Seite 1 von 1
Unicable:Panasonic-Loewe-Problem
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 21:43
von Titanist
Hallo,
da ich keine passende Rubrik für mein Problem gefunden habe, probiere ich es mal hier.
Folgende Situation:
Unicable Anlage mit Unicable-Multischalter Kathrein EXR 1542, also der mit zwei Ausgängen mit jeweils vier Teilnehmerfrequenzen.
Einer dieser Ausgänge geht über einen Verteiler EBC 10 an die Kathrein-Dose ESU34, der andere Ausgang des Verteilers geht an eine ungenutzte ESU34. An der (genutzten) ESU 34 ist wieder ein 2fach-Verteiler EBC10 (Diodenentkoppelt!) angeschlossen von dem geht eine Leitung zum Indi 46 SF (SL220, Twin-Sat) und eine zum Panasonic DMR-BST800 (Blu-Ray-Recorder mit Twin-Sat).
Der Loewe belegt die Teilnehmerfrequenzen 1632MHz und 1516MHz, der Panasonic 1248MHz und 1400MHz. Also ist keine Teilnehmerfrequenz doppelt belegt.
Theoretisch sollte jetzt also eine störungsfreie Koexistenz beider Geräte möglich sein.
Praktisch sieht es aber leider so aus, dass der Loewe entweder kurzzeitig oder manchmal auch dauerhaft keinen Empfang mehr hat, wenn der Panasonic eingeschaltet wird.
Da ich bei anderen Geräten schon öfter Probleme mit gegenseitigen Inkompatibilitäten über die HDMI-Verbindung hatte, habe ich diesen auch mal getrennt, aber die Störung tritt weiterhin auf, da muss also tatsächlich irgendwas auf dem Sat-Weg stören.
Ich kenne einige Unicable-Anlagen, bei denen das Schaltungstechnisch genau so gelöst ist, aber dieses Problem noch nie aufgetreten ist.
Irgendwelche Ideen, was da los sein könnte?
VG
Günter
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 21:51
von fswerkstatt
Hatte schon ähnliche Probleme.
Ließ sich oft lösen, indem an einem Gerät zwei nicht-benachbarte Kanäle eingestellt wurden.
In deinem Fall z.B. 1284 und 1516 am Panasonic, 1400 und 1632 am Loewe. Probier es mal aus.
Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass alle Kabel/Stecker fachgerecht montiert wurden
und die Software der Geräte aktuell ist!
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 21:53
von Titanist
Danke für den Hinweis. Werde ich probieren
VG
Günter
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 22:08
von fswerkstatt
Die Userbands wurden den entsprechenden Frequenzen richtig zugeordnet?
Die ESU34 wurde mit einem DC-entkoppelten Abschlusswiderstand versehen?
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 22:24
von Titanist
Hallo,
also ich habe jetzt folgende Zuordnung eingestellt:
Panasonic: C1:1284Mhz, C3:1516MHZ
Loewe: C2:1400MHz, C4:1632MHz
Abschlusswiderstand mit DC-Trennung ist verbaut.
Leider ist die Störung aber immer noch vorhanden.
VG
Günter
Verfasst: Do 30. Jan 2014, 08:47
von Spielzimmer
Beim Panasonic ist unbedingt auf die richtige Zuordnung des Userbands (1-8 oder 0-7) zur gewählten Frequenz zu achten!!
Verfasst: Do 30. Jan 2014, 20:57
von Titanist
Spielzimmer hat geschrieben:Beim Panasonic ist unbedingt auf die richtige Zuordnung des Userbands (1-8 oder 0-7) zur gewählten Frequenz zu achten!!
Sollte doch so stimmen, wie ich es oben angegeben habe.
VG
Günter
Verfasst: Do 30. Jan 2014, 21:43
von fswerkstatt
Vielleicht liegt es an der fehlenden Entkopplung, da du beide Geräte an 1 Dose (mit Verteiler) betreibst.
Klemm doch mal die z. Zt. ungenutzte Dose an den Ausgang (Widerstand raus) der genutzen Dose und
schließe je 1 Gerät an 1 Dose an.
Verfasst: Do 30. Jan 2014, 21:51
von fswerkstatt
Ansonsten noch mal das zur eingestellten Frequenz passende Userband kontrollieren!
An beiden Geräten! Bei Loewe 1-8 und bei Panasonic 0-7.
EXR 1542 / 2542 / 1942 / 2942
------------------------------------
ID1 (SCR0): 1284 MHz
ID2 (SCR1): 1400 MHz
ID3 (SCR2): 1516 MHz
ID4 (SCR3): 1632 MHz
Verfasst: Do 30. Jan 2014, 22:22
von Titanist
fswerkstatt hat geschrieben:Ansonsten noch mal das zur eingestellten Frequenz passende Userband kontrollieren!
An beiden Geräten! Bei Loewe 1-8 und bei Panasonic 0-7.
Panasonic hat auch 1-8!
VG
Günter
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 08:37
von Spielzimmer
@fswerksatt: das hatte ich doch schon geschrieben
Versuch mal einen anderen Verteiler, der Kathrein EBC110 ist speziell für Unicable-Anlagen und ohne Dioden, das soll zwar nur den Spannungsverlust vermeiden, aber wer weiß ob es hier nicht doch hilft.
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 14:51
von Titanist
Spielzimmer hat geschrieben:@fswerksatt: das hatte ich doch schon geschrieben
Versuch mal einen anderen Verteiler, der Kathrein EBC110 ist speziell für Unicable-Anlagen und ohne Dioden, das soll zwar nur den Spannungsverlust vermeiden, aber wer weiß ob es hier nicht doch hilft.
Hallo,
EBC110 und EBC114 habe ich schon vor ein paar Tagen bestellt. Allerdings zum Verteilen VOR(!) den Dosen, also drekt nach dem Multischalter. An die Dose muss in jedem Fall ein Diodenentkoppelter Verteiler, also EBC10.
VG
Günter
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 16:07
von Spielzimmer
Woher hast Du diese Information?
Im Kathrein Katalog ist dazu nichts zu sehen/lesen außer dass dort niemals NACH den Dosen verteilt wird...

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 16:36
von Titanist
Hallo,
ich habe mich jetzt dazu durchgerungen, eine Leitung vom Pana zu einer unbenutzten Dose an der gegenüberliegenden Wand zu legen.
Keine Störung mehr des Loewen durch den Panasonic, Problem gelöst

Danke für die Beteiligung und Ratschläge.
VG
Günter
Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:32
von fswerkstatt
Titanist hat geschrieben:
Panasonic hat auch 1-8!
OK. Früher hatten sie 0-7.
Also war es doch ein Entkopplungsproblem?
@Spielzimmer
Spielzimmer hat geschrieben:
@fswerksatt: das hatte ich doch schon geschrieben

Ich weiß. Hatte
vor dir ja auch schon
darauf hingewiesen.
Wollte "Titanist" nur noch mal daran erinnern.

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:38
von Titanist
fswerkstatt hat geschrieben:
Also war es doch ein Entkopplungsproblem?
Ja, sieht danach aus. Ich habe das schon öfter bei Unicable gemacht, dass ich an eine Dose über den EBC10 zwei Geräte angeschlossen habe.
Hat bisher immer einwandfrei funktioniert, nur jetzt eben in der Kombi Panasonic-Loewe nicht.
VG
Günter
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 09:04
von integrale
fswerkstatt hat geschrieben:Die Userbands wurden den entsprechenden Frequenzen richtig zugeordnet?
Die ESU34 wurde mit einem DC-entkoppelten Abschlusswiderstand versehen?
Hallo fswerkstatt,
da ich ein so ähnliches Problem mit meinem neuen Reference habe wollte ich mal fragen wie man an einer ESE34 einen Abschlusswiederstand montieren soll?
Ich dachte das ist eine Einzelanschlussdose?
Danke im Voraus.
Ralf