Connect: Durchschleifen von Blueray-Audio an A/V-Receiver

Antworten
Doschdn
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Connect Durchschleifen von Blueray-Audio an A/V-Receiver

#1 

Beitrag von Doschdn »

Hallo an alle,

habe einen Blue-Ray Player (nicht Loewe) an meinem Connect (neuester Softwarestand) via HDMI angeschlossen.
Die Audiosignale vom Blueray-player gehen vom Connect via Digi-Koax an meinen A/V-Receiver.
Connect ist auf extenernen A/V-Receiver eingestellt und so eingestellt, dass er alle Signale durchschleifen soll.

Funktioniert soweit prima (CEC-Steuerung vom Player mit der Loewe-FB geht auch), aber nur für DVDs.
Sobald ich eine Blue-Ray abspielen will, bekomme ich über Koax vom Connect an meinen Receiver nur ein 2-Kanal Stereosignal.
Hab schon alle Einstellungen am Player und beim Connect ausprobiert.

So, jetzt zu meinen Fragen.
Ist das ein Kommunikationsproblem zwischen meinem nicht-Loewe Player und dem Connect
und würde das funktionieren mit einem Loewe-Player?
Oder geht das generell mit meinem Connect nicht (der kennt ja noch nicht die "neuen" Audioformate die auf einer Blue-Ray sind)?
Handelt der Connect vlt. mit dem Player aus: Ne, das neue Zeug kenn ich net, geb mir einfach 2-Kanal Stereo?

Die Alternativlösung die ich momentan hab ist auch net befriedigend. Der Player ist direkt am A/V-Receiver angeschlossen, der Loewe
bekommt Video über HDMI vom Receiver. Sound funzt zwar so, aber dafür geht die CEC-Steuerung des Players mit der Loewe-FB nicht mehr.

Besten Dank schon mal,
Gruß,
Doschdn

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Die Alternativlösung die ich momentan hab ist auch net befriedigend. Der Player ist direkt am A/V-Receiver angeschlossen, der Loewe
bekommt Video über HDMI vom Receiver. Sound funzt zwar so, aber dafür geht die CEC-Steuerung des Players mit der Loewe-FB nicht mehr.
Wäre eigentlich die Primärlösung und sollte ansich problemlos gehen :???:
Einstellung am AVR nicht auf Durchschleifen oder sowas?!

Welcher Player? Welcher AVR?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Doschdn
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Doschdn »

Hallo und danke erstmal fürs Feedback.

Der AVR ist ein HK AVR255 uns unterstützt laut Spezifikation HDMI 1.3a
Der Blue-Ray Player ist ein Sony. Genaue Bezeichnung weiss ich grad net.

Momentan hab ich halt folgende Optionen:
1.Blue-Ray Player am AVR:
Vorteil:
-Wiedergabe von Mehrkanalformaten von einer Blue-Ray funktioniert.
Nachteil:
- Ich muss für die Blue-Ray oder DVD Wiedergabe am AVR immer die Quelle wechseln.
- CEC-Steuerung des Blue-Ray Players über HDMI-CEC mit der Loewe Fernbedienung funktioniert nicht.
Anscheinend ist der AVR 255 obwohl mit HDMI 1.3a beworben zickig, wenn's um CEC-Steuersignale geht.
Der AVR sitzt halt zwischen Loewe und Blue-Ray Player und gibt die Steuersignale nicht weiter.
- Ich brauche 3 Fernbedienungen. Eine für den Loewe, eine für den AVR und eine für den Blue-Ray Player.

Momentan bin ich mir noch unschlüssig, ob es ein Nachteil ist, dass der AVR bei CEC rumzickt. Ich kann
zwar den Player nicht bedienen mit dem Loewe, aber .... Wenn die HDMI-Kommunikation des AVR richtig funzen würde,
könnte ich dann zwar nicht nur den Player steuern und sogar den AVR mit der Loewe Fernbedienung (Lautstärke), aber dann
werde ich wohl ein Problem bekommen meinen Connect als Center zu benutzen wie ich es gerade mache. Hab ein bißchen
im Forum gestöbert und das gefunden: http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 775#p30775

2. Blue-Ray Player am Loewe.

Vorteil:
- CEC-Steuerung des Blue-Ray Players geht mit dem Loewe.
- Ich brauche dann nur noch 2 Fernbedienungen. Eine für den Loewe und eine für den AVR
- Ich muss am AVR nicht jedesmal die Quelle wechseln, wenn ich ne DVD oder Blue-Ray schauen will.
Nachteil:
- Hab's nicht hingekriegt, dass ich bei einer Blue-Ray mehr als Stereo-Wiedergabe bekomme, unabhängig ob als Mehrkanal 5.1 oder 7.1 auf der Blue-Ray war. (DVD geht ohne Probleme 5.1)
- Hab auch alternativ den Loewe so konfiguriert, dass ich den digitalen Koax-Audioeingang dem HDMI zugewiesen hab an dem der Blue-Ray hängt in der Hoffnung, dass der Loewe dann das Audiosignal vom Koaxeingang nimmt und nicht den Audiostream der übers HDMI-Kabel geliefert wird. Hat auch nicht geklappt.

Werde noch versuchen, den Koax-ausgang vom Blue-Ray Player am AVR anzuschliessen und den Loewe per HDMI am Blue-Ray-Player.
Dann seh ich auch ob das was der Loewe und der Blue-Ray über HDMI bezüglich der Audioformate Auswirkungen hat auf den Datenstrom den mir der Player über Koax liefert:
Fall 1: Ich krieg Mehrkanal über Koax. Dann leitet der Loewe das Audiosignal das er über HDMI bekommt an den AVR weiter und nicht wie eigentlich konfiguriert das Audiosignal von seinem Koaxeingang. Der BlueRay Player liefert unabhängig was er mit dem Loewe aushandlet über Koax das Mehrknanlsignal.
Fall 2: Ich krieg nur Stereo über Koax bei Blue-Ray Wiedergabe an den AVR. Dann gibt der Blue-Ray Player das Audiosignal das er mit dem Loewe aushandelt auch über Koax aus.

Falls Fall 1 eintritt, hätte ich immerhin:
- Blue-Ray lässt sich über Loewe steuern. (nur 2 Fernbedienungen)
- Ich hab bei Blue-Rays auch Mehrkanalwiedergabe
Nachteil: Muss halt am AVR bei der Blue-Ray Wiedergabe die Quelle umschalten.

Ne ganz andere Alternative wäre:
Ich seh' zu, dass ich den Connect mit einem AC3-Modul nachrüste und schliess meine Boxen (FL,FR,SL,SR aktiv) am Loewe am Audio-Link Anschluss an. Vorausgesetzt ich kann den Connect dann so konfigurieren, dass ich ihn als Center verwenden kann. Will mir keinen extra Center-Lautsprecher hinstellen. Die anderen Audiogeräte die am AVR angestöpselt sind krieg ich schon irgendwie an die Audio-eingänge des Connect angeschlossen. Kann ja über Audio IN 1 (Cinch), Audio IN AVS (Cinch), Audio IN 2 (Klinke) und mit den 2 Scart-Anschlüssen am Loewe noch genügend analoge Audiosignalquellen anschliessen. 'Nen digitalen Audioeingang am Loewe hätt ich dann auch noch falls ich ihn brauch. Den AVR schmeiss ich dann weg.

-Bräuchte dann nur EINE Fernbedienung (Lautstärkeregelung über den Loewe)
-Blue-Ray kann ich über den Fernseher steuern
- Könnte bis auf die 7.1 Formate Mehrkanal wiedergeben. Hab eh nicht soviele Lautsprecher.

Sorry, posting ist dann doch etwas länger als gedacht geworden
Gruß,
Doschdn

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Loewengrube »

Erstmal vorne weg: Der HK AVR ist nach meinem Wissen nicht CEC tauglich.
Habe ich in Kombination mit Harman Kardon auch schon oft gelesen, dass da wenig geht.
Und da liegt auch der Hund begraben.

Weiß nicht, wie das bei der aktuellen Loewe-Software ausschaut mit der Centerfunktion bei anhängendem AVR. Solange der AVR einen Vorverstärkerausgang für das Centersignal hat, könnte Dein TV theoretisch auch den internen LS als Center nutzen. Bei der MediaVision3D geht das ja auch. Ist allerdings eine reine Loewe-Lösung. Ob die Software dahin gehend angepasst wurde, dass man auch den TV-LS als Center einsetzen kann, wenn sich ein externer AVR meldet, ist die Frage. Habe das Problem damals nicht weiter verfolgt. Muss ich mal schauen, ob ich grundsätzlich in die Auswahl herein käme. Ansonsten müsste man das an Loewe mal als "Fehler" kommunizieren!!

Die letzte von Dir genannte Alternative geht natürlich auch. Sowohl mit Aktivlautsprechern, als auch mit einem AVR. Dann eben nicht digital angebunden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

kurti

#5 

Beitrag von kurti »

2. Blue-Ray Player am Loewe
in welchem Tonformat spielst du die Blu-Rays ab? Möglicherweise kann der Loewe mit Dolby TrueHD bzw. DTS-HD nichts anfangen. Hast du mal eine Blu-Ray mit einem herkömmlichen Mehrkanal Tonformat getestet?

Grüße
Kurti

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Loewengrube »

Doschdn hat geschrieben:Momentan bin ich mir noch unschlüssig, ob es ein Nachteil ist, dass der AVR bei CEC rumzickt. Ich kann
zwar den Player nicht bedienen mit dem Loewe, aber .... Wenn die HDMI-Kommunikation des AVR richtig funzen würde,
könnte ich dann zwar nicht nur den Player steuern und sogar den AVR mit der Loewe Fernbedienung (Lautstärke), aber dann
werde ich wohl ein Problem bekommen meinen Connect als Center zu benutzen wie ich es gerade mache. Hab ein bißchen
im Forum gestöbert und das gefunden: http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 775#p30775
Habe es noch mal getestet mit aktueller Software und angeschlossenem AVR - keine Option :cry:

Heute an Loewe wie folgt gemeldet:
TV-Lautsprecher als Center nutzen
Leider ist es nach wie vor so, dass man bei digitaler Anbindung eines AVRs den TV-eigenen
Lautsprecher nicht als Center generieren kann. Was letztendlich daran liegt, dass diese Option
automatisch nicht mehr zur Verfügung steht, wenn der TV via CEC HDMI einen AVR erkennt.
Funktioniert nur analog via Audio-Link-Peitschen-Adapter und bei der MediaVision3D.
Grundsätzlich sollte das möglich sein. Müsste nur via Software entsprechend vorgegeben werden.
Wird insbesondere sicher auch mit dem neuen Reference dann ein Problem, weil sich da
zusätzlich kaum einer einen Center aufstellen möchte. Gilt aber für alle SL-Chassis-Geräte.
Sollte zwingend nachgebessert werden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Doschdn
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Doschdn »

Moin,

herzlichsten Dank fürs Feedback.

@Loewengrube: O.K. Dann gibt's mit externem AV-Receiver momentan nur ein entweder oder.
Entweder Steuerung der Lautstärke über den Fernseher (wenn CEC funktioniert)
oder den Fernseher als Center benutzen können (wenn CEC nicht funktioniert).
Beides zusammen geht nur mit der Mediavision3D. Über den Sinn ne Mediavision mit 'nem
Loewe Fernseher zu kombinieren ist was anderes. Um nur nen Blue_ray Player anzuschliessen
ist ein reiner Player finde ich sinnvoller. Ausser FM-Radio können die Fernseher das gleiche
und noch ein bisschen mehr (digitales Radio über Kabel/Sat; Internetradio, etc).

@kurti: Das Format hab ich mir nicht genau angesehen (ist der FIlm "Paprika"). Nehm aber stark an, dass es normal codiertes 5.1
wie auf einer DVD ist. Wenn's ein HD-Format wäre, würden sie damit auf der Verpackung Werbung machen (machen sie aber nicht).
Weiterhin sind insgesamt acht 5.1 Spuren auf der Blue-Ray (inkl. 1 Spur mit unkomprimiertem PCM). Wenn die 7 anderen
Tonspuren Dobly-HD wären, würde das ganz schön viel Platz auf der Blue-Ray brauchen.

Ich hab inzwischen ausprobiert was passiert wenn ich den Player fürs Bild über HDMI an den Fernseher anschliesse
und den Ton vom Koax-Digi-Out des Players nehme und am AV-Receiver anschliesse. Ich bekomme über Koax definitiv den 5.1 Datenstrom,egal was der Fernseher und der Blue-Ray über HDMI untereinander aushandeln.
Mit der Lösung kann ich den Player über den Fernseher steuern und bekomme das Mehrkanalsignal an den Receiver.

Was vlt interessant ist: Ich hab auch mal das Koax-Digi-Out vom Player an den Koax-Digi-In vom Connect angeschlossen
und in den Einstellungen den Koax-Digi-In explizit dem HDMI zugeordnet an dem der Player hängt. Der Connect liefert
mir bei Blue-Rays dann auch nur Stereo an meinem Receiver. Fazit: Die Einstellung (Koax-Digi-In dem HDMI-Anschluss
zuweisen an dem der Player hängt wird übergangen. Der Fernseher nimmt trotz anderer Einstellung den Ton den er über HMDI bekommt
und mit dem Player ausgehandelt hat.

Momentan bin ja am überlegen ob ich komplett auf den AV/Receiver verzichten kann (AC3-Modul im Fernseher nachrüsten)
und die Audiosignale über den AudioLink Anschluss abgreife und an meine Aktivboxen weiterleite.
(damit ich nur noch eine Fernbedienung brauche für Fernseher, Blue-Ray-Player und Lautstärkeregelung)

Hab dazu mal die BDA studiert und bin nicht schlauer geworden.
- Anschluss Aktivboxen im Tonkomponentensetup wird behandelt, aber nur für Stereo (Boxen sollen am Cinch Audio-Out angeschlossen werden).
-Anschluss über AudioLink wird nur nebenbei erwähnt für den Fall, dass man eine Auro am AudioLink anschliesst (erscheint dann als zusätzliche Auswahlmöglichkeit im Tonkomponentensetup).

Kann ich überhaupt Aktiv-Boxen am Audiolink über Audiolink-Adapter anschliessen und wenn ja, was stell ich im Tonkomponentensetup vom Connect (ist noch ein L2715) da ein? Ich finde da keine Einstellung die zu meinem gewünschten Setup passt.
Hab da nur die Auswahl zwischen "TV-Lautsprecher (+ aktiver Subwoofer)", "Aktivlautsprecher" (geht dann nur Stereo über Cinch Audio out), "HiFi/AV-Verstärker" und "Soundprojektor" (plus mögliche Kombinationen davon). Keine der Möglichkeiten triffts bei mir.
Wenn ich ein AC3-Modul nachrüste, hab ich dann vlt noch zusätzliche Auswahlmöglichkeiten?
Falls es doch irgendwie funktioniert, kann ich den Connect als Center verwenden (Audiolink Center-Signal am Connect Center-Signaleingang anschliessen?
Hat das schon mal jemand so ausprobiert und Erfahrungen gesammelt?
Hmm. Alles gar net so einfach...

Gruß,
Doschdn

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Loewengrube »

Gerade gesehen, dass beim neuen Individual explizit folgendes zum Stereospeaker dabei steht:
Nutzbar als Center-Speaker sowohl mit Loewe eigenem Soundsystem als auch mit externen AV-Verstärker.

Hoffentlich haben die CEC dabei berücksichtigt, womit das ja dann eben nicht ging.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect: Durchschleifen von Blueray-Audio an A/V-Receive

#9 

Beitrag von Primus »

Loewengrube hat geschrieben: Nutzbar als Center-Speaker sowohl mit Loewe eigenem Soundsystem als auch mit externen AV-Verstärker.
Wird das über den Rückkanal per HDMI betrieben oder benötigt der AV Receiver einen Center Ausgang?
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Loewengrube »

Naja, alles was bisher so zwischen Loewe (Connect ID) und AVR via ARC laufen sollte,
hat ja offensichtlich nicht zuverlässig geklappt :pfeif:

An welchem Partner das am Ende auch immer gelegen hat.

Insofern dürfte ein Center-Vorverstärker-Ausgang am AVR von Vorteil sein.

Ob die das bei den SL1xx auch noch fixen?



Edit (und damit bestätigt) nach BDA Seite 123:
Bei einem angeschlossenen Surround-Verstärker auswählen, ob die TV-Lautsprecher als Center-Lautsprecher benutzt werden sollen. Falls ja, über ein Cinch-Kabel eine Verbindung vom
Center-Ausgang des Verstärkers zur Buchse CENTER IN des TV-Geräts herstellen. Achtung: Nicht den Center-Lautsprecher-Anschluss des Verstärkers verwenden, sondern den Center-Vorverstärker-Ausgang!
ARC findet in der BDA des neuen Individual - außer im Glossar - keine Beschreibung :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Buh

#11 

Beitrag von Buh »

Moin!

Hier klinke mich hier mal mit hinein: Ich möchte gerne -wie von (mehreren) Verkäufern fleissig angeboten- die TV-Lautsprecher als Center-Speaker nutzen. Der RX-A1020 bietet einen Center-Vorverstärkerausgang, diesen habe ich über ein Cinch-Kabel an einen Adapter den Link-Eingangs angeschlossen. Dazu hat mir der Verkäufer einen Adapter verkauft, der 2 D-Substecker und einen grauen Cinch Eingang hat.

In der BA habe ich auch die entsprechenden Hinweise gefunden, jedoch kann ich im Menü "Tonkomponenten" den entsprechenden Menüpunkt für "TV-Lautsprecher als Center verwenden" nicht finden.

So wie hier bereits beschrieben.

Kann ich dafür auch so eine schöne Lösung wie mit dem ARC (anderes Thema) nutzen? :D Oder gibt es seitens Loewe noch keine Lösung dafür? Das wäre sehr schade, da meine Katzen die Bespannung des Center-Speakers reichlich in Mitleidenschaft gezogen haben... :aua:

Grüße
Buh

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Loewengrube »

Der Yamaha RX-A1020 kann ja ARC. Theoretisch geht das also.

Leider war hier bisher nix Positives zu lesen bezüglich ARC zwischen Loewe und den AVRs von Yamaha.
Siehe auch das Posting über Deinem ;)

Nach dem Ausschalten fehlte da am Ende irgendwie immer der Ton. Aber vielleicht bekommst Du es hin?!



Habe heute bei Loewe noch mal an das Problem erinnert!!!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Loewengrube »

Loewengrube hat geschrieben:Heute an Loewe wie folgt gemeldet:
TV-Lautsprecher als Center nutzen
Leider ist es nach wie vor so, dass man bei digitaler Anbindung eines AVRs den TV-eigenen
Lautsprecher nicht als Center generieren kann. Was letztendlich daran liegt, dass diese Option
automatisch nicht mehr zur Verfügung steht, wenn der TV via CEC HDMI einen AVR erkennt.
Funktioniert nur analog via Audio-Link-Peitschen-Adapter und bei der MediaVision3D.
Grundsätzlich sollte das möglich sein. Müsste nur via Software entsprechend vorgegeben werden.
Wird insbesondere sicher auch mit dem neuen Reference dann ein Problem, weil sich da
zusätzlich kaum einer einen Center aufstellen möchte. Gilt aber für alle SL-Chassis-Geräte.
Sollte zwingend nachgebessert werden.
Antwort von Loewe:
Dies ist erst mal korrekt. Der angeschlossene Hifi AV-Receiver müsste mit dem TV
Kommunizieren, dass der Center im TV verbleibt. Aktuell ist und kein Fremd HIFI-AV Verstärker
bekannt, der dies unterstützt.

Technisch möglich ist dies, siehe Mediavision 3D.
Habe daraufhin zurück geschrieben:
Da muss ich widersprechen. Das ist doch grundsätzlich mit jedem gehobenen
AVR möglich, der die entsprechenden Vorverstärkerausgänge hat. Da muss man das auch
nicht spezifisch angeben. Hier wird dann halt - wie sonst ein aktiver Lautsprecher - einfach
der Loewe mit seinem Center IN per Cinch angehängt. Die Einbindung in die Einmessung
des AVRs erfolgt dann automatisch. Der Loewe muss halt wissen, dass er als Center laufen
soll und den Eingang entsprechend ´öffnen´, wie er das auch bei einer angeschlossenen
MediaVision3D macht. Kann man aber eben nicht vorgeben, weil man bei einem via HDMI
angeschlossenen Gerät keine Vorgaben mehr im Menü machen kann. Das müsste in der
Software also bereits so hinterlegt sein oder optional angeboten werden. Wo es jetzt auch
für den 55er Individual den passenden Stereospeaker gibt (und zudem der Centerspeaker
von Loewe offensichtlich ausläuft?!), vor allem aber der Reference ID auf dem Markt ist,
der gar keinen externen Center mehr vom Platz her erlaubt, muss das in meinen Augen
zwingend implementiert werden.
Zudem reicht ja ein Blick in die BDA, um festzustellen, dass es durchaus so funktionieren soll, man aber wohl vergessen hat, dass die Auswahl via CEC HDMI quasi ´gelöscht´ wird, sobald man einen aktuellen AVR mit dem TV via HDMI verbindet:
BDA hat geschrieben:Bei einem angeschlossenen Surround-Verstärker auswählen, ob die TV-Lautsprecher als Center-Lautsprecher benutzt werden sollen. Falls ja, über ein Cinch-Kabel eine Verbindung vom Center-Ausgang des Verstärkers zum Center-Eingang des TV-Gerätes CENTER IN herstellen.

Achtung: Nicht den Center-Lautsprecher-Anschluss des Verstärkers verwenden, sondern den Center-Vorverstärker-Ausgang!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Chassis 27xx Baujahr ....-2010“