Anschlussoptionen für Stereoverstärker

Antworten
Levo
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: So 29. Jul 2018, 00:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Anschlussoptionen für Stereoverstärker

#1 

Beitrag von Levo »

Mein bild 5 OLED ist via Klinke-Cinch am Stereoverstärker angeschlossen. Im Moment habe ich Zeit für Spielereien :D .

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, den Fernseher über einen DA Wandler aus Fernost an den Verstärker anzuschließen und ob die Ausgaben dafür in ein solideres Klinke-Cinch-Kabel besser investiert ist? Mein Verstärker hat noch keinen Digitaleingang.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Spielzimmer »

Du hoffst dass der Wandler aus dem tibetanischen Hochland besser als der im Loewe ist? :D

Im Ernst, das steht und fällt mit der Qualität des Wandlers. Nur Wunderdinge gegenüber dem derzeitigen Zustand,würde ich da nicht erwarten...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Levo
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: So 29. Jul 2018, 00:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Levo »

Ganz sicher war ich mir mit der Aktion auch noch nicht, daher meine Rückfrage :us:.

Die Idee kommt daher, dass der Loewe nur einen Klinkenstecker als Analogausgang anbietet. Damit verbinde ich eher einen Kopfhöreranschluss.
Aber es handelt sich um einen vollwertigen Audio-Out Ausgang zum Anschluss an einen Verstärker?

Hagen2000
Freak
Beiträge: 503
Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Hagen2000 »

Hallo Levo,
lies auch mal dieses Thema viewtopic.php?f=69&t=11548
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S

j.j.
Routinier
Beiträge: 262
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 21:47
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von j.j. »

Bei mir ist ein alter Revox für L/R an einen klang 1 Sub angeschlossen - mit seinem DAL Eigang ersetzt der Sub einen DAC. Direkter Anschluss der vorhandenen Revox Boxen an den Sub st aber auch super, es müssen ja nicht immer 300W sein. Besseres Audio hatte ich noch nie ..

Levo
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: So 29. Jul 2018, 00:03
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Levo »

Hallo Hagen2000,

danke für den Link. Den Thread hatte ich tatsächlich schon gelesen, aber da seit Veröffentlichung ein paar Tage vergangen sind ... :pfeif:

Sollte sich nicht der DA Wandler des bild 5 sogar positiv von dem des bild 1 unterscheiden?

Hagen2000
Freak
Beiträge: 503
Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Hagen2000 »

Hm, ich kenne den Aufbau der Fernseher überhaupt nicht, vermute aber, dass der DAC in irgendeinem zentralen Chip integriert ist und eher von der Chassis-Generation abhängt als vom konkreten Modell. In audiophiler Sicht wird er sicherlich nicht das Optimum rausholen, aber - wie ich schon in dem anderen Thread schrieb - ist das m.E. beim Fernsehton nicht so relevant und andere Faktoren wie Brummen / Rauschen, Anzahl der Netzteile usw. sollte man auch immer beachten. Eine optische Verbindung kann darüber hinaus Brummschleifen verhindern, aber die bietet der Loewe nicht an. Ansonsten: Probiere es aus, so einen DAC kann man dann immer noch am PC verwenden. Meinen früheren Fernseher hatte ich auch analog angebunden und das war klanglich kein Unterschied zu heute HDMI mit ARC (zumindest für meine Ohren :cool: ).
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1689
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Rudi16 »

Hagen2000 hat geschrieben:Hm, ich kenne den Aufbau der Fernseher überhaupt nicht, vermute aber, dass der DAC in irgendeinem zentralen Chip integriert ist
Eher nicht. Es macht sich einfach nicht so gut, komplexe Digital- und Analogschaltungen in einem Bauelement zu kombinieren. Normalerweise sind das einzelne ICs, die über eine I²S-Schnittstelle angebunden sind. Sie enthalten zumeist auch gleich einen Kopfhörer-Verstärker, dessen Lautstärke über I²C oder SPI steuerbar ist. Z.B. so etwas wie das hier.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rudi16 für den Beitrag:
Hagen2000
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“