Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 21:42
von dubdidu
Das wird schwierig mit den Lizenzgebern...

Verfasst: Do 10. Sep 2020, 12:46
von Olli
kimble0938 hat geschrieben:Ich kann da gar nichts verwechseln, weil ich nur die Begriffe Twin- bzw. Triple-Tuner kenne. Was ist bitte ein Single-Channel?
Twin- bzw. Triple-Tuner bedeutet imho die Anzahl der Empfangs (Signal) Wege, also DVB-C/T/S.
Das dann aber nur für einen Empfangskanal (Single-Channel). Die LOEWEn haben das dann (je nach Serie) doppelt verbaut (Dual-Channel) und du kannst ein Programm aufnehmen, ein beliebiges anderes ansehen oder auch zwei Programme aufnehmen (Multirecording) und ein drittes ansehen welches sich auf einem "Transponder" befindet auf dem gerade eine Aufnahme läuft. Hoffe das war verständlich.

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 13:54
von 10minuten
Also meine Kunden sind immer angenehm überrascht, wenn ich ihnen sagen, dass sie z.b. Netflix direkt auf dem TV einrichten und nutzen können.

Und denkt nicht immer nur an die Situation in Deutschland ( Netzausbau).
Bei uns in Spanien ist der Netzausbau sehr gut voran geschritten und streaming auch mit mehreren Personen im Haushalt überhaupt kein Problem.
Vorrausgesetzt das interne Netzwerk ist vernünftig ausgebaut. :D

Verfasst: Mo 14. Sep 2020, 16:21
von Mullerinho
Olli hat geschrieben:
kimble0938 hat geschrieben:Ich kann da gar nichts verwechseln, weil ich nur die Begriffe Twin- bzw. Triple-Tuner kenne. Was ist bitte ein Single-Channel?
Twin- bzw. Triple-Tuner bedeutet imho die Anzahl der Empfangs (Signal) Wege, also DVB-C/T/S.
Das dann aber nur für einen Empfangskanal (Single-Channel). Die LOEWEn haben das dann (je nach Serie) doppelt verbaut (Dual-Channel) und du kannst ein Programm aufnehmen, ein beliebiges anderes ansehen oder auch zwei Programme aufnehmen (Multirecording) und ein drittes ansehen welches sich auf einem "Transponder" befindet auf dem gerade eine Aufnahme läuft. Hoffe das war verständlich.
Vielen Dank für die Erklärung! Von einem Loewe-Pressesprecher hieß es ja, dass es vom Bild i auf jeden Fall ein Modell geben wird, welches keinen Tuner verbaut hat. Gibt es denn auch ein Gerät der Bild i Serie (48''), welches einen Triple-Tuner und einen Dual-Channel verbaut hat oder ist das noch nicht bekannt? Es hieß ja, dass wieder eine 1TB große Festplatte verbaut ist. Ich würde nämlich gerne, wie sicherlich die meisten Loewe-Fans, die dr+ Funktion nutzen wollen, bzw. zwei Sender gleichzeitig aufnehmen oder einen Sender aufnehmen und gleichzeitig einen anderen Sender schauen. Deshalb die Frage :-)

Verfasst: Mo 14. Sep 2020, 17:06
von Loewengrube
Die Aussagen bisher sind eindeutig. Steht ja hier alles.

Zum Thema reines Panel siehe mein Posting #3.

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 19:50
von Charles Remington
Tom_F11 hat geschrieben:Auch wenn das Gerät nicht iBild, sondern bild i heißt... Hat jemand darüber nachgedacht, dass diese Bezeichnung vielleicht einem gewissen Hersteller (dem mit dem Apfel) missfällt?
Das „i“ kam damals (vor etwa 22 Jahren) bei Apple für die i - nternetnutzung. Im Grunde als völlig abgenudelt.

PS: Apple hat gewiss keine Rechte an allen „i“ auf der Welt. :woot:

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 19:57
von Charles Remington
Pretch hat geschrieben:Der Markt verlangt aber nunmal, daß ein TV sowas heute an Bord hat.
Echt :???:

Bislang haben das doch immer die Hersteller einfach so vorgesetzt...

Zudem ist es ja immer so, dass - wenn keine Apps nachinstallierbar sind - immer was da ist, das veraltet ist und eine Neuerung fehlt... :pfeif:

Nicht umsonst wird dann doch fleißig eine Box angestöpselt.

Wenn diese externe Aufrüstung nicht stört wird wohl kaum auf die einbauten Apps schauen ...

Da ja die Linie bild 3 nun auch wegfallen wird - wird es wohl bei der „i“ preislich in diese Richtung gehen. Was letztlich um 1000 Euro Aufpreis gegenüber LG, SONY und Co. bedeuten dürfte... Das muss man dann mal als Image transportiert bekommen...

Geräte mit nur einem Tuner gibt es ja genügend - da wird wohl kaum einer kommen und sagen „ich suche einen TV ohne Tuner...“ ( und bezahle viel Geld dafür...) In der Praxis schaltet wohl jeder Nutzer einige Tunerfunktionen ab und benutzt einen Signalweg oder verwendet sie im Homecinema - Einsatz überhaupt nicht.

Was soll der Preisunterschied denn ausmachen, ohne Tuner ... peanuts! Schon einen Unterschied zu produzieren dürfte mehr Aufwand und Kosten bedeuten...

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 20:00
von Pretch
Schau dir einfach die Tests und die Kundenmeinungen im Netz an.
Warum gibts keine App für xy ist auch hier eine häufig gestellte Frage.

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 20:07
von Charles Remington
Einzige Lösung ist ein offenes System, das ein eigenes Installieren erlaubt. Sonst ist immer etwas Veraltetes an Bord und Neues fehlt...

Verfasst: Mi 16. Sep 2020, 08:04
von DanielaE
Das Installieren ist das geringste Problem (obwohl: das Gefrickel, welches wohl nur harte Linux-Anwender toll finden, wird die wenigsten TV-Kunden überzeugen).
Das Problem ist das Fehlen von Standards für Integrationsschnittstellen (wenn man von Web-Apps mal absieht) oder das Gegenteil davon: viele inkompatible Pseudostandards. Wer soll dafür programmieren wollen?

Bild

Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 08:21
von Spunkt
Nochmal zum Bild i: Ich hätte Dual Channel am bild 3 und nutze es nicht, weil ich keine 2 Sat Kabel habe. Festplatte habe ich natürlich angeschlossen. Es ist fast nie vorgekommen, dass ich die Möglichkeiten des Dual Channel vermisst habe. Streaming nutze ich häufig (Fire Stick), wenn das in Zukunft direkt geht, noch besser. Ohne direkte App Integration schließt der mäßig informierte Kunde leider auf rückständige Hard- und Software. Der Bild i ist m.E. perfekt für eine jüngere, technikaffine, einigermaßen kaufkräftige Zielgruppe, bzw. Ältere die mit der Zeit gehen wollen. Jetzt muss man Sie nur noch erreichen. Hierfür braucht es auf jeden Fall einen Online Vertrieb. Und man könnte im Marketing die Assoziation mit Apple/iPhone unterstreichen. Der Preisunterschied zu den Asiaten muss sich durch Lautsprecher, Festplattenaufnahme, Design, Verarbeitung, Bedienung, Softwareupdates, Nachrüstfähigkeit (Audio Mehrkanal) und Made in Germany rechtfertigen. Dual Channel wäre da m.E. das kleinste Argument.

Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 17:52
von Charles Remington
Bluesky hat geschrieben:Also zunächst mal gibt es die verschiedenen Geräteklassen, damit sich jeder den TV aussuchen kann, der am besten zu einem passt:

Für die Linear-Schauer: bild v, bild s mit Doppeltuner
Für die Streamingenthusiasten: bild i
Worin soll der Sinn liegen? Den ach-so-teuren-Tunerbaustein einsparen :???:

Mit was genau will man sich da von Anbietern abheben, die alles in einem Gerät anbieten?

Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 18:08
von DanielaE
Das teure ist vielleicht weniger der zweite Tuner, sondern vor allem der SOC, der zwei parallele Video-Pipelines und ggf. noch PiP implementieren muß. Und all die anderen Dinge, die da nochmit dranhängen. :wayne:

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 15:16
von Sijubear
Für uns ist und waren PiP mit der Loewe eigenen UI und Usability über die Fernbedienung und Dual-Channel plus die Aufnahme und Sprung Funktionen der USP.

Wenn unser bild 7 mal die Grätsche macht, würden wir deswegen wieder Loewe kaufen oder eben nicht.

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 17:24
von dubdidu
Und genau deswegen wird es ja weiterhin die bild v und bild s mit genau diesen Funktionen weiter geben.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 11:36
von MannyD
Ein Fernseher ohne "Dual Channel" und hochwertiger Aufnahmefunktion ist bei uns unvorstellbar. Kommt mir nicht ins Haus.
Loewe kann nur durch Features punkten, die andere NICHT haben, wozu sonst einen deutlich teuereren Loewe?

Manny

Verfasst: So 11. Okt 2020, 11:49
von dubdidu
Du bist auch nicht die Zielgruppe für den I. Es gibt ja eindeutig die Notwendigkeit, in den Markt nach unten in preissensible Regionen zu gelangen damit mehr Stückzahlen erreicht werden. Sonst steht Loewe in 3 Jahren wieder vor der nächsten Insolvenz. Anderen sind Dualchannel egal und Streaming wichtiger.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 12:54
von Gelöschter Benutzer9798
Diese Leute brauchen dann aber auch keine interne Festplatte zum Aufnehmen. ;)

Verfasst: So 11. Okt 2020, 12:59
von dubdidu
Korrekt, die nehmen dann einen We.by Loewe. So findet eine klare Differenzierung der Linien ohne nennenswerte Kannibalisierung selbiger statt.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 13:06
von Tobias.K
dubdidu hat geschrieben:Und genau deswegen wird es ja weiterhin die bild v und bild s mit genau diesen Funktionen weiter geben.
Was wir denn aus dem bild 3 werden? bild v als günstigstes Dual Channel Gerät wäre schon ne Ansage.

Gruß
Tobias

Verfasst: So 11. Okt 2020, 13:42
von dubdidu
Aus dem bild 3 wird der bild c. Mehr dazu in dem entsprechenden Thread.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 13:47
von Pretch
Tom_F11 hat geschrieben:Diese Leute brauchen dann aber auch keine interne Festplatte zum Aufnehmen. ;)
Sag das den Millionen Menschen, die an ihre Single Chanel Samsung, LG, Panasonic... externe Festplatten stöpseln. Für die funktioniert das wunderbar, sie kennen es nicht anders und für genau diese ist das Gerät gedacht.
Wer bisher einen Loewe mit DR+ hatte greift, wie dubdidu schon schrieb, zum v oder s.
Im Grunde also ganz einfach.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 14:04
von belgica
Vollzitat gelöscht! Bitte nicht immer das Vorposting zitieren.
Ergibt sich doch aus der direkten Antwort, worauf Du Dich beziehst!


eigentlich nicht
nicht jeder kann/wil sich >55 oder grösser im Wohnzimmer stellen, will aber trotzdem Vollausstattung.
Nur Loewe weiss wie gross diese Zielgruppe ist.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 14:25
von dubdidu
Und nur Loewe weiß, welche Produkte sich betriebswirtschaftlich rechnen... alleine von dort her betrachtet kann man nicht alle Sonderlocken bedienen, sondern muss auf Stückzahlen und einen entsprechenden Marktanteil kommen um die Entwicklungskosten auch wieder reinzuspielen.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 14:55
von Fred56
Es wird doch zukünftig eine deutlich breitere Palette an TV-Geräten geben, die auch den unterschiedlichen Käuferinteressen entsprechen. Das betrifft die Bilddiagonalen, die Technologie, die Ausstattung, die Smart-Funktionen und -ganz wichtig- auch die Preise.

Bisher gab es zu wenig Kunden, die die hochwertigen (und entsprechend teuren) Geräte von Loewe gekauft haben. Das wird sich nach meiner Überzeugung in Zukunft ändern, da auch die preissensitiven Käufer ein attraktives Gerät aus dem Loewe-Universum finden werden. Als Schallmauer sehe ich da Preise unter 1.000,- EUR für ein 55 Zoll-Gerät. Dadurch wird es möglich sein, dass Kunden anders vergleichen als bisher. Nämlich nicht mehr Loewe mit bspw. Samsung, sondern Loewe mit Loewe.