Seite 1 von 1
Auto passt nicht
Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 09:28
von Pretch
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.4568263
"Das ist eine Riesenenttäuschung in der Nachbarschaft", fasst dagegen Nindl die Reaktion der autofahrenden Anwohner zusammen. Wer dort sein Auto abstelle, wohne auch dort. In der Vergangenheit, als Gehwegparken noch geduldet war, habe man sich miteinander arrangiert. Viele Ein- und Mehrfamilienhäuser stammten aus einer Zeit, als es noch weniger und kleinere Autos gab. In die kleinen Garagen passe maximal ein Golf, sagt Nindl. Das Gehwegparken sei sozusagen Selbsthilfe gewesen.
Ich find das ja schon witzig. Beim TV Kauf achten Menschen drauf, daß der TV in die Schrankwand passt.
Ich hatte mit manchen Kunden ein ewiges hin und her, nachmessen, Bitte um Probeaufstellung... ein Möbel kann man dabei vergleichsweise leicht tauschen.
Beim Auto scheint es aber bei manchen auszusetzen. Gerade da hätte ich erwartet das kaufe man nach der Größe der Garage, aber scheinbar wird das entsprechende Fahrzeug dem Status der Besitzer nicht gerecht.
Mit Blick auf die Städtebauliche Situation in vielen deutschen Städten, wäre ich persönlich ja für das japanische Modell. Dort muss man, um ein Auto zuzulassen, nachweisen, daß man einen Parkplatz dafür hat.
Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 12:03
von 234
Das zu regeln ist vermutlich sinnvoll. Genau wie regelmäßige Seh-, Reaktions- und Regeltests für Führerscheinhalter.
Wird nur keiner umsetzen, denn das wird bei der nächsten Wahl ‚belohnt‘.

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 14:28
von Marco83
Da ist schon was dran! Ich persönlich ärgere mich auch immer über die wild parkenden Autos am Straßenrand. Nur leider gibt es bei uns.(alte) Häuser entlang der Hauptstraße die entweder keine oder zu wenige Parkmöglichkeiten für die Anzahl der PKWs die in den jeweiligen Haushalten vorhanden sind. Oder eben zu klein für die immer größer werdenden Autos... Unser Haus ist Mitte der 1970er gebaut, die Garagen waren zu der Zeit merklich kleiner als bei heutigen Neubauten. Unser 5er BMW mit fast 5 Metern Länge und deutlich über 2 Meter Breite (mit Spiegel natürlich!!) passt noch grad so rein. Über 5 Meter würde dann sehr schwierig werden.
Einfach auf der Straße parken ist natürlich absolut keine Option!
Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 15:14
von Pretch
Ich hab mich in letzter Zeit etwas mit de Thema beschäftigt.
Die Frage die ich mir stelle ist, ob (wann) man so große Autos tatsächlich braucht.
Zumindest wir (2 Kinder, für eins müssen wir einen Kinderwagen transportieren) brauchen den Kombi eigentlich nur für den Urlaub. Sonst reicht uns auch was in der Corsa Kategorie. Für 99% der Fälle sind das auch kurze Wege über den Tag (10-20km), was elektrisches wäre da auch mit geringer Reichweite absolut ausreichend. Für den Urlaub könnte man sich dann auch was mieten.
Unsere Städte sind absolut auf Autoverkehr ausgelegt, muss das so sein?
Sollte man da nicht umdenken, gerade auch unter dem Umweltgedanken? Wären die Städte ohne Autoverkehr/Parkräume im heutigen Ausmaß nicht viel lebenswerter?
Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 21:20
von chrissy_el
Ich kann da jetzt nur für uns sprechen...
Wir hatten mal 2 große Volvo Combis und sind vor fast 2 Jahren auf den Hyundai IONIQ Elektro umgestiegen. Der V70 hat uns noch bis Anfang 2019 begleitet (bestandet würde eher passen) und wir haben ihn dann doch verkauft.
Wir haben auch immer geglaubt, es muss mit zwei kleinen Kindern ein Kombi sein. „Ist ja so schön praktisch!“. Mittlerweile sehen wir das total anders: Man kauft und unterhält das Jahr über ein Riesen Auto für 10 Tage Jahresurlaub. Ansonsten kutschiert man nur ein für die alltäglichen Fahrten vollkommen überdimensioniertes Auto durch die Gegend.
Und selbst für den Jahresurlaub brauchen wir den Kombi nicht mehr seitdem wir eine Dachbox aufs Auto bauen.
Und brauchen wir doch mal ein größeres Auto dann leihen wir uns eins. Das ist für uns deutlich günstiger als ein großes Auto zu unterhalten.
Wir würden uns stand heute nie wieder so ein großes Auto wie den V70 kaufen. Uns reicht der IONIQ von der Größe vollkommen aus.
BTW: Würden wir in der Stadt wohnen hätten wir gar kein Auto

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 08:53
von Spielzimmer
Ein Nachbar, geschätzt Mitte 70 mit Frau allein lebend, 'musste' sich das Stahltor seiner TG-Box auf Höhe der Stoßstange umbauen lassen, damit die Daimler E-Klasse 4-matic 'ganz' reinpasst. Sieht nun witzig aus, der Bauch an dem Tor der die Stoßstange ausspart...
Ich glaube nicht, dass er sich Gedanken über Sinn und Zweck seiner Karre macht, Hauptsache das Tor geht zu.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 09:08
von Kujko
Wobei man dann aber auch ehrlich zugeben müsste, dass ein Schritt von einem Volvo V70 zu einem IONIQ eher ein Rückschritt in Sachen Qualitätsanmutung und Verarbeitung ist.
Wem das egal ist, so ist dies sicherlich ein guter Schritt. Aber Äpfel und Birnen schmecken halt unterschiedlich.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 10:48
von dubdidu
Das kann ja jeder für sich halten wie er mag.
Ich persönlich finde das Hinterfragen und tatsächliche Handeln von Christian schon super

Gibt genug NIMBYs. Wenn jemand downsizing betreibt, aus welchen Gründen auch immer, erntet derjenige oft ein Kopfschütteln, insbesondere wenn man sich Gedanken um seinen Footprint macht. Ist schon interessant.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 11:02
von Pretch
Es gibt ja durchaus kleinere Fahrzeuge mit Premiumqualität, wobei ich nicht sicher bin, ob man die dem Ioniq so pauschal absprechen kann. Hyundai hat da schon massiv zugelegt und je nach Modelljahr war die bei Volvo auch nicht so überragend.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 11:57
von blitzsuche
Die Frage, wie groß ein Auto eigentlich sein muss, lässt sich ja auf viele Dinge übertragen.
Auch neu Wohnungen und Häuser werden durchschnittlich meist größer.
Ob diese Größen dann immer nötig sind? Auch das belastet die Umwelt und versiegelt Flächen.
Wenn es nur ein Fahrzeug gebe, deutlich kleiner als mein 5er, aber genau so gut verarbeitet, leise und mit der technischen Ausstattung würde ich beim nächsten Kauf sofort wechseln. Für die letzte Inspektion hatte ich eine X1 als Leihwagen. Verarbeitung und Komfort sind nicht zu vergleichen.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 14:03
von Marco83
blitzsuche hat geschrieben:Die Frage, wie groß ein Auto eigentlich sein muss,
Wenn es nur ein Fahrzeug gebe, deutlich kleiner als mein 5er, aber genau so gut verarbeitet, leise und mit der technischen Ausstattung würde ich beim nächsten Kauf sofort wechseln. Für die letzte Inspektion hatte ich eine X1 als Leihwagen. Verarbeitung und Komfort sind nicht zu vergleichen.
Exakt meine Meinung. Kann ich so unterschreiben. Ich beschäftige mich sehr mit dem Thema Auto. (noch mehr als mit Loewe

)
Ich oute mich jetzt mal als BMW Fanboy. Ein 5er ist weil eben ein paar Klassen höher und teuerer, deutlich wertiger als beispielsweise ein 1er. Klar ist die Frage ob man das wirklich braucht. Aber dass sollte jeder für sich selbst entscheiden! Könnte man genauso gut auf Loewe (und andere Hersteller) übertragen. Braucht man einen TV mit 85 Zoll für 15.000 €???

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 14:18
von Pretch
Der Eingang war ja, daß zu große Autos unsere Städte verstopfen. Sein Wohnzimmer kann man sich gern vollstellen bis man nicht mehr treten kann, Städte sind aber im Gegensatz dazu öffentlicher Raum.
Mit Blick auf den Klimawandel, bin ich persönlich auch der Meinung, daß wir uns einschränken MÜSSEN, also auch auf einen Teil unseres Luxus verzichten und mehr als das ist ja der Vergleich zwischen 5er und 1er nicht.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 14:33
von Marco83
Ja aber wir nutzen den 5er eben nicht nur 2 Wochen im Jahr um damit in den Urlaub zu fahren. Wir brauchen den Platz und das Kofferraumvolumen auch außerhalb der Ferien. Wir haben auch noch einen Zeitwagen (Fiesta) den wir zwingend benötigen. Glaubt mir ich hab mir auch schon oft die Frage gestellt ob wir uns nicht ein Fahrzeug (den Fiesta) einsparen könnten. Wir leben auf dem Land. Ich hab beispielsweise keine Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen, schon alleine wegen der unpassenden Fahrzeiten einer Busverbindung in die Stadt. Bahnhof gibt es bei im Ort nicht. Erst im Nachbarort. Wenn man in der Stadt wohnt ist das eine ganz andere Sache. Ich glaub da würde ich im Zweifelsfall auch bei Bedarf ein entsprechendes Auto mieten wenn es denn nur für paar Wochen im Jahr benötigt würde.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 16:02
von Pretch
Bitte nicht missverstehen. Ich will hier niemanden missionieren oder gar einen Vorwurf machen.
Wir haben selbst 2 Autos und das obwohl wir in der Stadt wohnen. Der ÖPNV hier ist schicht ungeeignet um sich, zumal mit 2 Kindern darauf zu stützen. Richtiges Carsharing gibts hier leider noch nicht.
Gerade letzteres find ich persönlich für die Stadt eigentlich das perfekte Modell. Die meiste Zeit steht mein Auto ohnehin rum (und verschwendet Platz in der Stadt). Gerade jetzt im Sommer, wo ich die meisten Wege mit dem Rad erledige, brauch ich das Auto nicht mehr als 2-3 Stunden in der Woche, manchmal auch 2 Wochen garnicht. Manches geht aber dann wieder schlicht nicht ohne Auto. Da wäre es schön sich bei solchen Gelegenheiten einfach eins zu nehmen das irgendwo fußläufig erreichbar ist.
Mit einem guten ÖPNV, kombiniert mit Carsharing Angeboten bräuchten wir eigentlich kein Auto mehr.
Zu dem Thema gehört auch ticketfreier Nahverkehr, wie er bereits in manchen internationalen Städten umgesetzt ist und nun auch in Deutschland langsam ernsthaft ins Gespräch kommt. Dabei zahlt jeder Stadtbewohner eine zusätzlich Abgabe, aus der sich der ÖPNV finanziert, dafür kann ihn jeder nutzen ohne nochmal ein Ticket lösen zu müssen. Das spült Geld in die Kassen von Verkehrsbetrieben um die Netze auszubauen, macht die Nutzung attraktiver (weil "kostenfrei") und führt vielleicht bei Manchem zu der Überlegung: wenn ich es schon bezahle, nutz ich es auch.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 16:39
von Gelöschter Benutzer8404
Ich lese im Loewe-Forum immer gern mit um mich über Loewe-Themen informiert zu halten. Kann mir einer erklären, weshalb hier jetzt threads aufgemacht werden, die mit Loewe absolut nichts zu tun haben?
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 16:55
von Pretch
Das hier ist der Kaffeeklatsch, der ist extra dafür da.
Hier wurde auch schon immer über Loewe fremdes gesprochen, früher sehr viel umfangreicher als zuletzt.
Ich tausch mich auch gern über Themen jenseits von Loewe aus und erachte es auch durchaus als sinnvoll sowas in einer solchen Community zu tun.
Du darfst das aber gern ignorieren.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 21:01
von Marco83
Pretch hat geschrieben:Bitte nicht missverstehen. Ich will hier niemanden missionieren oder gar einen Vorwurf machen.
Keine Sorge, so hab ich das auch nicht aufgefasst Sascha. Wenn wir in der Großstadt leben würden, hätte ich das sicher auch anders gehandhabt. Der Patenonkel unseres Sohnes ist vor Jahren beruflich nach Berlin gezogen und lebt immernoch dort. Die erste Zeit hatte er noch sein Auto, was er dann nach ca. 1 - 2 Jahren tatsächlich verkauft hat. Einfach weil es mehr rumstand, wurde nur für die Fahrt in die Heimat ab und an mal genutzt. Dafür hat er sich dann einfach eines gemietet. Kam für ihn günstiger als der Unterhalt des eigenen Autos.
Mittlerweile ist er verheiratet und hat einen Sohn. Jetzt ist wieder ein Auto vorhanden. Für Einkäufe, Fahrten In die Kita, Urlaub, Heimatbesuche etc.
Verfasst: Do 22. Aug 2019, 21:42
von chrissy_el
Mit persönlich ist es auch vollkommen wumpe, ob sich jemand einen 5er, 7er BMW oder ne S-Klasse oder sonst ein „Dickschiff“ kauft. Ist sein Geld und seine Entscheidung was er damit macht.

Ich persönlich hab auf so ein großes Auto einfach keinen Bock mehr. Der IONIQ ist schön wendig und passt in ganz viele Parklücken.

Wir haben halt uns dafür entschieden, dass wir nur noch ein Auto brauchen. Klappt bis jetzt bestens- auch wenn wir auf dem Land quasi null ÖPNV haben. Carsharing schon mal gar nicht. Mein persönlicher Traum wäre das „Autofreie Dorf“. Das würden wir total klasse finden. Aber das bleiben wohl Träume

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 21:55
von chrissy_el
Kujko hat geschrieben:Wobei man dann aber auch ehrlich zugeben müsste, dass ein Schritt von einem Volvo V70 zu einem IONIQ eher ein Rückschritt in Sachen Qualitätsanmutung und Verarbeitung ist.
Ich kann von uns ohne Abstriche behaupten, dass wir echte „Volvoristi“ sind und laut einiger unserer Bekannten „typische Volvofahrer“ (was immer typische Volvofahrer sind

).
Daher kann ich sehr wohl beurteilen, wie unsere Volvos verarbeitet waren.
Sagen wir mal so, bei Volvo stand bis zur Übernahme durch Geely nicht unbedingt „schöner Wohnen“ ganz oben auf der To-Do-Liste

Volvo hat da seinen ganz eigenen Stil.
Da müsste man teilweise echt leidensfähig sein was z.B „Klapperitis“ angeht. Dafür hat man aber ein gemütliches Wohnzimmer mit tollen Sitzen in denen man sich herrlich fleezen kann. Heute sieht das natürlich ganz anders aus. Top gestylte Fahrzeuge mit immer noch skandinavischen Design. Klasse Autos, wirklich! Das Problem: Sie kosten auch entsprechend.
Und ich bin derzeit einfach nicht gewillt, für einen Verbrenner derart viel Geld auf den Tisch zu legen. Wenn Volvo dann ab 2020 endlich die BEVs auf den Markt wirft könnte es schon anders aussehen

Innen ist der IONIQ halt sehr „nüchtern“ gehalten. Er ist aber das erste Auto, welches ich besitze, welches auch nach 45.000km nirgends klappert. Über die Anmutung kann man diskutieren, über die Verarbeitung nicht. Die ist Top!