Seite 11 von 23

Verfasst: So 22. Apr 2018, 20:54
von chrissy_el
Habe letzten Sonntag übrigens „TeslaBjørn“ aus Norwegen auf seinem Rückweg aus Spanien in Stuhr getroffen. Der Bjørn (links im Bild) testet alle möglichen EVs, postet Videos etc. und ist in der E-Szene sehr bekannt. Toller Typ.
Haben uns während er seinen Tesla geladen hat lange unterhalten. In Norwegen scheint es nach seiner Aussage sich ähnlich mit dem Bashing gegenüber EVs wie hier zu verhalten. Dort gibts sogar eigene Anti-Tesla- Gruppierungen die sich speziell gegen Teslas richten. Also ist das wohl nicht nur hier in Deutschland ein Thema.
1B654911-97BF-473B-A5F5-EABEA0D61CD0.jpeg

Verfasst: So 22. Apr 2018, 22:21
von Pretch
Den YouTube Kanal kenn ich. :thumbsupcool:

Verfasst: Mo 23. Apr 2018, 07:06
von Verax
Agena hat geschrieben:Das Reichweitenproblem wird sich meiner Meinung nach in 3 Jahren gegeben haben (>500km! Zur Erinnerung, vor 20 Jahren hatten nur Diesel eine Reichweite von 1000km).
Na ja, "gegeben haben" vielleicht in dem Sinne das man akzeptiert das Reichweite das neue PS ist. Reichweite wird das neue Luxusgut bei Autos.
Agena hat geschrieben:Bei der Ladegeschwindigkeit möchte ich noch keine Prognose abgeben, ich kann mir kein flächendeckendes E-Tankstellennetz mit je 4 Ladepunkten â 250kW in naher Zukunft vorstellen. Das benötigt neue Infrastruktur, was nach staatlichen Förderungen schreit.
Die deutschen (mit Ford) bauen jetzt aber das Ionity Netz mit durchschnittlich 6 350kW Säulen pro Standort ;)
https://www.electrive.net/2018/04/17/io ... n-betrieb/

DanielaE hat geschrieben:Und der neue Audio e-tron sieht nach einem echten Tesla-Killer aus. Was mir allerdings egal sein kann, denn das trifft nicht meinen Bedarf und liegt außerhalb meiner Preisliga. Aber immerhin: was ich über die darin verbauten Löungen lesen kann, gefällt mir sehr gut.
Ja, die "Etablierten-Hater-Fraktion" in den E-Auto Foren in denen ich mich bewege sind erstaunlich ruhig nach der Vorstellung gewesen :D
Es halten sich übrigens immer noch Gerüchte das eine günstigere Einstiegs-Version mit kleinerem Akku kommt.

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 20:56
von chrissy_el
So... die ersten 10.000km sind nach genau 6 Monaten „geknackt“. Habe dafür insgesamt 115€ an Strom bezahlt (90€ Grundgebühr Ladekarte und 25€ fürs Vorheizen). Sonst nix.
Aber ich musste einmal den Wischwasserbehälter auffüllen, das hat mich ein wenig entsetzt :rofl:
Der IONIQ läuft immer noch :D
Wenn auch nicht mehr ganz in der ursprünglichen Optik... ;) (Härter, tiefer... usw. musste einfach sein...)
Aber seht selbst... gefällt natürlich nicht jedem, uns aber schon. :cool:
835B31EF-8D61-4191-AAAB-DA90AB42B726.jpeg
3582FEC7-B348-4B17-AE5B-5CDF80CFD1F0.jpeg

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 21:43
von Pretch
:thumbsupcool: gefällt mir gut. Aber geht der nicht noch ein Stück tiefer? :D

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 07:23
von chrissy_el
Pretch hat geschrieben:Aber geht der nicht noch ein Stück tiefer? :D
Legal leider nicht :D
Zur Zeit bietet anscheinend nur h&r was passendes an ;)
So isses aber auch noch absolut Buckelpisten- und Bordsteintauglich :)

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 09:20
von Pretch
Vom lesen hätte ich dich garnicht für einen tiefer, härter, breiter Typen gehalten. :D

JP Performance veröffentlicht die Tage übrigens auf YouTube seine Wörthersee Videos. Da war er mit Audi und etlichen von deren kommenden E-tron Modellen unterwegs.
Vielleicht interessiert‘s ja.

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 10:00
von Mr.Krabbs
Wow, sieht richtig gut aus! Ich bin im Moment in Schweden. Hier gibt auf jedem Dorfplatz eine E-Tankstelle...und mitten in der Pampa 3G.

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 12:48
von Kujko
Was ich beim E-Auto schade finde ist dass quasi ein herkömmliches Automobil hergenommen wird, alles was eine Verbrennertechnik besitzt durch einen e-Antrieb ersetzt und das hohe Gewicht im Anschluss mit mehr Batterie, also noch mehr Gewicht "ausgeglichen" wird.
Ich hätte mir hier mehr Pioniergeist und Leichtbau erwartet.

Ansonsten empfand ich den hier gezeigten/genannten Ioniq ganz ok, die Kiste erfüllt seinen Zweck von A nach B zu kommen, ein meiner Meinung nach sehr emotionsloses und neutrales Fahrzeug (garnicht böse gemeint).
Die verbauten Materialien waren halt der Klasse und Preis entsprechend, ich sag mal, einfach gehalten.


Für mich persönlich wird solch ein Wagen erst mit einem Alter von 5-6 Jahren interessant, wenn der erste große Wertverlust vorbei ist und die Fahrzeuge eine gewisse nachgewiesene Laufleistung nachweisen können.
Ebenso interessiert mich das Thema induktives Laden sehr - da scheinend die Hersteller jedoch noch deutlich Probleme zu haben.

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 13:09
von Pretch
Kujko hat geschrieben: Ebenso interessiert mich das Thema induktives Laden sehr - da scheinend die Hersteller jedoch noch deutlich Probleme zu haben.
Die Frage ist, was du dir davon versprichst?
Induktives Laden ist ja zwangsläufig langsamer als per Kabel. Wo also liegt der Vorteil? Nur damit man den Stecker nicht reinstecken muss erscheint mir der Aufwand und die Nachteile zu groß.

Auch beim Fahrzeugdesign versteh ich nicht so recht was du da erwartest. Die Anforderungen sind ja die gleichen. Auch ein E-Auto muss Crashtests bestehen und diverse Vorschriften erfüllen. Dabei hat sich halt die derzeitige Form als nützlich rausgestellt.
Aber grundsätzlich bin ich da bei dir. Die meisten E-Autos sehen relativ emotionslos aus. Würde mir auch was futuristischeres und aggressiveres wünschen. Aber das kommt ganz sicher.
Neue Materialien sind auch nicht, nur weil der Antrieb nun elektriosch ist, plötzlich billiger. Genau wie bei einem Verbrenner würden diese den Preis der Fahrzeuge noch mehr explodieren lassen, sind ja im Vergleich zum vergleichbaren Verbrenner aktuell ohnehin noch relativ hoch.

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 14:41
von DanielaE
Pretch hat geschrieben:Aber geht der nicht noch ein Stück tiefer?
Auf der A20 ganz sicher. :wayne:

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 15:08
von Pretch
Na so wild ist der ja nun nicht. Sieht aus als wären da noch 20cm zum Boden und und eine knappe Hand breit in den Radkästen Platz. ;)

Verfasst: Do 17. Mai 2018, 20:50
von chrissy_el
@Pretch: Tja, so kann man sich täuschen ;)
Bin zwar vom Grundsatz her eher etwas auf „Grün“ getrimmt aber etwas Spaß sollte noch drin sein :D
Nachhaltigkeit ist ein großes Thema bei uns, deshalb auch die bewusste Entscheidung für Loewe...
Danke für den Tipp mit JP. Werde das mal im Auge behalten ;)

@Kujko:
Der IONIQ ist mit einer Plattform für drei Antriebsformen konzipiert worden:
Hybrid, Plug-in-Hybrid und eben Elektro.

Ich persönlich finde es gar nicht mal so schlecht, dass der IONIQ wie ein „normales“ Auto aussieht.
Nur weil ein i3 quasi in die Welt schreit: „Guckt mich an, ich bin ein E-Auto!!“ macht es ihn nicht unbedingt besser. Ich habe den i3 einige Tage gefahren und war nachdem ich andere EVs gefahren bin enttäuscht (s. Weiter vorne im Thread). Was nützt mir das tollste Design wenn es total unpraktisch ist?
Ich war schon ein paar Mal in „offizieller Mission“ mit dem IONIQ unterwegs (Habe das Auto mal für die Feuerwehr als Anschauungsobjekt bereit gestellt/ Klimameile im Nachbarort) und es kam immer die Antwort der Interessierten:“ was, das ist ein E-Auto? Das ist ja total praktisch und ein richtiges Auto!“
Und ja, ich gebe Dir Recht, der Innenraum vom IONIQ ist typisch asiatisch nüchtern gehalten.
Aber auch hier: Was nützt „schöner Wohnen“ wie beim e-Golf, wenn die verbaute Technik was Laden etc. angeht relativ mies ist. (Und ich für den e-Golf etwa 6 T€ für die gleiche Ausstattung ausgeben muss- wenn nicht grad so ne Sonderaktion von VW läuft)
Nur als Beispiel: Der IONIQ kann bis zu 70 kW DC laden (weißt du evtl. schon wenn Du Dich mit dem IONIQ beschäftigt hast wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere) während beim e-Golf offiziell bei 50 kW DC Schluss ist. In der Realität kommt der e-Golf laut diversen YouTube- Videos nicht mal über 40 kW Ladeleistung während der IONIQ das Maximum an den Ladesäulen abfordert. Dazu führt das passive Thermalmanagement des e-Golfs zu (noch) kürzeren Reichweiten im Winter und die Ladeleistung sinkt nach mehreren Schnellladungen nochmal ab. Somit ist der e-Golf im Innenraum eine Nummer besser aber bei den wesentlichen Punkten deutlich hinter dem IONIQ. Das gleiche gilt für den neuen Nissan Leaf 40 kWh. Googelt einfach mal nach Rapidgate. Da werdet ihr einige Berichte und Videos finden die die miserable Ladeleistung des Leaf dokumentieren- vom e-Golf gibts sowas auch.

Das einzige, was mich wirklich irgendwie nervt, ist die Tatsache, dass alle Hersteller bis auf Tesla den E-Motor so einbauen dass es aussieht als ob ein Motor im Motorraum sei. Dadurch geht immer einiges an Gepäckvolumen verloren... Anscheindend brauchen wir immer etwas greifbares im Motorraum, ansonsten scheint uns da was zu fehlen glaubt die Autoindustrie :D

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 10:00
von Pretch
chrissy_el hat geschrieben: Das einzige, was mich wirklich irgendwie nervt, ist die Tatsache, dass alle Hersteller bis auf Tesla den E-Motor so einbauen dass es aussieht als ob ein Motor im Motorraum sei. Dadurch geht immer einiges an Gepäckvolumen verloren... Anscheindend brauchen wir immer etwas greifbares im Motorraum, ansonsten scheint uns da was zu fehlen glaubt die Autoindustrie :D
Das liegt aber sicher daran, daß der Ioniq eben, im Gegensatz zum Tesla, für unterschiedliche Motorvarianten konzipiert ist. Dann ist eben nur dort Platz für den Motor.

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 12:41
von Kujko
chrissy_el hat geschrieben: @Kujko:
Ich persönlich finde es gar nicht mal so schlecht, dass der IONIQ wie ein „normales“ Auto aussieht.
Nur weil ein i3 quasi in die Welt schreit: „Guckt mich an, ich bin ein E-Auto!!“ macht es ihn nicht unbedingt besser.
Und ja, ich gebe Dir Recht, der Innenraum vom IONIQ ist typisch asiatisch nüchtern gehalten.

Das einzige, was mich wirklich irgendwie nervt, ist die Tatsache, dass alle Hersteller bis auf Tesla den E-Motor so einbauen dass es aussieht als ob ein Motor im Motorraum sei. Dadurch geht immer einiges an Gepäckvolumen verloren... Anscheindend brauchen wir immer etwas greifbares im Motorraum, ansonsten scheint uns da was zu fehlen glaubt die Autoindustrie :D
Bei den deutschen Premiumherstellern ist man (leider) von monumental futuristischen Designs vorerst abgekommen und wird seine kommenden E-Fahrzeuge schrittweise anpassen, damit die Kunden nicht vom Designsprung überfordert sind. Man soll hier und da merken dass es "was neues" ist, jedoch aber auch die bekannten Designmerkmale seines Herstellers wiedererkennen.

Die nächste E-Generation an der schon getüftelt wird soll dann wieder ein weiterer großer Designsprung werden.


Was den Tesla S angeht; dieser hat so gesehen eigentlich auch einen "Motor in der Mitte", nur ist dieser entsprechend versteckt und bietet somit Platz für den sogenannten "Frunk". Beim E-Supersportwagen "Rimac" ist der E-Antrieb ebenfalls mittig im Bereich der Achsen, quasi.


Vom Tesla (S, X und 3) war ich etwas enttäuscht. Der Antrieb sowie Reichweite gehen voll in Ordnung, jedoch sind Verarbeitungsqualität unter aller Sau wenn man mal detailliert nachschaut. Aber als Rohrputzer finde ich ihn garnicht übel - denn so müssen die alteingesessenen Hersteller auch mal aufwachen und was anständiges auf die Straße bringen.

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 13:34
von Pretch
Kujko hat geschrieben: Aber als Rohrputzer finde ich ihn garnicht übel - denn so müssen die alteingesessenen Hersteller auch mal aufwachen und was anständiges auf die Straße bringen.
Seh ich genauso. Man mag von Musk und Tesla halten was man will, daß sie für einen Ruck in der Automobilindustrie und einen neuen Blick auf E-Mobilität gesorgt haben lässt sich nur schwer leugnen.

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 18:42
von chrissy_el
Naja... Verarbeitungsqualität beim Tesla... Ami- Schick halt... im gleichen Preissegment hat Tesla keine Chance gegen BMW, Audi & Co. Aber die haben (bisher) aber auch kein EV in dem Preissegment im Angebot ;)
Da ist selbst der IONIQ ne ganz andere Nummer wie das Model S. Das sagen zumindest fast alle Tesla- Fahrer die ich kenne und die meinen IONIQ schon probegefahren haben. ;) Die sind durch die Bank weg sehr angetan von der Verarbeitungsqualität im Innenraum.
Beim IONIQ klappert nix, Spaltmasse sind wirklich gut und selbst der Kunststoff innen fühlt sich etwas hochwertiger an als beim Tesla.
Bei Tesla steht halt die Technik absolut im Vordergrund und die ist schon recht „geil“ :D
Die Deutschen messen in Millimeter und die Amis halt in Inch. Das merkt man halt. :rofl:
Nichtsdestotrotz mit anderem Geldbeutel wäre es sicher ein Model S geworden, Haptik und Spaltmasse hin oder her. Das Gesamtkonzept Reichweite, Technik und SuperCharger Netzwerk macht die Verarbeitungsqualität wett obwohl ich ansonsten auch sehr Detailverliebt bin und auf gute Verarbeitungsqualität achte (deswegen Loewe). Komischerweise hat sich das seit dem wir EV fahren deutlich entspannt- muss am Antrieb liegen ;)
Irgendwie ist das Fahren eines EVs entspannter und beruhigt die Nerven.
Ich war jetzt dienstlich 2 Tage mit einem Passat TDI unterwegs. Das Fahren war für mich ein deutlicher Rückschritt in Sachen Komfort und Fahrspass, höhere Reichweite vom Diesel hin oder her. Dieses permanente Gedröhne von Vorne, dazu die „Anfahrschwäche“ gegenüber dem E-Auto waren einfach nur nervig.
Ich war echt froh, als ich heute wieder mit dem IONIQ zu Arbeit fahren konnte. So schön leise...
Selbst wenn sich in einigen Jahres EVs nur als Randerscheinung erweisen und nur von Freaks gefahren werden sollten gehöre ich gerne zu dieser Kategorie. Ändert sich für mich eigentlich nix, bin eh schon einer...
Loewe TVs kaufen und EV fahren... der kann ja nicht normal sein (wurde mir mal im Bekanntenkreis gesagt) :D
Den Komfortgewinn gegenüber Verbrennerfahrzeugen möchte ich einfach nicht mehr missen- trotz (noch) geringerer Reichweite und Bashing der Petrolheads. Dies haben mir die letzten zwei Tage Dienstreise deutlich gezeigt.

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 19:34
von Pretch
chrissy_el hat geschrieben: Ich war jetzt dienstlich 2 Tage mit einem Passat TDI unterwegs. Das Fahren war für mich ein deutlicher Rückschritt in Sachen Komfort und Fahrspass, höhere Reichweite vom Diesel hin oder her. Dieses permanente Gedröhne von Vorne, dazu die „Anfahrschwäche“ gegenüber dem E-Auto waren einfach nur nervig.
Das glaub ich sofort. Wer mal ein E-Auto hatte könnte glaub ich nur unter Schmerzen zu einem Verbrenner zurück.

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 21:18
von zero11
Ein Passat ist ja auch gerade das Gelbe vom Ei...und dann noch mit Nageldiesel :rofl:
Super Vergleich :wah:

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 21:33
von Pretch
Du siehst einen VW Passat als unterklassig im Vergleich zu einem Hyndai Ioniq?

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 21:43
von zero11
Nein, aber die Emotion in dieser Kombi bleibt doch logischerweise auf der Strecke.
Da ist es doch nur logisch, dass der Stromer, selbst im Ioniq, mehr überzeugt!
So oder ähnlich war das gemeint ;)

Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 22:39
von chrissy_el
zero11 hat geschrieben:Nein, aber die Emotion in dieser Kombi bleibt doch logischerweise auf der Strecke.
Da ist es doch nur logisch, dass der Stromer, selbst im Ioniq, mehr überzeugt!
Der Stromer- egal welcher Hersteller- wird dem preislich gleichwertigen Verbrenner nach meinem persönlichen Empfinden bei Fahrkomfort und Fahrspass voraus sein. Wer natürlich röhrende Motoren beim Fahren unbedingt benötigt ist mit einem Stromer sicherlich falsch bedient ;)
Egal ob man mir einen Ferrari, Porsche oder sonst was zum Fahren anbietet, ich würde dann immer einen Stromer in der Preisklasse von Ferrari, Porsche etc. nehmen. Ist halt meine persönliche Einstellung.
Und es ist natürlich klar, dass es dann kein Nissan Leaf im Vergleich zum Porsche sein kann ;)

Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 00:34
von Verax
chrissy_el hat geschrieben:Nur als Beispiel: Der IONIQ kann bis zu 70 kW DC laden (weißt du evtl. schon wenn Du Dich mit dem IONIQ beschäftigt hast wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere) während beim e-Golf offiziell bei 50 kW DC Schluss ist. In der Realität kommt der e-Golf laut diversen YouTube- Videos nicht mal über 40 kW Ladeleistung während der IONIQ das Maximum an den Ladesäulen abfordert.
Der neue e-Golf hat ganz offiziell 40kW. Der alte konnte noch 50kW. Dafür hat er halt jetzt zweiphasig AC ;)

Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 12:47
von chrissy_el
@Verax: Danke für die Info. Das war mir garnicht bewusst dass der E-Golf offiziell nur mit Max. 40 kW DC lädt. 2-phasig AC ist ja schon mal nicht schlecht.

Verfasst: Mo 28. Mai 2018, 09:39
von Pretch
Hoovie hat das billigste Tesla Model S in den USA gekauft. Für das Geld hätte ich den auch genommen. :D

https://www.youtube.com/watch?v=hF6GqSAnEmM[/youtube]