Seite 1 von 1

bild 3.55 OLED: Wie zuverlässig ist die Anzeige des Empfangspegels in dBμV ?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 16:17
von Grol
Hallo zusammen
Ich habe seit einer Woche einen neuen bild 3.55 OLED, welchen ich an unserem DVB-C Kabelnetz angeschlossen habe.
Im Menü für die manuelle Sendersuche ist mir aufgefallen, dass die angezeigten Empfangspegel (dBμV) etwas hoch sind. Nachdem ich die Werte mit einem Messgerät überprüft habe hat sich gezeigt, dass die gemessenen Werte wesentlich von den Werten, die der Fernseher anzeigt, abweichen. Bei tiefen und hohen Frequenzen ist die Anzeige des bild 3.55 bis zu 8 dBμV, bei mittleren Frequenzen etwa 4 dBμV höher als die mit dem Messgerät ermittelten Werte. Die Messung wurde direkt am IEC-Stecker vorgenommen, welcher sonst am Fernseher angeschlossen ist. Gemäss Messgerät bewegen sich die Pegel zwischen 55 - 61 dBμV, gemäss TV-Anzeige zwischen 63 - 67 dBμV.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Wie zuverlässig ist die Anzeige des Fernsehers ?

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 19:37
von Geiselmen
Ein TV ist kein Messgerät.
Deswegen werden die Daten vom Messgerät genauer sein.
Außer es ist ein Messgerät aus dem Baumarkt sowie China Shop dann sind die gleich zu setzten wie ein TV denke ich.

MfG Geiselmen

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 20:20
von Grol
Geiselmen hat geschrieben:Ein TV ist kein Messgerät.
Das ist richtig. Aber dass die Werte gleich so weit auseinanderliegen erstaunt mich schon sehr. Wenn die Werte so unzuverlässig sind, dann lieber nichts anzeigen.
Mich würde interessieren ob das bei anderen auch so weit auseinander liegt.

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 20:26
von Loewengrube
Ich habe das noch nie kontrolliert. Und auch noch keinen Grund dazu gesehen. Und ich wette, kaum ein anderer normaler User wird das jemals tun. Solange Alles im grünen Bereich ist und das Bild perfekt, spielt es doch eh keine Rolle?!

Aber vielleicht hat einer der Händler oder Techniker das mal verglichen...

Verfasst: Do 16. Jul 2020, 07:58
von DanielaE
Bei Abweichungen im analogen Empfangspegel ist die Frage eher, ob überhaupt dasselbe gemessen wurde. Nachdem ein TV-Tuner kein Meßempfänger ist, wage ich zu bezweifeln, daß die Filter dieselben sind. Solchen 'Meßwerten' bin ich immer mit einer Mischung aus Spott und Ärger begegnet und habe lieber nach Angaben zu Leistungsdichten oder (viel besser) Leistungsdichteverteilungen (PDF) gefragt. Der Empfangspegel ergibt sich aus Integralen der PDF über Frequenz und Zeit.

In digitalen Empfangssystemen hat der analoge Empfangspegel aber eh nur noch eine geringe Bedeutung: ist er viel zu niedrig, dann ist der SNR/CNR niedrig, wird er zu hoch, dann sinkt der SNR/CNR ebenfalls wieder. Solange sie nicht extrem abweichen, sind die absoluten Pegelwerte kaum aussagekräftig. Andere Parameter sind viel wichtiger für eine möglichst geringe Roh-Bitfehlerrate (BER) im Demodulator, damit FEC, Deinterleaver und die Reed-Solomon-Dekoder die MPEG-Datenpakete möglichst komplett von Fehlern befreien können. Die letzlich entscheidende PER sieht man aber nur im Service-Menü. Eine PER ungleich Null führt zu Klötzchen im Bild oder z.B. in TSDoctor zur Anzeige von Fehlern im Datenstrom.