Seite 1 von 2
Testberichte LOEWE Inspire
Verfasst: Sa 6. Jul 2024, 17:05
von Captain Pike
Hallo,
hier mal der erste Testbericht zum LOEWE insire von Computer Bild:
https://www.computerbild.de/artikel/avf ... -616566450
Verfasst: Sa 6. Jul 2024, 21:56
von Loewengrube
Und das Hauptproblem erkannt.
Verfasst: Sa 6. Jul 2024, 23:30
von raverke95
Und das ist?

Verfasst: So 7. Jul 2024, 01:40
von MovieMan
Kein Dual Channel
Verfasst: So 7. Jul 2024, 10:07
von Loewengrube
Genau.
Und das ist eben echt schwach und nicht Loewe-like. Am falschen Ende gespart bei so einem Gerät.
Verfasst: So 7. Jul 2024, 10:13
von Oliver-1967
Ich komme da auch überhaupt nicht drauf klar. Auch wenn es beim Vorgänger I auch so war, kann das doch kein Grund sein.
So ein Twin Dingens bekommt man doch für ganz kleines Münzgeld in Serie da implementiert.
Echt ärgerlich und vollkommen unverständlich mMn.
Verfasst: So 7. Jul 2024, 10:16
von Loewengrube
Sinnlose (und dumme) Kastration. Da kann man noch so viel seitens Loewe philosophieren, wer das wohl in welchem Anwendungsbereich braucht und wer nicht.
Verfasst: So 7. Jul 2024, 12:02
von Captain Pike
Ich muss sagen, das ich von der OLED Leistung etwas enttäuscht bin. Laut Datenblatt wird bis zu 1.100 Nits angegeben und laut dem Test wurden bei HDR Wiedergabe max. 750 erreicht. Hatte ja irgendwie gehofft, dass man sich auf dem Niveau vom LG OLED C4 befinden würde. Dieser erreicht >900 Nits.
Verfasst: So 7. Jul 2024, 13:43
von Gelöschter Benutzer8404
Mich stört, dass wichtige Apps auch über os8 / VIDAA nicht zur Verfügung stehen (z.B. Magenta TV, Waipu TV). Läuft dann wieder darauf hinaus, dass man sich einen Stick anstöpseln muss. Dann aber könnte man wieder auf die gesamte Streaming-Sektion des TV verzichten, da der Stick ja alles mitliefert. Dieses leidige Thema bekommt Loewe einfach nicht zufriedenstellend gelöst. Zumindest für mich.
Verfasst: So 7. Jul 2024, 16:53
von MovieMan
Captain Pike hat geschrieben: ↑So 7. Jul 2024, 12:02
Laut Datenblatt wird bis zu 1.100 Nits angegeben und laut dem Test wurden bei HDR Wiedergabe max. 750 erreicht.
Wer mehr Nits haben möchte muss zum Stellar greifen (1500 lt. Datenblatt), dafür aber auf Dolby Vision verzichten
Mich würde mal ein Bildvergleich interessieren, in dem man sowohl einem Inspire als auch einem Stellar über die gleiche Quelle eine Dolby Vision Sendung zuspielt. Wie viel anders wirkt das auf dem Inspire, der ja Dolby Vision fähig ist, in den Nits aber hinter dem Stellar liegt, aus?
Kann das mal einer unserer Techniker und Händler hier ausprobieren?
Verfasst: So 7. Jul 2024, 17:41
von Captain Pike
Nö, einfach den Hersteller wechseln. Der Stellar ist für mich definitiv raus. Der silberne Alurahmen passt nicht und schon garnicht optisch zum bestehenden LOEWE Lautsprecherpoftfolio und den angebotenen Aufstelloptionen.
Der Inspire war/ist definitiv eine tolle Alternative, aber der Test bisher ist ja zwar okay aber meiner Meinung nach weit weg von „toll was LOEWE da jetzt auf die Beine gestellt hat“.
Es sollen ja noch ein paar Tests kommen. Mal schauen und hoffentlich ist noch mal ein detaillierter dabei.
Verfasst: Mo 8. Jul 2024, 08:17
von MovieMan
OK, also Herstellerwechsel. Und was schwebt dir da so für ein grandioses Gerät vor (LG G4 oder Panasonic Z95 oder...)? Mal abgesehen vom Bedienkonzept und hauptsächlich auf Bild und Ton gerichtet: Habe vor ein paar Tagen den LG 4 im Handel gesehen, Bild war ok, Ton ohne Soundbar - die man dann irgendwie davor oder darunter stellen muss - nicht zu gebrauchen, wenn er (wie bei mir) an der Wand hängen soll. Panasonic Z95 noch nicht auf dem Markt (kommt wohl in den nächsten Wochen). Und die aktuellen Samsung OLED (eben kein Dolby Vision) überzeugen mich auch nicht, schon gar nicht die Glare Free Version (hatte mir viel davon versprochen, sah für mich neben einem Sony und Philips OLED aber im Bildvergleich am schwächsten aus). Zu was würdest du denn greifen?
Vielleicht schaue ich mir im Herbst mal den Stellar und Inspire an. Bis dahin sollten genügend Infos und Tests vorliegen, ggf. auch eine Aussage, ob der Stellar nicht doch mit Dolby Vision nachgerüstet wird.
U.U. kann ich vielleicht auch auf Dual Channel verzichten. Glücklicherweise macht mein bild 7 noch keine großen Zicken (klopf auf Holz).
Verfasst: Mo 8. Jul 2024, 09:29
von Captain Pike
Also für mich wäre wirklich nur der LG OLED G4 eine Alternative, wobei mir das Bild beim G3 jetzt auch nicht wirklich zugesagt hat, was ich da so gesehen habe.
Panasonic setzt inzwischen bei den Top Modellen auf Fire OS. War vorher mit ihrem eigenen System auch immer noch eine tolle alternative, obwohl die TV's da auch ziemlich klobig aussehen.
Ich hoffe auch noch auf ein paar mehr detailliertere Tests, im August soll ja einer von SatVision kommen.
Ich würde mich absolut ungerne von LOEWE verabschieden wollen - aus diesem Grund gebe ich die Hoffnung nicht auf. Aber wie du schon sagst, mein bild 7 rennt auch noch, wie am ersten Tag

und in Verbindung mit meine klang bar 3mr einfach mega!
Verfasst: Mo 8. Jul 2024, 12:48
von Loewengrube
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es bei Loewe nicht. Würde ich in dieser Preisklasse allerdings erwarten. Leider war das auch in Sachen Software immer schon so. Auch bei der App. Hätte alles Potenzial gehabt. Aber leider hört man jedes Mal kurz vor etwas wirklich Gutem auf oder setzt es nicht um.
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 13:24
von Tigger
Hallo.
Please leave the church in the village
Es gibt 6 verschiedene OLED Modelle bei Loewe. Da muss es irgendwo Unterschiede geben. Ich habe mal - ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Korrektheit - eine kleine Übersicht erstellt:
Bildschirmfoto 2024-07-09 um 13.05.05.png
Der/die geneigte Leser*in kann die EXCEL Tabelle gerne bei mir anfordern und ergänzen oder berichtigen. Die Daten habe ich aus den Datenblättern genommen, sofern welche da waren.
Gruß - T.
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 14:13
von Captain Pike
Moin Tigger, der inspire unterstützt aber noch DTS-Play Fi, Apple Airplay und Dts-x.
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 14:30
von Loewengrube
Tigger hat geschrieben: ↑Di 9. Jul 2024, 13:24Es gibt 6 verschiedene OLED Modelle bei Loewe. Da muss es irgendwo Unterschiede geben.
Die haben sie ja auch mit Absicht eingeführt. Aber ein TV-Gerät auf einen Tuner zu kastrieren, ist in der heutigen Zeit schon ein fragwürdiges Unterfangen. Gleichwohl es Leute geben mag, die eine Aufnahmefunktion nicht benutzen. Für mich wäre das ein absolutes No-go!
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 15:41
von robi_du
Vidaa scheint wohl kein dual Channel zu unterstützen. Sonst wäre man beim Stellar nicht auf Tizen gegangen.
Zwei unterschiedliche Plattformen zu unterstützen ist der "Traum" einer jeden SW-Abteilung.

Verfasst: Di 9. Jul 2024, 15:45
von Loewengrube
Die Geister, die ich rief?

Verfasst: Di 9. Jul 2024, 16:00
von Tigger
Captain Pike hat geschrieben: ↑Di 9. Jul 2024, 14:13
Moin Tigger, der inspire unterstützt aber noch DTS-Play Fi, Apple Airplay und Dts-x.
Hatte ich nicht gefunden. Hier ein Update:
Bildschirmfoto 2024-07-09 um 15.58.20.png
T.
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 16:25
von Tigger
Kann nicht mehr editieren. Beim Stellar noch Ergänzungen aus dem (vorläufigen) Datenblatt vorgenommen.
Bildschirmfoto 2024-07-09 um 16.23.37.png
T.
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 21:47
von ws163
Hi.
Der Inspire und auch die WeSee haben RadioLine und RadioPlayer als Internet Radio an Bord
Der Inspire und die WeSee mit SL8 sind vom Chassis identisch. Also auch bei den Ton-Normen.
Da wir in der Firma gerade über dem Limit arbeiten, hatten wir noch nicht mal Zeit die neuen WeSees auszupacken. Mal schauen ob es diese Woche noch reicht
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 09:03
von Tigger
Hi.
Ich denke, Loewe meint mit „Internetradio“ dieses vTuner Relikt.
Funktioniert aber nur eingeschränkt. Kann man daher vernachlässigen.
Die App Radioline ersetzt das gut.
T.
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 22:45
von MovieMan
Verfasst: Do 11. Jul 2024, 14:45
von Loewengrube
Berechtigterweise auch hier wieder die Kritik am Single-Tuner. Andere haben das halt.