Seite 1 von 1

Kopfhörer XELOS A32 + 100 DR

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 14:16
von didi5000
Guten Tag,

der Kopfhörerausgang, die Platine, ist defekt.
Wo könnte man die als Ersatzteil bekommen?
Gibt es eine Möglichkeit, einen Kopfhörer anders anzuschliessen?
Kann man eventuell die Auswahl Ton über TV / HIFI-Receiver so umstellen, dass beides funktioniert?
Könnte dann den Kopfhörer über den Receiver betreiben ungleichzeitig den Ton über das TV.Gerät hören...
Gruß Didi

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 14:33
von mulleflup
Ja, es gibt alle Ersatzteile.
Sicher das die komplette Platine defekt sein soll ?? und nicht nur die Buchse ?

Funkkopfhörer oder drahtgebundener Kopfhörer ?

mulleflup

Danke für die schnelle Antwort

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 14:38
von didi5000
Es ist ein Wackelkontakt der Buchse, d.h. die Lötstellen sind lose.
Habe bereits versucht nachzulösen, Erfolg minimal, nun hör ich die Sprache nicht mehr, nur die Musik....
wahrscheinlich ein Stereokanal nicht geschaltet.
Da die Platine nur Buchsen enthält, würde ich mir die auch komplett kaufen.
Wo wäre das möglich?
Der Betrieb über Audio Out und TV gleichzeitig ist wohl nicht möglich?

Didi

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 14:42
von mulleflup
Bitte beantworte die Frage : Funkkopfhörer oder drahtgebunden ?? :us:

Jeder Loewe Fachhändler kann die die E-Teile besorgen.

mulleflup

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 14:44
von didi5000
Drahtgebundener Kopfhörer,
auch ein anderer Hörer ohne Funktion

Didi

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 15:56
von mulleflup
Danke,

daher kommt nur die Kopfhörerbuchse in Frage. Ein drahtloser wäre auch über andere Audioausgänge des Gerätes betreibbar.

mulleflup

Sehr interessant

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 15:58
von didi5000
Dann wäre ein drahtloser ja u.U. günstiger als eine Platine-
Wo wäre der dann anzuschliessen, auf was sollte ich beim Kauf achten?

Didi

Verfasst: So 29. Dez 2013, 06:40
von mulleflup
EIn drahtloser Hörer kann entweder über die Audio Analog Ausgänge an der Rückseite oder über einen Scartadapater an der Scartbuchse betrieben werden.
Bei einem drahtlosen Kopfhörer sollte man ab 100 Euro für eine vernüftige Tonqualität investieren. Am besten einen mit Ladestation und Akkubetrieb.
Z.B Sennheiser RS 120 oder ähnliches. Der Tragekomfort spielt ja auch eine Rolle. Also ab zum Freundlichen und dort probehören : ;)

mulleflup

Verfasst: So 29. Dez 2013, 09:27
von didi5000
Letzte Frage:
Kann dann Ton über TV und Scart / Audio-Out parallel gehört werden?
Beim Ton über Receiver habe ich doch nur die entweder / oder Funktion.

didi

Verfasst: So 29. Dez 2013, 10:06
von mulleflup
Ja geht.

mulleflup

Verfasst: So 29. Dez 2013, 14:12
von Marder
Meine Erfahrung ist, das mehr diese Löt oder Klemmstellen bei zu dünnen Kabel vom KH den Geist aufgeben und dadurch diese Tonaussetzer kommen.
So schwer ist keine Klinke, das die Lötstellen in der Buchse brechen, bei Scart dann schon eher.
Hab schon diverse KH Kabelverlängerungen tauschen müssen wegen Kabelbruch.
Es gibt Adapter von Cinch auf Klinkenbuchse, die Steckerverbindung hängen lassen oder hinlegen und schon bricht nichts an Lötstellen.
Nicht zu Günstig kaufen wenn, hört sich grausam an so ein Billigheimer Ramschkabel.
Mein Favorit ist Clicktronic vom Preis-Leistungsverhältnis und hat einen guten Klang.

Re: Kopfhörer XELOS A32 + 100 DR

Verfasst: So 29. Dez 2013, 15:45
von Primus
Marder hat geschrieben: So schwer ist keine Klinke, das die Lötstellen in der Buchse brechen...
Hat auch nix mit dem Gewicht des Steckers zu tun, sondern mit dem ständigen Ein- und Ausstecken des Steckers.

Verfasst: So 29. Dez 2013, 16:27
von Observer
Hallo didi5000,

wenn du schon die KH-Buchsenplatine ausbauen kannst, bring sie doch zu einem Fachhändler deines Vertrauens und lass eine neue Buchse einlöten. Vielleicht ist auch nur mal wieder der Masseanschluss abgerissen, dann wird alles "aus der Mitte" gekillt (Sprache ect.) und nur die Musikanteile die auf Links oder Rechts zu hören wären sind nun in der Mitte hörbar.

Kleiner Tip: Verlängerungskabel an die Buchse anstecken und möglichst nicht mehr antasten. Den KH dann nur an die Verlängerungskabelkupplung an- und abstecken.
Gilt für jedes Fernsehgerät (besonders SAMSUNG), musste ich sehr häufig löten :eek: