Seite 1 von 2

Netzschalter Ein oder Aus?

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 15:08
von disko21
Hallo zusammen,
bei der Inbetriebnahme meines bild 3.55 OLED wurde mir von dem Händler-Techniker empfohlen den Netzschalter oben rechts an der Rückwand nur dann zu betätigen, wenn eine längere Zeit (Urlaub usw.) der TV nicht genutzt werden soll. Die Begründung für diese Empfehlung lautete, der TV würde nachts oder wann auch immer eine Funktion ausführen die ein Einbrennen von feststehen Einblendungen auf dem Bildschirm wie z.B. Logos oder dergleichen verhindert.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Durch den ständigen "Standby Modus" wird, meiner Meinung nach, das Netzteil dauerhaft belastet und vorzeitig verschleißen, oder?
Außerdem entsteht eine erhebliche Wärmebildung auf der Rückseite des TV von dem zus. Stromverbrauch will ich gar nicht reden.

Ich habe also versucht den "Stand By Modus" per Netzschalter ab zu schalten. Mit den Ergebnis, dass z.B. die W-LAN-Verbindung wieder neu hergestellt werden muß, das ist natürlich lästig!
Wer kann mir zu diesem Problem eine Hilfestellung geben?

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 15:14
von Robotnik
Das hat dein Händler schon richtig gesagt. Im Gegenteil, wenn du ihn jeden Tag am Netzschalter ausschaltest wirst du am OLED nicht viel Freude haben.
Da das Panel wie richtig erklärt Nachts bzw. nach einem längeren Benutzungszeitraum die Kompensation nicht ausführen kann und das Panel folglich einbrennt.
Weiterhin macht der TV nachts (wenn die LED blau leuchtet) im Hintergrund EPG-Updates, die so auch wegfallen würden.
Keine Angst die Netzteile sind schon so gebaut, das sie das abkönnen, im Gegenteil, ein ständiges Aus und Einschalten schadet der Elektronik mehr.

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 15:28
von dubdidu
Hier etwas zum Stromverbrauch im Standby... viewtopic.php?t=10018#p185341

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:03
von Hagen2000
Und die WLAN-Verbindung sollte er sich natürlich trotzdem merken.

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:09
von disko21
tut er aber nicht!
warum?

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 19:09
von Patricck
Es schadet dem Gerät, besonders dem OLED eher als das es nutzt. Das Gerät macht im Stand by noch funktionen die wichtig für das Display sind.

Und der Stromverbrauch ist so gering das es eigentlich gar keinen Sinn macht.
Der Schalter ist zur Beruhigung der Kunden da, der das Gerät wirklich noch vom Strom trennt (Glaube ich der einzige mit Metz) ders überhaupt kann.

Der Stromverbrauch im Jahr entspricht 1 oder 2 Kugeln Eis.


Gruß Patrick

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 20:19
von Pretch
disko21 hat geschrieben:tut er aber nicht!
warum?
Vielleicht eben einfach weil du ihn hart ausschaltest wenn er im Hintergrund noch was tut?
Das kann, wie wenn du beim Computer im laufenden Betrieb den Stecker ziehst, zu diversen Fehlfunktionen führen.

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 21:32
von ws163
Zum Thema OLED und ausschalten ist genug geschrieben worden. Immer am Netz lassen. Das gilt übrigens für alle OLEDs, egal welche Marke.
Zum Thema WLan: Versuche mal die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen. Menü lang -> Extra -> Rücksetzen auf Werkseinstellungen -> Netzwerk
Dann nochmal die Daten eingeben.
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 13:31
von disko21
ok. werde ich bei passender Gelegenheit ausprobieren!

Wie sieht es eigentlich beim 3.43 2020 LCD aus?

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 16:31
von AxelB
Mal so grundsätzlich in die Runde gefragt. Ich mache meinen TV abends immer per Netzschalter aus,
könnte das irgendwelche negativen Folgen haben?

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 16:38
von ws163
Beim LCD ist es egal. Du verzichtest halt auf einen aktuellen EPG wenn eine Festplatte angeschlossen ist
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 16:50
von blitzsuche
Ehrlich gesagt, kann ich nicht nachvollziehen, dass bei einer Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb
von ca. 0,25 - 0,4 W (je nach Modell) hier überhaupt diskutiert wird. Wir sprechen hier von knapp 1,00 EUR/Jahr Kosten!

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 16:57
von Pretch
Diverse Medien haben jahrelang dringend dazu geraten alles vom Netz zu trennen, das wirkt nach.

Dieser Rat bezog sich vor allem auf Billiggeräte, die im Standby gern mal so viel Strom nehmen wie im Betrieb. Die würde auch ich vom Netz trennen ... aber eigentlich würde ich sowas garnicht erst kaufen.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 12:51
von Marder
Ein anderer Aspekt wäre technischer Defekt, was ja, wenn auch selten, mal vorkommen kann.
Oder sind TVs da grundsätzlich von ausgeschlossen ? Hab da noch nie was drüber gelesen, aber...

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 14:04
von blitzsuche
Alle technischen Geräte haben in der Regel eine endliche Haltbarkeit.
Leider sind davon auch Loewe Geräte nicht ausgenommen.

Das ständige Ein- und Ausschalten verkürzt vielmehr die Haltbarkeit von Netzteilen.
Es gibt aus meiner Sicht keinen nachvollziehbaren Grund für das regelmäßige Ausschalten über den Netzschalter.

Hier noch mal die Zusammengefasst aus meiner Sicht:

1. Schadet dem OLED Display (nicht relevant bei LCD).
2. Das nächtliche Laden der EPG Daten wird unterlassen.
3. Das Netzteil leidet.
4. Weniger Komfort, da das Gerät vor Benutzung erst noch hochfahren werden muss.
5. Stromersparnis nur wenige Cent im Monat.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 17:42
von Spielzimmer
blitzsuche hat geschrieben: Das ständige Ein- und Ausschalten verkürzt vielmehr die Haltbarkeit von Netzteilen.
Von den anderen richtigen Punkten in deinem Post mal abgesehen, muss ich hier widersprechen. Elektronik geht überwiegend durch den Betrieb defekt, wenn sie nicht unter Strom steht kann auch kein Fehler passieren, sei es durch Überspannung oder sonstige Effekte. Beim Einschalten wird der Netzschalter am Stärksten belastet, dem Rest der Schaltung ist das -bei korrekter Auslegung- relativ egal. Von einem Schaltstakkato mal abgesehen...

Im Prinzip gehen durch Stillzeiten nur Kondensatoren durch Alterung kaputt, wobei auch der Effekt im Betrieb weitaus stärker ist.

Und trotzdem muss ein OLED eingeschaltet bleiben, der kann das ab.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 17:59
von Pretch
Elektronik geht überwiegend durch den Betrieb defekt, wenn sie nicht unter Strom steht kann auch kein Fehler passieren
Naja... das würde ich jetzt so nicht schreiben. :D
Hab oft genug Geräte gehabt die nie gelaufen sind, aber nach ein paar Jahren „plötzlich“ nicht mehr funktionieren.
Staub ist der Elektronik-Killer schlechthin.

(Ja, das Problem tritt meist dann auf wenn das Gerät wieder unter Strom gesetzt wird, aber das ein Gerät ohne Strom sicher vor Schäden ist könnte mancher falsch verstehen) ;)

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:11
von blitzsuche
Spielzimmer hat geschrieben:Elektronik geht überwiegend durch den Betrieb defekt, wenn sie nicht unter Strom steht kann auch kein Fehler passieren, sei es durch Überspannung oder sonstige Effekte. Beim Einschalten wird der Netzschalter am Stärksten belastet, dem Rest der Schaltung ist das -bei korrekter Auslegung- relativ egal. Von einem Schaltstakkato mal abgesehen...

Im Prinzip gehen durch Stillzeiten nur Kondensatoren durch Alterung kaputt, wobei auch der Effekt im Betrieb weitaus stärker ist.
Da habe ich mit dem iMac meiner Frau andere Erfahrungen machen müssen.
Der war 13 Jahre am Netz. Wenn er nicht genutzt wurde befand er sich im Ruhezustand.
Für eine Renovierung wurde er vom Netzt genommen. Danach war das Netzteil defekt.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:14
von blitzsuche
Pretch hat geschrieben:(Ja, das Problem tritt meist dann auf wenn das Gerät wieder unter Strom gesetzt wird, aber das ein Gerät ohne Strom sicher vor Schäden ist könnte mancher falsch verstehen) ;)

Und genau das passiert ja beim Einschalten des Netzschalters.
Also bei den meisten Nutzern dann täglich.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:14
von Pretch
Wahrscheinlich war der Fehler vorher schon entstanden, trat aber erst zutage als er bewegt wurde.
Ist auch relativ häufig, bei allen möglichen Geräten die jahrelang irgendwo stehen. ;)

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:19
von blitzsuche
Das kann ich nachträglich natürlich nicht ausschließen.
Zum Glück gab es ein preiswertes und geprüftes Netzteil von einem Händler bei Ebay.
Damit läuft er schon bald wieder ein Jahr.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 21:36
von Marder
Danke Blitzsuche, das sind alles Punkte, die mir nicht wichtig sind, drum schalte ich die Steckerleiste aus.
Aber was gelernt aus den Meinugen hier. Soll halt jeder so machen, wie er will.


..und wer genug Watt gespart hat, darf nach Büsum. :D gibt da genug von.

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 22:44
von blitzsuche
Dann hoffe ich für dich, dass du keinen Fernseher mit einem OLED Display hast.

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 08:53
von Spielzimmer
blitzsuche hat geschrieben: Der war 13 Jahre am Netz. Wenn er nicht genutzt wurde befand er sich im Ruhezustand.
Für eine Renovierung wurde er vom Netzt genommen. Danach war das Netzteil defekt.
Und genau das ist ein Beweis für meine These :D . Durch den Dauerbetrieb sind die Elkos im Netzteil schneller gealtert (Temperatureinfluss), diese trocknen dann aus, sind aber durch das ständige 'Heizen' noch im Bereich dass die Schaltung funktionieren kann. Kühlt das dann aus, sind die Elkos tot und das Netzteil läuft nicht mehr an...

Das ist wohl der häufigste Fehler in der CE bzw. bei Schaltnetzteilen, egal um welches Produkt es sich da handelt.

Ausgetrocknete Elkos kann man durch erhitzen (z.B. Fön) kurzzeitig wiederbeleben, ist etwas kurios, die Hitze nimmt ihnen die Kraft auf Dauer, gibt sie ihnen aber kurzfristig auch wieder zurück.

Staub spielt so gut wie keine Rolle (mehr), sorry Pretch, da müssen schon höhere Spannungen oder mechanische Bauteile im Spiel sein, dass das was auslösen kann. Natürlich können auch Schäden durch sehr lange Standzeiten entstehen, das sind aber meist nur Kontaktprobleme oder z.B. ausgelaufene Elkos, diese wären aber auch im Betrieb ausgelaufen...

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 12:46
von blitzsuche
@Spielzimmer
Die Problematik mit den Elkos habe ich soweit verstanden und es erscheint mir auch logisch.

Mich würde allerdings noch interessieren, was jetzt für das Netzteil schädlicher ist.
Der von dir beschriebene Effekt bei den Elkos, oder die starken Stromspitzen beim Einschalten des Netzteils?
Vor allem wenn man bedenkt, wenn das täglich passiert.