Seite 46 von 54

Marken

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 16:55
von Martin Berding
Grundig, Saba, Telefunken.....es hätte sie ewig geben können, aber sie waren nicht mehr gewollt. Irgendwie gingen die Manager den Weg des geringsten Widerstandes und ließen sie sterben. Dabei waren sie Technologie und Marktführer. 1980 hätte ich eine Koreafirma als TV Marktführer als reine Spinnerei abgetan. Eine Insolvenz, ich meine die von Grundig, kam nicht aus heiterem Himmel, sondern hervorgerufen durch Managertiefschlaf. Insolvenzen kündigen sich sehr lange vorher an und es ist viel Zeit zu reagieren. Als Ausnahme ein Finanzcrash wie 2008, aber da hat auch nur die Autoindustrie laut gejammert. Jetzt jammern sie wieder (Elektro).

Marken

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 08:56
von Seppi1965
Ganz so einfach war es nicht. Da gibts die SABA Story, die exemplarisch aufzeigt, wie sich die Platzhirsche gegenseitig ruiniert haben....http://www.fernsehmuseum.de/die-saba-story-00.html

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 13:11
von loeweliebhaber
Leute, es liegt letztenendes nur an unseren im vergleich weit höheren Löhnen, definitiv nicht an der Qualität, die arbeiten in Asien zum teil für unsagbare Hungerlöhne welche wir uns gar nicht vorstellen können, die Menschen werden regelrecht ausgebeutet, da kann man natürlich Elektronik mit solch niedrigen Preisen anbieten.
Die Leute kaufen heutzutage ausserdem nach dem geiz ist geil Prinzip, das Handy sagt dir das allerbilligste Produkt und exact wo man es kaufen kann, und selbst wenn es dann der ranzigste scheißdreck ist wird es gekauft weil es ja die andern auch kaufen, also kann´s doch nicht so schlecht sein.

Diese mentalität wird uns nochmal teuer zu stehn kommen, auch gesundheitlich, da bin ich fest überzeugt wenn sich nicht noch ein umdenken durchsetzt, auch umweltmässig ist das doch so, da schiebt es der eine auf den andern so nach der devise...nach mir die sintflut.

gruß
volkmar

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 13:57
von Pretch
Nein, auch wenn man das immer wieder hört und wiederholt. Die deutschen Lohnkosten sind nicht Loewes Problem.
Es sind neben den hohen Ansprüche an die Qualität, vor allem die Kosten für Hard- und Softwareentwicklung, welche den Preis eines Loewe bestimmt haben. Die Kosten der Produktionsmitarbeiter spielen da keine große Rolle.
Die für die Entwicklung benötigten Fachkräfte, sind auch in Asien keine Niedriglohnsklaven, sondern gut bezahlt, wahrscheinlich besser als die Kronacher Kollegen.
Das Problem: Die Entwicklungskosten eines asiatischen Herstellers lassen sich auf 10 Mio. verkaufte Geräte verteilen. Bei Loewe musste der gleiche, wenn nicht ein höherer Entwicklungsaufwand (weil mehr Funktionalität, bessere Software, jahrelange Updates), mit 500.000 Geräten wieder eingespielt werden. (ausgedachte Zahlen, nur zur Verdeutlichung)

Das verstehen viele nicht, die meinen Loewe sei schlicht zu teuer und bräuchte günstigere Einstiegsmodelle.
An den bild 3 und den Reihen darunter hat Loewe (bezieht man die Entwicklungskosten ein) nahezu nichts verdient. Die Entwicklung wurde mit bild 5 und 7 finanziert.
Das ist ganz gut mit Tesla vergleichbar. Um seine Entwicklungskosten einzuspielen muss Tesla Model S und X verkaufen. Egal wie viele Model 3 die auch an den Mann bringen, damit machen die keinen Profit.

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 14:04
von ElRudi
Echt lustig, wie eindimensional hier größtenteils geschrieben wird. Alles Idioten, die keinen Loewe kaufen. Ansonsten werden ausschließlich Samsung Geräte gekauft, die in kürzester Zeit kaputt gehen. Macht mal zwischendurch einen kleinen Realitätscheck... Ich hatte tatsächlich einen Samsung 46 Zöller, den ich letztes Jahr nach 9 Jahren weiterverkauft habe und dort weiter problemlos funktioniert. Und das wird auch nicht die große Ausnahme sein. Sony und Panasonic sind auch eher die Konkurrenz für Loewe mit der man vergleichen sollte. Die Masse, die 65" unter 1000€ kauft, wird Loewe nie erreichen und wollte es auch nie.

Seht doch ein, dass Loewe es in den letzten Jahren nicht geschafft hat, dem Kunden zu erklären, welchen Mehrwert er für den hohen Preis bekommt. Mir war das auch nicht klar und ich habe deshalb zum Panasonic OLED gegriffen. Da bleibt nur noch sehr wenig, was ein Loewe besser kann... Viele Funktionen verlieren auch einfach an Wert. Fragt mal einen 16 jährigen, was er zuletzt im normalen TV gesehen hat. Das war dann wahrscheinlich Sesamstrasse... Die Käufer von morgen brauchen nur noch die großen Streaming Apps und einen Anschluss für die Konsolen. Was interessiert die zB die Aufnahmemöglichkeiten eines Loewe... Wenn Loewe da nicht investiert, sterben ihnen die Käufer langsam weg...

Ich hoffe, sie kriegen die Kurve...

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 14:31
von SeiTom
Zu der "Geiz ist geil"-Mentalität will ich nun doch etwas schreiben.
Viele von uns hier werden einen guten Job haben oder erfolgreich selbstständig sein, aber wie sieht denn die Realität in Deutschland aus. Finden die Menschen hier alle Geiz ist geil so super oder geht es für Viele nicht anders?

Ca. 30 Prozent der Mensch in D haben keinen Cent auf dem Konto oder Schulden. Was machen denn die, wenn der TV kaputt ist? Möglichst günstig einen TV beschaffen, der mit 0 Prozent Zins bei MM finanziert wird. Vielleicht gibt es ein tolles Angebot, dass man die Kiste aus den laufenden Einkünften finanzieren kann. Loewe ist da keine Option.

Jetzt heißt es hier oft, die Menschen setzen die Prioritäten falsch und kaufen sich Autos, die sie nicht brauchen. Leute, die meisten Neufahrzeuge werden von Firmen zugelassen. Bei den deutschen Premiummarken weit über 50 Prozent. Wenn Privatleute Neuwagen oder neuwertige Fahrzeuge beschaffen, dann liegt der Brief meist bei der Bank.

Die teuren Smartphones von Apple werden hauptsächlich über Verträge abgestottert.

So reich ist dieses Land auch wieder nicht, dass man mal 4.000 Euro für eine Fernsehgerät hinlegt, wenn man eigentlich nur ein bisschen fernsehen oder netflixen will. Auch ein billiger Fernseher kann lange halten. Dass Samsung-Geräte reihenweise irreperabel kaputt gehen nach zwei Jahren stimmt doch nicht, wenn man ehrlich ist.

Es hat schon einen Grund, warum Deutschland so viel exportiert und gerade die Unternehmen unter die Räder kommen, die ihre Kunden hauptsächlich im Inland haben. Die Kaufkraft ist in der Breite nicht da.

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 14:46
von peter.g
Pretch hat geschrieben:Das verstehen viele nicht, die meinen Loewe sei schlicht zu teuer und bräuchte günstigere Einstiegsmodelle.
An den bild 3 und den Reihen darunter hat Loewe (bezieht man die Entwicklungskosten ein) nahezu nichts verdient. Die Entwicklung wurde mit bild 5 und 7 finanziert.
Das ist ganz gut mit Tesla vergleichbar. Um seine Entwicklungskosten einzuspielen muss Tesla Model S und X verkaufen. Egal wie viele Model 3 die auch an den Mann bringen, damit machen die keinen Profit.
ad Einstiegsmodelle:

Ja und nein - kann man lange dazu philosophieren, Skaleneffekte etc. Fakt ist aber auch, dass höhere Stückzahlen andere Einkaufsmöglichkeiten bieten, ebenso eine höhere Präsenz am Markt, dadurch einen höheren Marktanteil, dadurch mehr Bedeutung, dadurch andere Stellung im Vertrieb, bei der Verhandlung von Kooperationen (Stichwort Streaming-Apps) usw. Auch gewisse Marketing- bzw. Werbemaßnahmen machen erst ab einer gewissen Absatzbreite Sinn .... zu wenig Absatz, zu unbedeutend, Todesspirale abwärts.

Oft genug werden auch erst durch Massenartikel teure „Hobbys“ möglich, gibt genug zu Tesla konträre Beispiele.

Wie auch immer - wir haben hier schon paar mal festgestellt, dass es viele verschiedene Ansätze gibt, die jeweils ihre Berechtigung haben - Loewe hat es dennoch nicht geschafft, also genau dieser beschrittene Weg hat mal nicht funktioniert ...

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 14:50
von Pretch
ElRudi hat geschrieben:Echt lustig, wie eindimensional hier größtenteils geschrieben wird. Alles Idioten, die keinen Loewe kaufen. Ansonsten werden ausschließlich Samsung Geräte gekauft, die in kürzester Zeit kaputt gehen.
Keine Ahnung worauf du dich beziehst, das Samsung in kürzester Zeit kaputt gehen hat hier zum einen keiner geschrieben.
Daß sich bei Samsung in den 10 Jahren, seit du deinen gekauft hattest auch was verändert hat schließt du aus?
ElRudi hat geschrieben:Seht doch ein, dass Loewe es in den letzten Jahren nicht geschafft hat, dem Kunden zu erklären, welchen Mehrwert er für den hohen Preis bekommt. .
Genau das ist hier auch der Tenor.

Kaufkraft

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 16:22
von Martin Berding
Ich behaupte mal, Kaufkraft ist nicht nur das Problem, es fliegen ja auch viele in den Urlaub. Es werden ja auch Autos und Möbel gekauft. In den Einkaufszentren ist jeden Samstag Großkampf angesagt. Viele Zeitgenossen haben schlichtweg ein Problem mit AV Geräten, diese Sachen werden stumpf abgelehnt, so meine Erfahrung. Frei nach dem Motto, "was wollt ihr da denn mit ". Persönlich lege ich darauf schon immer höchsten Wert, bei vielen bin ich fast schon ein Sonderling. Dazu passt auch der schleppende Netzausbau, wozu Internet, Zeitung, bunte Werbeblätter und volle Straßen sind wunderschön.
Man sollte Produkte von hoher Qualität wertschätzen, bald gibt es die nicht mehr.
Was wollen wir da auch mit (Ironie off).

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 21:24
von ElRudi
Dass hier viele der Meinung sind, dass Samsung nur Schrott produziert, kann man sehr wohl heraus lesen. Wenn das so wäre, würden sie nicht so viele TVs verkaufen. Ich kann aber wie gesagt, nicht ganz nachvollziehen, dass man sich hier nur an Samsung hochzieht, nur weil das ein großer Massenhersteller ist.

Für 90% der Käufer ist die Bildqualität der Mittelklasse-TVs gut genug. Wenn man ehrlich ist, sieht man viele Unterschiede auch nur, wenn man drauf achtet und nicht einfach nur fernsieht. Die Qualität ist mittlerweile so hoch, dass die Unterschiede von Generation zu Generation kaum noch auffallen. Da ist vielen wichtiger, dass sie eine Netflix Taste auf der Fernbedienung haben, als dass die Bildqualität 2% besser ist.

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 21:33
von belgica
ElRudi hat geschrieben: Da ist vielen wichtiger, dass sie eine Netflix Taste auf der Fernbedienung haben,
naja
Loewe hat das schon eleganter gelöst.
Mein Bruder hat so eine hässliche Taste :)

es ist halt komplizierter.
die meisten kaufen ja Tv und Soundbar gemeinsam. So ein Setup kostet ganz schnell ein kleiner Loewe (1,2,3).

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 21:41
von ElRudi
Also, als ich letztes Jahr meinen 65" Panasonic OLED gekauft habe, hätte ich für einen Loewe 1500,- mehr gezahlt. Und die Preiisdifferenz ist danach natürlich noch größer geworden. Trotz Soundbar für 500,- bleibt da noch einiges übrig... Und die Soundbar kann ich beim nächsten TV behalten. Nichtsdestotrotz hätte ich die 1500,- mehr gezahlt, wenn ich für mich einen wirklichen Mehrwert gesehen hätte...

Ich glaube auch, dass eine fehlende Netflix App viele vom Kauf eines Loewe abgehalten hat...

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 22:19
von belgica
ElRudi hat geschrieben:Ich glaube auch, dass eine fehlende Netflix App viele vom Kauf eines Loewe abgehalten hat...
Es gibt aber eine Netflix Lösung und die funktioniert.

bevor man de Mehrwert beurteilen kann muss man ihn kennen.
bei meinem 1. Loewe kannte ich das alles auch nicht.
geniale Sachen aber halt auch viele Kleinigkeiten.

Die hat Loewe nie betont oder beworben und das ist schade.
dann macht man sich as Leben selber schwer, bis zur Insolvenz halt

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 23:28
von maximilianmuc
Gibt doch eine Netflix App auf den Loewe Geräten.
Wovon sprecht ihr?

Aber ja, man kann auch weniger für ein Fernsehgerät ausgeben. Ist jedem selbst überlassen.
Dann hat er/sie/etc. aber auch keinen Loewe.

Du kannst auch mit einem Dacia von München nach Hamburg fahren. Du kannst aber auch mit einem VW Passat, einem Mercedes, BMW... die gleiche Strecke zurücklegen. Ankommen tust du ggf.
Die einen finden das gut, die anderen aber jenes...

Gerade heute Casino Royale auf Blu Ray auf dem bild 5.32 erlebt. Geiles Teil. Das macht einfach Freude.
Es muss weitergehen.

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 00:06
von Wiebringhaus
Hallo! Zu dem Thema Samsung möchte ich folgendes loswerden. Ich habe 2011 ein sogenanntes Topmodell von Samsung erworben, ein UE C 9090. Der Fernseher sah gut aus, hat aber leider nie richtig funktioniert. Es fing schon damit an, dass der Fernseher nicht richtig gestartet ist…..erst nach 30 Sekunden…und die WLAN-Fernbedienung war auch eine Katastrophe. Der Fernseher hatte sicherlich viele Funktionen, die aber nie richtig funktioniert haben. Den Fernseher habe ich dann beim Händler nach 1,5 Jahren wandeln können und beim gleichen Händler einen LOEWE. der damaligen LOEWE AG aus 2013 gekauft, einen Connect ID mit SL 155 und dr+, welcher für Loewe Verhältnisse nicht den besten Ruf hatte, wie ich hier lesen konnte. Ich bin aber mit diesem Modell absolut zufrieden.

Es gibt nun mal unterschiedliche Zielgruppen von Kunden mit unterschiedlichen Ansprüchen. Ein Samsung ist für viele Menschen einer großen Zielgruppe sicherlich ein absolut richtiges und funktionales Produkt.

Aber es gibt auch Kunden, die etwas anders von einem Fernseher erwarten.

Samsung kann keine LOEWE. Kunden zufrieden stellen. Siehe oben. Umgekehrt ist es erst einmal genauso.

Mit den Einstiegsprodukten bild 1 und 2 kann man aber potentielle Kunden für bild 3 und höher gewinnen. Menschen entwickeln sich, auch hinsichtlich der finanziellen Möglichkeiten.

Leider hat der letzte richtige Eigentümer von LOEWE. Stargate Capital GmbH nicht die Finanzkraft gehabt, das Unternehmen durch einer schwierigen Marktphase zu steuern. Das ist meiner Meinung nach die alleinige Ursache der derzeitigen Situation. An den Produkten und an der Produktion in Deutschland liegt es meiner Meinung bestimmt nicht. Und ja, es liegt auch an den eingeschränkten Möglichkeiten beim Marketing…und die damit verbundenen Einschränkungen bei der internationalen Markterweiterung.

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:40
von Titanist
ElRudi hat geschrieben:Echt lustig, wie eindimensional hier größtenteils geschrieben wird. Alles Idioten, die keinen Loewe kaufen. Ansonsten werden ausschließlich Samsung Geräte gekauft, die in kürzester Zeit kaputt gehen. Macht mal zwischendurch einen kleinen Realitätscheck.
Hallo Rudi,

hast du schon mal was von "Filterblase" gehört?
Es finden sich Menschen mit einer bestimmten, übereinstimmenden Meinung zusammen und bestätigen sich dann immer wieder gegenseitig und blenden alles Abweichende aus.
Mit genau so etwas haben wir es hier mit diesem Forum zu tun. Ist halt nun mal ein Loewe-Forum.
In anderen Markenforen geht es ähnlich zu.
im Samsung-Forum heißt es dann sinngemäß "alles Idioten, die Loewe kaufen!"

VG
Günter

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:41
von Spielzimmer
ElRudi hat geschrieben:Dass hier viele der Meinung sind, dass Samsung nur Schrott produziert, kann man sehr wohl heraus lesen. Wenn das so wäre, würden sie nicht so viele TVs verkaufen. Ich kann aber wie gesagt, nicht ganz nachvollziehen, dass man sich hier nur an Samsung hochzieht, nur weil das ein großer Massenhersteller ist.
Das erinnert mich an den Satz: "Leute fresst Scheiße, Millionen Fliegen können nicht irren".

Nur weil viele den Tests und ihren Bekannten 'die sich auskennen' glauben, sagt das nichts über die Produktqualität aus. Die Ausfallraten sind überdurchschnittlich, die Rettungsquote sehr klein, weil viele Ersatzteile nach kurzer nicht mehr lieferbar sind (weil keine Geräte defekt gehen?). Es gibt Massenhersteller die weitaus bessere Qualität abliefern...das geht schon wenn man nur will.
Vielleicht mal jemand fragen der täglich im Service damit zu tun hat, also nicht unbedingt den MM-/Saturn-Verkäufer...
ElRudi hat geschrieben: Für 90% der Käufer ist die Bildqualität der Mittelklasse-TVs gut genug. Wenn man ehrlich ist, sieht man viele Unterschiede auch nur, wenn man drauf achtet und nicht einfach nur fernsieht. Die Qualität ist mittlerweile so hoch, dass die Unterschiede von Generation zu Generation kaum noch auffallen. Da ist vielen wichtiger, dass sie eine Netflix Taste auf der Fernbedienung haben, als dass die Bildqualität 2% besser ist.
Das Bessere ist des Guten Feind, die quietschbunten Asiaten mit Kontrast auf Vollgas fallen auch normalen Anwendern negativ auf...im Winterprogramm besonders wenn der Schnee wieder bunt ist. Es reicht aber meist schon den Ton einzuschalten, das hört jeder. Ist ja auch super wenn man zum günstigeren TV noch eine Soundbar verkaufen kann, die dann scheiße aussieht und irgendwie doch nicht so richtig aufgestellt/hingehängt werden kann.
Btw. die Mehrheit der Netflix-User hat sowieso einen xy-Stick im Einsatz der die App vorhält. Zur Verbreitung war die Taste sicher hilfreich, mittlerweile fragt da keiner mehr nach. Das stört meist mehr als es hilft.

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:42
von Titanist
Edit weil doppelt

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:43
von Spielzimmer
@Titanist: wenn du aufmerksam liest, stellst du fest dass wir durchaus sinnvolle Alternativen zu Samsung erwähnen, nur sind das eben nicht viele... Ich weiß nur immernoch nicht, welchen Vorteil nun gerade ein Samsung gegenüber den anderen Marken hat. Andersrum sehe ich aber einige...

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:45
von Rathbone
maximilianmuc hat geschrieben:Gibt doch eine Netflix App auf den Loewe Geräten.
Wovon sprecht ihr?
Es handelt sich nicht um eine vollwertige App, sondern lediglich um ein Web-Interface. Dieses ist nicht vollwertig, da es kein Netflix 4K und HDR/DV unterstützt.

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 08:48
von Titanist
@Titanist: wenn du aufmerksam liest, stellst du fest dass wir durchaus sinnvolle Alternativen zu Samsung erwähnen, nur sind das eben nicht viele... Ich weiß nur immernoch nicht, welchen Vorteil nun gerade ein Samsung gegenüber den anderen Marken hat. Andersrum sehe ich aber einige...
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen:
Ich halte von Samsung auch nicht viel, der Name wurde von mir nur exemplarisch für viele andere Marken genannt.
Mein Haushalt ist (abgesehen von Smartphones und Tablets) als Samsung- und Sonyfreie Zone deklariert.

VG
Günter

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 09:06
von Titanist
Habe vergessen zu erwähnen, dass das die Folge aus 25 Jahren Erfahrung im UE-Handel und Service ist:
Mein Haushalt ist (abgesehen von Smartphones und Tablets) als Samsung- und Sonyfreie Zone deklariert.
VG
Günter

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 10:38
von Pretch
Samsung hat sich über den Preis und einen riesiges Marketingbudget zum Marktführer gemacht, nicht mit der Produktqualität.
ElRudi hat geschrieben:Also, als ich letztes Jahr meinen 65" Panasonic OLED gekauft habe, hätte ich für einen Loewe 1500,- mehr gezahlt.
Die Frage ist halt womit man vergleicht. Man kann für einen Panasonic 65“ OLED auch 4500 bezahlen, also das Gleiche wie für den vergleichbar ausgestatteten Loewe. bild 5 und bild 7 haben eine Ausstattung, die Panasonic selbst in den Topmodellen nicht anbietet.
Ja, ein Loewe ist im Schnitt teurer, bietet dafür aber auch einiges mehr. Allen voran umfangreiche Softwareupdates mit neuen Funktionen und das über viele Jahre. Natürlich bezahlt man die mit, profitiert dann aber auch von der weiteren Entwicklung. Dazu kommen Bedienkonzept, Service, Systemoffenheit, Aufstelllösungen, Verbundidee...

Ob einem die Vorteile den Mehrpreis wert sind, kann jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin der letzte der irgendwen verurteilt, weil er einfach ein möglichst großes Bild für möglichst wenig Geld will. Ich widerspreche aber wenn derjenige dann verbreitet, das sei der einzig richtige Weg sich für einen TV zu entscheiden.

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 11:45
von Rathbone
Pretch hat geschrieben:Samsung hat sich über den Preis und einen riesiges Marketingbudget zum Marktführer gemacht, nicht mit der Produktqualität.
Das ist ein billiges Argument. Fakt ist jedoch die Innovationen im TV-Bereich kommen nicht aus Deutschland, sondern aus Asien von eben Samsung, LG & Co. Deutschland hat hier von 20 Jahren genauso versagt wie aktuell in der Automobilindustrie, wo an altem festgehalten wird, bis man irgendwann tot und vom Rest der Welt technologisch überholt ist. Das ist per se kein Problem der Industrie, sondern der tief konservativen deutschen Gesellschaft, die eben in die Industrie durchschlägt. Wer hat denn für BMW die i-Serie (i3, i8) designt? Keine deutschen Ingenieure, sondern asiatische!

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 11:56
von peter.g
Also hier Deutschland einen Vorwurf zu machen wäre aber schon falsch - auch wenn es zutrifft - ein Großteil der UE-Neuheiten (nicht alles ist immer gleich eine Innovation!) kommt seit spätestens den 80ern/90er Jahren mehrheitlich bis alleinig aus dem asiatischen Raum.

Gerade noch im Software-Bereich kann USA noch mithalten, und dadurch derzeit einen gewissen Einfluss geltend machen durch Plattformen, Medienunternehmen etc. Der iPod sowie das iPhone/iPad waren - nicht technisch gesehen, sondern als jeweiliges Gesamt-Package! - vielleicht noch die größten Innovationen der vergangen Jahrzehnte, die nicht aus Asien kamen und von gewissem Bestand waren/sind ... auch wenn ich mich sehr anstrenge, sonst fällt mir offen gesagt nichts ein ... allerdings ... welche Innovationen gab es schon großartig im TV-Bereich? 3D? Curved? Wohl beides nicht ... das Bedienkonzept ist im Prinzip seit Jahrzehnten gleich (und bewährt), und sonst? Die Screens wurden dünner, größer - okay - vielleicht noch der Abschied der Röhre ... auch schon eine Weile her. Seither mehr Evolution als Revolution.