Seite 1 von 1

Kosten Kabel Deutschland (TV so billig wie möglich)

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 10:25
von Mr.Krabbs
Hallo,

bisher habe ich mich mit dem Thema Kabel-TV nicht beschäftigen müssen. Nun zieht ein Familienmitglied in eine WG. Im Mietvertrag heißt es sinngemäß: "die Kosten für den Breitbandanschluss...bla.blaa...sind in den Nebenkosten enthalten."

Nun die Frage: Anbieter ist Kabel Deutschland. TV gucken will so gut wie niemand. Es reicht also fieses Analog-TV. Auf der Seite von Kabel Deutschland gibt es es überhaupt kein Analogangebot (mehr ?). Im übrigen lag im Briefkasten (erstbezug) schon ein Werbeflyer von KD... :D

Bekomme ich nun TV (analog) für lau, denn soweit ich weiß, hat ein Mieter doch Anspruch auf irgendeine TV-Grundversorgung ? Getestet werden kann erst am Wochenende.

Kosten Kabel Deutschland (TV so billig wie möglich)

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 10:38
von Loewenbändiger
Wenn Kabel angeschl. und in der Miete enthalten ist ja.

Ist bei mir auch so, jedoch ist natürlich das ÖR Angebot in dvb-c ebenfalls frei und die privaten für 2,90/Monat zubuchbar.

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 10:54
von Ed Sheppard
Ein bekannter von mir hat nur Internet über UM gebucht, könnte aber rein teoretisch einen Fernseher anschliessen obwohl er keine Kabelgebühr zahlt, da beides über eine Leitung kommt und es sich nicht trennen lässt. Sogar Digital wäre möglich, allerdings nur die freien. Wenn aber nun TV mit den Nebenkosten abgedeckt ist wird die Kabelgebühr mit inbegriffen sein (So ist es bei mir auch). Zusatzpakete wie Digital und Pay TV laufen über mich.

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 10:57
von Boembel
Die analogen Sender werden auch nach der Abschaltung von Astra Analog weiterhin von Kabel Deutschland eingespeißt. Das haben die extra kurz vor der IFA nochmal wiederholt.
Kabel Deutschland stellt auch zukünftig analoges TV zur Verfügung. Diese klassische Übertragungsart funktioniert mit beinahe jedem TV-Gerät und sie benötigt keine zusätzlichen Empfangsgeräte.
Das Senderangebot ist übrigens hier zu finden.

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 11:06
von Olli
Mr.Krabbs hat geschrieben:Nun zieht ein Familienmitglied in eine WG.
Warum hat deine Frau dich denn rausgeschmissen? :rofl: scnr

Im Ernst, wenn da steht:
Mr.Krabbs hat geschrieben:"die Kosten für den Breitbandanschluss...bla.blaa...sind in den Nebenkosten enthalten."
dann ist das normalerweise auch so, d.h. die analoge Grundversorgung und die digitalen ÖR sind drin.

Alles weitere müsste dann über die PayTV Pakete von KDG abonniert werden, aber da besteht bei euch kein Interesse.

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 11:16
von Mr.Krabbs
okay,

danke für das feedback. Hört sich ja gut an. Im übrigen bietet KD in der Bude DSL 100 :eek: (oder so ähnlich) an. Ob tatsächlich 100 ankommen, ist natürlich die zweite Frage.
Aber für 19,99€ im ersten Jahr... :???: nicht schlecht oder ?

Im übrigen hat nicht meine Frau mich rausgesetzt, sondern WIR einen unnützen Esser... :D

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 13:08
von Ed Sheppard
Was ist denn DSL 100? ich habe DSL 32000 :D

Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 13:33
von Mr.Krabbs
100.000 Kbit/s

Der Kinderkram, den du hast, heißt bei KD "Internet 32"

gez. derjenige, der zuhause DSL 2000 (mit ca. 1.500 Kbit/S) hat... :cry:




P.S. wie wars beim einkaufen ? :D

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 09:41
von skaamu1
Mr.Krabbs hat geschrieben:Im übrigen bietet KD in der Bude DSL 100 :eek: (oder so ähnlich) an. Ob tatsächlich 100 ankommen, ist natürlich die zweite Frage.
Am Übergabepunkt kommen immer 100 an. Wie viel letztendlich beim Anschlussnutzer ankommt, hängt davon ab, wie modern das Gebäude verkabelt bzw. die Verteilersturktur ist. Handelt es sich um eine alte Anlage, die mittels "Kabelanschluss Express" rückkanalfähig gemacht wurde, ist die individuell verfügbare Bandbreite vom Verhalten der anderen Nutzer abhängig. Ist ein Sternverteilernetz vorhanden, fliegt die Sache wirklich, dann kommen auch an jeder Dose 100 an. Die notwendigen baulichen Informationen sollte man problemlos beim Vermieter bzw. der Hausverwaltung erfragen können.

Im übrigen wäre ich mit der Flyerwerbung von KDG vorsichtig. Es mag sein, dass sie an der Adresse DSL 100 anbieten können, das heißt aber nicht, dass das Objekt, in dem Dein Ableger wohnt, ohne Baumaßnahmen angeschlossen werden kann. Das lässt sich durch einen Anruf bei der Hotline oder mittels Verfügbarkeitscheck auf der KDG-Homepage aber schnell und recht zuverlässig prüfen. Es kann durchaus sein, dass man im sog. Ausbaugebiet wohnt (Voraussetzung für Internet & Telefon über Kabel und den HD-Empfang, siehe nächster Absatz), die technischen Voraussetzungen für Internet und Telefon über Kabel im zu versorgenden Objekt selbst aber nicht gegeben sind. Das ist zB in meiner Wohnung der Fall, ohne eine Modernisierung der Hausanlage kann ich nicht mit Internet und Telefon versorgt werden, obgleich DVB-C inkl. HD geht (wenn KDG mich versorgen dürfte, was sie eigentlich nicht dürfen, obgleich das Signal von ihnen kommt... was aber ein anderes Thema ist).

Zur Frage wegen des Kabelanschlusses: Die technische Trennung in analogen und digitalen Kabelanschluss, die oft beschworen bzw. unterstellt wird, gibt es nicht! An jedem Übergabepunkt kommen grundsätzlich alle, alle, alle von KDG eingespeisten Sender an, inkl. KD Home, Sky etc., egal ob SD oder HD. Das beweist bereits der konzentrierte Blick auf den Sendersuchlauf des TV-Geräts, sofern dieses zum DVB-C- und HD-Empfang befähigt ist und alle weiteren technischen Voraussetzungen geben sind. ;) Dies gilt jedenfalls, sofern die von KDG in der Senderübersicht aufgezählten Anstalten im jeweiligenTeilnetz verfügbar gemacht werden. Da gibt es durchaus kleinere Unterschiede, die vom regionalen und / oder lokalen Kabelnetz abhängen, also vom Kabelnetzbetreiber (Netzebene 3, selten auch Netzebene 2) zu verantworten sind. Welche von den am Übergabepunkt angelieferten Sendern tatsächlich an der Dose angekommen und welche davon man letztendlich gucken kann, hängt vom abgeschlossenen Vertrag und den eigenen (Netzebene 4) technischen Gegebenheiten ab.

Im sog. "Grundpaket" sind bei KDG immer die analoge und digitale (nur sehr wenige Teilnetze sind nicht oder nicht vollständig digital ausgebaut, siehe http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Netze_ ... talempfang) Übertragung der öffentlich-rechtlichen und die analoge Übertragung der privaten Sendeanstalten frei zu empfangen. Das Grundpaket schließt selbstverständlich die drei eingespeisten HD-Sender der ÖR (Das Erste HD, ZDF HD, arte HD) ein. Vollständige HD-Versorgung (also die drei ÖR-Sender, KD Home, Sky) ist allerdings nur gewährleistet, wenn die Hausanlage (Netzebene 4) auf 856 MHz-Band ausgelegt ist und sich das versorgte Objekt im Ausbaugebiet (Netzebene 3) befindet. Die erste Bedingung ist heute idR erfüllt (zur Not bei der Hausverwaltung checken), die zweite bei mehr als 80% der versorgten Haushalte (siehe http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Netzausbau). Jenachdem wie es um Netzebene 3 bestellt ist, kann es also sein, dass einzelne HD-Sender fehlen, was für Sky-Abonnenten uU zum Problem werden kann. Andersrum kann es sein, dass die Versorgung auf Netzebene 3 komplett ist, auf Netzebene 4 aber nicht vollständig nutzbar ist, weil diese das technisch nicht hergibt.

Der Empfang der privaten Sender in digitaler Qualität (Sky und KD Home bereits heute teilweise in HD) ist aufgrund der Grundverschlüsselung sowieso nur mit entsprechenden Zusatzverträgen (für die privaten "Free TV"-Sender: Paket "Digital Free", die Pay TV-Sender werden als gesonderte Produkte vertrieben, die zT das "Digital Free"-Paket beinhalten) inkl. SmartCard möglich. Zum Betrieb der SmartCard ist ein von KDG "zertifizierter" Receiver bzw. ein zertifiziertes CI+ CAM notwendig. Aktuell werden nur noch NDS-verschlüsselte SmartCards ausgegeben. Es gibt aber Möglichkeiten, an eine Nagravision-verschlüsselte SmartCard zu kommen, die sich auch in CI Geräten etc. verwenden lässt. Die privaten "Free TV"-Sender werden digital zurzeit nur in SD übertragen, die Einspeisung in HD beginnt für die P7S1-Gruppe im Oktober, RTL-Gruppe folgt vermutlich bald / irgendwann. Noch nicht 100% klar ist, zu welchen Konditionen der Empfang möglich sein wird; es ist aber davon auszugehen, dass es mit einer moderaten Preiserhöhung und nötigenfalls einem SmartCard-Tausch getan sein wird. Eine vollständige Versorgung mit den HD-Sendern wie gesagt nur dort gewährleistet, wo das Netz vollständig ausgebaut ist.

Alle Klarheiten beseitigt? ;) Sorry für das lange und komplizierte Posting, aber das Thema ist weitaus komplexer, als man auf den ersten Blick vermuten mag. "Kabelanschluss" ist bei KDG (und anderen Versorgern auch!) leistungsmäßig eben nicht gleich "Kabelanschluss", dazu spielen zu viele Faktoren, vor allem infrastrukturelle, eine Rolle. Grundsätzlich ist es aus meiner Sicht sinnfrei, ein modernes TV-Gerät ohne HDTV oder mindestens DVB-C zu betreiben, auch wenn man dafür einen Zusatzvertrag abschließen (die Kosten sind überschaubar) und die Grundverschlüsselung in Kauf nehmen muss. Analoges TV verursacht bereits auf einem 37"-Schirm binnen kürzester Zeit Augenkrebs.

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 11:07
von Mr.Krabbs
Booaah, ich bin platt. Ich danke dir für deine ausführliche Darstellung der Problematik :pray:

Als (fast) jahrzehntelanger Nutzer von DVB-S hat man mit solchen Problemen dankenswerter Weise nichts am Hut...

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 11:22
von skaamu1
Dafür hast Du HD+ am Hacken, was auch nicht wirklich besser ist. ;) Die Vorteile von DVB-S sind die noch umfangreichere Versorgung mit noch mehr schwachsinnigen Spartensendern und für einige nicht ganz so schwachsinnigen, meist staatlichen Auslandssendern, ein langfristiger Preisvorteil (sogar mit HD+...) und die unverschlüsselte Übertragung des digitalen SD-Signals (noch, RTL überlegt schon, auch die SD-Signale via Sat zu verschlüsseln, bei ausländischen Privatsendern ist das ja auf breiter Front seit Jahren üblich). Dafür hat's auch Nachteile, und für (Groß-) Stadtmenschen, die in gemietetem Wohnraum leben, ist DVB-S zudem idR keine machbare Alternative.

Wenn man sich also auf einen Kabelnetzbetreiber einlassen muss, sollte man obiges zumindest mal durchdacht haben, bevor man irgendwelche (Zusatz-) Verträge abschließt und / oder Hardware kauft. Ich jedenfalls kann Leute, die sich einen 42" Plasma-TV hinstellen, um dann in 90% der Zeit analoge Signale anzugucken, nicht verstehen. Wer Glück hat, bekommt DVB-C ohne Grundverschlüsselung, aber HDTV (außer ÖR) wird es auf absehbare Zeit nicht ohne Verschlüsselung geben, und das betrifft alle Versorgungsarten. Ohne HDTV-Versorgung sind moderne TV-Geräte aber wie ein Ferrari, bei dem man nur den ersten (= analog), bestenfalls zweiten Gang (= DVB-C / DVB-S) nutzt.

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 12:08
von Loewengrube
skaamu1 hat geschrieben:Dafür hast Du HD+ am Hacken, was auch nicht wirklich besser ist. ;)
Kann man aber generell für DVB-S nicht sagen, wenn Du Haken meinst.

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 12:14
von skaamu1
Nein, ich meine dass er HD+ am Hacken hat. Der Hacken ist der hintere Teil vom Fuß, korrekt Ferse genannt; es verfolgt einen, ob man will oder nicht, und deswegen hat man es am Hacken (bzw. auf den Fersen) und nicht am Haken. Carla Bruni hat Nicolas Sarkozy auf jeden Fall am Haken, vielleicht aber auch am Hacken. Man weiss es nicht. :D

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 12:25
von Mr.Krabbs
Das HD+ Hackenproblem kann man aber mit einem Unicam abhaken. :D Wie lange das noch geht, dass ist der Haken...

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 13:18
von Loewengrube
Ach der Hacken :D

Da HD+ aber ja kein Muss ist, ist das 'Am-Hacken-haben' ja kein Haken,
den zwangsläufig am Hacken hat ;)

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 19:42
von w_pooh
nee ... das ist die hacke ... feminin!

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 20:07
von Loewengrube
Ist hackedicht auch feminin :D

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 22:22
von w_pooh
definitiv nicht ... ist maskulin, ohne chauvinistisch zu sein.