Seite 15 von 33

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 12:30
von MannyD
Martin Berding hat geschrieben:Ich persönlich glaube, daß Skytech was draus macht. Fest steht, ohne Investor wäre die Marke jetzt erloschen. Auf jeden Fall sind die Karten neu gemischt, es gilt jetzt den Trumpf zu ziehen. Die Kunden wollen den Loewe und Skytech muß liefern. Wenn Skytech sein Versprechen einlöst können wir uns auf erstklassige Geräte freuen, die alles von Samsung und LG mühelos in den Schatten stellen.
Die Marke als solche interessiert mich nicht. Ich habe meine Loewen wegen der Funktionalität, bezw. Software gekauft. Ich glaube nicht, dass Skytech diese weiterführen wird, dazu wird wahrscheinlich der Aufwand zu groß sein. Damit ist für mich dann auch Loewe nicht mehr interessant, "irgendeine" Funktionalität bekomme ich überall.
Für mich wäre die Marke Loewe nur weiterhin wichtig, wenn die jetzigen Geräte weiter supportet und die vorhandene Software in ihrer Struktur weiterentwickelt würde. Das glaube ich aber einfach nicht. Ich denke, dass Skytech daraus eine beliebige Marke macht.

Manny

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 14:11
von J72
Ich lese hier schon einige Zeit mit und möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Das die Marke Loewe in der alten Form nun tot ist, finde ich sehr schade. Gerade die letzten Geräte waren technisch und optisch sehr schöne TV‘s. Und genau da liegt das eigentliche Problem, es waren TV‘s mit klassischem Konzept, Aufnahmemöglichkeit für lineares Fernsehen und relativ wenig smart. Für mich ging dieses Konzept voll auf. Ich schaue vorwiegend Arte und deren Mediathek, kein Netflix oder ähnliches, nur mal einen Leihfilm über iTunes. Fernseher für überwiegend lineares Fernsehen, wertig und hochpreisig, so wie die Loewe TV‘s konstruiert waren, sind für die junge Zielgruppe völlig uninteressant. Mein Sohn hat schon gar keinen TV mehr. Auch kommt hinzu, dass vielen Leuten nicht mehr vermittelbar ist, warum ein solches Gerät so teuer ist, wenn doch das Display und das Mainboard aus Ferrnost kommt und nur das Netzteil in Deutschland gefertigt wird. Wie gesagt, für mich ging das Konzept auf und ich habe gerne den Mehrpreis bezahlt. Auch war das Betriebssystem, welches optisch sehr ansprechend ist, nicht für die Zukunft gerüstet. Neue Streaming-Apps hätten niemals den Weg auf einen Loewe geschafft. Vielleicht hätte eine Loewe Betriebssystem und deren UI mit einem Android-Kernel da besser in die Zukunft gepasst. Auch waren die verbauten Sigma-Chips nicht besonders performant. Der Fernseher hat schon manchmal mit dem HbbTv zu kämpfen. Wie gesagt, ich finde es sehr sehr schade...

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 14:26
von Fred56
belgica hat geschrieben:freu mich schon auf 2020. Fernseher, Kühlschränke, Staubsauger, ..
Wird's auch Loewe Rollstühle geben?
Die SkyTec Group hat doch die Markenrechte gekauft, um aus der Marke Profit zu schlagen. Dafür müssen sich die Produkte auch durch ihre Qualität/Eigenschaften verkaufen lassen, allein der Aufkleber „Loewe“ reicht dafür sicherlich nicht aus.

Das wissen auch die Verantwortlichen von SkyTec. Sie sind doch keine Newbies, haben genügend Know How mit den Marken Blaupunkt und Sharp erworben und können das jetzt mit einem Premiumnamen ausbauen. Ich glaube schon, dass die einen konkreten Plan haben und Geld nicht einfach zum Fenster rauswerfen. Ja, auch die Erweiterung der Produkte über „bild“ und „klang“ hinaus gehört dazu. Stört uns das bei Panasonic, Sony, Samsung, LG usw.? Warum soll eine Firma neben hochwertigen Video- und Audiolösungen nicht auch mobile Endgeräte oder weiße Ware im Sortiment haben?

Ich teile ja die Sorge vieler Forumsteilnehmer, dass es einen „Loewe-TV“ mit den bisherigen Merkmalen (Bild, Ton, Loewe os, Materialqualität usw.) unter der Ägide von SkyTec nicht mehr geben wird. Ob die neuen Geräte deshalb deutlich schlechter sein müssen, wird die Entwicklung in 2020 zeigen.

SkyTec scheint zumindest überzeugt davon zu sein, dass sie ein klares Konzept für den Relaunch der Marke „Loewe“ und vor allem für ein wirtschaftlich rentables Geschäft haben. Genau darin lag ja der Fluch von Loewe. Die Geräte waren top, aber das wirtschaftliche Ergebnis war defizitär und führte letztendlich zur Insolvenz.

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 14:55
von peter.g
Warum nicht aus Weißware?

... gibt es nicht schon genug Withe Label-Ware da draußen? Wenn - und um zu Loewe zu "passen", sofern man sehr kühn denkt - dann müsste diese Weißware etwas Besonderes sein, keine Stangenware - so wie Miele auf eigene Entwicklungen und Lösungen setzt und darin seit vielen Jahrzehnten Erfahrung und Können besitzt.

Wo sollte eine Klitsche wie Skytec - insbesondere im Vergleich - denn plötzlich nicht nur "Bild" und "Ton" können, sondern auch noch Weißware mit echten Besonderheiten und Qualitätsanspruch konstruieren und bauen können?

Sorry, aber das ist doch realitätsfern ... verwandte Bereiche wie Car Hifi sind vielleicht keine schlechten Ansätze, um mehr Präsenz am Markt zu haben ... aber Smartphones, Weißware? Auf das Klumpert mit aufgeklebtem Loewe-Label wartet ... niemand ... zu wenig Qualität für die Loewe-Qualitätskunden, zu hoher Preis für die Wühltisch-Shoppen beim Diskonter ... ein Markenversprechen, welches so nie eingelöst werden kann, und in Kürze ist die "Marke" auch keine 2 Cent mehr wert.

Sehr schade - ich wiederhole mich - aber ich sehe mit Skytec keine Chance, game over.

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 16:18
von Fred56
Fachexpertise und Produktionsstätten lassen sich doch genauso einkaufen wie Markennamen. Man muss halt die notwendigen Finanzmittel, ein tragfähiges Konzept und die Fähigkeiten haben, dass alles unter einen Hut zu bringen. Dann kann man auch einen solchen Relaunch erfolgreich auf den Weg bringen.

Allein in Deutschland gibt es 98% TV-Kunden, die bisher um einen Fernseher von Loewe einen großen Bogen gemacht haben. Warum eigentlich genau? Preis, Proprietät, Fueatures? Ich gehe davon aus, dass SkyTec genau analysiert hat welche Gründe es dafür gab und was man machen muss, um dieses enorme Potential zu heben.

Und so eine kleine, dürftige und ärmliche Firma scheinen sie auch nicht zu sein, dass man sie als Klitsche abstempeln sollte. Sie haben immerhin im Bieterverfahren Hisense ausgestochen und den Zuschlag von RiverRock erhalten. Insofern trifft "game over" auch nicht wirklich zu. Den Loewe-Ball hat SkyTec erst einmal wieder ins Spielfeld gerollt.

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 16:52
von peter.g
Im Vergleich zu Samsung oder LG zB, die eben auch Weißware anbieten, ist Skytec eine Klitsche, absolut - und gegen einen Weißware-Experten wie Miele (in etwa so viel "Premium" wie Loewe) erstrecht ...

Natürlich kann Geld alles kaufen - aber bleiben wir realistisch!

btw - bevor ich einen Blaupunkt Kühlschrank https://www.blaupunkt-einbaugeraete.com ... raete.html) kaufe ... der dann künftig auch das Loewe-Label trägt ... kaufe ich doch von einem Hersteller, der davon auch etwas versteht ... Warum zum Schmiedl gehen, wenn man zum Schmied gehen kann? Liebherr kann Kühlschränke + den dazu gehörigen Aftersales-Service sicher besser, als ein Phantasie-Hersteller wie Blaupunkt (vermutlich umgelabelt aus BSH), von dem man nicht weiß, ob es ihn morgen noch gibt (Blaupunkt, nicht BSH) ... und wie hier schon jemand geschrieben hat ... wer braucht ein Smartphone mit Premium-Preis und Premium-Anspruch, das aber in Wahrheit mangels eigener Entwicklung von der Stange kommt, inkl. Standard-Android? Blaupunkt-Smartphones ... https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkt ... artphones/

Wo soll hier der USP jeweils liegen? Sicher nicht an den fünf Buchstaben des Markennamens ...

Da erträumt sich entweder gerade jemand eine Premium-Weltmarke, möchte Hans Dampf in allen Gassen sein - bloß weil man im Bieterkampf mehr Cash geboten hat, und so den Zuschlag für eine mittlerweile eher inhaltsleere Markenhülle bekommen hat ... mit Loewe in bisheriger Qualitäts-Form - auch wenn es genug zu kritisieren gab - hat das nichts mehr zu tun.

Oder es ist sowieso massentaugliches Unter-Durchschnitts-Niveau geplant - frei nach "Was interessiert das Geschwätz von gestern"?

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 17:15
von peter.g
Hier noch ein paar interessante Links, wie das denn bei Blaupunkt so läuft ... möge es Loewe erspart bleiben, aber ich fürchte dorthin geht die Reise:

https://gip-development.net/neu/

https://www.blaupunkt.com/de/navi-footer/markenpartner/

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 18:58
von Fred56
Ja, das skizziert wahrscheinlich den Weg, wie man das kostengünstig macht. Lizensierte Produktion durch selbständige Markenpartner. Fällt dort einer aus, wird der nächste angeheuert. Ist einer zu teuer oder zu schwerfällig, sucht man sich auch einen neuen. Höflich beschrieben nennt man das dann Diversifikation in der Zuliefer- und Fertigungskette.

Wenn das Produkt gut entwickelt ist und die Qualitätsstandards eingehalten werden, kann das auch eine sehr erfolgreiche Strategie sein. Die Risiken werden minimiert, dass man sich mit der gesamten Kette von Forschung+ Entwicklung, Produktion, Distribution und Service übernimmt und dauerhaft Verluste schreibt. Diesen Luxus können sich nur breit aufgestellte Konzerne leisten die defizitäre Produktstränge (z.B. TV`s) durch andere Linien subventionieren können. Wenn man das nicht kann, führt das irgendwann in eine Schieflage.

Deshalb vermute ich ja, dass SkyTec aus den Marken Blaupunkt und Sharp genug Erfahrungen gesammelt hat, wie man solch ein Ding aufzieht. Es kommt natürlich die Besonderheit dazu, dass man ein Premium-Label implementieren möchte. Da wird es dann etwas bessere Materialien geben, erweiterte Funktionen, ein ausgefalleneres Design und einiges mehr. Und das Ganze zu einem Preis, der deutlich niedriger sein wird als die bisherigen Loewe-Geräte. Hierzu wird man sicherlich auch alle features auf den Prüfstand stellen, die sehr teuer sind, aber vom Kunden in der Breite nicht ausreichend nachgefragt werden (z.B. eigene Software, interner Recorder, Motoren für Kinematic oder drehbare Ständer).

Wenn dann auch noch die Werbetrommel ordentlich gerührt wird, gibt es bestimmt auch entsprechende Resonanz von Käuferschichten, die Loewe bisher nicht auf dem Radar hatten. Wahrscheinlich werden auch einige bisherige Loewe-Kunden der Marke Ade sagen, weil sie ihre Ansprüche nicht erfüllt sehen oder die Kompatibilität zu den vorhandenen Geräten verloren gegangen ist. Dieses Recht bleibt ja jedem von uns vorbehalten. Niemand muss ein Loewe-Gerät aus der neuen Serie kaufen. Die Zukunft wird zeigen, ob das neue Konzept erfolgreich ist. Das alte war es jedenfall nicht.

Insofern bin ich durchaus gespannt, was an Loewe-Geräten auf der IFA 2020 und danach vorgestellt wird.

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 19:48
von J72
Ich glaube wir sollten uns nichts vormachen, Loewe als Traditionsmarke ist vorbei, was nun kommt möchte ich nicht mehr kaufen. Hoffentlich ergeht es den verbleibenden deutschen Firmen, wie z.B. Miele, nicht ähnlich. Auch Miele hat schon Produkte im Portfolio, wie z.B. Kaffeemaschinen, Kühlschränke, die von anderen Herstellern kommen. Auch werden schon Waschmaschinen, Spülmaschinen, Staubsauger von Miele im Ausland produziert. So gehen die Marken nach und nach kaputt. Leider.

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 20:23
von peter.g
Also bei Miele bin ich mal ziemlich entspannt* - Miele Kühlschränke kamen schon immer von Liebherr, und vom ersten Mahlwerk an bei den Kaffeemaschinen war ein Partner (Saeco) mit an Bord - dennoch sind Miele-Kaffeemaschinen für mich nicht unglaubwürdig - im Gegenteil: ich finde es nicht schlecht, wenn man ein Kernstück einen Profi machen lässt, der diesen Bauteil gut beherrscht, während man sich selbst um Design, Bedienung, Gehäuse, Software kümmert und ein zu 100% in Look & Feel integriertes Gerät produziert und verkauft.

Etwas, dass ein Lieferanten-Sammelsurium a la Blaupunkt "aktuell" nicht schaffen wird, da passt die Küchenwaage nicht zum Küchenherd nicht zum Haarfön nicht zum ... you name it. Insofern ist für mich so etwas nicht glaubwürdig, und stellt für mich keinerlei Kompetenz dar ... einfach nur Markenpflege und Kistenschieben ist mir zumindest zu wenig, und herausragende Produkte sind dabei nicht zu erwarten.

* Weniger entspannend ist der Umstand, dass immer mehr Samsung/LG/... Weißware gekauft wird und dadurch Preise immer mehr unter Druck geraten - geiz ist geil bei vielen Konsumenten, kaufen lieber alle 3 Jahre eine Wegwerfen-Billigst-Waschmaschine als 10-20 Jahre ein solides Produkt zu nutzen ... weniger Ärger zu haben, weniger Müll zu produzieren, und am Ende so gut wie immer weniger zu zahlen ... mal von Ärgernissen rund um Geräte-Wechsel und allfälligen Beschädigungen bei An/Abtransport abgesehen. Kurz gedacht ist leider Mode. Und dieser Umstand geht leider auch bei Miele nicht spurlos vorbei, wenngleich mir EU-Produktion und hohe Arbeitsstandards immer noch lieber sind, als EU-Importe zu x-beliebigen Produktionsbedingungen.

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 10:41
von SeiTom
Wie soll mit 30 Angestellten am Standort Kronach, die in letzter Minute noch zugesagt wurden,irgendwas entwickelt werden.

Sie werden die Marke sicherlich nicht im absoluten Billigbereich ansiedeln, aber mit dem alten Loewe wird das rein gar nichts zu tun haben. Das Hauptziel ist definitiv nicht, uns weiterhin als Kunden zu halten, sondern global neue Kunden mit der Marke zu gewinnen. Die sind doch nicht so irre und basteln am OS von Loewe weiter beziehungsweise versorgen uns mit kostenlosen Updates. Völlig illusorisch.

Wahrscheinlich ist, dass sie auf ein hübsches Design den Fokus legen und da hochwertigere Materialien verwenden, aber das Innenleben wird nichts besonderes sein.

Loewe ist nun Skytec

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 15:35
von helpen
So nun ist es amtlich ,wir werden sehen was in Zukunft passiert ,allen Unken zum trotz
einfach mal abwarten :D
https://www.ce-markt.de/2019/12/17/skyt ... rke-loewe/

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 16:14
von Loewengrube
Der neue Look soll spätestens zur IFA 2020 für die Fachbesucher erlebbar werden.
Na dann warten wir doch mal ab ;)

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 17:39
von Martin Berding
Grundig, Blaupunkt, Telefunken....irgendwie sind diese Marken mal übernommen worden, nachdem der Konkurs eingetreten ist. Insolvenzen kommen aber nicht plötzlich wie aus heiterem Himmel sondern haben Vorgeschichten. Und viele Pleiten hätten schlichtweg vermieden werden können. Aber während der ehemals große Telefunken nur noch Standardware ist, gibt es bei Loewe nur eine Richtung, > hervorragend. Es kann nicht sein dass hier auch nur noch Schmalkost kommt, damit lassen sich echte Loewe Kunden nicht abspeisen. Wir die Kunden in aller Welt haben die Marktmacht. Ein schlechtes Gerät im hübschen Design haben wir in Minutenschnelle entlarvt. Ich selbst gebe nur Geld für erstklassige Produkte aus, für was anderes bin ich zu arm. Also, Skytec, an die Arbeit.

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 18:32
von Pretch
Nach meine Informationen, sollte Anfang 2019, im Zuge des langfristigen Investitionsvertrages Geld von RiverRock kommen, was aber überraschend nicht geschah.
Daher ging das im Frühjahr auch alles sehr plötzlich sehr schnell.
Zumindest keiner von denen die ich bei Loewe kannte hatten damit gerechnet und das waren auch Leute aus dem Vorstand. Ich kenne Produktplanungen für die nächsten 2 Jahre, aus Ende 2018 und auch die Einführung der letzten Produkte, quasi 2 Wochen vor der Insolvenz spricht dafür, daß damit keiner gerechnet hat.
Warum RiverRock den Finanzplan platzen ließ weiß keiner, für Loewe kam das aber tatsächlich „aus heiterem Himmel“.

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 21:07
von Martin Berding
Es fehlten im Jahresergebnis so wie ich aus den Medien weiß, 50 Mio. Euro. Sollte das so stimmen war das schnelle Ende die finanzielle Reissleine, die RiverRock gezogen hat. Vom Zusetzen hat noch nie eine Firma existiert, hab selbst 2 Insolvenzen (als Arbeitnehmer) mitmachen müssen. Jedes Mal hat alles kurz bevor so vor sich hin gedümpelt, die Pleite kam nie überraschend, man wollte es nicht wahr haben, es könnte sich ja noch zum Guten wenden. Das Problem ist heute die finanzielle Situation vieler Bürger. Vor 40 Jahren konnten sich fast alle die in Lohn und Brot standen auch was leisten. Man war auch bereit was auszugeben, die Begeisterung war da. Heute kämpfen viele um den Mindestlohn und benötigen 2 Jobs um über die Runden zu kommen. Da ist für vieles keine Luft mehr, und die es könnten, jagen oftmals den "Schnäppchen" hinterher. Auch ist die allgemeine Stimmung seit Jahresbeginn angesichts unsicherer Zeiten ziemlich im Keller, da bleibt das Geld lieber im Geldbeutel. Aber warten wir ab, denken positiv, freuen uns auf hoffentlich tolle Neuerscheinungen von Loewe.

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 21:10
von Gelöschter Benutzer7931
Meint ihr, sollten jetzt die Zyprioten oder wer auch immer wieder TV Geräte unter der Marke LOEWE produzieren, dass dann der Softwarestand aufgegriffen bzw. das OS so fortgeführt wird und es noch Hoffnung auf Updates für unsere Geräte gibt? :gk:

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 21:18
von belgica
Pretch hat geschrieben: Warum RiverRock den Finanzplan platzen ließ weiß keiner, für Loewe kam das aber tatsächlich „aus heiterem Himmel“.
Wenn man 180 Millionen braucht und man packt nur 120 ...
dieser Himmel ist nicht heiter

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 22:14
von Pretch
Die letzte Loewe Rettung war von vornherein ein langfristiges Projekt und eigentlich war allen Beteiligten klar, daß man lange Geld reinstecken muss. Nicht ohne Grund wäre Anfang des Jahres eine Zahlung fällig gewesen. Die war nicht plötzlich angemeldet worden, sondern Teil der langfristigen Finanzierung.
Laut meinen „Informanten“ bewegte sich Loewe innerhalb des Planungsrahmens.

Aber ich bin natürlich kein Betriebswirtschaftler und kenn mich nicht mit internationalen Finanzierungsplänen aus. Keiner hier kennt die Verträge der letzten Loewe Übernahme. Ich kann nur wiedergeben was ich gehört, gesehen hab und wie meine Kontakte auf die Insolvenz reagiert haben.
Keiner hat noch Anfang 2019 finanzielle Probleme auch nur angedeutet, es gab auch keine Anzeichen dafür. Dazu muss man sagen, daß wir mit vielen (wie gesagt bis in den Vorstand) auch private Kontakte pflegten, ein hohes Vertrauen genossen und Dinge erfahren haben, von denen nichtmal die Kronacher Belegschaft wusste. Ich wage jedenfalls zu behaupten, wäre das so absehbar gewesen, hätten wir was mitbekommen. Immerhin wussten wir dann 1-2 Monate bevor es offiziell wurde, daß Loewe das Geld ausgeht, wenn auch noch nicht, daß es so dramatisch enden würde.

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 23:50
von Loeweshldr
Pretch hat geschrieben:Die letzte Loewe Rettung war von vornherein ein langfristiges Projekt und eigentlich war allen Beteiligten klar, daß man lange Geld reinstecken muss. Nicht ohne Grund wäre Anfang des Jahres eine Zahlung fällig gewesen. Die war nicht plötzlich angemeldet worden, sondern Teil der langfristigen Finanzierung.
Laut meinen „Informanten“ bewegte sich Loewe innerhalb des Planungsrahmens.

Aber ich bin natürlich kein Betriebswirtschaftler und kenn mich nicht mit internationalen Finanzierungsplänen aus. Keiner hier kennt die Verträge der letzten Loewe Übernahme. Ich kann nur wiedergeben was ich gehört, gesehen hab und wie meine Kontakte auf die Insolvenz reagiert haben.
Keiner hat noch Anfang 2019 finanzielle Probleme auch nur angedeutet, es gab auch keine Anzeichen dafür. Dazu muss man sagen, daß wir mit vielen (wie gesagt bis in den Vorstand) auch private Kontakte pflegten, ein hohes Vertrauen genossen und Dinge erfahren haben, von denen nichtmal die Kronacher Belegschaft wusste. Ich wage jedenfalls zu behaupten, wäre das so absehbar gewesen, hätten wir was mitbekommen. Immerhin wussten wir dann 1-2 Monate bevor es offiziell wurde, daß Loewe das Geld ausgeht, wenn auch noch nicht, daß es so dramatisch enden würde.
Lieber Petch,

Ihre Angaben zu Loewe sind nicht korrekt. Anfang 2018 erhielt Loewe von Bright Capital aus Frankfurt eine Notfinanzierung. Dies wurde von Clearsight und Mark Hüsges als Anteilseigner arrangiert, und die neue Geschäftsführung hatte Ende 2018 den Rechtshinweis erhalten, dass die Darlehen illegal waren. Aufgrund des enormen Geldes, das Huesges für Audio und Smart Home verschwendete, ging das Unternehmen weiter zurück. Anfang 2019 war Hüsges verschwunden und Riverrock und die neue Geschäftsführung versuchten, das Unternehmen zu retten. Im April kaufte Bright Capital die Aktien des Unternehmens von Clearsight und versuchte, das Management zu erpressen, um sein Geld zurückzuzahlen. Deshalb wurde Insolvenz angemeldet. Niemand scheint zu wissen, dass Bright Capital das Unternehmen zu dem Zeitpunkt besitzt, als es gescheitert ist. Während der Insolvenz bot Riverrock Geld an, um das Unternehmen am Laufen zu halten, doch die IG Metall lehnte eine Kooperation ab.

Niemand weiß, ob Skytec einen guten Job machen wird, aber die politische Einmischung in den Prozess ist sehr seltsam. Riverrock ist vielleicht nicht perfekt, aber es waren viele schlechte Schauspieler hier.
 

Der

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 00:09
von Stefan

Die Skytc Group hat nun Loewe gekauft!

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 00:16
von Stefan
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... tehen.html

Mann kann nur hoffen, dass zumindest die aktuellen TVs weiter unterstützt werden.

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 11:10
von Robotnik
GEORGzer hat geschrieben:Meint ihr, sollten jetzt die Zyprioten oder wer auch immer wieder TV Geräte unter der Marke LOEWE produzieren, dass dann der Softwarestand aufgegriffen bzw. das OS so fortgeführt wird und es noch Hoffnung auf Updates für unsere Geräte gibt? :gk:
Das jetztige Loewe OS basiert auf Linux, wenn Skytech auf Androidbasis aufsetzt wirds schwierig. Denke mal das sie es sich nicht leisten auf zwei Plattformen weiterzuarbeiten. Man kann zwar sicher auch das GUI Design auf Android nachbilden, die Technik und Programmabläufe müsste man aber neu erfinden...

Auch kam die meiste Hardware von Hisense inkl. LCD-Panels und Siganalboards (OLED von LG), ob die in Zukunft noch Komponenten weiterentwickeln oder Teile an Loewe rausrücken ist sicher auch schwierig, zumal sie ja selbst interessiert waren und den Zuschlag leider nicht erhalten haben. Skytech arbeitet so wie man im letzten Artikel lesen kann, mit Foxconn zusammen, die haben sicher eigene Vorstellungen von Hardwarekomponenten...

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 11:37
von maximilianmuc
Robotnik hat geschrieben: Das jetztige Loewe OS basiert auf Linux, wenn Skytech auf Androidbasis aufsetzt wirds schwierig. Denke mal das sie es sich nicht leisten auf zwei Plattformen weiterzuarbeiten. Man kann zwar sicher auch das GUI Design auf Android nachbilden, die Technik und Programmabläufe müsste man aber neu erfinden...

Auch kam die meiste Hardware von Hisense inkl. LCD-Panels und Siganalboards (OLED von LG), ob die in Zukunft noch Komponenten weiterentwickeln oder Teile an Loewe rausrücken ist sicher auch schwierig, zumal sie ja selbst interessiert waren und den Zuschlag leider nicht erhalten haben. Skytech arbeitet so wie man im letzten Artikel lesen kann, mit Foxconn zusammen, die haben sicher eigene Vorstellungen von Hardwarekomponenten...
Man kann nur hoffen, dass sie das Loewe OS weiterentwickeln aber das zeigt die Zukunft. Ich hoffe sie haben Loewe und seine Kunden verstanden oder werden es jetzt in den Vorbereitungsmaßnahmen sehen.
Wir wollen keinen umgelabelten Blaupunkt/Sharp Billigtv in Loewe Optik.

Ich wette mit dir, dass Hisense oder LG an Loewe liefern würde. Das sind ja Geschäftsleute, es geht ums Geld verdienen. Konkurrieren und bekämpfen darf man sich natürlich dennoch. Samsung liefert ja auch an Apple Bauteile :-)

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 12:36
von devilstrike
Wat will happens to the beta testers?