Seite 1 von 1

DAL 12V An/Aus/An beim einschalten

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 20:14
von buschi80
Hi Leute
Ich hab den 5 65 SL520 mit DAL und nutze den auch. Vorher SL220 alles Super, der neue Schaltet über DAL allerdings an, aus und dann final an.
Auch beim starten der „blaue Lampe Funktion“ aus Standby wird kurz DAL aktiviert.
Wär super wenn das demnächst abgestellt wird.
DAL = 12Volt vom Digital Audio Link
Grüße und frohes Fest
Tobias

Verfasst: Mi 23. Dez 2020, 23:30
von Robotnik
Das Problem mit DAL auf SL520 ist bei Loewe bekannt und man arbeitet gerade daran. Zumindest gibt es dafür schon eine eigene Fehlernummer. Also Geduld und so nervig ist es ja nun auch nicht :)

Verfasst: Do 24. Dez 2020, 00:08
von buschi80
Naja, wenn die komplette Perepherie darüber geschaltet wird macht man sich schon sorgen ob das nicht folgeschäden gibt wenn die Systeme nach 2 Sekunden abschalten und wieder einschalten.
Oder Nachts einfach mal für 2 Sekunden einschalten.
Aber wenn bereits daran gewerkelt wird bin ich schon mal beruhigt
Danke

Verfasst: Di 19. Jan 2021, 22:35
von buschi80
In der 6.3.11 wurde es noch nicht behoben :-(

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 21:25
von buschi80
In der 6.4.5.0 hat sich diesbezüglich auch nichts getan :-(

Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 22:21
von buschi80
OK, hat sich wohl erledigt,
die DAL Schiene ist nicht mehr existent und wird nicht weiter gepflegt ...
Bastelbude 12V Verzögerungsschaltung aufgemacht.
Man vermiss ich den SL220 ;-)

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 16:37
von lion
Habe identisches Problem mit DAL auf SL4xx mit B&O Aktivlautsprechern an AudioLinkAdapter.
Dachte schon an den ALMANDO Multiplay Surround als Lösung. Diesen gibt es als SWITCH mit DAL Eingang sowie als DECODER mit eARC Eingang. Die Frage die ich mir stelle, wenn DAL nicht mehr unterstützt wird, wozu dann für viel Geld in DAL Hardware (ALMANDO Multiplay Surround SWITCH) investieren. Wäre die eARC Lösung nicht die Bessere - ist allerdings auch teurer. Was sind denn die Unterschiede zwischen den beiden Anschaltungen (Vor-/Nachteile in Verbindung mit dem Loewe TV)?

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 17:13
von Spielzimmer
Naja, bei DAL nutzt den integrierten Dolby-Decoder inkl. der Einstellungen im Menü.
Über HDMI brauchst du einen ext. Dekoder mit vom TV getrennter Bedienung/Einstellung.
Alternative ist dann auch der Canton 5,1 smart connect.

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 17:32
von Rudi16
Leicht OT: Unterstützen die SL5 nun eigentlich eARC? Wenn ja, dann bestünde zumindest die theoretische Möglichkeit, den internen Decoder trotzdem zu verwenden...

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 17:52
von lion
Wenn der eARC (HDMI) Anschluss verwendet wird, muss entsprechend ein externen Decoder vorhanden sein (Multiplay Surround Decoder). Kann dann die Loewe interne Soundbar (Center) auch genutzt werden, oder ist das nur mit dem DAL Modul möglich?

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 17:58
von lion
Zurück zum ursprünglichen Thema "12V An/Aus/An" - ist das Thema nur ein SL5xx Problem und sollte auf dem SL4xx garnicht vorkommen?

Verfasst: Do 10. Jun 2021, 19:31
von integrale
Das Thema ist schon älter wie der Böhmerwald und wurde auch beim SL4x nie gelöst:

viewtopic.php?f=69&t=5715

Ich habe mich jetzt nach 5 Jahren daran gewöhnt und glaube nicht das da noch was kommt :cry:

Verfasst: Fr 11. Jun 2021, 01:00
von buschi80
Jop
ist wohl seit SL 3 so, stand auf dem Plan der letzten Loewe Generation und ist mit der Insolvenz verschmolzen.
Hab mir ne Schaltung bestellt (2 für 8€, ist mir den spass wert :)
Mal schaun ob das trekkt.
Ich hab nen 12V Relais am DAL der 4 BL8000, BD, ATV, Detoma Center, B&W Sub, Plattenspieler, BS 9000, Switch, Sonos etc 2 Polig vom Strom trennt.
Ist nicht nur nervig sondern stresst auch die Netzteile der Geräte.
Bis auf die Prozessorkapazität muss ich echt sagen dass der SL220 Perfekt war !

Verfasst: Fr 11. Jun 2021, 01:13
von buschi80
Almando wäre auch eine möglichkeit, allerdings ein zusätzlicher Stromfresser der bei korrekter DAL Funktion nicht nötig ist. (Ja, ich denke an die Umwelt (<900KW/Jahr))

Verfasst: Mi 23. Jun 2021, 22:36
von buschi80
Besser als vorher nach einiger Bastelei.
Um ein 12V Netzteil komm ich allerdings nicht herum, die DAL Spannung hat für zwei Relais nicht genug Dampf.
Nun schaltet das alte Finderralais von früher mit der DAL Spannung die 12 V des externen Netzteils auf zwei Verzögerungsschaltungen.
Die erste schaltet nach 4 Sekunden die 230 V für die Perepherie durch, das zweite nach 8 Sekunden die DAL Spannung zum Trigger der Lautsprecher.
Am ersten Verzögerungsschalter hab ich am Relais noch nen Kondensator um das Abschalten zu verzögern.
Nun gehen bei TV aus erst die Lautsprecher in StandBy und ca. zwei Sekunden später fällt die Spannung.