Loewe Bild V.48 (dr+) - Abdeckung Anschlüsse/Kabelführungen

Antworten
schmitt.ayl
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Loewe Bild V.48 (dr+) - Abdeckung Anschlüsse/Kabelführungen

#1 

Beitrag von schmitt.ayl »

Hallo und guten Abend zusammen,

leider hat sich bekanntermaßen Loewe beim Bild v in der Größe 48 Zoll leider dazu entschlossen, die rückseitige ("verdeckte") Kabelführung und die Anschluss-Sektionen nicht mit entsprechenden Verblendungen/Abdeckungen zu versehen. Daher versuche ich gemeinsam mit einem Bekannten, der im 3D-Druck bewandert ist und über entsprechende Gerätschaften besitzt, solche Verblendungen selbst zu "drucken". Dabei sind einige praktische Fragen aufgetaucht, die ich gerne in diese Runde einbringen möchte. Vielleicht hat ja jemand die entsprechenden Informationen, Ideen zur Beschaffung der Daten oder eine alternative Idee die helfen kann?
  • Wir können zwar die hintere Sektion ausmessen. Diese Daten/Details sind aber nie so ganz genau und ich habe mich gefragt, ob man ein exaktes "elektronisches" 3D-Modell der Rückseite des TVs irgendwo herunterladen kann. Vielleicht stellt ja auch Loewe eine solche Datei auf Anfrage zur Verfügung? Konzeptionell würde ein Modell mit den Arealen der Anschluss-Sektion bereits genügen.
  • Aufgrund der räumlichen Distanz zwischen Aufstellungsort des TVs und meinem Bekannten habe ich mich gefragt, ob es möglich wäre NUR die Rückseite eines Bild V.48 zu erwerben. Gibt es die "Rückseite" als Ersatzteil bei Loewe zu kaufen und was wäre der geschätzte Preis? Alternativ könnte man nach einem "defekten" Bild V.48 suchen und auf diesem Weg zu einer "Rückseite" gelangen. In Anbetracht des Ersterscheinungstages des Bild v.48 erscheint mir dies aber irgendwie wie ein hoffnungsloses Unterfangen.
  • Da wir gegebenenfalls magnetische Elemente zur Befestigung - insbesondere für die seitliche Abdeckung - benutzen möchten, wäre es wichtig zu wissen, ob und wo sich unter der Rückseite ggfs. elektronische Bauteile befinden, die sich mit solchen magnetischen Haltepunkten - auch wenn wir diese möglichst schwach auslegen - nicht vertragen würden.
Vielen Dank für die Unterstützung und vielleicht hat ja noch jemand eine Anmerkung/Frage, die wir bisher übersehen haben.

Viele Grüße und einen schönen Abend
Schmitt.Ayl

jpceca
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 11:43
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von jpceca »

Ich habe es noch nie probiert......aber es schwirrte mir immer schon im Kopf herum:
Passen eventuell die Abdeckungen des v55 auch auf den v48???
Dem Auge nach ja.........vielleicht mal beim Loewe ccc anrufen und erfragen?

Die Abdeckungen dann zu bestellen wäre ja easy......
im Laufe der letzten 30 Jahre so ziemlich das ganze Loewe-Sortiment

schmitt.ayl
Mitglied
Beiträge: 143
Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Zwischenlösung

#3 

Beitrag von schmitt.ayl »

IMG_7572.jpeg
IMG_7571.jpeg
IMG_7570.jpeg
Da sich der 3D-Druck dann doch etwas kompliziert und langwierig gestaltet, gab es heute eine provisorische Zwischenlösung für die Heckabdeckung mit Filz aus der „Bastelstube“. Man braucht witzigerweise davon nur einen DIN A4 großen Bogen, etwas selbstklebendes Klettband und für den letzten Schliff 2 „Bausteine“ (ich habe Fischertechnik genommen, da vorrätig).
Das Endergebnis sieht selbst bei Tageslicht schon sehr gut aus und ist im dunklen Heimkino sicherlich überhaupt nicht mehr zu erkennen.
Das verschafft dem 3D-Drucker ordentlich Extra-Zeit.
Viele Grüße, Schmitt.Ayl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Tigger
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: Di 9. Apr 2013, 11:08
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Tigger »

Gut gemacht!

Sieht ganz ordentlich aus. Vielleicht könntest Du die Layer mit einer zweiten Schicht und Sprühkleber etwas verstärken. Dann wirft es weniger Falten.

T.
Loewe Bild V.65 DR+ (SL512 • SW 6.7.15.0)
Twin SAT Anschluss (Diseqc: Astra 1 und Astra 2 UK)
HD+ über alternatives Modul • SKY über CI+ Original-Modul
Apple TV 4K (3. Generation 2022 mit 128 GB)
BluTechVision 3D (53504) • Yamaha RX-A4A (FW 2.12)

Antworten

Zurück zu „Chassis SL5xx (bild 1, 2, 3) Baujahr 2019 - ...“