Seite 3 von 3

Verfasst: Mi 18. Mai 2011, 21:31
von Loewengrube
Ma' abwarten. Noch ist Tjatte nicht durch :D

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 09:05
von Olli
Tjatte hat geschrieben:... (sie hat auch zeit letztens der Stieg larsson - Millenium Triologi auf bluray bekommen und da sich richtig gefreut)
Mr. Krabbs hatte sich mal über die Bildqualiät der BR beschwert, da hättest du besser im ZDF HD die "Langfassungen" aufgenommen

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 09:13
von Tjatte
Loewengrube hat geschrieben:Ma' abwarten. Noch ist Tjatte nicht durch :D
das stimmt, es kann vor allem ganz schnell wieder was schief laufen, aber in moment ist alles bestens!
Olli hat geschrieben:Mr. Krabbs hatte sich mal über die Bildqualiät der BR beschwert, da hättest du besser im ZDF HD die "Langfassungen" aufgenommen
In Schweden ist ja prinzip das aus respekt vor der kunst das es kein Synchronisierung gemacht wird (egal welche original sprache) das bleibt auch nach 3 jahren in Deutschland so bei mir (uns)

ich wollte eigentlich den längere tv-version kaufen aber da der orginal ton nicht da ist musste ich den Blu-ray version kaufen

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 09:31
von Olli
Tjatte hat geschrieben:In Schweden ist ja prinzip das aus respekt vor der kunst das es kein Synchronisierung gemacht wird (egal welche original sprache) das bleibt auch nach 3 jahren in Deutschland so bei mir (uns)

ich wollte eigentlich den längere tv-version kaufen aber da der orginal ton nicht da ist musste ich den Blu-ray version kaufen
Sorry Tjatte, ich hatte ganz vergessen dass die Originalsprache deine Muttersprache ist :)

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 09:36
von Tjatte
Olli hat geschrieben:Sorry Tjatte, ich hatte ganz vergessen dass die Originalsprache deine Muttersprache ist :)
macht nix, schwedisch oder nicht ,ich sehe nur in original sprache, auch wenn japanisch oder portugiesisch ist, in schweden ist untertitel schon in muttermilch drin :D

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 10:01
von Pretch
Find ich übrigens sehr gut diese UT statt Synchro. Es fördert nicht nur die Fremdsprachenkenntnisse und das Lesen sondern neben bei auch noch die einheimische Filmindustrie. Sollte man in Deutschland auch so machen, ist aber nach Jahrzehnten die man Filme bequem mit Synchronisation sehenkonnte sicher nicht durchzusetzen.