Seite 1 von 1

Stabilität WLAN

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:13
von Jennerwein
Hi all,

ich beabsichtige, von DSL 2000 auf 16000 aufzurüsten, habe aber Bedenken, dass das WLAN dadurch instabil wird. Es ist mir klar, dass das durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst wird. Der Standort ist ziemlich gut, nur wenige Meter Abstand, durch eine Glastüre durch. Aber es tummeln sich halt immer diverse Andere auf demselben Kanal. Was würdet Ihr aus Eurer Erfahrung sagen, kann man im Mittel davon ausgehen, dass das noch stabil ist oder kann man es von Haus aus vergessen ?

Eigentlich würde für meine Zwecke DSL 6000 voll genügen, aber die Telekomiker haben das in ihren Pakten gar nicht mehr im Angebot. Fahren die das dann eigentlich auch auf Wunsch auf 6000 zurück ?

DLAN wäre auch nicht so toll, denn Steckdosen gibt es ja auch nicht im Überfluss.

Grüße,
Jennerwein

Stabilität WLAN

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:23
von dubdidu
Ähm, WLAN hat nischt mit dem DSL Anschluss zu tun und ist normalerweise eh immer fixer als ne 16er Bandbreite. An deiner Stelle würde ich den Router auf AutoKanal oder einen möglichst weit von den anderen WLANs eingestellten Kanal konfigurieren.

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:43
von Loewengrube
Jennerwein hat geschrieben:Eigentlich würde für meine Zwecke DSL 6000 voll genügen, aber die Telekomiker haben das in ihren Pakten gar nicht mehr im Angebot. Fahren die das dann eigentlich auch auf Wunsch auf 6000 zurück?
Das könntest Du dann selber, wenn Du einen variablen Port erwischt und Deinen Router einfach zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt mit viel Traffic neu anmeldest. Kannst Du solange probieren, bis Du einen Wert hast, der Dir gefällt :D

Aber, wie dubdi schon schrieb: Das passt schon so ;)

Ich wäre froh, wenn ich 16tsd bekommen könnte :cry:

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:51
von Jennerwein
dubdidu hat geschrieben:Ähm, WLAN hat nischt mit dem DSL Anschluss zu tun und ist normalerweise eh immer fixer als ne 16er Bandbreite. An deiner Stelle würde ich den Router auf AutoKanal oder einen möglichst weit von den anderen WLANs eingestellten Kanal konfigurieren.
Schon, aber ich denke mir das so: Je schneller, um so störanfälliger. Denn der ganze Wellensalat muss ja schneller auseinander gefieselt werden ... Autokanal hat mein Router noch nicht, aber ich brauche dann eh einen neuen.

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 19:26
von Pretch
Nee, die Geräte sind schon dafür ausgelegt größere Datenraten zu handlen. Die langweilen sich bei Deiner 6000er eher. ;) Deine Logik erschließt sich mir aber auch nicht ganz. Auch als Laie sollte man doch eher davon ausgehen daß höhere Datenraten stabiler und zuverlässiger sind.
Wenn sich viele auf dem einen WLAN Kanal tummeln solltest Du, wie Dubdi schon sagte einen anderen wählen der möglichst weit von den überfüllten weg ist.

Stabilität WLAN

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 19:47
von Mr.Krabbs
Jennerwein hat geschrieben:Hi all,

ich beabsichtige, von DSL 2000 auf 16000 aufzurüsten,...

Grüße,
Jennerwein
Ich auch, ich such nur noch den passenden Provider ... :D

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 19:54
von Ed Sheppard
Wenn du frei von äusseren Einflüssen sein willst solltest du auf 5GHz WLAN umsteigen.

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 22:23
von w_pooh
wlan und dsl sind zwei voneinander komplett unterschiedliche und getrennte übertragungsverfahren und stören sich nicht.
wenn du sagst dein router ist alt, wäre es empfehlenswert einen neuen router zu kaufen ... einen der dsl und wlan in einem gerät abbildet.
der hinweis, dass 5ghz wlan weniger durch andere teilnehmer gestört wird ist richtig. ein router der dieses übertragungsverfahren bietet ist das fritzbox 7270 oder 7390. habe die dinger seit jahren im einsatz, funktionieren mit wenig problemen. (der letzte 7270 hat nach 3 jahren den geist aufgegeben, wurde aber vom provider ausgetauscht.)

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 22:37
von dubdidu
Jennerwein hat geschrieben: Autokanal hat mein Router noch nicht, aber ich brauche dann eh einen neuen.
Siehste. Wenn Du die Möglichkeit hast bestelle Dir eine AVM Fritzbox 7270 oder ähnliches mit. Ich habe - genauso wie W_Pooh - und viele andere hier die besten Erfahrungen mit den AVM-Produkten gemacht. Einfach zu konfigurieren und administrieren sind sie auch noch. Bei der kannste Dich ins 5 GHz Band verpieseln und oder die Box stellt Dir den besten Kanal selber ein. Alles gut. Sollte es gar nicht gehen, kann man auch die anderen Netze niederbrüllen, aber das ist ein anderes Thema :D

Ich wüsste nicht, warum man selbstständig auf 6 drosseln sollte. Aber zur Not kannste das in der FritzBox auch einstellen. Also auf zu den Telekomikern und bestellen. Bin zwar kein Freund von dem Verein, aber mit 2mBit kann man heute ja wirklich keinen Blumenkohl mehr gewinnen :bye: :sil: Mir sind ja schon beinahe meine 32mBit zu lahm... :rofl: Gibt es jetzt Klassenkloppe von den Landeiern? :wah:

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 07:55
von Olli

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 08:03
von Loewengrube
Für sowas haben die Kassen Geld :cry: Hätte man auch ohne Umfrage d´rauf kommen können :doh:

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 10:49
von tokon
Wenn etwas instabil wird, dann sicher nicht das WLAN, sondern höchstens die DSL-Leitung an sich. Je nachdem wie die 16000 geschaltet werden.
Bei der Telekom wird auf Sicherheit geschaltet (Leitungslänge/-dämpfung), andere Anbieter gehen damit etwas großzügiger um.

Seit 2 Wochen hab ich endlich ne 50 mbit-Leitung von KabelBW, dafür ging seit gestern Abend bis gerade eben das Telefon nicht.
Das kam in 12 Jahren Telekom-ISDN kein einziges mal vor, allerdings nur 2 mbit DSL.

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 11:19
von dubdidu
Seit einem 3/4 Jahr habe ich eine 32mBit-Leitung via Kabel Deutschland. Seit Anbeginn kein Problem. Guter Service und sehr gute Anbindung. Während ich eine zeitlang bei Alice massive Probleme in der DSL-Performance und Telefonie hatte, weil die Leitungswege beim anbinden eines neuen Objektes beschädigt wurden. Das zog sich monatelang hin mit zahlreichen VorOrt-Terminen, die mir immer wieder bestätigt haben, dass der Leitungsweg irgendwo unter der Straße beschädigt wurde. Aber vorher versuchen den Kunden "für dumm" zu verkaufen, hauseigene Technik und Leitungswege, Austausch Hardware, Verwendung eines anderes Aderpaares und und und ... bis dann tatsächlich die Muffe nochmal ausgegraben wurde... und voila... alles tutto. Das Ausgraben musste dann aber erst über einen anderen Weg erreicht werden...

Was soll uns das sagen? Jeder kann hier Geschichten über negatives berichten. Ist es technisch doch ziemlich komplex und dann doch mal nicht so selbstverständlich, dass bei uns perfekten Deutschen alles immer gleich läuft.

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 13:07
von w_pooh
es gibt immer positive und negative erfahrungen mit den providern. hatte vor 4-5 jahren von telekom die nase voll, da sie nicht in der lage waren bei mir mehr als 2mbit bereitzustellen (mitten in der stadt!). habe zu einem anderen verein gewechselt und zunächst 6mbit danach 16mbit bekommen. die umstellungen verliefen problemlos. vor etwa 2 monaten gab es plötzlich permanent abbrüche ... nach ca. 4 wochen try&error wurde mir ein neuer router geliefert. gleichzeitig habe ich auf 50mbit umstellen lassen. diese umstgellung verlief innerhalb von 14 tagen absolut problemlos.

übrigens: die landeier haben halt den vorteil, dass sie sich nicht über 2,4ghz oder 5ghz gedanken machen müssen! bei mir sind es bis zu 15 wlan netze im 2,4ghz frequenz und das stört gewaltig!

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 17:53
von Jennerwein
Mr.Krabbs hat geschrieben:
Jennerwein hat geschrieben:Hi all,

ich beabsichtige, von DSL 2000 auf 16000 aufzurüsten,...

Grüße,
Jennerwein
Ich auch, ich such nur noch den passenden Provider ... :D
Zieh einfach nach Dresden um :) . Da gibt es teilweise DSL 1.000.000. Da bleibt einem ja schon die Spucke weg ...

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 18:15
von Loewengrube
Manchmal lohnt sich einfach ein Tarifwechsel, wenn man eine schlechte Abindung hat. Ich hing jahrelang mit einem 16.000er Tarif bei maximal 2.000er Downloadrate. Nix zu machen. Keine Lösung. War halt letzte Wiese. Habe dann den Tarif auf 6.000 herunter gestuft, weil ja eh nicht 16.000 gehen und prompt hatte ich nach Umschaltung auf einen der neuen Ports eine 6.000er Downloadrate. Immer noch nicht der Hit, aber schon fast 3x schneller als bisher. Von daher OK.

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 18:25
von Jennerwein
Ok, was habe ich gelernt: Neuer Fritz Router, 5 GHZ, Autokanal. Dann sollte es mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ordentlich funktionieren.
w_pooh hat geschrieben:übrigens: die landeier haben halt den vorteil, dass sie sich nicht über 2,4ghz oder 5ghz gedanken machen müssen! bei mir sind es bis zu 15 wlan netze im 2,4ghz frequenz und das stört gewaltig!
Das sind die Störungen, von denen ich dachte, dass sie geschwindigkeitsabhängig sind. Das war falsch gedacht. Wie machen sich die Störungen bemerkbar, Verbindungsabbrüche ?

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 21:58
von w_pooh
keine verbindungsabbrüche sondern sehr niedrige übertragungsraten. diese werden im wlan verursacht und nicht in der dsl verbindung. wenn man parallel ein leitungsgebundenes netzwerk betreibt, wirken sich die störungen auf diese nicht aus.
übrigens dlan ist auch eine lösung für nachbarn geplagte wlan betreiber.

PS: DSL 1.000.000 wünsch ich mir auch! LOL

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 14:06
von Spielzimmer
Seit 2 Wochen hab ich endlich ne 50 mbit-Leitung von KabelBW, dafür ging seit gestern Abend bis gerade eben das Telefon nicht.
Das kam in 12 Jahren Telekom-ISDN kein einziges mal vor, allerdings nur 2 mbit DSL.
Letzten Montag haben hier im Stadtteil sämtliche IDSN-Leitungen (Telekom!!) den ganzen Tag über nicht funktioniert...nur mal so erwähnt :D

Jeder hat jedem Provider schon Probleme gehabt, mein Nachbar hat mit KabelBW und ISDN von denen eine wahre Fehler-Odyssee hinter sich...dafür kommt jetzt Glasfaser als Pilotprojekt mit bis 200MBit Up und 50MBit down :cool: