Seite 9 von 33

Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 08:13
von Gelöschter Benutzer8586

Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 08:25
von Robotnik
Ich denke mal die Ersatzteilversorgung war die ganze Zeit schon ausgegliedert und die Leute die da beschäftigt sind, werden nicht zu den verbliebenen Loewe-Stammmitarbeitern gezählt. Es gibt da eine Loewe IP GmbH und eine CX-Services GmbH die diesen Part abwickelt. Rücksendungen und damit eventl. verbundene Prüfung und Reparatur gehn ja auch an die Adresse von Schulz Electronic.

Verfasst: Sa 9. Nov 2019, 22:05
von Gelöschter Benutzer8586
Der schweizer Importeur hat sich zumindest mit Ersatzteilen eingedeckt, um den Service weiter aufrecht zu erhalten:

https://www.cetoday.ch/news/2019-11-08/ ... f-investor

Hoffentlich nur notwendig bis zur Wiederaufnahme der Loewe-Produktion.

Verfasst: So 10. Nov 2019, 18:23
von SeiTom
Dass dort nochmal Teile für Loewe-Fernseher gefertigt werden, halte ich für eher unwahrscheinlich.

Es wird ein Mieter gesucht, der irgendwas in den Hallen produzieren lässt. Wenn dadurch ein paar Menschen wieder einen Arbeitsplatz haben, darf man zufrieden sein.

Es wird kein Comeback von Loewe geben, wie wir es uns erhoffen.

Verfasst: So 10. Nov 2019, 20:41
von Gelöschter Benutzer8586
SeiTom hat geschrieben:Dass dort nochmal Teile für Loewe-Fernseher gefertigt werden, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Die müssen ja auch nicht unbedingt dort gefertigt werden, geht ja auch wo anders. Die Räumlichkeiten gehörten ja eh nicht Loewe, die waren dort nur Mieter. Produkton in Kronach wäre zwar für die Stadt und die Angestellten ganz schön gewesen, aber Angestellte gibt es eh (offiziell) nicht mehr.

Es würde ab jetzt eh ein kompletter Neuanfang werden, den kann man doch überall machen.

Verfasst: So 10. Nov 2019, 20:46
von Loewengrube
na-sicher hat geschrieben:Hoffentlich nur notwendig bis zur Wiederaufnahme der Loewe-Produktion.
Da muss man aber schon sehr optimistisch sein, um Letzteres noch zu erwarten ;)

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 10:48
von SeiTom
Die müssen ja auch nicht unbedingt dort gefertigt werden, geht ja auch wo anders. Die Räumlichkeiten gehörten ja eh nicht Loewe, die waren dort nur Mieter. Produkton in Kronach wäre zwar für die Stadt und die Angestellten ganz schön gewesen, aber Angestellte gibt es eh (offiziell) nicht mehr.
Ist mir durchaus bekannt, dass die Gebäude nicht mehr Loewe gehörten.

Ich vermute mal, dass du Ersatzteile für defekte Geräte meinst. Bei den geringen Ausfallraten bisher kann ich mir nicht vorstellen, dass in naher Zukunft Ersatzteile knapp werden.
Auf Halde lässt doch keiner mehr produzieren in der Hoffnung, dass bald viele Geräte kaputt sind und die Besitzer diese auch reparieren lassen wollen.


Und etwaige zukünftige "Loewe-Geräte" werden nichts mehr mit den von uns gewohnten Geräten zu tun haben.

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 11:04
von Robotnik
Ich denke auch mal es werden höchstens noch SL3xx/SL4xx Geräte im größeren überhaupt lukrativ zur Reparatur eingereicht. Und selbst da wurde höchstens noch das Signalboard in Kronach gefertigt, Netzteile und T-CON etc. kamen doch auch schon von Hisense usw. Der Rest der Teile war auch nur Zukauf. Andere, ältere Komponenten zu produzieren, sind kaum noch wirtschaftlich für ein Unternehmen was den Service betreuen sollte.
Alles bis SL2xx und darunter, zählt wirtschaftlich betrachtet schon als Liebhaberei. Klar sind das auch gute Geräte und haben ihre berechtigte Fanbasis, aber mal nüchtern betrachtet sind diese Geräte auch schon mind 6-8 Jahre alt.

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 11:09
von Spielzimmer
Robotnik hat geschrieben: Und selbst da wurde höchstens noch das Signalboard in Kronach gefertigt, Netzteile und T-CON etc. kamen doch auch schon von Hisense usw. Der Rest der Teile war auch nur Zukauf.
Die Signalboards von SL3/4/5xx kamen alle von Hisense, Design by Loewe allerdings. In Kronach wurden nur noch einzelne Netzteile für die Top-Modelle und Aktiv-Lautsprecher gefertigt.

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 12:46
von Robotnik
Ich dachte ich hätte hier in dem Video gesehn, das da auch Signalboards in den Taktstraßen gelaufen sind. :???:

https://www.youtube.com/watch?v=-TIS7LjX3yo

Verfasst: Mo 11. Nov 2019, 21:00
von fswerkstatt
Was man im Video sieht ist definitiv ein Netzteil! Steht sogar da (bloc d'alimentation) ;)
youtube.png
Etwas weiter sieht man zwar auch ein Signalboard, allerdings wird das nur geflasht. Von Fertigung ist da nicht mehr die Rede.
youtube2.png

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 11:04
von maximilianmuc
ist doch aber eigentlich völlig egal wo diese Boards hergestellt werden, solange die Qualität und das technische Design stimmt. Und das tut es ja scheinbar in letzter Zeit sehr.
Wirtschaftlich ist es natürlich lustig, wenn in Kronach nur für die sehr sehr sehr sehr seeehr teuren Geräte die Boards produziert wurden. Ist die Stückzahl bei genau denen so hoch, dass sich das rechnet? Ne aber der Preis... aber dennoch lustig...

Was auch immer interessant ist, wie wenig Menschen dann tatsächlich tätig sind, neben den ganzen Automaten und warum wir hier immer so teuer sein sollen, wenn doch so viel der Automat übernimmt.
Es gibt so ein Video ja auch über Hisense, dort stehen dieselben Fertigungsautomaten wie in der Loewe Fertigung, also alles gut. Die können das schon auch. Nur hätte ich gerne unsere Ingenieure und Entwickler und nicht nur den Namen draufgeklebt.

Für die Arbeitsplätze, lokalen Wirtschaftskreisläufe, Umwelt, CO2-Gedöns und dem ganzen modernen gehypten Schnickschnack wäre natürlich eine 100%tige Fertigung hier weit besser... ;-) Trigema schaffts auch :-o

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 12:43
von mulleflup
Das wird nix mehr.
Laut Euronicszentrale ( ich kann das natürlich nicht überprüfen ) möchte Riverrock für den Namen " Loewe" wohl min. 60 Mio. Euro haben.
Da wird jeder Inverstor sich das überlegen ob der Markenname Loewe wirklich noch die Strahlkraft hat. Und man sieht was Riverrock nun wirklich vorhatte mit der Kreditvergabe an Loewe.

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 13:01
von Loewengrube
Ein 60-Mio-Schnäppchen :rofl:

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 14:15
von Fred56
Mit dem Jahresabschluss für 2015 hatte Loewe ja veröfffentlicht , dass die Aufnahme eines langfristig fondsfinanzierten Darlehen erfolgte und dieses im Wesentlichen die Erhöhung der sonstigen Verbindlichkeiten von 1,3 Mio EUR auf 27,7 Mio EUR verursachte. Mit dem Abschluß für 2016 wird auf das Thema nochmals eingegangen und auf das relativ hohe Zinsniveau dieses Darlehens aus 2015 verwiesen. Auf die genauen Schuldverhältnisse geht Loewe nicht näher ein.

Konkreter ist die Beziehung zwischen Loewe und RiverRock aber hier nachzulesen: http://www.transatlantic-journal.com/20 ... e-zurueck/

Zitat aus o.g. Artikel: 2015 zahlte Hüsges die Banken aus und nahm dafür ein fünfjähriges Darlehen des von Beraterlegende Roland Berger mitgegründeten Finanziers RiverRock über 25,5 Millionen Euro auf. Nur ein Teil der Zinsen — Riverrock nimmt bis zu 20 Prozent — wird laufend bezahlt. Der Rest wird mit der Schuld am Ende der Laufzeit beglichen.

Man kann man sich also in etwa ausrechnen, welche Forderungen von Riverrock an Loewe noch immer im Feuer stehen. Das man versucht, diese Außenstände durch die Verwertung der Markenrechte zu realisieren, ist doch kaufmännisch nachvollziehbar. Ob es realistisch ist, steht auf einem anderen Papier.

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 15:12
von SeiTom
Eigentlich ein ziemlicher smarter Deal von Riverrock.

Wenn Loewe den Kredit hätte bedienen können, hätte man eine fantastische Rendite gehabt.

Haben sie nicht hingekriegt, aber dafür den Namen als Pfand, der unter dem Strich vielleicht mehr einbringt als die Zinszahlungen.

Kann man verwerflich und unanständig finden, so Geld zu machen, aber die Gesetzeslage lässt dies wohl zu, und es gibt genug Menschen, denen alles außer ihr Bankkonto und die Karriere scheißegal ist.

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 16:10
von Toto
Garantiert kein smarter Deal, schließlich ist ihr Schuldner insolvent. Die gehen da mit mächtig Verlust raus. Namensrechte als Pfand hin oder her. Hat es aber für den Insolvenzverwalter sicher nicht einfacher gemacht, evtl. hat man sich auch gegenseitig blockiert.

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 17:17
von Fred56
mulleflup hat geschrieben:Und man sieht was Riverrock nun wirklich vorhatte mit der Kreditvergabe an Loewe.
Bestimmt keine Insolvenz und den daraus entstehenden Problemen. Der Schuldendienst wurde von Loewe nicht geleistet und die Verwertung der Markenrechte ist kein Selbstläufer, sondern ein schwieriges Unterfangen. So etwas ist doch kein Geschäftsziel bei der Gewährung von Krediten. Das Loewe Insolvenz anmelden musste lag sicherlich nicht an einem "Masterplan" von RiverRock.

Das RiverRock aber hohe Zinsen und die Verpfändung des Namens verlangte ist doch logisch. Die hatten ja umfassenden Einblick in den Datenraum und kannten das Zahlenwerk und das Marktumfeld. Man wusste, welche Risiken man einging. Die lässt man sich dann auch adäquat vergüten und besichern.

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 17:22
von peter.g
Groß andere Möglichkeiten wird Loewe nicht mehr gehabt haben - und bis auf die Zinshöhe (allerdings nicht gleich fällig, schlichtweg Risikozuschlag) ein fairer Deal. Geht die Rechnung auf, wäre Loewe hochweiß gewesen. Die Rechnung ging halt nicht auf ...

Die 60 Mio nehme ich jetzt mal nicht als Tatsache, aber natürlich wird man versuchen, die Investitionen zurück zu bekommen - wer würde das nicht ... wenn man clever vorgeht, wird man auch auf seine Kosten kommen - ob jedoch in einem Atemzug, wage ich zu bezweifeln. Würde RR jedoch übertreiben, dann können sie jegliche Einnahmen abschreiben, und davon gehe ich nicht aus. Wühltisch-Lizenzierungen lohnen nicht.

Am Ende könnte es eine Kombination aus Abschlagszahlung mit Lizenz-Einnahmen Y für X Jahre werden ... man wird sehen. Viel wichtiger ist, dass jemand das Pflänzchen wieder hochfahren kann, und nicht davor schon erdrückt wird - aber das weiß mit Sicherheit auch RR. Es bleibt spannend.

Das Positive daran: Wenn es mit Loewe weitergeht, dann sind manch arrogante Plattitüden so immerhin abgeworfen (worden) - das Negative: Geht es denn weiter?

Verfasst: Di 12. Nov 2019, 17:22
von peter.g
Fred56 hat geschrieben:
mulleflup hat geschrieben:Und man sieht was Riverrock nun wirklich vorhatte mit der Kreditvergabe an Loewe.
Bestimmt keine Insolvenz und den daraus entstehenden Problemen.
...
Exakt so ist es - dem ist nichts hinzuzufügen.

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 11:02
von Gelöschter Benutzer8586
So oder so, Riverrock ist ein Investor und die Namensrechte "Loewe" werden verkauft werden. Ob nun für 60 Mio oder weniger. Die Zeit läuft und der Wert wird immer weiter sinken. Der Name hat aktuell noch einen gewissen Wert und das wird Riverrock garantiert in Geld ummünzen, sei es um noch mit Gewinn raus zu gehen, sei es um ein Nullsummenspiel draus zu machen oder sei es um den Verlust so gering wie möglich zu halten. Der Name "Loewe" wird wohl kurzfristig unter den Hammer kommen, alles andere macht für die sonst keinen Sinn.

Interessant wird halt nur, wer den Namen kauft und ob die Geräte und Software dann zukünftig noch irgend etwas gemein haben mit den bisherigen.

In spätestens 2 Wochen soll ja die Katze aus dem Sack sein, bleibt also weiter spannend.

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 19:36
von Charles Remington
SeiTom hat geschrieben:Eigentlich ein ziemlicher smarter Deal von Riverrock.

Haben sie nicht hingekriegt, aber dafür den Namen als Pfand, der unter dem Strich vielleicht mehr einbringt als die Zinszahlungen.

Aber nur in grauer Theorie.

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 19:38
von Charles Remington
na-sicher hat geschrieben:So oder so, Riverrock ist ein Investor und die Namensrechte "Loewe" werden verkauft werden.

Interessant wird halt nur, wer den Namen kauft und ob die Geräte und Software dann zukünftig noch irgend etwas gemein haben mit den bisherigen.
.
Interessant wird , ob jemand für den Namen Geld ausgibt !

Welcher Hersteller sollte sich das antun ???

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 19:43
von Charles Remington
Toll gemacht von Hüsges - erst große Show und dann das Ding versenkt.

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 19:59
von dubdidu
Behauptet jemand der total die Ahnung hat. Man munkelt, dass er mit Boris Levin selbst ca 10 MEUR eingebracht. Hast Du das schon irgendwo gebracht und kannst Dir anhand vorhandener Internas auch ein umfassendes Bild machen? Falls nicht, wäre es mal angebracht Dich mit solchen Aussagen zurückzuhalten.