Seite 23 von 54

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 11:56
von Kujko
Ja, eben. Ich bin Verwundert.
In Sindelfingen ist beispielsweise auch die Hauptentwicklung von Daimler, und trotzdem werden haufenweise Arbeiten in Indien verrichtet. Und da ist Daimler keine Ausnahme. Deshalb würde es mich wundern dass die reine Programmierung noch in Hannover stattfindet.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 12:04
von Pretch
ums Abzukürzen, Nein, Loewe hat keine Programmierarbeiten irgendwohin ausgelagert. Jede Zeile Code würde in Deutschland geschrieben. Sowohl für die TV Software, als auch die App.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 12:28
von NoName
Pretch hat geschrieben:
NoName hat geschrieben:
Und wie ich vorhin gelesen habe - wo die Programmierer sitzen, ist ja eh egal, und woher der Rest kommt ist ohnehin bekannt. Ob das dann in Deutschland zusammengeschraubt wird, kann qualitativ ja kein großer Unterschied mehr sein.
Ich denke du weißt sehr gut wie es gemeint war.
Ein Softwareentwickler kann eben überall arbeiten wo es einen Computer und Internet gibt. Das sollte keine neue Erkenntnis sein, die man erst durch meinen Beitrag erfährt.
Mein Punkt war, die Softwareentwicklung sitzt eben in Deutschland, es ist aber keine fremde Bude, sondern dort sitzen feste Loewe Angestellte.
@ Pretch
Ja, ich weiß, wie es gemeint war - ich meine es aber eben genau so wie ich es geschrieben habe. Das ist auch nicht böse oder sonst wie gemeint, aber letztendlich ist es eben „egal“. Das muss man in der heutigen Welt wohl akzeptieren (gut muss man es ja natürlich nicht finden).

Wie dem auch sei - ich wünsche Loewe oder was davon übrig bleibt, alles Gute! Mir würde es gefallen, wenn die Marke weiterlebt, der Zeit angepasst.

Und damit ziehe ich mich wieder in meinen Forumswinterschlaf zurück.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 13:22
von Rudi16
Pretch hat geschrieben:Nein, Loewe hat keine Programmierarbeiten irgendwohin ausgelagert. Jede Zeile Code würde in Deutschland geschrieben. Sowohl für die TV Software, als auch die App.
Bist Du da sicher? Es gab Indizien dafür, daß zumindest die initiale GUI-Entwicklung von Tara Systems (München) durchgeführt wurde und daß die wiederum gelegentlich auf osteuropäische Ressourcen zurückgreifen. Was natürlich nicht bedeutet, daß nicht ein signifikanter Teil der Software aus Hannover kommt.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 13:59
von Y_B
Loewe hat / hatte drei Standorte für SW Entwicklung: Kronach, Hannover, Darmstadt

Tara Systems macht viele Arbeiten am GUI. Es gab auch einen externen Dienstleister der für bestimmte Tests bzw. Module zusätzlich angeheuert wurden. Bis auf Arbeiten mit externen Partnern, die bestimmte spezielle Entwicklungsaufgaben bereit gestellt haben (zb. Tara) wird alles in DE entwickelt.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 14:19
von Ramona
Hallo,

mich macht das Ganze schon extrem traurig, gut, meine Loewe Connect 48 (Update auf SL 420) ist grad mal 4 Jahre alt und läuft überragend, es war noch nie was dran, alle Funktionen sind Klasse. Wollte mir in 1-2 Jahren dann einen OLED 55" zulegen und dann das....

Ich kenne mich schon ein wenig mit Insolvenzen aus und will auch nicht verhehlen dass sicherlich der ganze Markt aus den Fugen geraten ist mit den Billigheimern aus Fernost. Aber dennoch, zu einer 2. Insolvenz innerhalb weniger Jahre gehören immer 2 dazu, egal wie man es auslegt.

Ich will ehrlich sein, die Designdinger mit den Holzständern und und und, begeistert war ich nicht davon und auch was die Werbung betrifft, einige Vorredner hatten da schon ein wenig Recht. Im Internet konnte man sie bestellen bei Saturn und und und, nur im Laden stand nie so ein Teil...Auch wenn ich meinen Connect bei einem der wenigen offiziellen Händler im Saarland zum UVP gekauft habe. Dieser Trottel von Cerkäufer wollte mir partout einen Curved von Samsung aufschwatzen, ich wollte partout einen Loewe. Der gabs und und gabs nicht auf bis ich sagte, ok, dann kaufe ich mir woanders den Connect...seine letzte Patrone war dann, "ok, Sie bekommen 500 Euro Rabatt auf den Samsung, alleine was der für ein Bild hat"!!! So ein Trottel... Auch waren viele Testportale der letzten Jahre nicht kleinlich wenn es um Kritik gegen Loewe ging, auch viele Foren, vielleicht gab es Prämien der Mitbewerber, ich weiß es nicht, sagte ich Bekannten, ich habe einen Loewe, sagten die, Du spinnst ja, dafür kriegst Du 4 Samsungs und hast alle 2 Jahre das neuste Modell....

Vielleicht lags am Marketing, im Einklang mit dem Niedergang der alteingessenen Unterhaltungselektronik Händler, ich bin zu weit weg um nicht mal eine geringfügige Analyse abzugeben, es ist dennoch einfach nur Schade...

Wenn jetzt mein Connect irgendwann kaputtgeht oder so, ganz ehrlich, ich wüsste nicht was ich mir zulegen sollte, vielleicht einen Metz, damit hatte ich vor dem Connect auch ein wenig geliebäugelt. Der hat wenigstens auch eine eingebaute Festplatte damit Frau nicht ganz soviel Technikwirrwarr hat...

Dennoch, die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht gibt es ja noch in 2-3 Jahren Loewe, auch unter anderen Vorzeichen aber mit der Qualität, der Wertigkeit und klasse Funktionalität.

Ich würde es mir wünschen, erhoffe es mir und werde Loewe treu bleiben wenn die Technik erhalten bleibt und nicht nur der Name...

LG

Ramona

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 14:50
von LoeweArt37
Ramona hat geschrieben:Hallo,

mich macht das Ganze schon extrem traurig, gut, meine Loewe Connect 48 (Update auf SL 420) ist grad mal 4 Jahre alt und läuft überragend, es war noch nie was dran, alle Funktionen sind Klasse. Wollte mir in 1-2 Jahren dann einen OLED 55" zulegen und dann das....

Wenn jetzt mein Connect irgendwann kaputtgeht oder so, ganz ehrlich, ich wüsste nicht was ich mir zulegen sollte, vielleicht einen Metz, damit hatte ich vor dem Connect auch ein wenig geliebäugelt. Der hat wenigstens auch eine eingebaute Festplatte damit Frau nicht ganz soviel Technikwirrwarr hat...

Dennoch, die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht gibt es ja noch in 2-3 Jahren Loewe, auch unter anderen Vorzeichen aber mit der Qualität, der Wertigkeit und klasse Funktionalität.

Ich würde es mir wünschen, erhoffe es mir und werde Loewe treu bleiben wenn die Technik erhalten bleibt und nicht nur der Name...

LG

Ramona
Wir haben einen ART 37 (jetzt genau 10 Jahre alt). Auch ich wollte noch ein bisschen warten und mir dann einen OLED 55 holen...habe das aber jetzt, weil wir UNBEDINGT Loewe haben wollten, unter diesen Umständen vorgezogen. Auch ich wurde von Bekannten schon für verrückt erklärt, weil ich LOEWE haben wollte. Die meisten aus meinem Bekanntenkreis kaufen LG ( ...und das meistens im Internet oder "Me..Müll..Markt"...)
Die, die wie ich im Hifi-Bereich gross geworden sind, kaufen dann wenisgtens noch Panasonic (finde ich auch noch ganz gut).

Letztlich würde mir, wenn LOEWE komplett verschwindet, auch erstmal nur Metz bleiben als Alternative. Da hätte ich auch noch einen guten Händler an der Hand.

ich hoffe jetzt aber, dass der bild 3.55 sehr lange halten wird. Nach dem Auspacken am Wochenende werde wir noch entscheiden, ob wir uns dann noch einen bild 1.40 für das (grosse) Schlafzimmer holen. Da sollte eigentlich der Art 37 geparkt werden. Den müssten wir dann evtl. entsorgen... :???: :???:

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 15:14
von SeiTom
Marketing und Werbung ist sicherlich ein Thema, aber was will man groß auffahren bei der dünnen Finanzdecke. Und das wenige Geld ballert man dann für einen nichtssagenden Werbespot raus. Das ist doppelt bitter.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 15:15
von Gelöschter Benutzer9798
Es gibt hier immer noch einige User, die es m.E. nicht verstehen oder verstehen wollen.

Da sagt einer, der Vergleich VW Golf und Mercedes E-Klasse sei albern. Ja natürlich ist das albern. Genau das meine ich. Man müsste Golf und A-Klasse vergleichen. Und genau deshalb ist es albern, den genannten Panasonic mit einem bild 7 zu vergleichen. Wie Pretch verständlich und klar erläutert hat, wäre eine Vergleich mit dem bild 3 angemessen.

Da wird argumentiert: Mimi? Brauche ich nicht! DAL? brauche ich nicht! Interne Festplatte? Brauche ich nicht! (btw: ohne diese hätte ich das WM-Finale von 2014 heute nicht gespeichert. Ich habe seinerzeit die Aufnahmetaste erst nach Abpfiff gedrückt...). Und ich sage: Was brauche ich z.B. etliche HDMI-Schnittstellen der allerneusten Generation, die aktuell von keinem aktuell verfügbaren Peripheriegerät unterstützt werden. Da wird es noch Jahre dauern und bis dahin wurden die asiatischen Geräte mindestens einmal gegen ein neueres Gerät getauscht.

Aber leider wird es wohl so kommen, dass wir in einigen Jahren (in 5, 6, 7 oder 10 Jahren?) dann auch unsere LOEWE-Fernseher gegen Asiaten austauschen müssen. Diesen Gedanken verdränge ich aber und hoffe, dass meine beiden LOEWE-Fernseher noch viele Jahre halten. Übrigens habe ich mir den bild 5.55 nicht gekauft, weil der Connect 40 nicht mehr up-to-date ist, sondern weil mir 40 Zoll fürs Wohnzimmer zu klein waren. Im Gegenteil, z.B. funktionieren die Mediatheken noch einwandfrei und das Bild ist nicht zuletzt Dank der Kontrastfilterscheibe m.E. noch jedem aktuellen Samsung überlegen (von der Verarbeitungsqualität mal ganz abgesehen).

Loewe erneut insolvent?

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 16:27
von macmarkus
234 hat geschrieben:Deine Garantie könnte leider Geschichte sein. […]
das befürchte ich auch und ärgert mich, da die fünfjahresgarantie eines der kaufkriterien (und -argumente gegenüber meiner frau :)) war.

mein händler hat mir heute schriftlich ein angebot unterbreitet, in dem ich für acht euro monatlich für den fall der fälle abgesichert sei.

ich empfinde das ein wenig als „doppelt“ bezahlt und überlege noch, ob ich diese „versicherung“ abschließen werde.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 16:37
von LoeweArt37
macmarkus hat geschrieben:
234 hat geschrieben:Deine Garantie könnte leider Geschichte sein. […]
das befürchte ich auch und ärgert mich, da die fünfjahresgarantie eines der kaufkriterien (und -argumente gegenüber meiner frau :)) war.

mein händler hat mir heute schriftlich ein angebot unterbreitet, in dem ich für acht euro monatlich für den fall der fälle abgesichert sei.

ich empfinde das ein wenig als „doppelt“ bezahlt und überlege noch, ob ich diese „versicherung“ abschließen werde.
Ich habe diese "Versicherung" (heisst "Wertgarantie") gestern bei Neukauf eines bild 3.55 abgeschlossen. Sind 96 EUR im Jahr. Schliesse solche Versicherungen normalerweise nie ab...aber unter diesen Umständen vielleicht doch ganz gut. ich würde es mir an Deiner Stelle wirklich überlegen, da, stand heute, die Fünfjahres-Garantie wohl nicht mehr greift. :???:

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 17:40
von Rathbone
Castiel83 hat geschrieben:Ganz sicher ist Dolby Atmos keine tolle Sache aus einem TV Lautsprecher. Ich sagte nur das jeder Hersteller seine Highlights hat.
Mal ganz im Ernst, überall und jeder redet von Dolby Atmos. Es wird überall draufgeklatscht ohne Sinn und Verstand. Und wieso ? Weil Leute es kennen und man damit Geld machen kann.
Mimi Definded? Kennt kein Mensch... Ergo? Ihr versteht.
Ich kenne Mimi Defined vom Beyerdynamic Aventho Wireless. Es ist letztendlich nichts anderes als ein etwas durch Marketing aufgeblasener Equalizer, der zwar mehr macht als andere Equalizer (automatische Einstellung durch Hörtest), aber letztendlich technisch doch nur ein Equalizer ist. Die Mimi App ist dieselbe für den Beyerdynamic und für den Loewe, auch die Messprozedur ist dieselbe. Für normalhörende Menschen bringt Mimi eher Nachteile, da der Klang stark verbogen und in der Dynamik verfälscht wird. Schwerhörigen Menschen hilft diese Dynamikkompression allerdings durchaus. Alle andere sollten Mimi aber abschalten.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 17:56
von Pretch
Du kennst schon die Beurteilungen hier im Forum von normalen Usern die Mimi haben ... vor allem auch von denjenigen die vorher sehr kritisch waren ob das was bringen kann?
Es gab keinen Einzigen der den Kauf bereut hat.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 18:19
von trekker
@Pretch
ich verstehe nicht, wieso du gegen jedwede "Kritik" zwanghaft argumentieren musst. Lass manche Kritik einfach Kritik sein. Ruhig, entspannt. Ich glaube nämlich diese Art oder der Versuch Kritiker ständig direkt oder indirekt eines vermeintlich Besseren belehren zu wollen, kommt bei einigen Usern überhaupt nicht gut an. An Holzfällers Kritik ist schon was Wahres dran.

Aus technischer Sicht hat Rathbone recht.
Es gab keinen Einzigen der den Kauf bereut hat.
Ja, es soll auch Leute geben, die sich extrem basslastige Audioprodukte kaufen, weil's so toll klingt.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 18:36
von John22
Es ist schon schade um Loewe wenn die Insolvenz nicht durch einen neuen Investor abgewendet werden kann. Ich habe zufällig meinen Xelos 40 Media letzten Freitag abgegeben und durch einen Panasonic aus 2019 der 900-Reihe mit 43 Zoll ersetzt. Alternativ war immer ein bild 2.43 angedacht. Da ich von Panasonic unbedingt ein Fachhändler-Sondermodell in silber mit mittigen Standfuß und wertiger Metall-FB haben wollte war auch am UVP wenig zu machen. In den fast 8 Jahren merke ich nun wie enorm die Geschwindigkeit bei Ein-/Ausschalten und beim Zappen zugenommen hat. Deutlich schlechter ist der Klang geworden von vorne 2x20 W auf hinten nach unten abgestrahlt von 2x10 W. Das war mir aber vorher bewußt und wird durch eine Soundbar ausgeglichen.

Das wird nun vermutlich mein letzter Kommentar in diesem Forum sein.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:00
von Pretch
trekker hat geschrieben:@Pretch
ich verstehe nicht, wieso du gegen jedwede "Kritik" zwanghaft argumentieren musst. Lass manche Kritik einfach Kritik sein. Ruhig, entspannt. Ich glaube nämlich diese Art oder der Versuch Kritiker ständig direkt oder indirekt eines vermeintlich Besseren belehren zu wollen, kommt bei einigen Usern überhaupt nicht gut an. An Holzfällers Kritik ist schon was Wahres dran.

Aus technischer Sicht hat Rathbone recht.
Es gab keinen Einzigen der den Kauf bereut hat.
Ja, es soll auch Leute geben, die sich extrem basslastige Audioprodukte kaufen, weil's so toll klingt.
Wenn jemand schreibt er habe das zwar nicht bei einem Loewe gehört, findets aber generell doof (nachdem ich das vorher als einen der Loewe Vorteile genannt hatte), darf ich doch wohl drauf hinweisen, daß diejenigen die es tatsächlich vom Loewe kennen ausnahmslos begeistert sind?
Klar, man kann die jetzt durch die Bank als Fanboys hinstellen die nur nicht wissen was „guter Klang“ ist.
Unter den Usern hier sind welche die vorher genauso argumentiert haben wie Rathbone jetzt, als sie es dann hatten haben sie ihre Meinung revidiert.

Glaub mir, mich nervt‘s selbst hier solchen unqualifizierten Mist, von Leuten die Dinge beurteilen und bewerten ohne sie zu kennen, immer wieder gerade rücken zu müssen.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:06
von DanielaE
trekker hat geschrieben:Aus technischer Sicht hat Rathbone recht.
Nope.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:08
von trekker
@Pretch OK, lassen wir das mal so stehen.

Zurück zum Thema:
Der Merkur hat gerade geschrieben, dass Aiwanger Hilfe vom Freistaat in Aussicht stellt, sofern ein Investor ein nachhaltiges Zukunftskonzept vorlegt.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:12
von 234
trekker hat geschrieben:@Pretch
ich verstehe nicht, wieso du gegen jedwede "Kritik" zwanghaft argumentieren musst. Lass manche Kritik einfach Kritik sein. Ruhig, entspannt. Ich glaube nämlich diese Art oder der Versuch Kritiker ständig direkt oder indirekt eines vermeintlich Besseren belehren zu wollen, kommt bei einigen Usern überhaupt nicht gut an. An Holzfällers Kritik ist schon was Wahres dran.

Aus technischer Sicht hat Rathbone recht.
Es gab keinen Einzigen der den Kauf bereut hat.
Ja, es soll auch Leute geben, die sich extrem basslastige Audioprodukte kaufen, weil's so toll klingt.
Mimi auf einem Loewe mal ernsthaft gehört? Ich höre noch sehr gut (immer Gehörschutz auf Konzerten getragen) und kann nur sagen das Zeugs funktioniert.

Solltest keine Erfahrungen mit der Technik haben, würde ich zu ein wenig Zurückhaltung raten. Hörensagen kommt immer ein wenig schwach daher ...

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:15
von Pretch
234 war glaub ich einer derer die das vorher kritisch sahen. Ich glaub zu wenig kritisch gegenüber Loewe zu sein kann man ihm generell nur schwer unterstellen. :D :thumbsupcool:

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 19:57
von macmarkus
also ich hoffe wirklich, dass es irgendwie weitergeht mit loewe, da ich gar nicht wüsste, was ich mir stattdessen zulegen sollte. meine eltern hatten es mir quasi vorgemacht.



off topic

mein erster eigener war ein 4:3-röhrenkoloss in mattschwarz (concept 70?, ich weiß die bezeichnung nicht mehr); dessen unterbau schon teurer war als die konkurrenzprodukte. dazu musste es natürlich auch ein loewe-videorekorder sein. nach ausfall des fernsehers habe ich den baugleichen, aber etwas neueren aus der erbmasse weiterbenutzt.

auch danach kam ein noch größeres monstrum ins haus, ein anthrazitgrauer röhrenriese in 16:9. auch dessen namen weiß ich nicht mehr genau, könnte nemos gewesen sein. der dazu passende drehbare schrank„fuß“ beinhaltete dazu noch einen damals ultraschicken loewe-dvd-player. gefühltes gewicht des gesamten ensembles zwei tonnen.

im anschluss begann das düstere kapitel mb180 in form eines xelos 32, der als einziger vorschnell die grätsche gemacht hat. das ende hatte sich mit immer längeren anschaltzeiten über ein jahr angekündigt.

seit der wm 2018 habe ich nun den bild 3.55 und bin nach wie vor begeistert. kassetten hab ich zwar keine mehr, aber der dvd-player funktioniert auch noch.

da ich prinzipiell geräte erst nach defekt austausche, ist über die jahre nicht sehr viel zusammengekommen. ich wünschte, das bliebe so.

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 20:58
von Brueti
Jetzt wird auch noch über MiMi kritisiert. (Kenne es von meinem BeyerDynamic)
Muss man nicht einschalten, kann man aber.
So viele Klugsch… hier. Früher sind die nicht aufgefallen. :pfeif:

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:11
von Titanist
Hallo,

können mir bitte die "jetzt erst recht"-Loewe-Käufer bitte eine Sache erklären, die ich im Kopf nicht zusammen bekomme?
Hier wurde und wird viel mit dem Thema Nachhaltigkeit (in Bezug auf lange Ersatzteilversorgung) argumentiert, wenn es um den Kauf eines Loewe geht.
Klar, so lange Loewe noch dick im Geschäft war, war auch für mich als Händler ggü. dem Kunden ein gewichtiges Argument, dass ich den Loewe auch in 10 Jahren noch reparieren kann, während man den einen oder anderen Fernöstler relativ kurz (gemessen an der Verfügbarkeitsdauer von Loewe-Teilen) nach der Garantie- oder Gewährleistungszeit bei einem Defekt mangels Ersatzteilen in die Tonne treten kann.
Aber jetzt besteht die latente Gefahr, dass ich einen neu gekauften Loewe schon während der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit bei einem Defekt mangels Ersatzteile entsorgen muss. Wie passt denn das noch mit dem Argument "Nachhaltigkeit" zusammen?

VG
Günter

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:13
von belgica
SeiTom hat geschrieben:Marketing und Werbung ist sicherlich ein Thema, aber was will man groß auffahren bei der dünnen Finanzdecke.
es gibt genug Merkmale für Loewe die man betonen könnte.
würde ich hier, in der Benelux, mal rumfragen bei welche Marken man das Bild ausschalten kann (zB beim Radiohören)?
"Keine Marke" antwortet gefühlt 95%. Ich habe es auch erst mit Loewe entdeckt (vor 12 Jahren).

Samsung kann es jetzt auch :)
https://www.samsung.com/uk/support/tv-a ... the-sound/

Verfasst: Do 27. Jun 2019, 22:19
von Patricck
Titanist hat geschrieben:Hallo,

können mir bitte die "jetzt erst recht"-Loewe-Käufer bitte eine Sache erklären, die ich im Kopf nicht zusammen bekomme?
Hier wurde und wird viel mit dem Thema Nachhaltigkeit (in Bezug auf lange Ersatzteilversorgung) argumentiert, wenn es um den Kauf eines Loewe geht.
Klar, so lange Loewe noch dick im Geschäft war, war auch für mich als Händler ggü. dem Kunden ein gewichtiges Argument, dass ich den Loewe auch in 10 Jahren noch reparieren kann, während man den einen oder anderen Fernöstler relativ kurz (gemessen an der Verfügbarkeitsdauer von Loewe-Teilen) nach der Garantie- oder Gewährleistungszeit bei einem Defekt mangels Ersatzteilen in die Tonne treten kann.
Aber jetzt besteht die latente Gefahr, dass ich einen neu gekauften Loewe schon während der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit bei einem Defekt mangels Ersatzteile entsorgen muss. Wie passt denn das noch mit dem Argument "Nachhaltigkeit" zusammen?

VG
Günter
Nun ja das Loewe insolvent wird war ja so auch nicht geplant, und ich würde das nun erst einmal alles abwarten.


Ich hab heute nen L2710 Basicboard getauscht. Und nur weil Loewe insolvent war heißt es nicht das es nicht weiter geht.
Opel war auch insolvent bzw kurz davor, die Übernahme bringt die nun richtig in Schwung mit den neuen Modellen.