Seite 1 von 1

Warmstart L2710, Indi 52 Media funktioniert nicht

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 12:37
von Carrera
Hallo liebe, helfende Forengemeinde,
ich gebe mal eine (hoffentlich) verständliche, kurze Fehlerbeschreibung:

Kaltes Gerät, Anlauf funktioniert.
- Ablauf: Diode rot, Start Taste gedrückt, nach ca. 3sec. springt Diode auf grün, DR leuchtet auf, dann („unüblich“) nach ca. 10 sec. kurzes flackern der Diode in rot (ca. 1,5 sec.), dann normales Hochfahren.
- Alles gut, TV funktioniert fehlerlos. Später dann Ausschalten des Geräts.

Warmes Gerät, Anlauf funktioniert nicht.
- Ablauf direkt nach Ausschalten: Diode rot, Start Taste gedrückt, Diode blinkt/flackert rot einige sec., TV verharrt in der Stellung, kein Ton, kein Bild, Nichts tut sich mehr.
Ablauf nach einigen Minuten: Diode rot, Start Taste gedrückt, Diode springt auf grün, DR leuchtet auf, dann kommt der Ton, der Bildschirm geht an, bleibt aber schwarz, also kein Bild.

Legt man Kühlakkus auf die oberen Lüftungsschlitze funktioniert das o. b. Hochfahren rel. schnell wieder. Das Gerät kann stundenlang betrieben werden, Alles funktioniert. Nur Ausschalten und wieder Einschalten kann man vergessen, wenn der noch Restwärme hat.

Der letzte Softwarestand ist übrigens noch nicht drauf. Kann ihn grad‘ nicht auslesen. Ist schätzungsweise für TV und DVB der vorletzte oder auch vor-vorletzte. Habe aber Bedenken das zu aktualisieren, da er ja warm nicht mehr hochfährt und dadurch die Aktualisierung unterbrochen werden kann. Dann würde der irgendwo hängen und nichts geht mehr, oder?

Hat jemand Erfahrung mit dem beschriebenen Abläufen und kann mir Tips zur Fehlerlokalisation, bzw. -beseitigung geben?

Im Voraus schon mal vielen Dank

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 12:49
von Robotnik
Ich tippe mal auf das Netzteil. :blink:

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 12:56
von Spielzimmer
Mhm, Netzteil mit Wärmeproblem?? Eher selten...

Aber ohne Öffnen und Fehlerlokalisierung mit Kältespray und Fön ist keine halbwegs taugliche Aussage machbar. Evtl. kannst auch die Spannungen am Netzteilstecker messen, aber dazu musst du schon wissen was du tust.

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 14:41
von Carrera
Ja,...Kältespray ist alle ;) . Muß ich mir erst neu besorgen. Solange der eingeschaltet ist und läuft, ändert sich aber nichts. Nur nach dem Ausschalten, kann ich dann diverse Bauteile direkt kühlen und prüfen, ob er dann hochfährt. Befürchte nur, er verharrt dann in dem „geparkten“ Modus!?
Jedenfalls bleibt die Diode rot und das DR weiß. Kein Ton, kein Bild. Er bleibt also beim Hochfahren hängen.

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 15:35
von Robotnik
Also ich hatte es neulich bei einem Indi mit L2710, da war es das Netzteil. Eingeschaltet - Diode leucht nur rot und blinkt dann rot wenn man versucht hat ihn zu starten.
Netzteil, alle Kondensatoren gewechselt, kein Erfolg. Anderes Netzteil eingebaut, läuft wieder.

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 17:11
von Spielzimmer
@Carrera: Kälte(spray) ist das eine, der Fön als Wärmequelle das andere.
Ich würde zuerst im kalten Zustand das Netzteil ordentlich auf Temperatur bringen und einschalten.
Dann das Gleiche mit dem (offenen) Signalboard. Und so zuerst die Baugruppe und danach das Bauteil identifizieren. Im Fehlerfall wäre Spannungen messen natürlich mehr als hilfreich. Wenn du es dir zutraust: Das Netzteil startet auch, wenn die Power_on Leitung auf Masse gelegt wird, dann sind alle Spannungen vorhanden. (sind zwei Pins nebeneinander am Stecker).

@Robotnik: Oft ist dann einer der Spannungsregler (SMD-IC) auf den Basicboard defekt, ich bin da Schwabe und repariere lieber selber :D .

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 18:57
von Carrera
Ja so ähnlich hatte ich das auch angedacht, nur andersherum. Warmlaufen lassen, dann Komponenten einzeln kühlen, dann jeweils Einschaltverhalten prüfen. Auf dem Netzteil sind ja nicht so viele Komponenten. Das ginge fix. Dann das Signalboard.
Aber zuerst die Bauteilbestimmung, per Fön oder Heißluftpistole, danach die Komponentenbestimmung, auch gut. Danke für eure Ideen. Werde das dann mal versuchen.
Persönlich vermute ich einen defekten Transistor. Das Verhalten legen diese, bei Temperaturproblemen, üblicherweise an den Tag. Nur wo findet sich der?

VG