Seite 1 von 2
Manche Dinge waren früher einfach besser...
Verfasst: So 2. Aug 2015, 15:47
von Metz-o-Mix
Manche Dinge waren früher einfach besser:
Da hat man sich einen Weltempfänger geholt, Antenne (ggf. selbst gebastelt und) angeschlossen, Sender eingestellt und alles war gut. Aber auf Brüssels Diktat hin werden ja noch dieses Jahr die restlichen MW-Sender (öffentlich-rechtlich) abgeschaltet, LW ist bereits tot. KW wird vermutlich auch demnächst nichts mehr (aus Deutschland) zu hören sein.

War vielleicht ein bißchen themenfremd.
JA - allerdings! Deswegen jetzt auch aus dem eigentlichen Thread entfernt.
Die Moderation
Daniel
PS: Auf MW empfange ich hier fast nur noch französische Sender. Anscheinend sind die nicht so blöd wie wir...
Verfasst: So 2. Aug 2015, 22:43
von Pretch
Metz-o-Mix hat geschrieben:Manche Dinge waren früher einfach besser:
Mag sein, ausgerechnet Mittelwellenradio dürften außer dir aber nur sehr wenige nachtrauern.
Verfasst: So 2. Aug 2015, 23:10
von Metz-o-Mix
Pretch hat geschrieben:Metz-o-Mix hat geschrieben:Manche Dinge waren früher einfach besser:
Mag sein, ausgerechnet Mittelwellenradio dürften außer dir aber nur sehr wenige nachtrauern.
Wird sich beim nächsten "Jahrhunderthochwasser" wieder schlagartig ändern, wetten?
Daniel
Verfasst: So 2. Aug 2015, 23:19
von Pretch
Metz-o-Mix hat geschrieben:Pretch hat geschrieben:Metz-o-Mix hat geschrieben:Manche Dinge waren früher einfach besser:
Mag sein, ausgerechnet Mittelwellenradio dürften außer dir aber nur sehr wenige nachtrauern.
Wird sich beim nächsten "Jahrhunderthochwasser" wieder schlagartig ändern, wetten?
Daniel
Versteh ich nicht. kenn keinen der bei Hochwasser auf MW angewiesen wär ...
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 07:58
von DanielaE
Hasi, warum steigst du auf solch provokanten Mist überhaupt ein? Wenn früher angeblich alles so viel besser war, warum nutzt es dann (so gut wie) keiner mehr? MW ist doch auch nur so ein neumodischer Hype, der dem Herumstochern auf Bleiglanzkristallen zum Langwellenempfang in jeder Hinsicht unterlegen ist: du brauchst Strom für den Empfang und die Reichweite ist auch nicht so dolle. Im Katastrophenfall sind das entscheidende Argumente!
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 11:33
von Metz-o-Mix
DanielaE hat geschrieben:Hasi, warum steigst du auf solch provokanten Mist überhaupt ein? Wenn früher angeblich alles so viel besser war, warum nutzt es dann (so gut wie) keiner mehr? MW ist doch auch nur so ein neumodischer Hype, der dem Herumstochern auf Bleiglanzkristallen zum Langwellenempfang in jeder Hinsicht unterlegen ist: du brauchst Strom für den Empfang und die Reichweite ist auch nicht so dolle. Im Katastrophenfall sind das entscheidende Argumente!
Ach, Daniela. Das war ein ziemliches Eigentor.
Bei den beiden letzten sog. Jahrhunderthochwassern brach an vielen Orten die Stromversorgung komplett zusammen. UKW hat aber nur eine begrenzte Ausbreitung und reagiert zunehmend empfindlich auf Hindernisse. Da Du das als "provokanten Mist" bezeichnest, bin ich gerne bereit, Dir ein bißchen Nachhilfe zu geben: Je kürzer die Wellenlänge oder je höher die Frequenz, desto quasioptischer wird die Ausbreitung, heißt: Desto stärker ist die Dämpfung durch Mauern, Hügel usw. Vielleicht ist Dir das als E-Technikingenieurin gerade entfallen. Doch zurück zu den Jahrhunderthochwassern:
Aus dem genannten Grund gab es damals einige Gebiete, die durch UKW-Rundfunk und erst recht durch GSM-Infrastruktur nicht mehr erreicht werden konnten. Die Betroffenen waren damit zeitweise ohne Information (Wetterberichte usw.). Und mit TETRA gab es ebenfalls (ach, welch Wunder!) massive Probleme. Niedrigere Frequenzen dagegen verhalten sich weniger empfindlich auf die Wellenausbreitung, wobei Du im KW-Bereich noch das Problem mit der
toten Zone hast - MW und LW sind da günstiger. Ich weiß, daß Du das alles weißt; bestimmt war es Dir einfach nur kurzzeitig entfallen. Bevor Du meine Ausführungen als "provokanten Mist" bezeichnest, solltest Du erst einmal vergangenen Lernstoff in Deiner Großhirnrinde suchen. Aber ich freue mich natürlich, daß ich Dir dabei helfen konnte.
Daniel
PS: Einige Feuerwehren hatten damals TETRA ganz schnell wieder aus ihren Autos ausgebaut und wieder die alten BOS-Geräte auf 4 m eingebaut. Warum wohl?
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 11:37
von DanielaE
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 13:31
von Pretch
Um dann nochmal auf Dein
Eingangspost zurück zu kommen,
Damit im Katastrophenfall alle Jubeljahre die Betroffenen Wetterbericht hören können soll also ein komplettes ÖR Sendernetz aufrecht erhalten werden? Mit Sendern die im Normalfall schon wegen der miesen MW Qualität keiner nutzt?
Ist ja nicht so als gäbe es heutzutage keine anderen Möglichkeiten Informationen zu verbreiten, auch ohne Strom.
Wirklich ärgert mich an Deinem Beitrag übrigens die Wortwahl "Brüssel Diktat". Mehr oder weniger offene Europafeindlichkeit scheint ja derzeit Mode zu sein und wird dann gern mit solcher Wortwahl befördert, als sei solch eine Entscheidung eine einseitig, von einer fernen EU aufgezwungene.
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 14:14
von Rudi16
Pretch hat geschrieben:Ist ja nicht so als gäbe es heutzutage keine anderen Möglichkeiten Informationen zu verbreiten
Schau' mal
hier. Keine Ahnung wie weit die inzwischen damit gekommen sind... Dieser
neuere Artikel legt nahe, daß die Jungs noch daran arbeiten.
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 19:13
von Metz-o-Mix
Pretch hat geschrieben:Damit im Katastrophenfall alle Jubeljahre die Betroffenen Wetterbericht hören können soll also ein komplettes ÖR Sendernetz aufrecht erhalten werden?
Niemand verlangt, daß Du ALLE Sender auch auf MW empfangen kannst. Aber wenigstens einen einzigen hätten sie doch noch übriglassen können, Deutschlandfunk oder sowas.
Pretch hat geschrieben:Mit Sendern die im Normalfall schon wegen der miesen MW Qualität keiner nutzt?
Rischtisch, FM (UKW) klingt natürlich besser und DAB abermals besser, wobei bei DAB bzw. DAB+ aber der Bedarf fehlt. Offiziell heißt es, mit DAB könnte man was weiß ich wieviele neue Sender in die neuen vier Bänder packen. Allerdings bewirkt das, daß sich die jetzigen UKW-Hörer dann nur auf DAB verteilen, heißt: Pro Sender bleiben dann weniger Hörer übrig. Der Sender hat aber dennoch seine Kosten, muß den Werbepartnern aber zähneknirschend eingestehen, daß pro Sender (also ihm) weniger Hörer übrigbleiben. Vermutlich wird dann genau das gleiche geschehen wie mit den Fernbussen: Anfangs wurden sie gefeiert, daß zig neue Busunternehmen entstehen, und am Ende werden vielleicht gerade mal fünf übrigbleiben. Oder bei Mobilfunk mit den ganzen Service-Providern in den 90er Jahren. Bis auf Fonic und ein paar andere ist alles Geschichte.
Noch mehr zu DAB: Die Medien feiern DAB, weil DAB weniger Energie benötigt. Das ist aber teilweise gelogen. Nur senderseitig benötigt DAB weniger Energie, dafür aber mehr Energie in den Endgeräten für die Dekodierung. DAB soll im Auto angeblich für Konzertatmosphäre sorgen, allerdings nur dann, wenn die Karre steht - bei Motorbrummen, Wind- und Abrollgeräuschen dürfte der DAB-Klang auch nicht besser sein als FM. Beim Radiowecker dürfte der Klang eher nebensächlich sein, der muß nur den Schlaf zerstören. Dito das Radio in der Werkstatt. Und im Wohnzimmer stehen auch DVB-x als Rundfunkquelle zur Verfügung. So ein bißchen soll da ein Markt für etwas geschaffen werden, wo kaum Bedarf vorhanden ist. Übrigens: Analogrundfunk ist nicht verschlüsselbar und damit automatisch für Dich als Hörer kostenlos. Ob man bei DAB sogar noch den Rundfunk kommerzialisieren kann, weiß ich gerade nicht und kann's nur vermuten.
Pretch hat geschrieben:Wirklich ärgert mich an Deinem Beitrag übrigens die Wortwahl "Brüssel Diktat".
Bevor Du Dich ärgerst, solltest Du mal überlegen, warum ich diese Wörter gewählt habe. Tatsächlich gibt es aus Brüssel eine Richtlinie, die öffentlich-rechtlichen LW-, MW- und KW-Sender abzuschalten, um mit den freiwerdenden Geldern den DAB-Ausbau zu finanzieren. Die nationalen Regierungen müssen diese Richtlinie dann in nationale Gesetze umwandeln. Der Wortlaut dürfte in etwa so heißen: "Guckt, daß Ihr DAB auf die Füße stellt, aber es darf keinen Euro mehr kosten!" Entgegen der weitverbreiteten Meinung betrifft das nur den ÖR-Rundfunk. Wenn Du als Privatfirma Dir eine Sendelizenz kaufst, dazu Studio, Sender und Antennenanlagen, darfst Du selbstverständlich auf allen Rundfunkbändern senden - Du mußt halt dann nur schauen, wie Du das finanzierst.
Daniel
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 19:38
von DanielaE
Bitte belege deine Behauptung. Weder eine Recherche im Internet noch eine Suche auf dem EU-Server
http://eur-lex.europa.eu/homepage.html bringt eine solche Richtlinie zu Tage. Vielleicht bin ich einfach zu doof dazu. Andererseits wird sogar bestritten, daß eine solche Richtlinie im Kompetenzbereich der EU-Verwaltung läge.
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 21:47
von Metz-o-Mix
DanielaE hat geschrieben:Bitte belege deine Behauptung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwel ... rspektiven
Und das hast Du nicht gefunden?
Daniel
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 22:38
von Pretch
Ist das Dein Ernst?!
Der einzige Satz in dem verlnkten Artikel in dem die EU genannt wird ist "Nach einem früheren Beschluss der Europäischen Kommission sollte der analoge Rundfunk ursprünglich bis Anfang 2012 abgeschaltet werden.".
Daß 2012 schon knapp rum ist, Du aber dennoch analogen Rundfunk empfangen kannst hast Du gemerkt?
Speziell von Deiner geliebten MW ist dort aber garkeine Rede. Von der Abschaltung von UKW spricht derzeit kein Mensch mehr.
Aber eben so werden Ressetiments gegen die EU gefördert. Halbwahrheiten in eine für sich passende Richtung verbiegen, schon kann man das Gespenst der Brüssler Diktatur an die Wand malen...
Und auch in Deiner Erwiderung ignorierst Du daß in der EU auch Deutsche sitzen, und gerade Deutschland großen Einfluss auf EU Entscheidungen hat.
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 23:47
von Metz-o-Mix
Pretch hat geschrieben:Der einzige Satz in dem verlnkten Artikel in dem die EU genannt wird ist "Nach einem früheren Beschluss der Europäischen Kommission sollte der analoge Rundfunk ursprünglich bis Anfang 2012 abgeschaltet werden.".
Daß 2012 schon knapp rum ist, Du aber dennoch analogen Rundfunk empfangen kannst hast Du gemerkt?
Ja, habe ich. Und
ursprünglich sollte BER auch längst fertig sein, wie das beim Wort "ursprünglich" halt mal so ist.
Man wollte eine Quellenangabe von mir und die habe ich geliefert. Wenn du jetzt auf dem Wort "ursprünglich" herumreitest und voller Erstaunen feststellst, daß es in der Politik wohl öfters hier und da mal Verzögerungen gegeben hat, gibt und noch geben wird, dann, lieber Pretch, dann kann ich Dir nicht helfen.
Pretch hat geschrieben:Von der Abschaltung von UKW spricht derzeit kein Mensch mehr.
Was genau verstehst Du unter dem dehnbaren Begriff "derzeit"? Zugegeben, der
17.7. ist ja auch schon länger her.
Pretch hat geschrieben:schon kann man das Gespenst der Brüssler Diktatur an die Wand malen...
Das ist gar nicht meine Absicht. Wenn ich das hätte wollen, dann hätte ich eCall als Argument angeführt. (Nein, lieber Pretch, das machen wir nicht im nationalen Alleingang, das kommt schon von der EU.) Aber eCall hat nichts mit Rundfunk zu tun.
Daniel
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 00:18
von dubdidu
Ein Beschluss ist keine Richtlinie. Und ein Vorschlag auch nicht. Hier mal etwas vom gleichen Medium dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalradio" onclick="window.open(this.href);return false;
Und ich glaube nicht, dass "Deine" Richtlinie sich auf diese hier bezieht:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/ ... RV:l24223a" onclick="window.open(this.href);return false;
Schon ein wenig kurz gesprungen.
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 00:32
von Metz-o-Mix
Beschluß, Richtlinie, Verordnung... laß mich doch mit solchem Juristenkram in Ruhe.
Daniel
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 08:52
von Spielzimmer
Könnte jemand mal die Debatte aus dem Thread ausschneiden?? Das zerfleddert unnötig...
Btw., Wikipedia als Maß aller Wahrheiten anzusehen sehe ich mehr als kritisch, dort wird viel geschrieben wenn der Tag lang ist.
Meine Freundin ist in der DRK-Rettungshundestaffel, interessant dass die Einsätze dort per Whats App verbreitet werden und nicht per MW....frage mich wie das dann im Katastrophenfall gehen sollte wenn keiner einen MW-Empfänger dabei hat, werden die vorher ausgeteilt??
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 10:49
von DanielaE
Aber sicher doch. Ich wollte aber von dir keine Darstellung Dritter über unverbindliche Absichtserklärungen von irgendwem, sondern einen Link auf die rechtsverbindliche Richtline, die du postuliert hast (aber offensichtlich nicht existiert).
Manche Dinge waren früher einfach besser...
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 11:47
von Loewengrube
Spielzimmer hat geschrieben:Könnte jemand mal die Debatte aus dem Thread ausschneiden?? Das zerfleddert unnötig...
Done
Falles jemand wissen will, woraus ausgeschnitten:
hier.
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 12:14
von DanielaE
Grazie!

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 13:24
von Metz-o-Mix
Spielzimmer hat geschrieben:Btw., Wikipedia als Maß aller Wahrheiten anzusehen
Ich bin eigentlich einer der lautesten Wikipedia-Kritiker. Aber DanielaE hatte auf die Schnelle nichts gefunden, ich keine große Lust zum Suchen und da war der URL halt schnell kopiert. Natürlich steht es jedem frei, nach weiteren Quellen zu suchen.
Vielleicht in aller Kürze: Eines der höheren Ziele der EU ist der sog. "schlanke Staat". Das heißt, Staatsausgaben sollen nach Möglichkeit gesenkt werden. Als eine Folge wird auch die Privatisierung vorangetrieben. Es könnte aber auch sein, daß die Privatisierung die Antriebsfeder ist und mit dem schlanken Staat begründet werden soll. Was da genau Henne und Ei ist, kann ich nicht sagen. Wenn heute also zunehmend (auch in Deutschland!) Justizvollzugsanstalten in Staats- oder Landeshand sind, das Wasser privatisiert werden und sogar bei einem Versagen des privaten Trägers nicht mehr zurück in die Hand der Kommune fallen soll, wenn Autobahnen privatisiert werden sollen (z.B. das Teilstück der A5 bei Rastatt ist privat), dann begründet sich genau dies auf diese EU-Vorgabe. Ich habe mich etwas mit der Thematik befaßt und sehe diese Privatisierungswelle eher kritisch, allerdings hat sie in manchen Dingen natürlich auch Vorteile. Erst wenn man diese Prinzipien der EU verstanden hat, versteht man auch, warum die EU schon seit Jahren so handelt, wie sie es tut. Daß der Weg der EU dabei nicht immer kerzengeradeaus läuft, sollte natürlich jedem klar sein.
Spielzimmer hat geschrieben:Meine Freundin ist in der DRK-Rettungshundestaffel, interessant dass die Einsätze dort per Whats App verbreitet werden und nicht per MW....frage mich wie das dann im Katastrophenfall gehen sollte wenn keiner einen MW-Empfänger dabei hat, werden die vorher ausgeteilt??
Ich würde Dir wirklich dringend empfehlen, Dich über die einzelnen Wellenbereiche, Wellenausbreitung, Antennenanlagen und vor allem auch Infrastruktur kundig zu machen. Das könnte hilfreich sein, bevor man MW und KW verwechselt. Und ich bin sehr gespannt auf die Berichte Deiner Freundin, wenn sie von Auslandseinsätzen mit zusammengebrochener Mobilfunkinfrastruktur (z.B. Erdbeben) erzählt. Bitte laß uns daran teilhaben, wie sie ohne Mobilfunkinfrastruktur Whatsapp, die Hüterin des Datenschutzes, benutzt.
Aber vielleicht ist ja Whatsapp wirklich die ultimative Lösung. Aber warum nur betreibt sogar das DRK dann den
Notfunk?
Daniel
PS: Ich würde dennoch vorschlagen, von der Polemik langsam mal wieder abzurücken. Ich beherrsche Polemik zwar ebenfalls, wie man oben gesehen hat, würde aber einen kühleren Diskussionsstil bevorzugen.
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 13:30
von Pretch
https://www.youtube.com/watch?v=2JN1D99IXn0" onclick="window.open(this.href);return false;
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 13:42
von Pretch
Dein BER Vergleich ist jetzt aber eher ein Schuss ins eigene Knie? Wie der BER-Bau, wird wohl auch der analoge Rundfunk so schnell zu keinem Ende kommen.
Ich halt mich im übrigen nicht an dem Begriff "ursprünglich" fest, sondern daran daß in der von Dir verlinkten Quelle, mit der Du nachweisen wolltest daß die EU die MW Abschaltung befohlen hat, gar keine Rede von MW ist.
Im Gegensatz zum im Link genannten analogen Rundfunk generell, wird MW aber nach Deiner Aussage schon nicht mehr genutzt. Das hängt also vielleicht garnicht mit einem "Brüssel Diktat" zusammen sondern ist schlicht eine Entscheidung der Sendeanstalten, die gemerkt haben daß MW überholt ist?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 14:01
von Metz-o-Mix
Pretch hat geschrieben:Ich halt mich im übrigen nicht an dem Begriff "ursprünglich" fest, sondern daran daß in der von Dir verlinkten Quelle, mit der Du nachweisen wolltest daß die EU die MW Abschaltung befohlen hat, gar keine Rede von MW ist.
Im Gegensatz zum im Link genannten analogen Rundfunk generell, wird MW aber nach Deiner Aussage schon nicht mehr genutzt. Das hängt also vielleicht garnicht mit einem "Brüssel Diktat" zusammen sondern ist schlicht eine Entscheidung der Sendeanstalten, die gemerkt haben daß MW überholt ist?
Du hast mich völlig mißverstanden, scheint mir, oder ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Aber lies erst mal die PN, die ich Dir geschrieben habe!
Wenn die MW überholt wäre, warum hat man dann DRM entwickelt? (Wobei sich DRM bis jetzt nicht richtig durchsetzt.)
Daniel
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 14:06
von Loewengrube
Jetzt auch noch parallel per PN
Sieht schwer nach Sommerloch aus
