Seite 1 von 2
Kein Ton nach längerem Standby-Betrieb
Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 09:01
von beacla
Seit kurzem: Nach längerem Standby-Betrieb und erneutem Einschalten mit der Fernbedienung dauert der Einschaltvorgang länger als sonst und zum Schluss erscheint auf allen Sendern zwar das Bild jedoch ohne zugehörigen Ton. Nach erneutem Ausschalten mit der Fernbedienung und anschließendem Wieder-Einschalten verläuft der Einschaltprozess normal und der Ton ist wieder da.
Handelt es sich hierbei um ein Hardware-Problem oder kann ich das Problem anderweitig lösen?
Ich weiß, meine Software ist nocht auf dem aktuellsten Stand, seinerzeit brachte jedoch ein Upgrade mehr neue Probleme als Lösungen für die alten Probleme. Außerdem lief ja bisher alles zu meiner Zufriedenheit.
Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 13:56
von Hellfire
Ich würde das Gerät mal komplett (Hauptschalter) aussschalten, 5 Min. warten und dann wieder einschalten.
Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 14:17
von Spielzimmer
Ich bezweifle es zwar als Ursache, sollte aber auf jedenfall durchgeführt werden: SW-Update.
Die aktuelle Version läuft fehlerfrei, im Gegenteil zahlreiche Probleme sind damit behoben worden...
Bevor man weitersucht, erstmal frisch machen

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 14:52
von beacla
Habe schon die neuesten SW Versionen runtergeladen und werde mein Glück mal probieren. Sind die Versionen 9.27 und 9.36 noch in der Betaphase oder schon offiziell freigegeben?
Das Ausschalten am Hauptschalter bringt nichts, da ich dies jeden Abend mache, und der Fehler am nächsten Tag wieder auftritt...
Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 15:38
von Spielzimmer
Alles offiziell, nix Beta.
Verfasst: So 23. Sep 2012, 13:42
von Loewengrube
Ab zum Händler.
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 09:17
von beacla
Software Upgrade durchgeführt, hat aber nichts gebracht, daher wieder auf den Ursprungszustand zurück, da die neuesten Versionen etliche Nachteile haben (kein PiP mehr bei digitalen Sendern, nur Videotext von aktuellem Sender möglich, nicht von den anderen Sendern, etc.).
Habe anschließend erneute Erstinbetriebnahme durchlaufen lassen. Bisher ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht. Kann aber noch kommen (ist unregelmäßig aufgetaucht). Außerdem starte ich nun aus dem Standby-Betrieb immer durch Drücken der TV-Taste und nicht mehr durch Drücken einer Sendertaste (Zahlen 0-99). Dürfte aber eigentlich ja keinen Unterschied machen, ob mit Standby-/TV- oder Sendertaste angeschaltet wird.
Zum Händler bringen ist letzte Option. Zumal dieser (MediaMarkt) mir seinerzeit - Februar 2010 - sagte: "Sie haben ja drei Jahre Garantie". Bei der ersten Reklamation vor einiger Zeit (Fernbedienung beschädigt. d.h. Metallabdeckung am Oberteil hat sich am Ende etwas gelöst, anscheinend mangelhafte Klebeverbindung zwischen Ober- und Unterseite) hieß es dann: "Die Garantiezeit wurde Ende 2009 von drei auf zwei Jahre reduziert :motz:
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 09:54
von Loewengrube
Das ist Quatsch. Jedes bei Loewe registrierte Gerät hat volle 3 Jahre Garantie.
Mal abgesehen davon würde bei einer sich lösenden Oberschale die Fernbedienung
von Loewe auch kulanter Weise getauscht werden. Auch das ist eben Loewe-Service.
Ohne das nun wieder vertiefen zu wollen, aber wie man auf die Idee kommt, einen
Loewe beim Blödmarkt zu kaufen, hat mir noch nie eingeleuchtet.
Rächt sich immer wieder. Auch und insbesondere im Service-Fall.
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 12:15
von beacla
Ja, Ja, Mea Culpa

! Beim Mediamarkt gekauft, weil es das Gerät dort als Ausstellungsstück zu einem vergleichsweise günstigen Preis gab...
Dass mir Loewe die FB wahrscheinlich auf Kulanz austauscht bzw. repariert, habe ich mir schon gedacht. Bisher hatte ich nur keine Zeit das anzugehen (Kontaktaufnahme via Loewe Support Center). Werde ich nun umgehend in die Wege leiten.
Und Danke bzgl. Klarstellung 3 Jahre Garantie! Ich habe das Gerät bei Loewe registriert, insofern dürfte ich noch bis 02/2013 Garantieansprüche geltend machen (sofern das o.g. Tonproblem wieder auftaucht).
Verfasst: Di 25. Sep 2012, 13:24
von Loewengrube
beacla hat geschrieben:Dass mir Loewe die FB wahrscheinlich auf Kulanz austauscht bzw. repariert, habe ich mir schon gedacht. Bisher hatte ich nur keine Zeit das anzugehen (Kontaktaufnahme via Loewe Support Center). Werde ich nun umgehend in die Wege leiten.
Dafür sind die nicht zuständig. Das ist eben Sache des Händlers, der sich darum kümmern muss.
Status Update
Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 08:16
von beacla
Die Fernbedienung wurde durch Loewe kulanterweise ausgetauscht (zum Schmunzeln: Die erste gelieferte FB war ebenfalls defekt, drum wurde eine zweite geschickt. Murphys Law...).
Auch wurde mir die dreijährige Grantie nach erfolgter Registrierung durch meinen Händler bestätigt.
Die Einschaltprobleme sind weiterhin ungelöst, daher muss das Teil wohl zur Reparatur. Gestern mal wieder aufgetaucht: Einschaltvorgang dauert so lange, dass das Bild erst erscheint, nachdem der Festplattenrecorder schon "grün" angezeigt wird (normalerweise ja andersrum) und dann ohne Ton. Auch Umschalten bringt nichts, alle Programme bleiben stumm.
Muss ich mein Gerät jetzt zum Händler transportieren (das Ding ist nicht gerade leicht und handlich) oder hat man Anspruch auf den Besuch eines Technikers?
Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 08:19
von Loewengrube
Diesbezüglich wünsche ich viel Spass beim Verhandeln mit dem Mediamarkt

Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 08:29
von beacla
Ja ja :motz:
Wie macht Ihr Händler das? Ich nehme an Ihr holt das Gerät beim Kunden ab?
Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 08:50
von Loewengrube
Das kommt wohl auch auf den Fehler an und damit, was zu tun ist. Die meisten Dinge kann man bei den Loewen in den häuslichen vier Wänden reparieren und/oder austauschen. Manche Händler nehmen das Gerät auch grundsätzlich lieber mit in die Werkstatt. Für wieder andere Dinge muss der TV möglicherweise auch nach Kronach. Aber wie die Loewe-Händler das machen ist ja nicht relevant, weil Du halt nicht bei einem klassischen Loewe-Händler gekauft hast. Du wirst es also mit dem Mediamarkt absprechen müssen. Egal, wie Andere das machen. Und egal, was Dir hier berichtet wird. Nimm´ mit denen Kontakt auf und fertig. Denn nur das, was die Dir dann sagen, ist relevant.
Warum hast Du das nicht gleich mit angesprochen, als Du die Fernbedienung ausgetauscht hast?!
Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 09:32
von beacla
Damals hoffte ich noch, dass das Problem sich durch einen Software-Update von alleine erledigt. War nicht so.
Außerdem hatte ich bzgl. FB das Loewe Support Center direkt kontaktiert und nicht den "Händler".
Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 12:22
von Rainer
Hallo beacla,
ich hatte auch mal an einem Loewen den ich beim MM gekauft hatte (war die "Wir schenken Ihnen MwSt" Aktion) einen Defekt.
Der Loewe Händler hier vor Ort hat den Xelos abgeholt, mir einen kleinen Ersatz hingestellt und die Reparatur auf Garantie durchgeführt.
Ich war zwar schon bei ihm Kunde, (hatte einen Loewen RöhrenXelos und einen Videorec. bei ihm gekauft) aber er bekommt für die Reparatur
von Loewe doch eine Vergütung. Und außerdem ist das doch eine gute Möglichkeit den Service beim Kunden zu demonstrieren.
Ich habe meinen Connect ID dann bei ihm gekauft.
Also frag doch einfach mal bei deinen Händler vor Ort nach.
Gruß
Rainer
Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 12:30
von Loewengrube
Was - zurecht - wieder die Diskussion aufwerfen muss über den Kauf beim Discounter oder im Internet und
die Inanspruchnahme von Service-Leistungen dann beim kleinen aber feinen Händler um die Ecke

Verfasst: Mi 24. Okt 2012, 12:58
von Pretch
Sowas ist einfach ärgerlich, ich lasse solche Kunden zumindest wissen daß ich da grad keinen richtigen Bock drauf hab den Service für Media Markt zu übernehmen ... vor allem weil es eben oft auch Kunden sind die sich hier haben beraten lassen dann aber irgendeine geiz ist geil Aktion mitgenommen haben. In solchen Fällen lassen wir uns zumindest Anfahrt und Leihgerät bezahlen, lassen die Kunden aber wissen daß all das abgedeckt wäre hätten sie das Gerät bei uns gekauft.
Ja, Loewe vergütet Garantiereparaturen, aber lange nicht so umfangreich daß der komplette Aufwand gedeckt wäre. Den größten Teil der Werkstattkosten deckt eben der Verkaufserlös.
HDMI Problem
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 15:48
von beacla
Der Fernsehtechniker hat bzgl. des geschilderten Problems gesagt, dass es u.U. an dem per HDMI angeschlossenen Festplattenrecorders liegen könnte und hat mir vorgeschlagen, diesen vorübergehend "abzuklemmen" und zu schauen, ob der Fehler weiterhin auftritt. Jetzt habe ich den Fernseher eine Zeitlang mit per HDMI angeschlossenem externen Festplattenrecorder betrieben. Und siehe da:
1. Bei HDMI-Anschluss gibt es weiterhin die beschriebenen Probleme beim Starten des Fernsehers.
2. Bei "abgeklemmten" HDMI-Anschluss ist der Fehler bisher nicht mehr aufgetaucht (Ich warte die ganze Zeit darauf, dass die Fehler auch ohne HDMI-Anschluss auftauchen, dann würde das Gerät wohl nach Kronach geschickt werden. Aber bisher noch nicht geschehen).
Daher meine Fragen an die Experten: Wieso kann der externe Festplattenrecorder das Problem verursachen? Schon mal etwas ähnliches bei anderen externen Geräten aufgetaucht? Liegt's vielleicht am HDMI-Kabel oder ist es ein genereller Fehler, der sich nicht beheben läßt (oder nur, wenn man z.B. auf Scart wechselt - Scart habe ich vorher benutzt und dort trat das Problem nicht auf...)?
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 15:58
von Loewengrube
Loewe mag halt keine externen Rekorder. Warum auch - hat ja einen intern
Abgesehen davon lese ich das in diesem Thread jetzt zum ersten Mal, dass Du da extern ´was am HDMI hängen hast.
Oder sollte ich das überlesen haben!?
Hast Du mal CEC deaktiviert?
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 16:03
von beacla
Das externe Gerät habe ich nicht als Fehlerquelle angesehen und daher auch nicht erwähnt. Zumal ich meine, dass alles nach dem Wechsel von Scart auf HDMI lange Zeit problemlos lief, und der Fehler erst später (undnicht gleich) auftrat.
Die HDMI-Problematik hat erst der Fernsehtechniker zur Sprache gebracht. Nach dem Motto "Zwar unwahrscheinlich, könnte aber sein, und wenn es daran nicht liegt, muss das Gerät nach Kronach, da der Fehler ja nur sporadisch auftaucht.".
Was ist CEC?
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 16:11
von Loewengrube
So Unwahrscheinlich ist das nicht. HDMI is a bitch - gilt umso mehr mit aktiviertem
CEC 
Re: Kein Ton nach längerem Standby-Betrieb
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 16:27
von parker
Habe gerade ausreichend (!) Erfahrung mit HDMI und CEC gemacht. Von zuverlässiger Technologie kann man da absolut nicht sprechen. Hatte gerade am Wochenende wieder ein Erlebnis dazu: Mein MC (Mediacenter) ist mit meinem Indi über HDMI CEC verbunden. Wenn Musik am MC läuft kann man mit der roten Taste auf der FB den Bildschirm ausschalten, so dass dieser nicht die ganze Zeit in Betrieb sein muss. Aber es gab eine Fehler-Funktion der Indi wurde vollständig abgeschaltet und das MC lief weiter.
Schau mal hier, da sind noch ein paar andere Erfahrungen und Tipps dazu gesammelt.
http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 393#p52393
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 19:24
von fswerkstatt
beacla hat geschrieben:Daher meine Fragen an die Experten: Wieso kann der externe Festplattenrecorder das Problem verursachen?
Weil alle externen Geräte am TV-internen DVB-Decoder hängen. Liegt da irgendeine Störung oder Signal an die/das da nicht hingehört, gerät der DVB-Decoder außer Tritt und der Fernseher zeigt die seltsamsten Fehler. Im Fehlerfall sollte man daher immer alle nicht unbedingt notwendigen Geräte abklemmen. Auch bei Scart-Anschluss kann es Probleme geben - siehe
nicht startende Geräte mit Chassis MB180.
Ist bei einem PC nicht anders: startet der nicht entfernt man alles bis auf Netzteil, GraKa und RAM und schaut was sich dann tut.
Verfasst: Di 6. Nov 2012, 13:45
von beacla
Hinweis: Der externe Recorder ist von Sony. Weiß nicht, ob der Digital-Link-Plus-kompatibel ist? Würde ich eher bezweifeln. Jedenfalls gibt es im TV-Menu nur einen Punkt bzgl. Digital-Link-Plus. Irgendeine Einstellung mit Ja/Nein-Option (ich glaube etwas mit "sofort Abspielen"). Ist auf Nein gesetzt.
Weil jemand etwas mit "CEC im Service Menu" deaktiviert gepostet hat. Soll ich das zur Probe auch mal machen? Und wenn ja, wie (unter welchem Punkt im Service Menu verbirgt sich CEC?)?
Und nochmal zur Erklärung: Die TV-Start-Fehler treten auf, wenn der Sony-Recorder über HDMI angeschlossen und im standby-Modus ist.
Und noch etwas ist mir aufgefallen: Der FPR ist als "Gerät an HDMI1" angemeldet. Wenn ich als neues Gerät einen FRP anmelden möchte, wird mir standardmäßig der Scart-Anschluss angeboten. Warum?