Loewe klang 1 Stumm
Loewe klang 1 Stumm
Hallo,
ich habe zwei Loewe klang 1 Boxen. Die sind nach der Silvesterparty beide komplett stumm.
Angeschlossen sind die Boxen an einem Denon DRA800H - das hat alles seit August reibungslos funktioniert. Nun geben die aber keinen Ton mehr von sich her. Ich habe die Boxen an einer anderen Anlage getestet - ohne Erfolg. Ferner habe ich erfolgreich andere Boxen an dem Denon DRA800H getestet.
Ich kann nicht ausschließen, dass nachdem ich ins Bett gegangen bin seht laut gespielt wurde.
Was nun - sind die Boxen schrott - oder was kann man machen (haben die Boxen Feinsicherungen - ich finde keine?).
Im Voraus vielen Dank.
Morten Hesseldahl
ich habe zwei Loewe klang 1 Boxen. Die sind nach der Silvesterparty beide komplett stumm.
Angeschlossen sind die Boxen an einem Denon DRA800H - das hat alles seit August reibungslos funktioniert. Nun geben die aber keinen Ton mehr von sich her. Ich habe die Boxen an einer anderen Anlage getestet - ohne Erfolg. Ferner habe ich erfolgreich andere Boxen an dem Denon DRA800H getestet.
Ich kann nicht ausschließen, dass nachdem ich ins Bett gegangen bin seht laut gespielt wurde.
Was nun - sind die Boxen schrott - oder was kann man machen (haben die Boxen Feinsicherungen - ich finde keine?).
Im Voraus vielen Dank.
Morten Hesseldahl
-
- Routinier
- Beiträge: 449
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 22:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Schau mal in der Konfiguration am TV nach, ob die dort überhaupt noch eingerichtet sind... War bei mir Mitte Dezember der Fall, dass die externen Lautsprecher plötzlich nichts mehr von sich gaben. Warum die Konfiguration "verloren" gegangen ist... egal... neu eingestellt und alles war gut...
Viel Erfolg
Wonko
Viel Erfolg
Wonko
LOEWE Connect 48 UHD DR+ (V5.4.1.0) {SL320}
LOEWE klang 1
LOEWE SoundVision Software-Version 3.11
LOEWE Speaker 2go
LOEWE klang m1
Sonos Play:1
FritzBox 7490
1&1 DSL 100
LOEWE klang 1
LOEWE SoundVision Software-Version 3.11
LOEWE Speaker 2go
LOEWE klang m1
Sonos Play:1
FritzBox 7490
1&1 DSL 100
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
So wie ich das verstanden habe sind die Lautsprecher direkt am Denon angeschlossen und nicht über einen Loewe TV konfiguriert.
MAch mal den Batterei Test. Nimm eine Mignon oder Baby Batterie und halte diese an die Lautsprecherkabel . Also eine Ader an Plus , eine Ader an Minus.
Kommt kein Geräausch, hast du die Chassis gekillt.
MAch mal den Batterei Test. Nimm eine Mignon oder Baby Batterie und halte diese an die Lautsprecherkabel . Also eine Ader an Plus , eine Ader an Minus.
Kommt kein Geräausch, hast du die Chassis gekillt.
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Normalerweise müßte ein Knacken beim Anlegen der Spannung zu hören sein. Sollte man übrigens auch nur kurzzeitig machen. Die Belastbarkeit der klang 1 Lautprecher gibt Loewe mit 40W (Sinus Dauerton) bzw. 60W (Spitze) an. Der DENON schafft mindesten 100W Dauerleistung und irgendetwas zwischen 145W und 170W Spitze. Also genug "Oomph" um die Boxen zu grillen... Anordnungen, bei denen der Verstärker deutlich mehr Leistung hat als die Lautsprecher, sollte man eigentlich vermeiden.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn der Verstärker zu wenig Leistung hat, verabschieden sich halt zuerst die Hochtöner. Irgendwie sind die Boxen halt immer der Ar... 

Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei zu wenig Verstärkerleistung verabschiedet sich gar nichts. Allerdings sind bei Mehrwegeboxen tatsächlich die Hochtöner am meißten gefährdet. Mich begeistert daher immer noch die Lösung mit der Glühlampe als Kaltleiter
Extrem einfach, aber wirkungsvoll!

Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Das kann man so leider nicht stehen lassen. Das Problem ist ja hier nicht zuviel oder zuwenig Leistung, sondern das Clipping.
Daher bekommt man mit einem 10 Watt Verstärker eine 100 Watt Box viel schneller kaputt, wenn man nur laut genug dreht und die Verzerrungen den Lautsprecher killen.
Daher bekommt man mit einem 10 Watt Verstärker eine 100 Watt Box viel schneller kaputt, wenn man nur laut genug dreht und die Verzerrungen den Lautsprecher killen.
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Auch wenn das jetzt ein wenig off-topic wird: Verzerrungen killen keine Lautsprecher. Clipping erzeugt Oberwellen. D.h. die vom Verstärker abgegebene Leitung steckt dann mehr oder weniger vollständig in den hohen Frequenzen. Nun ist es durchaus üblich, den Hochtonstrang einer Box schwächer zu dimensionieren, als den Mittel- oder Tieftonbereich. Einfach weil das dem Frequenzspektrum 'normaler' Musik entspricht. Insofern ist es denkbar, eine Box durch einen an sich leistungsmäßig passenden Verstärker, der aber massiv im Clippingbereich betrieben wird, zu zerstören. Wobei das meine Ohren nicht ertragen würden
Wenn aber - wir Du schreibst - ein 10W Verstärker eine 100W Box himmeln kann, dann ist diese Box kraß fehldimensioniert und/oder deren Leistungsangabe eine dreiste Marketinglüge.

Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
So war das auch gemeint. Kleiner Verstärker, mehr aufdrehen, Verzerrungen die man meinst noch nicht hört und irgendwann ist die Box defekt.
Aber im Partymodus ist die Kombination eh egal, irgend ein Gerät gibt immer auf.
Das mit der Glühbirne kenn ich, in meinen JBL Control sind glaube ich auch welche drin
Gruß
Wolfgang
Aber im Partymodus ist die Kombination eh egal, irgend ein Gerät gibt immer auf.
Das mit der Glühbirne kenn ich, in meinen JBL Control sind glaube ich auch welche drin
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Kluscheissermodus an und weiterhin Offtopic
Auszug aus Hifi Technik Jahrbuch 1998 !!
Es kommt zum Clipping, wenn ein Verstärker mehr Leistung erbringen muss, als er eigentlich kann. Oder anders ausgedrückt: Der Verstärker wird übersteuert. Ist das Maximum der Versorgungsspannung des Verstärkers erreicht, kann dieser das Eingangssignal nicht mehr formtreu ausgeben. Das heißt, dass das Signal zwar verstärkt bei den Lautsprechern ankommt, dabei aber verzerrt wird.
Technisch ausgedrückt wird das Sinus-Ausgangssignal zu einem Rechtecksignal. Die tiefsten und höchsten Ausschläge der Kurve werden dabei abgeschnitten. Davon ist auch die englische Bezeichnung „Clipping“ abgeleitet – sie bedeutet „beschneiden“ oder „kappen“.
Wenn das Audiosignal verzerrt wird, leidet nicht nur der Klang darunter. Auch die Anlage kann durch Clipping Schaden nehmen. Leicht nachvollziehbar ist, dass die Elektronik der Endstufe eine Überlastung nicht immer unbeschadet übersteht. Aber auch in den angesteuerten Lautsprechern kann Clipping einen Defekt hervorrufen. Das ist sogar das wahrscheinlichere Szenario.

Auszug aus Hifi Technik Jahrbuch 1998 !!
Es kommt zum Clipping, wenn ein Verstärker mehr Leistung erbringen muss, als er eigentlich kann. Oder anders ausgedrückt: Der Verstärker wird übersteuert. Ist das Maximum der Versorgungsspannung des Verstärkers erreicht, kann dieser das Eingangssignal nicht mehr formtreu ausgeben. Das heißt, dass das Signal zwar verstärkt bei den Lautsprechern ankommt, dabei aber verzerrt wird.
Technisch ausgedrückt wird das Sinus-Ausgangssignal zu einem Rechtecksignal. Die tiefsten und höchsten Ausschläge der Kurve werden dabei abgeschnitten. Davon ist auch die englische Bezeichnung „Clipping“ abgeleitet – sie bedeutet „beschneiden“ oder „kappen“.
Wenn das Audiosignal verzerrt wird, leidet nicht nur der Klang darunter. Auch die Anlage kann durch Clipping Schaden nehmen. Leicht nachvollziehbar ist, dass die Elektronik der Endstufe eine Überlastung nicht immer unbeschadet übersteht. Aber auch in den angesteuerten Lautsprechern kann Clipping einen Defekt hervorrufen. Das ist sogar das wahrscheinlichere Szenario.
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )