Seite 5 von 23

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 23:15
von Pretch

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 13:05
von zero11
Model S im Crashtest...
Ein gutes Ergebnis sieht anders aus....und DAS bei DEM Preis :D

http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 06720.html

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 21:44
von chrissy_el
Wir haben jetzt die nächsten E-Autos getestet :D :cool:
Diesmal waren es der Nissan Leaf und der Hyundai IONIQ Elektro die wir für ein paar Tage testen konnten.

Der Nissan fährt sich wirklich gut, Verarbeitung ist auch gut und es gibt sehr viel Platz im Auto. Rundherum ein sehr praktisches Auto welches mit seinen 109 PS sicher kein Sprinter aber schon gut zum Mitschwimmen im Verkehr geeignet ist.
Nun kommen wir aber aus unserer Sicht zu dem Punkt warum das "meistverkaufte E-Auto" nicht von uns gekauft wird:
Das Auto ist so hässlich dass wir es nur nachts fahren könnten um es nicht bei Tageslicht sehen zu müssen. Ganz ehrlich, ich weiß nicht welcher Designer auf die Idee gekommen ist die Scheinwerfer quasi oben auf den Kotflügel zu setzen damit diese wie überdimensionale Glubschaugen aussehen. Der Verkäufer hat mir verraten dass dies aus aerodynamischen Gründen so gemacht wurde. Na, dann hoffe ich mal dass diese Hässlichkeit ihren Zweck auch erfüllt. Für uns ist dieses "Design- Highlight" aber ein absolutes No-Go. Aber das ist ja Geschmacksache und viele andere haben den Leaf ja gekauft. Und über Geschmack lässt sich nicht streiten habe ich irgendwo gehört :D

Kommen wir nun zum Hyundai IONIQ Elektro den ich bis dato überhaupt nicht auf dem Schirm hatte da es bei uns in der Gegend auch keinen Hyundai- Händler gibt. Per Zufall habe ich dann bei der Recherche über E-Autos von dem IONIQ gelesen und mich gleich zu einer Probefahrt angemeldet. Auch hier durften wir das Auto ein paar Tage testen.
Der Hyundai hat eine 28 kWh Batterie eingebaut und somit von allen getesteten E-Autos den kleinsten Akku. Allerdings gibt Hyundai hier den Verbrauch mit 11,5 kWh/ 100km an und liegt damit um einiges unter dem der anderen getestet Wagen. Ich kann sagen dass ich den IONIQ sogar unter 11 kWh/100km durch die Gegend bewegt habe und ich bin da ganz normal zur Arbeit gefahren und habe Besorgungen gemacht. Nicht extra langsam oder vorsichtig sondern so wie sonst auch immer. So sind im Sommer reale Reichweite von 220km drin, da würde ich mindestens 4 Tage mit hinkommen um wieder laden zu müssen ;) Im Winter sollen es bei realen Tests wohl immer noch 170km drin sein dank Temperaturmanagement in den Varianten "Style" und "Premium".
Im IONIQ finden 4 Erwachsene ganz gut Platz und einen großen Kofferraum gibts auch noch ;)
Der IONIQ hat 120 PS und 295Nm Drehmoment und ist doch um einiges flinker wie der Leaf. Nachdem wir den IONIQ gefahren sind haben wir erst gemerkt wie schlecht sich der i3 auf der Straße macht. Der i3 ist total unruhig während der IONIQ Elektro selbst bei Spurrillen ganz angenehm dahin rollt.
Im Innenraum ist der Hyundai etwas besser wie der Leaf. In der höchsten Ausstattung "Premium" gibt es volle Hütte mit allen erdenklichen Fahrerassistenten sowie Vollleder mit Sitzheizung und Innenbelüftung der Vorder- und Rücksitze. Natürlich ist in einigen Bereichen die Haptik nicht auf BMW oder Mercedes- Niveau- allerdings legt man für die gleiche Ausstattung bei beiden ungefähr 15.000€ mehr auf den Tisch. (Der B250e wurde meines Wissens nach auch schon wieder eingestellt). Da muss jeder selbst wissen ob ihm das wert ist zumal auch bei MB und BMW bei ihren beiden Stromern auch billiges Plastik zu finden ist.
Nach all den positiven Punkten möchte ich einen Punkt ansprechen der für die Leute ein Problem darstellen könnte die nicht zu Hause über Nacht laden können. Leider hat Hyundai bei Wechselstrom nur die einphasige Lademöglichkeit vorgesehen, so ist bei maximal 6,6KW Schluss. Die meisten Ladesäulen die ich hier in der Gegend so kenne haben 22KW AC. Somit dauert das Laden mindestens 4,5h.
Allerdings kann man den IONIQ an CCS Ladestationen mit bis zu 100 kW laden. Da ist der IONIQ in knapp 23 Minuten von 0 auf 80% geladen. Bei 50KW CCS- Säulen dauert es 30 Minuten. Meines Wissens nach ist neben Tesla der Hyundai IONIQ das einzige EV das das kann.
Aus meiner Sicht ist der IONIQ ein ganz gelungenes EV. Ich glaube dass könnte unser erstes E-Auto werden ;)

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 22:33
von Pretch
Ich hatte jetzt irgendwo gehört, daß auch Opel einen kleiner Stromer im Programm hat der sich auf dem Papier sogar ziemlich gut liest.
Hast du da mal was gehört/gesehen?

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 22:47
von chrissy_el
Ja. Das ist der Ampera- E der in den USA als Bolt verkauft wird: http://www.opel.de/fahrzeuge/ampera-e/u ... &gclsrc=ds
Allerdings werden in 2017 wohl ganze 44 Fahrzeuge an spezielle Opel Ampera-E Händler verteilt so wie ich das gelesen habe. Der nächste Opel- Ampera-E Händler ist 150km entfernt von mir. Es gibt dann auch wohl nur eine spezielle Variante die 44.000€ kostet. Der Preis ist gut, aber man bekommt wohl vor 2018 keinen. Aufgrund der VAN- artigen Bauform fällt der eh für uns aus. Die Cheffin kann solche Vans nicht leiden ;) Die braucht was schnittiges. :D

Wollte noch zum IONIQ anmerken, dass es aufgrund der doch recht großen Nachfrage mittlerweile zu Wartezeiten von 9 Monaten kommt. Es gibt einen Händler in Bayern der schon über 300 IONIQ Elektro verkauft hat. Allerdings hat er auch erheblichen Werbeaufwand betrieben weil er hinter dem E-Auto an sich steht.
Bei uns ist das eher so dass bei den Autohäusern sehr oft sofort die geringe Reichweite des jeweiligen Autos angesprochen (ganz extrem war das bei BMW und MB). Die reden ihre EVs eher schlecht.

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 20:28
von Verax
Der Ioniq läd nicht mit 100kW sondern mit ca. 70kW.

Zum Thema Haltbarkeit der Tesla Akkus ist anzumerken das es wohl bei den neusten Panasonic Zellen so ist das die Ladeleistung nach ein paar hundert Lade-Zyklen dauerhaft herabgesetzt wird um den Akku zu schonen. Man erkauft sich also die dauerhaft hohe Kapazität mit längerer Ladezeit (zumindest bei Tesla).

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 21:50
von chrissy_el
Verax hat geschrieben:Der Ioniq läd nicht mit 100kW sondern mit ca. 70kW..
Stimmt, hast recht. Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt. Es sollte besser heißen: an 100KW CCS Ladesäulen kann der IONIQ mit bis zu 70 KW geladen werden. Aber ist trotzdem noch schneller als bei den meisten anderen.
Die Akkus beim IONIQ kommen wohl von LG Chem. Ob da irgendwann zum Schutz der Akkuzellen die Ladeleistung runtergesetzt wird weiß ich grade nicht. Das Schnellladen kommt bei mir eh nicht so oft vor weil ich die entsprechende "langsame" 1-phasige Ladeinfrastruktur zu Hause haben werde und meistens zu Hause über Nacht lade. Richtig lange Touren werden dann mit dem Schwedenpanzer absolviert.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 11:51
von Verax
Einen Zell-Schutz hat im Grunde jedes Elektroauto. Der neue e-Golf läd von Hause aus z.B. nur mit 40kW um die Zellen zu schonen.

Bei Tesla ist es halt insofern interessant weil sie die Ladeleistung nach längerer Benutzung dauerhaft runter setzten. Und das wo Tesla auf Zell Ebene eh schon recht behutsam läd.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 13:11
von Pretch
Hab auch noch was gefunden.
Auch ne hübsche Idee find ich.

Bild

http://www.myschwalbe.com/

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 14:04
von Olli
Cool und optisch nah dran am Original.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 15:50
von Rudi16
Schon komisch: Damals fand die doch niemand cool. Außer vielleicht Schwester Agnes :D

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 16:07
von Pretch
Ist halt das schnellste was man mit nem Rollerführerschein fahren kann, dadurch hat sie so`n Kultstatus bekommen und ist bis heute begehrt.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 16:30
von nerdlicht
:rofl: Schwallo Reloaded. Dass das noch mal jemand aufwärmt...
Geht für mich irgendwie nicht mit einem modernen E-Roller zusammen. Trotzdem schön (gelb)!

Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 22:23
von chrissy_el
Die Zeit des E-Auto- testens ist für uns vorbei...
Ich werde Euch nicht länger mit ungefordert erstellten Testberichten langweilen :D :D

Wir brauchen nämlich nix mehr testen da wir uns im Juli einen Hyundai IONIQ Elektro in der Premium- Ausstattung bestellt haben. Da ich bis heute nicht wusste ob der überhaupt noch dieses Jahr kommt habe ich erstmal nix dazu geschrieben. ;)
Ein Volvo ist bereits vor 6 Wochen verkauft (ging "leider" schneller als erwartet) und ab Ende November 2017 werden wir dann elektrisch unterwegs sein. Unser alter V70 II bleibt uns vorerst erhalten da wir uns aus emotionalen Gründen nicht von ihm trennen können.
Der Elektriker wird jetzt noch ein 5x10mm^2 StromKabel und ein Netzwerkkabel in die Garage legen damit ich den IONIQ dann auch mal zu Hause an der go-e Wallbox laden kann.
Dann kann die elektrische Zukunft kommen :D

Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 22:40
von Pretch
Glückwunsch! :thumbsupcool:

Ich würde dann aber auch gern Erfahrungsberichte lesen.

Verfasst: Mi 20. Sep 2017, 22:27
von Verax
November 2017? Nicht doch vielleicht November 2018? :D
Zur Zeit sollen die Lieferzeiten beim Ioniq ja schon fast ein Jahr sein. Die Zulassungszahlen sind daher auch sehr mager. Letzten Monat war übrigens der e-Golf auf Platz eins in Deutschland :cool:

Verfasst: Do 21. Sep 2017, 06:45
von chrissy_el
Verax hat geschrieben:November 2017? Nicht doch vielleicht November 2018? :D
Zur Zeit sollen die Lieferzeiten beim Ioniq ja schon fast ein Jahr sein.
Laut Händler ist mein IONIQ 09.09.17 produziert und 13.09.2017 verschifft worden.
Ich bin auch gespannt ob der wirklich kommt.
Die Lieferzeiten beim IONIQ betragen zur Zeit eher 15 Monate... :cry:

Verfasst: Do 21. Sep 2017, 14:57
von 518it
zum Thema Elektromobilität erlaube ich mir mal den Hinweis auf ein paar interessante Seiten:

http://forum-alternative-antriebe.de/index.php und https://www.goingelectric.de/

Verfasst: Fr 29. Sep 2017, 16:18
von Verax
In kürze ist ja auch der i3s erhältlich :) Die Sport Version vom i3.
https://www.youtube.com/watch?v=_rtj1yffVnU[/youtube]

Verfasst: So 15. Okt 2017, 01:02
von Metz-o-Mix

Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 10:46
von Pretch
Full depth Review des Model 3 ... wen es interessiert.

https://www.youtube.com/watch?v=_DT0vDMWsq4[/youtube]

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 21:01
von chrissy_el
Hallo Zusammen,
Heute war es soweit. Wir haben unseren IONIQ vom Händler geholt. :D
01CF0282-13D0-4970-AA19-A4A699EF3AF5.jpeg
Gleich nach dem nach Hause kommen Händler war 130km entfernt) haben wir die 22kW- AC- Ladesäule 300m von unserem Haus entfernt ausprobiert. Damit ist der IONIQ in knapp 4h (lädt bei AC nur einphasig) wieder aufgeladen wenn der Akku ganz leer ist.
In direkter Nähe zu meiner Arbeit steht ein 50kW- DC- Lader. Da ist der IONIQ in knapp 35 Minuten auf 94% geladen wenn der Akku ganz leer ist. Der IONIQ lässt sich ja mit bis zu 70kW laden. Bei 100kW- DC- Säulen beträgt die Ladedauer auf 94% etwa 23 Minuten.
Ich habe eine Ladekarte unseres hiesigen EVUs mit der ich für 150€/ Jahr an allen Ladesäulen und den Kooperationspartnern des EVUs gratis laden kann.
Per App kann ich vorher schauen wo eine Ladesäule steht, welche Leistung sie hat und ob sie besetzt oder defekt ist.
DD312D86-63D5-4658-A36F-2F2F54C7BF72.jpeg
Für zu Hause habe ich eine Go-e Wallbox installiert die ich per App über das Heimnetzwerk steuern kann. Diese nutze ich im Winter damit ich beim IONIQ die Standheizung vorkonditionieren kann.
Das geht leider nur mit eingestecktem Stecker. Der Elektiker legt jetzt noch ein 5x10mm^2 in Garage damit genug Strom dort ankommt und es weniger „Leitungsverluste“ (ich glaub das sagt man so oder?) gibt.
(Keine Ahnung warum das Bild nicht senkrecht ist :( )
221B6FD6-AE99-4FCE-AC5D-35B61D87F450.jpeg

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 21:12
von Pretch
Glückwunsch! :thumbsupcool:
Bin ein bisschen neidisch. ;)

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 22:19
von Mr.Krabbs
Allzeit gute Fahrt! Das nächste Auto in der Familie bei uns wird vermutlich auch elektrisch. :thumbsupcool:

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 22:32
von chrissy_el
Danke Euch beiden!
Wir sind in unserem Ort (ca.8.000 Einwohner) die ersten Privatleute mit einem E-Auto. Die Gemeinde hat noch einen Smart. Aber der steht gefühlt nur rum :(
Aber ein oder zwei Hybrids gibt es noch...