Einige der jüngeren werden irgendwann umsiedeln müssen, dahin wo noch Arbeit ist. Das hatte ich damals ursprünglich vor. Für mich persönlich ist das Kapitel Arbeit in wenigen Monaten abgeschlossen, ein 30jähriger hat noch einen langen Weg. In den USA, Detroit sind komplette Ortschaften verwaist, weil die Arbeit weg ist. Auch wir in D werden von China nicht unterstützt, wir müssen selbst zusehen, wie wir später zurecht kommen.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 13:35
von dr205
Jetzt wird aber ordentlich übertrieben! Deutschland hat mit die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU.
Und wenn es weiterhin Made in Germany sein soll, gibt es immer noch Metz mit der Classic Serie und Technisat mit vielen Modellen.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 13:37
von outatime
Zenturio hat geschrieben:
LoeweArt37 hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:
dr205 hat geschrieben:Ist der Markenname nicht nur verpfändet? Wenn sich ein neuer Investor findet, müsste er den Namen gegen Zahlung zurück bekommen.
So ist es!
belgica hat geschrieben: ... bis hin zum Apple-modell. Design und software hier, Produktion woanders
Das wäre in meinen Augen nichtmal das schlechteste Modell.
ich glaube, dass ist die einzige Chance noch. Vielleicht hätte man nach der ersten Insolvenz schon gleich anfangen sollen, die Produktion nach und nach, dann auch sozialverträglich, ins günstigere Ausland zu verlagern.
Ich habe den Loewe-Fernseher vor allem deshalb gekauft, weil er in Deutschland produziert wurde.
Von dieser Haltung solltest du Dich unbedingt frei machen.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 13:42
von Pretch
dr205 hat geschrieben:Jetzt wird aber ordentlich übertrieben! Deutschland hat mit die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU.
Hab mal das (fehlerhafte) Vollzitat des Beitrags über dir entfernt. ;)

Seh ich auch als überpessimistisch. Aktuell ist die Arbeitsplatzsituation in Deutschland so gut wie seit der Wirtschaftswunderzeit nicht mehr, wenn auch leider vor allem dank einer ausufernden Billiglohn Politik. An Arbeit aber mangelt es nicht.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 13:56
von maximilianmuc
Pretch hat geschrieben:
dr205 hat geschrieben:Jetzt wird aber ordentlich übertrieben! Deutschland hat mit die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU.
Hab mal das (fehlerhafte) Vollzitat des Beitrags über dir entfernt. ;)

Seh ich auch als überpessimistisch. Aktuell ist die Arbeitsplatzsituation in Deutschland so gut wie seit der Wirtschaftswunderzeit nicht mehr, wenn auch leider vor allem dank einer ausufernden Billiglohn Politik. An Arbeit aber mangelt es nicht.

Und mal die Veränderung der Arbeitslosenstatistik vor einigen Jahren außen vorgelassen, die viele Arbeitslose untern Tisch fallen lässt. ;-)
Wird ja nicht mehr alles gleich gemessen bzw. veröffentlicht.

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 13:59
von 234
OT

Hat alles zwei Seiten. Eine Menge Jobs reichen schlicht nicht zum Überleben. Stichwort Aufstocker. Also jene, die zum Lohn noch Transferleistungen benötigen.

/OT

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 14:01
von Rainer
Um wie viel Prozent würde eine Auslagerung der Produktion die TV's denn günstiger machen - 10% - 20% oder 30% :???:
Ich glaube, dass das die Insolvenz auch nicht vermieden hätte.
Das Problem ist zur Zeit doch eher, dass Fernseher auf dem Markt momentan zu Dumpingpreisen fast verramscht werden und Loewe das ohne einen finanzstarken Partner nicht kompensieren kann. :us:
Wichtig wäre aus meiner Sicht ein nachhaltiges Konzept, womit Loewe sich von den Wegwerfprodukten aus Fernost deutlich abgrenzt.
:gk:

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 14:08
von 234
Ästhetik, Umwelt und Nachhaltigkeit mal weggelassen.
Es lohnt sich ökonomisch schlicht nicht hochwertige TVs zu kaufen. Rechnerisch biste mit den billigen Asiaten vorn. Und wenn eigentlich niemand Geld mit den Produkten macht, also vieles quersubventioniert wird, wie soll ein Hersteller wie Loewe da bestehen?