Netzwerkkabel prüfen
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Netzwerkkabel prüfen
Hallo zusammen.
Vor 9 Jahren habe ich ein 20m langes bereits konfektioniertes Netzwerkkabel Cat.6 vom Router zum Loewe Fernseher gelegt.
Die Verlegung erfolgte nachträglich, zwar unsichtbar aber so, dass man bei einer Störung noch einmal dran käme.
Bei der jetzt im Mai anstehenden Renovierung soll dieses Kabel dann auch tatsächlich vollständig unter Putz verlegt werden. Das ist derzeit nur in Teilbereichen der Fall.
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit mit einem Apple iMac zu prüfen, ob dieses Kabel noch Ordnung ist.
Mit dem Netzwerkdienstprogramm habe ich schon experimentiert. Folgende Informationen habe ich dazu erhalten:
Verbindungsgeschwindigkeit 1GBit/s
Ping zum SynologyServer durchschnittlich 0,289 ms
Sagt das den Netzwerkexperten unter euch etwas?
Gibt es noch eine andere einfache Möglichkeit das Kabel zu prüfen?
Viele Grüße
blitzsuche
Vor 9 Jahren habe ich ein 20m langes bereits konfektioniertes Netzwerkkabel Cat.6 vom Router zum Loewe Fernseher gelegt.
Die Verlegung erfolgte nachträglich, zwar unsichtbar aber so, dass man bei einer Störung noch einmal dran käme.
Bei der jetzt im Mai anstehenden Renovierung soll dieses Kabel dann auch tatsächlich vollständig unter Putz verlegt werden. Das ist derzeit nur in Teilbereichen der Fall.
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit mit einem Apple iMac zu prüfen, ob dieses Kabel noch Ordnung ist.
Mit dem Netzwerkdienstprogramm habe ich schon experimentiert. Folgende Informationen habe ich dazu erhalten:
Verbindungsgeschwindigkeit 1GBit/s
Ping zum SynologyServer durchschnittlich 0,289 ms
Sagt das den Netzwerkexperten unter euch etwas?
Gibt es noch eine andere einfache Möglichkeit das Kabel zu prüfen?
Viele Grüße
blitzsuche
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Der Eli hat Messgeräte zum durchmessen und kann sehr genau feststellen ob am Kabel etwas ist oder an den Steckern. Aber das muss für die Zukunft nicht so bleiben. Und warum legst Du es nicht gleich komplett in einen Kabelkanal unter Putz? Würde ich ja machen. Kann ja ein kleiner sein. Sowas mache ich nur einmal und dann richtig...
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
- thomba62
- Freak
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 11. Jan 2017, 11:52
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ein Netzwerkkabel und genauso ein Koaxialkabel sollte unter Putz immer in einem Elektro-Installationsrohr verlegt werden.
Bei einem defekt kann es dann jederzeit ausgetauscht werden.
Bei einem defekt kann es dann jederzeit ausgetauscht werden.
Loewe bild 7.65 Tischfuß motorisch drehbar - Software: 5.4.1.0
Loewe klang 1 system
Apple TV 4K 64GB (tvOS 15.2) - HDMI-Kabel Oehlbach Matrix Evolution
VU+DUO² EG - 4 TB HDD - 2 x DVB-S2 Dual-Tuner
VU+DUO² UG - 2 TB HDD - 1 x DVB-S2 Dual-Tuner - Apple TV 4K 64GB (tvOS 15.2) - Samsung UE60D6500
Metz Caleo 37
FRITZ!Box 7590
Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 15.2) iPad Pro (iOS 15.2)
Loewe klang 1 system
Apple TV 4K 64GB (tvOS 15.2) - HDMI-Kabel Oehlbach Matrix Evolution
VU+DUO² EG - 4 TB HDD - 2 x DVB-S2 Dual-Tuner
VU+DUO² UG - 2 TB HDD - 1 x DVB-S2 Dual-Tuner - Apple TV 4K 64GB (tvOS 15.2) - Samsung UE60D6500
Metz Caleo 37
FRITZ!Box 7590
Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 15.2) iPad Pro (iOS 15.2)
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Grundsätzlich halte ich es auch für besser, Koaxkabel und Netzwerkkabel in Kanäle zu verlegen.
So habe ich es 1984 bei den Koaxkabeln und Telefonkabeln auch gemacht. Nur wohnten wir zu der Zeit nicht im Haus.
Jetzt soll halt das Wonzimmer renoviert werden und dabei bekommt der Loewe einen neuen Aufstellplatz.
Somit müssen die Kabel von alter Stelle zur neuen Stelle verlegt werden. Dabei muss diesmal der Aufwand so klein wie möglich bleiben. Ein Kabelkanal ist relativ dick. Den jetzt nachtäglich im bewohnten Zustand unter Putz zu legen verursacht schon jede Menge Dreck. Daher sollen die Kabel im Hohlraum hinter den Fussleisten verlegt werden. Es muss allerdings eine Türöffnung überbrückt werden. Da wollte ich es mit einem flachen Kanal im Esstrich versuchen. Der wäre ja nur gut einen Meter lang.
Ich hoffe, dass ich die Situation verständlich rüber gebracht habe.
Nur wäre mir trotzdem wohler, wenn ich wüsste, dass mein altes Netzwerkkabel fehlerfrei ist.
Denn das soll ja nur zum neun Aufstellort verlegt werden. Daher würde ich gerne dieses Kabel testen.
Nur wie?
So habe ich es 1984 bei den Koaxkabeln und Telefonkabeln auch gemacht. Nur wohnten wir zu der Zeit nicht im Haus.
Jetzt soll halt das Wonzimmer renoviert werden und dabei bekommt der Loewe einen neuen Aufstellplatz.
Somit müssen die Kabel von alter Stelle zur neuen Stelle verlegt werden. Dabei muss diesmal der Aufwand so klein wie möglich bleiben. Ein Kabelkanal ist relativ dick. Den jetzt nachtäglich im bewohnten Zustand unter Putz zu legen verursacht schon jede Menge Dreck. Daher sollen die Kabel im Hohlraum hinter den Fussleisten verlegt werden. Es muss allerdings eine Türöffnung überbrückt werden. Da wollte ich es mit einem flachen Kanal im Esstrich versuchen. Der wäre ja nur gut einen Meter lang.
Ich hoffe, dass ich die Situation verständlich rüber gebracht habe.
Nur wäre mir trotzdem wohler, wenn ich wüsste, dass mein altes Netzwerkkabel fehlerfrei ist.
Denn das soll ja nur zum neun Aufstellort verlegt werden. Daher würde ich gerne dieses Kabel testen.
Nur wie?
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn sich der iMac mit dem Router auf 1GBit verständigt hat, sollte das Kabel ok sein. Sonst würde er sich mit 100MBit verbinden.
Hinter der Sockelleiste habe ich auch schon oft Kabel verlegt. Nur in den Ecken aufpassen. Das Kabel nicht so stark knicken.
Das bei der Türe mit einem Kabelkanal ist ok.
Sollte schon funktionieren
Gruß
Wolfgang
Hinter der Sockelleiste habe ich auch schon oft Kabel verlegt. Nur in den Ecken aufpassen. Das Kabel nicht so stark knicken.
Das bei der Türe mit einem Kabelkanal ist ok.
Sollte schon funktionieren
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
OK, in Anbetracht dessen soweit verständlich. Wenn Du sichergehen willst und einen Eli vor Ort hast, durchmessen lassen. Wichtig sind keine! Knicke beim weiteren verlegen und immer ein wenig Spiel.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@dubidu,
Die meisten Elektriker können wohl mit ihren Geräten nur Unterbrechungen, Berührungen und Vertauschungen erkennen.
Bei der Schirmung und der möglichen Geschwindigkeit wir es schon schwieriger.
Unterbrechungen, Berührungen und Vertauschungen sind aktuell mit Sicherheit nicht vorhanden.
Mit geht es eigentlich mehr um die Geschwindigkeit. Also Abschirmung ok, keine zu starken Knickstellen.
Gibt es dafür auch noch eine Möglichkeit. Oder reicht es aus, was ich in der Beziehung mit meinem iMac ermittelt konnte?
Die meisten Elektriker können wohl mit ihren Geräten nur Unterbrechungen, Berührungen und Vertauschungen erkennen.
Bei der Schirmung und der möglichen Geschwindigkeit wir es schon schwieriger.
Unterbrechungen, Berührungen und Vertauschungen sind aktuell mit Sicherheit nicht vorhanden.
Mit geht es eigentlich mehr um die Geschwindigkeit. Also Abschirmung ok, keine zu starken Knickstellen.
Gibt es dafür auch noch eine Möglichkeit. Oder reicht es aus, was ich in der Beziehung mit meinem iMac ermittelt konnte?
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Gut, wenn Du möchtest, dann schreibe ich Dir noch dazu: jeder bessere Elektriker, den ich an sowas heranlassen würde, hat vernünftiges Messequipment. Das bedeutet u.a. Messung der Rückflussdämpfung, Einfügedämpfung, Übersprechdämpfung (ACR) und PSACR. Up to you.
bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dann sind die besseren Elektriker leider bei uns ziemlich selten anzutreffen.
Das gilt auch für die Loewe Fachhändler in unserem Gebiet. Was ich da schon alles erlebt habe, kann sich so wirklich keiner Vorstellen.
Die Mitarbeiter des Loewe Händlers erreichen lange nicht das Niveau, wie es hier im Forum anzutreffen ist.
Darüber könnte ich ein Buch schreiben.
Nur ein Beispiel
Als ich meinen Art 46 3D bekam, wurde er von zwei Mitarbeitern ausgeliefert und angeschlossen.
Ich hatte dann einige Fragen zur NAS Nutzung und noch andere Fragen. Ich wurde dann von dem Mitarbeiter mit den Wortren unterbrochen:
Herr H.... ich habe in den letzten 5 Minuten keine ihrer Fragen verstanden. Das wollte noch nie ein Kunde wissend und ich bin auch völlig überfordert mit ihren Fragen.
Bei Bedarf könnte ich noch mehr fürchterliche Beispiele bringen.
Das gilt auch für die Loewe Fachhändler in unserem Gebiet. Was ich da schon alles erlebt habe, kann sich so wirklich keiner Vorstellen.
Die Mitarbeiter des Loewe Händlers erreichen lange nicht das Niveau, wie es hier im Forum anzutreffen ist.
Darüber könnte ich ein Buch schreiben.
Nur ein Beispiel
Als ich meinen Art 46 3D bekam, wurde er von zwei Mitarbeitern ausgeliefert und angeschlossen.
Ich hatte dann einige Fragen zur NAS Nutzung und noch andere Fragen. Ich wurde dann von dem Mitarbeiter mit den Wortren unterbrochen:
Herr H.... ich habe in den letzten 5 Minuten keine ihrer Fragen verstanden. Das wollte noch nie ein Kunde wissend und ich bin auch völlig überfordert mit ihren Fragen.
Bei Bedarf könnte ich noch mehr fürchterliche Beispiele bringen.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wie dubdidu schon schrieb, braucht man für eine qualifizierte Beurteilung einer Ethernetstrecke spezielles Messequipment.
In der Praxis wird später eine stabile, kontinuierliche Datenübertragung wichtig sein. Das könnte man mit einem iMac beispielsweise mit dem kostenlosen Programm Blackmagic Disc Speed Test auf dem macOS App Store ganz gut testen. Bei einer 1Gbit-Verbindung sollte man knapp 100 MByte/s Datenübertragungsrate erreichen. Diese Werte erreiche ich zumindet mit macOS Mojave und einer DS214+ sowohl mit AFP als auch mit SMB. Eventuell wirst Du mit deiner DS212+ nicht ganz das Maximum erreichen, je nachdem, wie stark die CPU der DS212+ ist.
In der Praxis wird später eine stabile, kontinuierliche Datenübertragung wichtig sein. Das könnte man mit einem iMac beispielsweise mit dem kostenlosen Programm Blackmagic Disc Speed Test auf dem macOS App Store ganz gut testen. Bei einer 1Gbit-Verbindung sollte man knapp 100 MByte/s Datenübertragungsrate erreichen. Diese Werte erreiche ich zumindet mit macOS Mojave und einer DS214+ sowohl mit AFP als auch mit SMB. Eventuell wirst Du mit deiner DS212+ nicht ganz das Maximum erreichen, je nachdem, wie stark die CPU der DS212+ ist.
bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 11:13
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nur mal als Anregung: Ich habe die Strecke vom Router zum Fernseher per DLAN gebaut. Am Router hat man immer Strom und am Fernseher ja auch. Damit hat man alle Komponenten, die mal Ärger machen könnten, wunderbar im Zugriff. Am Fernseher versorge ich andere Komponenten, wie Blueray und AppleTV mit einem kleinen Switch. Ein Kabel fix unter Putz zu verlegen erschien mir daher wenig sinnvoll.
Über die Kapazität in der Durchleitung muss man sich ja auch nur im Rahmen dessen Gedanken machen, was der Provider im Downstream liefert. Sind bei mir 50 Mbit/s. Natürlich könnte die Strecke bei mir mehr übertragen, aber es kommt ja nicht mehr aus dem Router, daher ist das obsolet.
Hope it helps ...
Peter
Über die Kapazität in der Durchleitung muss man sich ja auch nur im Rahmen dessen Gedanken machen, was der Provider im Downstream liefert. Sind bei mir 50 Mbit/s. Natürlich könnte die Strecke bei mir mehr übertragen, aber es kommt ja nicht mehr aus dem Router, daher ist das obsolet.
Hope it helps ...
Peter
Connect 48 UHD SL420 mit Feature upgrade Stick SL 3xx; Xelos 42 SL/DR+; Blutech Vision 3D
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Hagen2000Hagen2000 hat geschrieben:In der Praxis wird später eine stabile, kontinuierliche Datenübertragung wichtig sein. Das könnte man mit einem iMac beispielsweise mit dem kostenlosen Programm Blackmagic Disc Speed Test auf dem macOS App Store ganz gut testen. Bei einer 1Gbit-Verbindung sollte man knapp 100 MByte/s Datenübertragungsrate erreichen.
Das halte ich für eine sehr gute Idee und werde das testen.
Das Programm dazu habe ich mir schon aus dem macOS App Store geladen. Momentan fehlt mir nur etwas Zeit dazu.
Nach dem Test werde ich berichten.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Fritz
dLAN nutze ich auch, aber nur dort, wo ich absolut keine Möglichkeit habe ein LAN-Kabel zu legen.
Letztendlich ist für mich ein LAN-Kabel die zuverlässigste Verbindung.
dLAN nutze ich auch, aber nur dort, wo ich absolut keine Möglichkeit habe ein LAN-Kabel zu legen.
Letztendlich ist für mich ein LAN-Kabel die zuverlässigste Verbindung.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 11:13
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das sehe ich auch so, aber nur, wenn das Kabel gut zugänglich in einem Kabelkanal liegt und leicht gewechselt werden kann. In der Wand wäre mir das nicht so recht, zumal es dann bei mir auch noch hinter einer fest eingebauten Bücherwand liegen würde, die bei Problemen erst mal weg müsste. Da wollte ich kein Risiko eingehen, das mal alles runterreissen zu müssen, wenn es Probleme gibt.blitzsuche hat geschrieben:@Fritz
Letztendlich ist für mich ein LAN-Kabel die zuverlässigste Verbindung.
Am DLAN am Fernseher kommen bei mir gerade jetzt 193 Mbit/s an, also fast das 4fache dessen, was mir der Provider liefert. Probleme gab es damit in den letzten Jahren noch nie.
Connect 48 UHD SL420 mit Feature upgrade Stick SL 3xx; Xelos 42 SL/DR+; Blutech Vision 3D
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Und wieder einer, der Bandbreite mit Latenz und Jitter verwechselt, und außerdem darauf hofft, daß niemals eine Störquelle das eigene Stromnetz versaut. Das kann eine LED-Lampe sein oder irgendein anderes Gerät mit schlechter oder defekter Entstörung. Für fast alle Zwecke sind WLAN oder DLAN gut geeignet, aber bei Medienstreaming ist das nicht so: da ist Ethernetkabel unschlagbar. 

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Beim DLan/PowerLan gibt es auch manchmal Probleme auf die man nicht so einfach kommt:
https://horstscheuer.de/powerlan-zusamm ... ert-nicht/
Wir haben Wochenlang an einem LAN/WLan/DLan-Problemfall gesucht. Immer wieder ist das Netz langsam geworden oder zusammengebrochen, neuer Router, neues DLan... Erst DLan weg und gut wars.
Schaut mal in die History der Udates für die DLan/PowerLan-Adapter. Da wird immer wieder an dem Thema rum geschraubt.
https://www.ifun.de/heimnetzwerke-power ... sl-122488/
Auch das Internet ist voll mit diesen Problemen
Ich versuche wenn möglich auf DLan zu verzichten, auch wenn der Verkauf das nicht gerne hört
Gruß
Wolfgang
https://horstscheuer.de/powerlan-zusamm ... ert-nicht/
Wir haben Wochenlang an einem LAN/WLan/DLan-Problemfall gesucht. Immer wieder ist das Netz langsam geworden oder zusammengebrochen, neuer Router, neues DLan... Erst DLan weg und gut wars.
Schaut mal in die History der Udates für die DLan/PowerLan-Adapter. Da wird immer wieder an dem Thema rum geschraubt.
https://www.ifun.de/heimnetzwerke-power ... sl-122488/
Auch das Internet ist voll mit diesen Problemen
Ich versuche wenn möglich auf DLan zu verzichten, auch wenn der Verkauf das nicht gerne hört

Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ich sag es mal ganz einfach: eine simple direkte Kabelverbindung ist bei allen Anwendungsfällen die zuverlässigste und störunanfälligste Lösung. Ob Netzwerk, Lautsprecher, Videosignale... was auch immer. Jeder Konverter, Adapter, Verteiler... ist eine mögliche Störquelle und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
DLAN z.B. ist eine Super Möglichkeit Netzwerk zu verteilen, wo keine Möglichkeit Kabel zu verlegen. Wenn man aber ohnehin offene Wände hat, weil man z.B. renoviert oder neu baut, sollte man selbstverständlich Netzwerkkabel verlegen. Wird das ordentlich durchgeführt und am besten mit Dosen am Wandauslass gelöst, besteht quasi auch keine Gefahr, daß das Kabel in einem relevanten Zeitraum den Geist aufgibt. Die Idee daß das passieren könnte irritiert mich sowieso. Kaum was ist so sicher, wie ein Kabel, welches in der Wand liegt.
DLAN z.B. ist eine Super Möglichkeit Netzwerk zu verteilen, wo keine Möglichkeit Kabel zu verlegen. Wenn man aber ohnehin offene Wände hat, weil man z.B. renoviert oder neu baut, sollte man selbstverständlich Netzwerkkabel verlegen. Wird das ordentlich durchgeführt und am besten mit Dosen am Wandauslass gelöst, besteht quasi auch keine Gefahr, daß das Kabel in einem relevanten Zeitraum den Geist aufgibt. Die Idee daß das passieren könnte irritiert mich sowieso. Kaum was ist so sicher, wie ein Kabel, welches in der Wand liegt.
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Hagen2000
heute habe ich endlich die Zeit gefunden, mit dem iMac und dem Programm Blackmagic Disc Speed die Datenübertragungsraten
zur DS212+ zu messen. Unterschiede zwischen AFP-Protokoll und SMB-Protokoll konnte ich mit macOS Mojave keine feststellen.
Folgende Werte wurde durch das Programm durchschnittlich ermittelt.
Write 56-58 MB/s
Read 80-84 MB/s
Gemessen habe ich über das zu prüfende LAN-Kabel, aber auch mit einem provisorisch verlegten Kabel.
Auch dabei konnte ich keine Unterschiede feststellen.
Was sagt mit jetzt die Messung über die Qualität der LAN-Verbindung?
heute habe ich endlich die Zeit gefunden, mit dem iMac und dem Programm Blackmagic Disc Speed die Datenübertragungsraten
zur DS212+ zu messen. Unterschiede zwischen AFP-Protokoll und SMB-Protokoll konnte ich mit macOS Mojave keine feststellen.
Folgende Werte wurde durch das Programm durchschnittlich ermittelt.
Write 56-58 MB/s
Read 80-84 MB/s
Gemessen habe ich über das zu prüfende LAN-Kabel, aber auch mit einem provisorisch verlegten Kabel.
Auch dabei konnte ich keine Unterschiede feststellen.
Was sagt mit jetzt die Messung über die Qualität der LAN-Verbindung?
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nichts. Aber das hab ich dir schon vorher versucht zu erklären.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Habe ich da etwas von dir übersehen?DanielaE hat geschrieben:Nichts. Aber das hab ich dir schon vorher versucht zu erklären.
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu
Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K
Andere
Synology DS212+
- 234
- Profi
- Beiträge: 1095
- Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Freak
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- 234
- Profi
- Beiträge: 1095
- Registriert: Do 1. Sep 2016, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Freak
- Beiträge: 503
- Registriert: Fr 12. Jan 2018, 16:54
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Schaut doch super aus. Und wie erwartet, kommt das alte NAS nicht ganz an die maximale Übertragungsrate heran, aber für Audio- und Videostreaming reicht das locker aus (zumal der Fernseher ohnehin nur 100 MBit/s nutzt). Ich würde sagen, dass alles passtblitzsuche hat geschrieben: Was sagt mit jetzt die Messung über die Qualität der LAN-Verbindung?

bild 3.55 OLED mit SW 5.4.6.0, 2xDVB-S