Seite 3 von 9

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 13:08
von Tobias.K
In diesem Thread war die Rede von SL9 - ob's stimmt und was mit SL8 ist, keine Ahnung :???:

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 13:18
von Lion King
ja kann sein mit dem SL9 für den Stellar als Ersatz für das Chassis SL5. Und das zukünftige SL8 Chassis Single Tuner auf neuer Platform (Tizen) wir das SL7 Chassis ersetzen. Kann mir nicht vorstellen das man sowohl VIDAA als auch die neue Tizen auf Dauer unterstützt.

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 13:33
von mulleflup
Das SL 8 Chassis wird zunächst für die We by Loewe und die I Serie mit Vidaa zum Einsatz kommen.
Der Stellar hat einen Doppeltuner und wird Loewe os9 powered by Tizen als Smartbetriebssystem beinhalten.

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 13:35
von mulleflup

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 13:39
von Lion King
mulleflup hat geschrieben: Fr 10. Mai 2024, 13:33 Das SL 8 Chassis wird zunächst für die We by Loewe und die I Serie mit Vidaa zum Einsatz kommen.
Der Stellar hat einen Doppeltuner und wird Loewe os9 powered by Tizen als Smartbetriebssystem beinhalten.
Danke für die Aufklärung mulleflup.

Das Video ist schon etwas bekannt, leider nicht so viel aufklären was der TV technisch zu leisten vermag eher das optische herum. z.B. ob ich mein klang 5 System mit dem Stellar verbinden könnte etc.

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 21:27
von Robotnik
Ich denke auch man wird mit dem Stellar erstmal den Premiummarkt bedienen. War beim bild 7 damals ja auch so wo der neu rauskam.
Dann später gabs den technisch (fast gleichen) bild 5, bzw. früher auf Connectbasis das (fast) gleiche wie den Reference
Ich denke viele wird die Rückseite gar nicht so interessieren und sind auch nicht bereit deswegen extra Geld auszugeben, da die Kiste eh an der Wand hängen soll.
Es wird aber auf jedenfall ein Markt da sein, für einen erschwinglichen TV mit SL9 Chassis.

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 22:36
von Lion King
Die bild 7/5/3 schönen Zeiten liegen jetzt auch schon ein wenig zurück und es hat sich einiges in der Zeit gewandelt.
Ist immer schwer vorherzusagen in wie weit da eine Markt vorhanden ist oder auch nicht und wie es sich weiter entwickeln wird. Allgemein hat sich schon der TV Markt in den letzten paar Jahren stark gewandelt da sich auch das Konsumentenverhalten momentan stark im Wandel ist, Streaming wird immer mehr in den Vordergrund rücken auch KI Funktionen werden immer wichtiger etc., klassisches lineares Fernsehen, Tuner Aufnahmefunktion etc, nehmen immer mehr an Bedeutung ab.

Schauen wir mal ob der Loewe Stellar, dass Erbe des Loewe bild 7 gerecht wird :) , meiner Meinung war der Loewe bild 7 ein Meisterwerk der TV Geschichte. Loewe hat damals mit diesem TV alles richtig gemacht! :thumbsupcool:

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 18:11
von Lion King
Weiter Details zum Stellar: vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit vollen 48 Gbit/s (Funktionen für Gamer unter uns noch nicht bekannt), leider aber keine Dolby Vision Unterstützung, vermutlich dem geschuldet da man auf Tizen als Betriebsplattform setzt und die Samsung TVs auch kein Dolby Vision unterstützen (ob später noch folgt ist unklar). Der Aluminium Tischfuss (nicht motorisiert) soll auch im Auslieferungszustand vorhanden sein.

Quelle: Artikel bei 4Kfilme.de

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 20:29
von Captain Pike
Lion King hat geschrieben: Sa 11. Mai 2024, 18:11 Weiter Details zum Stellar: vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit vollen 48 Gbit/s (Funktionen für Gamer unter uns noch nicht bekannt), leider aber keine Dolby Vision Unterstützung, vermutlich dem geschuldet da man auf Tizen als Betriebsplattform setzt und die Samsung TVs auch kein Dolby Vision unterstützen (ob später noch folgt ist unklar). Der Aluminium Tischfuss (nicht motorisiert) soll auch im Auslieferungszustand vorhanden sein.

Quelle: Artikel bei 4Kfilme.de
Also bzgl. Dolby Vision, das wäre ja keine gute Nachricht. Kann man nur hoffen, dass LOEWE beides an Bord holt.

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 21:30
von schmitt.ayl
Dolby Vision ist aus meiner Sicht auch ein zwingender Bestandteil der Ausstattungsliste für ein solches Gerät. Im Rahmen der eingebauten Streamingfunktionen könnte ich darauf verzichten, per HDMI angeschlossene Geräte müssen Dolby Vision aber zwingend nutzen können,

Verfasst: So 12. Mai 2024, 03:29
von MovieMan
Im Laden wollen mir die Verkäufer auch immer weis machen, dass man bei den Samsung OLED kein Dolby Vision bräuchte, da die Spitzenhelligkeit bereits so hoch wäre, dass sich zu Dolby Vision kein Unterschied ergeben würde.
Für mich als Nichttechniker kaum zu glauben.

Frage: Haben hier irgendwelche Techniker aus dem Forum mal einen direkten Vergleich gemacht zwischen einem Samsung OLED ohne Dolby Vision und einem TV mit Dolby Vision beim Abspielen einer Dolby Vision Datei oder Disc? Ggf. mit welchem Ergebnis?

Evtl. brauche ich über die Anschaffung eines Stellar dann keinen Gedanken mehr verschwenden.

Verfasst: So 12. Mai 2024, 12:53
von Lion King
MovieMan hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 03:29 Im Laden wollen mir die Verkäufer auch immer weis machen, dass man bei den Samsung OLED kein Dolby Vision bräuchte, da die Spitzenhelligkeit bereits so hoch wäre, dass sich zu Dolby Vision kein Unterschied ergeben würde.
Für mich als Nichttechniker kaum zu glauben.
Liegt eher an den Lizenzkosten für Dolby Vision, deshalb hat Samsung versucht das HDR10+ einzuführen (was sich bis jetzt nicht durchgesetzt hat), bei Dolby Atmos wird Samsung auch einen anderen Weg in Zukunft beschreiten. Alles anderen ist nur Marketing Gerede mit Helligkeit etc. es ist nur eine Kostenfrage.

Aber von einen Loewe TV in der Preisklasse und als Luxus Fernseher vermarktet, erwarte ich persönlich eine Vollausstattung und dazu gehört Dolby Vision dazu, da gibt es nichts zu diskutieren. !Selbst der Bild i hat Dolby Vision!

Verfasst: So 12. Mai 2024, 13:47
von trekker
Sehr schick der Stellar, gefällt mir. Von den Preisen bin ich nicht zu sehr überrascht, gerade wenn man davon ausgeht, dass es das Flaggschiffmodell ist. Das fehlende Dolby Vision ist da schon eher ein Problem.

Insgesamt habe ich aber auch nicht wirklich verstanden wieso man sich ein zusätzliches Betriebssystem ins Haus holt. Bzw. wenn man das schon macht, dann nicht komplett darauf umstellt. Wenn Tizen überlegen ist bzw. für Loewe vorteilhaft ist, wieso braucht's dann noch ein neues SL8 Vidaa Chassis? Oder habe ich das falsch verstanden? Wenn Tizen auch noch Dolby Vision könnte, wäre das doch der Weg. Mit Tizen lassen sich ja offensichtlich Dinge machen, die für ein neues Loewe Flaggschiff erforderlich sind (Dual-Channel Recording?), die Vidaa so nicht bieten kann.

Wie auch immer, wir werden es sicher erfahren.

Verfasst: So 12. Mai 2024, 16:36
von Captain Pike
Ich kann mir gut vorstellen, dass man bei Tizen OS einfach mehr Möglichkeiten sieht bzw. hat. Gerade auch was Gaming und App-Verfügbarkeit angeht. Tizen OS hat meine ich auch den größten Marktanteil, auch das ist dann für LOEWE ein Vorteil bzgl. neuer Funktionen und Apps etc. pp.

Man kann nur hoffen, dass die Kooperation mit Samsung kein Nachteil bzgl. Dolby Vision hat. Den HDR10+ fristet ja ein Nischen-Dasein. Den Disney und andere Filmstudios haben sich klar zu Dolby Vision bekannt.

Jetzt sollte LOEWE mal langsam mit offiziellen Daten rum kommen, denn wenn im Juni die ersten Geräte auf den Markt kommen, kann es „eigentlich“ nicht mehr lange dauern.

Verfasst: So 12. Mai 2024, 19:51
von Captain Pike
Kleine Anmerkung, das Video von YouTube ist weg. Da gab es wohl etwas auf die Finger :teach:

Verfasst: So 12. Mai 2024, 20:42
von MovieMan

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 00:17
von Rudi16
Tobias.K hat geschrieben: Fr 10. Mai 2024, 12:22 Ich sag ja, ich persönlich bin nicht bereit, solche Summen auszugeben.

Wie der Preis im Loewe Marketing-Sprech zustande kommt, ist schon klar mit dem Alurahmen, massiven Standfuß (ist der Tischfuß überhaupt in den genannten Preisen dabei?), Betonrückseite, "Magic Light" (sicherlich ein nettes Feature, aber letztlich auch nicht mehr als 100€ Aufpreis wert...), fancy "Farewell Animation" etc..
Sehe ich auch so. Praktisch alle im Video angepriesenen Features empfand ich als 'nice to have' aber nicht als etwas, wofür ich signifikant mehr Geld ausgeben würde. Für ein hochwertiges Gerät in der 55" - Klasse würde ich heutzutage maximal 3500€ veranschlagen. Und damit liege ich sicherlich schon deutlich über dem, was Max oder Erika Mustermann bereit wären, dafür auszugeben. Aber Loewe muß selbst wissen, ob diese Produkte eine tragfähige Basis für den Weiterbestand der Firma darstellen.

Was das 'Betriebssystem' betrifft, so glaube ich nicht, daß sich Tizen und DolbyVision prinzipiell gegenseitig ausschließen. Letztlich sind alle diese sogenannten TV-Betriebssysteme Linux-Derivate. Der Hauptunterschied besteht in Infrastruktur für Apps. Soweit mir bekannt, setzt Tizen primär auf HTML5 und scheint insgesamt relativ offen zu sein. Was zwar einerseits eine recht hohen Grad an Platformunabhängigkeit ermöglicht, andererseits aber Nachteile bei interaktiven Inhalten mit sich bringt. Bei Vidaa ist mir nicht bekannt, auf welcher Technologie das beruht und welche Vor- oder Nachteile das gegenüber anderen Platformen (z.B. Android) bietet. Sollten die Apps ebenfalls HTML5-basiert sein, dann ist das zweigleisige Vorgehen von Loewe eventuell gar nicht so aufwendig, wie man vermuten könnte.

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 09:58
von Captain Pike
Naja, gebe dir nur bedingt recht. Mit dem stellar, ist meine Idee, versucht LOEWE die sogenannte "eierlegende Wollmilchsau" auf den Markt zu bringen. Denn was viele beim bild i stört ist der fehlende DR+ Twin Tuner (also eine Sendung gucken und eine weitere aufnehmen), wer das haben wollte musste zum bild v greifen, der hatte dann aber nicht die Apps und man musste wieder auf externe Lösungen zurück greifen. Mit dem stellar packt man jetzt alles zusammen. Das MLA OLED ist nicht zu verachten, wenn es wirklich das Neue ist (1.600Nits) inkl. einer besseren Entspiegelung ist das schon ein genialer Bildschirm.

Natürlich ist der Preis eine Ansage aber in Relation zu vergleichbaren TV's (LG OLED G4 = 3.990,00 EUR) und dem Panasonic (MZW 2004 = 3.799,00 EUR) ist das schon, ich sag mal vorsichtig "ok" wenn man "Made in Germany" dabei nicht außer Acht lässt.

Es wird auch interessant in wie weit der bild i ein Upgrade erhält.

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 10:16
von Oliver-1967
Das sind genau die Punkte die Du ansprichts, die mich zum V und nicht zum I haben greifen lassen. Und ich wäre froh so Sachen wie einen Fire Stick loszuwerden.
Intern mit Apps ist doch viel angenehmer. Da ich YT sehr oft nutze käme mir das gelegen, der Stick ist halt doch nur ein Hilfsmittel.
Ich finde den Stellar durchweg spannend und freue mich darauf den endlich live sehen zu dürfen.
Das mit der Betonrückwand finde ich zwar merkwürdig und frage mich warum, aber sie werden sich was gedacht haben. Hoffe der Rahmen drumherum lässt ihn optisch nicht so klein wirken dann. Bin eher ein Freund der nahtlosen, kpl. glatten schwarzen Fläche.
Und zum Preis, bei den anderen hochwertigen Marken TVs braucht man halt immer noch eine Soundbar, zumindest in meinem Fall, die ja auch noch einiges kostet.
Ich fand die integrierte Lösung immer schon top bei Loewe und ausreichend. Für meine Zwecke zumindest.

Hallo LOEWE :clap: wann gibt es offizielle Infos, Bilder usw :D

PS zu den Plattformen, Dolby Vision usw kann ich nichts sagen weil ich davon keine Ahnung habe. Mit dem Bild des V bin ich aber sehr zufrieden, kann es mir kaum besser vorstellen.

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 10:37
von trekker
Noch mal zurück zum Thema Betonrückseite, das ist ja schon recht interessant.
Zum einen aus ästhetischer Sicht, zum anderen aus technischer Sicht. Ich spekuliere jetzt einfach mal, dass man sich hierbei die Eigenschaften des Materials gezielt zu Nutze macht.
Durch die hohe Wärmekapazität des Betons verpflanzt man eine träge thermische Masse an das Display. Dadurch könnte man wohl für eine längere Zeit Spitzenhelligkeit liefern als die Konkurrenz.

(Aber Vorsicht, das bedeutet gleichzeitig: Ist das ganze erstmal aufgeheizt dauert es natürlich entsprechend länger bis es wieder abgekühlt ist. Ich gehe aber mal davon aus, dass man die Nutzungsszenarien genau durchgespielt hat und das kein Problem darstellt, sonst würde Loewe das ja nicht machen.)

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 21:35
von raverke95
Hoffentlich irre ich mich, denn ich befürchte immer mehr, dass das SL9-Chassis ein 1-zu-1-Samsung-Chassis sein wird. Möglicherweise ein Erweiterungsmodul mit zwei Tunern, da Samsung das nicht hat.
Dies wurde auch bei der Connect ID-Serie aus der SL2-Zeit getan. Der Connect ID ohne DR+ verfügte über ein Netzteil und ein Signalboard, die auch in Sharp-Geräten zu finden waren. Für die spezifische Bildverarbeitung haben sie sich für ein Erweiterungsmodul entschieden, FSC-Platine, wie ich dachte, sie nannten es. Das war der einzige Loewe, der in diesem Gerät steckte.

Warum ich jetzt an Samsung denke: Samsung und LG sind derzeit die einzigen beiden, die HDMI-Chips herstellen, die 4x HDMI 2.1 unterstützen. Der Chipsatz von Samsung unterstützt Dolby Vision aus Lizenzgründen nicht. Ich dachte, Samsung sei die einzige Marke, die das nicht unterstützt (korrigieren Sie mich, wenn ich falsch bin).

Ich hoffe wirklich sehr, dass sie ihre eigene Elektronik behalten, auf der nur Samsung-Software läuft.
Das größte Stück Schrott, das es derzeit gibt (Samsung-TV-Chassis), in ihrem neuen Topmodell? Das würde für mich wirklich ein No-Go bedeuten.

Verfasst: Mo 13. Mai 2024, 23:46
von Captain Pike
raverke95 hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 21:35 Das größte Stück Schrott, das es derzeit gibt (Samsung-TV-Chassis), in ihrem neuen Topmodell? Das würde für mich wirklich ein No-Go bedeuten.
Wie kommst du zu dieser Aussage? Meine die Frage ehrlich! Gibt es negative Berichte über die Samsung Chassis?

Bzgl. Dolby Vision hoffe ich, dass LOEWE die Lizenz erwirbt.

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 10:07
von mulleflup
@raverke95

Auch Samsung hat TV Geräte mit Twintuner.

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 16:38
von Tigger
Kursieren irgendwo schon Datenblätter zur Ausstattung (konkret zur 65" Variante) ?

Nehme an, dass da auch schon HD+ integriert sein wird, mit allen Einschränkungen.
2 x CI+ Slot ?
Center-In ?

Das Lichtlein unten ist ganz nett, wäre aber besser, wenn es auch noch eines oben und/oder an den Seiten hätte (wählbar was man einschalten will), damit man eine schöne Hintergrundbeleuchtung machen kann. Ob die Rückseite nun aus Beton, Carrara Marmor oder handgeklöppelter Seide ist, ist mir Wurst. Ich schaue i.d.R. nur die Vorderseite an.
Irgendwie habe ich den Eindruck dass hier nach "Form schlägt Inhalt" gearbeitet wurde.

Werde mir diesen Kerl aber mal im Laden anschauen.
Danke für weiterführende Infos.

T.

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 17:11
von Lion King
Tigger hat geschrieben: Di 14. Mai 2024, 16:38
Das Lichtlein unten ist ganz nett, wäre aber besser, wenn es auch noch eines oben und/oder an den Seiten hätte (wählbar was man einschalten will), damit man eine schöne Hintergrundbeleuchtung machen kann.
würde dann gegen Philips ambilight Patent Verstößen, wird es nicht so geben.

Für die Betonrückseite geht schon etwas vom Kaufpreis drauf :D….andere Varianten werden bestimmt noch teurer, vielleicht vergoldet :thumbsupcool: im gelöschte Video wurde gesagt man kann alles haben ;)