Hallo zusammen,
danke noch mal für die hilfreichen Antworten!
Wirklich nett von euch! So ganz ohne Gegenleistung.
Hier wurde mir schon mal vor ein paar Jahren geholfen.
mulleflup hat geschrieben: ↑Mi 8. Jan 2025, 18:26
Grundsätzlich sind alle öffentlich rechtlichen Programme in HD unverschlüsselt, ebenso die privaten Programme in SD.
Die Privaten bleiben auch in SD.
Möchte man die Privaten in HD empfangen, benötigt man einen Receiver oder TV der das CI+ Modul ( z.B. von Vodafone ) aufnehmen kann.
Hier werden allerdings zusätzlich monatliche Gebühren fällig.
Als ich das gestern gelesen habe ist mir einiges klar geworden.
Mir war niemals bekannt, was die damals verkaufte Smartcard / HD-Modul, die seit bestimmt zehn Jahren im Fernseher steckt und bezahlt wird, für eine Funktion hat.
Das ist mir bei deinem Beitrag dann bewusst geworden. Ich habe dann bei Vodafone angerufen um mir bestätigen zu lassen dass die Karte tatsächlich diese Funktion hat.
Es ist also so, dass die Karte in einem Fernseher werkelt der von den privaten sowieso nur SD ausgeben kann.
Die Karte hat also überhaupt keinen Vorteil und überhaupt keine Funktion bei diesem Gerät, da der TV Tuner eben kein HD umwandeln kann.
---
Man wollte mir einen günstigeren Vertrag verkaufen, doch hat sich herausgestellt, dass auf diesem Weg gar kein TV-Sehen mehr möglich wäre (der aktuelle Vertrag würde am Monatsende sowieso auslaufen was einen Wechsel erleichtern würde, wurde mir auch mitgeteilt).
Man wollte alles komplett auf Internet umstellen.
Das hatte ich mir schon vor längerer Zeit mal überlegt, doch würde es so momentan nicht funktionieren.
Zum einen sind die beiden Fernseher dafür nicht geeignet, da keine Smart TV und zum anderen reicht nach meinen Messungen der Durchsatz der D-LAN Adapter nicht aus um vernünftig Fernsehen zu können.
Womöglich würden neue Adapter einen höheren Durchsatz ermöglichen. Das meiste geht aber im Sicherungskasten verloren. Denke ich.
Man bräuchte dann aber wiederum irgend eine Box die die übers D-LAN bzw. WLAN geschickten Signale umwandelt und über eine geeignete Schnittstelle dem Fernseher zur Verfügung gestellt.
Irgendwann wird es soweit sein. Jetzt aber wird mit dem alten Anschluss weitergemacht.
Wenn ich so darüber nachdenke, ist also davon auszugehen, dass von Beginn an nur in SD geschaut werden konnte da es gar nicht anders möglich ist, technisch gesehen.
Ich vermute, dass jetzt die Bildqualität mit dem Receiver etwas steigen wird.
micege hat geschrieben: ↑Mi 8. Jan 2025, 20:00
Wenn du jetzt Programme empfangen willst, die eine Smartcard erfordern (s. Beitrag von mulleflup), geht das erstmal so nicht. Ob sich hier ein Smartcard-Reader einbinden kannst: da bin ich leider überfragt
In der aktuellen Situation sieht es also so aus, dass, falls die privaten irgendwann auf ausschließlich HD umstellen würden, diese mit der angedachten Receiver-TV-Kombination nicht mehr empfangen werden könnten, da der Receiver keinen Einschub für eine Smartcard bietet.
Das ist aber Zukunftsmusik.
---
Ich hatte eigentlich, wenn ich wieder dort bin, erst mal testen wollen, ob ich es nicht vielleicht doch hinkriege die Programme über den Suchlauf noch mal einzustellen, doch ist das wohl vollkommener Unsinn das zu hoffen, nach dem was hier von euch geschrieben worden ist.
Mein Gedanke war, dass ich es schon hinbekomme, da einige private Programme noch laufen. Nun weiß ich warum diese noch laufen.
Ich würde dann die Lösung mit dem Receiver gerne versuchen.
Mir wurde auch heute noch mitgeteilt, dass der Fernseher als schön empfunden wird und er, wenn möglich, weiterverwendet werden soll.
micege hat geschrieben: ↑Mi 8. Jan 2025, 20:00
Hallo @Hauki,
in der von mir beschriebenen Konfiguration läuft der Xelos nur noch als Monitor und gibt einfach das Signal, d.h. die Fernsehprogramme des Receivers, wieder. Dazu wählt man am Loewe den Programmplatz 0 aus. Der Platz bleibt, wie andere Programme bisher ja auch, nach dem Aus- und Einschalten des Loewe erhalten.
Mit dem Receiver macht man zunächst einen Sendersuchlauf, dann werden die Programme dort in der gewünschten Reihenfolge gespeichert. Zur Wiedergabe wählt man das Programm am Receiver aus, der gibt es dann über den Xelos wieder. Auch der Receiver speichert natürlich die Programme vor dem Ausschalten. Nach dem Einschalten von Receiver und Xelos gehts weiter, wo es beim Ausschalten der beiden aufgehört hat. Also immer beide Geräte ein- und zusammen wieder ausschalten. Das geht beides mit der FB des Receivers, die ist aber vergleichsweise popelig im Vergleich zur Loewe FB. Senderwechsel, laut/leise geht über die Receiver FB. Das müsstest du deiner Mutter dann auch so beibringen.
Vielen Dank für die sehr hilfreiche Anleitung!
Es ist sicher aufgefallen, dass ich selber gar keinen Fernseher nutze. Ich lasse das über einen Monitor mit einen PC laufen. Nichtregierungsfernsehen kann ich also gar nicht ansehen.
Das nur zur Erklärung, warum mir gewisse Dinge nicht bekannt waren.
In diesem Thread habe ich, wie bereits erwähnt, einiges gelernt.
Fernbedienung(en):
Man könnte aber doch theoretisch auch noch mit zwei Fernbedienung hantieren und die Lautstärke über die große Fernbedienung des Xelos verstellen, über die man doch auch die anderen Einstellung des Fernsehers weiterhin vornehmen kann die natürlich selten benötigt werden.
Für mich persönlich würde ich auch nicht mit zwei Fernbedienungen hantieren wollen.
Laut Hersteller bietet die Fernbedienung des Receivers die Möglichkeit, vier Tasten mit Funktionen der Originalfernbedienung zu belegen.
https://www.technisat.com/assets/medias ... %20232.pdf
Ich gehe davon aus, dass die Lautstärke auch ohne Übertragung der Lautstärkefunktion über die Fernbedienung des Receivers verändert werden kann.
Ich weiß nicht, ob ich es immer wieder übersehe, aber ich meine in der gesonderten Bedienungsanleitung zur Belegung der vier Wunschtasten nicht gelesen zu haben, welche Tasten das auf der Fernbedienung sind. Ich denke, dass es sich um die farbigen Tasten handelt.
Beste Grüße