Seite 18 von 33

Verfasst: So 22. Dez 2019, 16:19
von Gelöschter Benutzer9798
LOEWE. R.I.P. ;-( Dieser Realität müssen wir leider in die Augen schauen.

was ich dazu sagen möchte...

Verfasst: So 22. Dez 2019, 17:23
von eloart40
Hallo miteinander,
Nun will ich mich zu diesem Thema auch mal äußern. Ich hatte, wie in anderen Beiträgen ersichtlich, einen art 40 im Frühjahr 2015 für 1500 Euro gekauft, bevor er wenig später 1700 Euro kostete.
Im Herbst 2019 ließ er sich nicht mehr starten, Signalboard defekt, sollte 500 Euro kosten, weshalb ich mich, auch wegen der Insolvenz von Loewe, von ihm trennte.
Wegen seiner guten Eigenschaften trauere ich ihm heute noch nach.
Vor ein paar Tagen traf ich Bekannte, welche ebenfalls das gleiche Erlebnis mit einem Loewe Fernseher hatten: Im Frühjahr 2015 für ca. 3000 Euro (mit eingebauter Festplatte) gekauft, im Herbst 2019 ging das Paneel (=Bildschirm?) defekt, Reparatur sollte 800 Euro kosten, worauf sie einen Panasonic gekauft haben.
Auch sie trauern ihrem Loewe nach, sind aber von Langlebigkeit und Qualität nicht mehr von Loewe überzeugt.
Und genau in diesem Punkt habe ich inzwischen auch meine Zweifel, wenn auch in den Beiträgen mehrfach von Langlebigkeit usw. die Rede war.
Noch gar nicht lange vor meinem Kauf gab es bei Loewe 3 oder noch mehr Jahre (?) Garantie.
Für mein Gerät gab es 2 Jahre.
Warum wohl??
Daß ein Fernseher nach 4 1/2 Jahren einen so großen Schaden erleidet, mag der statistische Ausreißer sein.
Ist er aber das wirklich, oder sind die Zahlen in Wirklichkeit nicht viel größer?
In diesem Forum, welches unerreichbar und unvergleichlich gut (!!!!) ist, werden ja auch ähnliche Fälle geschildert, die Zahlen spiegeln aber vermutlich nicht die Realität wider.

Die eingangs erwähnten Bekannten sind regelmäßige Internet-Nutzer, waren aber nie in diesem Forum, wie wohl auch viele andere Besitzer nie in dieses Forum hineingesehen oder gepostet haben dürften.
Auskunft könnten evtl. die Händler geben, vermutlich gibt es dazu aber keine Statistik.
Ich weiß heute auch nicht, ob ich mir jemals wieder eine Loewe kaufen würde, sollte die Firma wieder belebt werden.
Was bleibt, sind die Erinnerungen an die schönen Seiten des Loewe Fernsehers und natürlich hoffe ich mit Euch auch, daß es einen Fortbestand der TV-Produktion gibt.

Wünsche Euch schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr

Langlebigkeit eines LOEWE Fernsehers

Verfasst: So 22. Dez 2019, 19:15
von CK124SH
Hallo,

ich bin seit Langem interessierter Leser dieses Forums und möchte mich nun zum ersten Mal äußern. Meine Frau und ich haben uns im Herbst 2010 ganz bewusst einen Individual Compose 46 400 LED, Chassis SL 121, gekauft und sind auch im nunmehr zehnten Lebensjahr immer noch sehr zufrieden. Zuvor waren wir sehr zufriedene Besitzer eines LOEWE Calida mit passendem Rack. Es gab bislang keine einzige Reparatur und auch ansonsten kein Problem, weder mit dem Calida (der funktioniert immer noch!) noch mit dem Individual Compose. Die integrierte DR Funktion ruft bei manchem Gast immer noch Erstaunen hervor. In der Folge sind noch ein Subwoofer 525 und zwei Lautsprecher L1 hinzugekommen. Der Klang und das Zusammenspiel aller Komponenten sind über jeden Zweifel erhaben. Ich bedaure die Insolvenz zutiefst und vermag mir ein TV- Gerät, welches nicht von LOEWE kommt, gar nicht vorzustellen. Ich hoffe daher, dass es irgendwie weitergeht. Allerdings darf LOEWE nicht beliebig werden, sondern muss eine besondere Qualität im Design und der technischen Ausstattung bieten - sonst dürfte es irgendwann wirklich vorbei sein. Alles Gute LOEWE!

Verfasst: So 22. Dez 2019, 20:08
von devilstrike
raverke95 hat geschrieben:Viele befürchten, dass Loewes "Know-how" seitdem verloren gegangen ist. Alle ehemaligen Loewe-Mitarbeiter haben unterschiedliche Arbeiten usw.
Wenn ich den Presseartikeln glauben darf, wird die "Bild" serie etwa bis nach der IFA 2020 produziert.
Es scheint mir, dass der SL3, 4 und 5 dann wieder in Produktion genommen wird? Dann muss etwas Know-how zurückgeblieben sein. In der Dokumentation oder bei ehemaligen Loewe-Mitarbeitern oder so.

Ich werde jedes existierende Philips TV-chassis vom allerersten TX500 bis zum letzten echten Philips-Design (Disaster), der QFU, repariert haben.
Philips wurde auch von TPV verkauft / übernommen.
Vor zwei Wochen habe ich eine 55OLED934 abgeschraubt. Sie merken immer noch Philips know-how seit so vielen Jahren.

Es scheint nicht unmöglich, dass wir nach der IFA2020 dasselbe bei Loewe sehen werden.
Thats not true philips is not sold at all, tpv uses philips licence to build the tv's under philips brand.

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 19:42
von raverke95
devilstrike hat geschrieben:
Thats not true philips is not sold at all, tpv uses philips licence to build the tv's under philips brand.
It's off-topic in a Loewe forum, but I really like to reply on your statement.

It's possible that my boss told me something not true about it. But...
TPV uses today the same ceramic heat sinks like Philips did before (remember the QFU disaster, but it was an original Philips design). They also use the same technique with that nasty blue capacitors in their power supplies.
After their software-disasters, they moved back the software-developement team from India to Gent (Belgium). Philips software development would always have been at that location.

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 03:59
von macmarkus
CK124SH hat geschrieben:[…] Ich bedaure die Insolvenz zutiefst und vermag mir ein TV-Gerät, welches nicht von LOEWE kommt, gar nicht vorzustellen. Ich hoffe daher, dass es irgendwie weitergeht. […]
dito.
ich liebe meinen 3.55 oled wie am ersten tag. :)
… und die vorgänger der letzten 30 jahre auch.

Skytec kauft die Marke Loewe

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 08:03
von mori
Aktueller Artikel aus der lokalen Presse:
- https://www.infranken.de/regional/krona ... 19,4655680
- https://www.kurier.de/inhalt.95-prozent ... 1e5e5.html

Das eigentliche Interesse meinerseits, liegt aber auf dem Thema "Digitale Bilderrahmen" bzw. "Digital Art Canvas" und dem Erwerb von möglichen Displays für Projekte in 2020.

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 16:13
von Patricck
Digitale Bilderrahmen kann ruhig Samsung weiter machen.

Hab das noch nie bregriffen wozu man sowas braucht, mal abgesehen von auch den stromverbrauch den die Dinger brauchen.

Mit den OLED Displays ist sowas sowieso auch garnicht zu machen

Schlimmer konnte es nicht kommen :(

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 21:40
von Fabi
Mit dem dubiosen Unternehmen Skytech hat sich meine Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Produktion samt Weiterentwicklung bestehender Modelle in Hard- und Software weitestgehend erledigt und ich blicke traurig ins neue Jahr :(

Hisense nicht den Zuchlag gegeben zu haben war ein großer Fehler und ist aus meiner Sicht nicht nachvollziehar.

Ein Unternehmen das heutzutage noch allen Ernstes glaubt, Smartphones unter dem Markennamen Loewe. mit Erfolg am rückläufigen Markt positionieren zu können, kann man nicht ernst nehmen!
Selbst TechniSat hat daraus gelernt und sich aus dem Geschäft mit Smartphones und Tablets zurückgezogen.

Und glaubt Ihr ernsthaft, es würden die Software (App und Loewe OS) sowie der Support für die ehemaligen Loewe-Geräte tatsächlich weitergeführt?

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 02:49
von Fabi
Martin Berding hat geschrieben:...Das Problem im Fernsehbereich sind fehlende Highend Marken, abgesehen von Metz und Technisat.
Ich würde TechniSat in dem Zusammenhang allerdings eindeutig nicht als "Highend-Marke" bezeichnen, bei weitem nicht!

Interview

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 10:22
von jpceca
Guten Morgen und frohe Weihnachten.

Ich möchte jedem das wirklich sehr gute Interview mit Herrn Khabliev empfehlen zu lesen.

Habe es in der neuen Presse/Coburg bzw. frankenpost gelesen.

Und bevor gefragt wird: nein ich habe keinen link und es ist außerdem ein kostenpflichtiger Artikel.

Herr Khabliev erzählt dort etwas über seine Familie und seinen Werdegang. Außerdem gibt er Auskunft darüber, was er mit Loewe vorhat.
Ich finde das Interview äußerst interessant und es stimmt mich hoffnungsvoll was seine Ideen in Bezug auf loewe sind und drücke alle meine Daumen, dass es so kommt.
Ich als Händler werde ihm auf jeden Fall sehr offen und positiv gestimmt zuhören und natürlich auch tatkräftig unterstützen........denn die Marke Loewe hat jede Unterstützung verdient.

Ich möchte hier jeden bitten keine negative Stimmung zu machen und erstmal offen und positiv, oder zumindest neutral, zuzuhören.

Wir alle wollen Loewe doch wieder haben.......und vielleicht ist dies genau die Chance!
Ich jedenfalls bin nach lesen des Interviews jetzt wieder viel positiver gestimmt und warte freudig gespannt was die nächsten Wochen bringen.

Es wäre zu schön.......

Gruß und noch eine schöne Weihnachtszeit
Jpceca

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 11:04
von MannyD
Wir alle wollen Loewe doch wieder haben.......und vielleicht ist dies genau die Chance!
Zumindest ich will Loewe als Funktionseinheit wie bisher haben, nicht einen Markennamen mit x-beliebiger Software usw. Das ist das eigentliche Problem, das der zukünftige Inhaber vermutlich nicht lösen kann.

Manny

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 11:57
von jpceca
Hast Du das Interview gelesen?
Wenn nicht, ich wiederhole mich gerne, bitte tu dies!

Es ist doch abzuwarten, und vielleicht auch einfach mal eine positive Grundhaltung einnehmen!

Die Aussage, dass bald schon wieder bild 3, 5, und 7 gebaut werden sollen ist doch etwas Positives!

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 16:04
von Zenturio
Grundig stellt auch heute Fernseher her, nur hat Grundig heute mit dem Grundig-Unternehmen, das wir mal kannten, nichts zu tun.

Und was Loewe angeht: an den Weihnachtsmann glaube ich schon lange nicht mehr.

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 17:04
von Gelöschter Benutzer9798
jpceca hat geschrieben:Guten Morgen und frohe Weihnachten.

Ich finde das Interview äußerst interessant und es stimmt mich hoffnungsvoll was seine Ideen in Bezug auf loewe sind und drücke alle meine Daumen, dass es so kommt.
Auch von mir erst einmal noch fröhliche Weihnachten!

Was hat er denn in dem Interview erzählt?

1) Mit 30 Mitarbeitern kann wohl kam eine Produktion erfolgen. Made in Germany ist für mich aber sehr wichtig. Da KI und Robotics immer wichtiger werden, wäre eine Produktion in Deutschland nicht (wesentlich) teurer als im Ausland. Schon gar nicht, wenn man de nicht anfallenden Transportkosten berücksichtigt.

2) Wird auch die Garantie für die Altgeräte übernommen?

3) Software, die auf Android o.ä. basiert, wäre für mich ein no go. Wird die auf Linux basierende Software weiterentwickelt und gibt es für Altgeräte Updates?

Wenn alle 3 Bedingungen zutreffen sollten (was ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann), können wir gerne weiter reden. Andernfalls sehe ich die Übernahme von Skytec sehr negativ und kann dem wirklich nichts Positives abgewinnen. Ich habe bereits geschrieben, dass ich künftig mit Sicherheit kein Gerät kaufen werde, auf dem das Label LOEWE klebt und das mit der alten Marke / Firma LOEWE nichts zu tun hat.

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 17:59
von jpceca
Kann mich nur wiederholen: der Artikel ist sehr lesenswert!
Deine Fragen #1 und 3# werden darin im Übrigen, zumindest teilweise, beantwortet!

Natürlich habe auch ich noch etliche Fragen...........Aber ich sage: es ist schon mal ein sehr guter Anfang und ein berechtigter Grund für Hoffnung!
Ich finde man sollte dem ganzen eine Chance geben und froh sein, dass jemand diese Aufgabe angeht und nicht von vornherein alles schlecht reden!

Seh es doch einfach mal positiv und drück die Daumen!

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 19:15
von belgica
jpceca hat geschrieben: Seh es doch einfach mal positiv und drück die Daumen!
Alle Mitarbeiter sind weg und man braucht sich nur die anderen europäischen Marken an zu schauen.
Skytec war nur am Namen interessiert (oder haben sich auch Patente gekauft?) und will jetzt mit Apple konkurrieren. Das geht nur über den Preis (Billigschrott mit Loewe-auge)

Ich bin zu alt für den Nikolaus, tut mir leid

Neue Loewe

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 19:42
von Kermit
Guten Abend, ich sehe das auch alles kritisch. Ich habe kurz vor Weihnachten noch einen bild 7 neu gekauft aus Überzeugung. 2018 und bis Mitte 2019 sollen ja viele Fernseher verkauft worden sein. Die Qualität war gut. Das Sortiment auch, vielleicht fehlten Audio Produkte.
Nur konnten die Galerien und Händler nicht soviel verkaufen wie Loewe es gebraucht hätte. Es fehlten 30% vom Umsatz zur schwarzen Null. Hätten 400 Mitarbeiter soviel Produzieren können? Es scheint in jedem Prospekt so zu sein das der Kunde ein 55er zu 1000 Euro haben möchte. Das bekommt Loewe meiner Ansicht nicht hin. Für bild 5 und bild 7 fehlen einfach die Kunden. Es wird sehr schwierig bis unmöglich. Ich lass mich gerne eines besseren belehren :)

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 21:08
von bcmobil
Ich bin auch sehr zufrieden mit meinen Loewe bild 3 und 5 und verstehe, wenn hier diesen Zeiten hinterher gejammert wird. Aber das Geschäftsmodell hat einfach nicht funktioniert, ob es am Investor lag, an der Belegschaft oder der Geschäftsführung kann ich nicht beurteilen und hier wahrscheinlich keiner.

Wenn 30% zur schwarzen Null fehlen ist das gut zu wissen, hilft aber nicht. Welcher Investor sollte Geld in eine Firma stecken für eine schwarze Null. Also fehlen wahrscheinlich 50% Umsatz.

Ich empfehle auch erst mal abwarten, bevor man urteilt

Verfasst: Do 26. Dez 2019, 22:17
von bcmobil
Ich kenne aus eigener Erfahrung, wie es läuft, wenn Unternehmen in Krisen sind. Da werden Gesellschafter kreativ bei Finanzierungsmodellen. Manchmal gehen sie gut, oft abef eben nicht.

Ich kenne Situationen, wo das Management aufgefordert wird, einen Restrukturierungsplan zu erarbeiten. Das tun diese und ermitteln dann einen Cashbedarf. Und hier entsteht oft das Problem. Das Management will eine Insolvenz vermeiden und der Gesellschafter will vermeiden, zuviel ins Unternehmen zu stecken. Mal konkret miz Beispielzahlen. Management sagt, ich brauche 10 Mio, der Gesellschafter bietet dann 8 Mio. Das Msnagement neigt dann in Krisen dazu, das zu nehmen und das scheitert oft, weil es einfach nicht genug ist.

Ich kann nur jedem Manager raten, das dann abzulehnen. Macht man einen guten Plan, ermittelt man einen seriösen Bedarf, auf dem muss man bestehen.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine ähnliche Soguation bei Loewe war, dass so Riverrock ins Spiel kam

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 00:41
von Martin Berding
Hallo bcmobil,
das bisherige Geschäftsmodell hat nicht funktioniert, denn jede Firma lebt nur durch einen Faktor, den Gewinn. Er muß erwirtschaftet werden für Invest, Werbung, R&D.
Wenn ein Investor ohne Ende reinbuttert, kann das nur schiefgehen. Selbstverständlich kann es Schieflagen geben, auf der anderen Seite dann auch einen Geschäftsplan, wie man aus einer Finanzmisere rauskommt, und das muß frühzeitig umgesetzt werden. Der teuerste Posten ist die Werbung. Nicht nur das, Werbung ist auch die wichtigste Maßnahme, etwas bekannt zu machen. Ich kenne einige Leute unter 30, denen ist Loewe komplett unbekannt. Loewe war auf jeden Fall vor 40 Jahren eine große Nummer, auch im Bereich Hifi, das wissen die wenigsten. Wie auch immer, ich bin guter Dinge, dass wir bald von Loewe positiv überrascht werden. Warum ich das so sage? Nun ja, es gibt viele äähhh preiswerte Marken, da muß sich Loewe nicht unbedingt dazugesellen.

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 09:51
von belgica
Martin Berding hat geschrieben:da muß sich Loewe nicht unbedingt dazugesellen.
schau dir dag Geschäfstmodell von Skytec an.
zB 150 euro Smartphones von Sharp.

wir bekommen also Sharptechnik mit Loewedesign zu medionpreisen, was soll ich anderes erwarten

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 10:30
von Zenturio
Genauso wenig wie ich heute Billigmist mit dem Namen Grundig kaufe, werde ich in Zukunft Billigmist mit Loewe-Emblem kaufen.

Für mich gilt: Made in Germany oder gleich einen echten Asiaten á la Panasonic kaufen (und auch weniger dafür ausgeben). Ich hoffe nur, dass der bild 3 lange genug durchhält.

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 10:47
von elgringo
schon lustig die ganze Glaskugelei..... einfach mal abwarten, kann,muss aber nicht so kommen.

Verfasst: Fr 27. Dez 2019, 11:08
von SeiTom
Also wenn Skytec das x-te Billig-Smartphone rausbringt, kann ich mir nicht vorstellen, dass damit Geld zu verdienen ist. Schlechte Kameras und veraltete Prozessoren zu niedrigen dreistelligen Preisen gibt es zuhauf und mehr traue ich denen auch nicht zu im Gegensatz zu Xiaomi zum Beispiel, die für wenig Geld eine gute Ausstattung bieten.

Für ein Smartphone auf Augenhöhe mit Apple oder Samsung fehlt denen Wissen und Erfahrung.

Ja, das war jetzt auch aus der Glaskugel, aber ich traue dem Typen nicht über den Weg. Was sollte er derzeit auch sonst machen als die Stammkunden bei der Stange zu halten. Kann erstmal nicht schaden und wir wollen hören, dass es einfach weitergeht mit den bewährten Modellen.