Hallo,
ich bin ziemlich unzufrieden mit dem Dateinamen und dem Titel des Films, wenn dieser kopiert oder exportiert wird.
Hat man einige Serien aufgenommen, so sind diese ja schön betitelt mit:
Serienname - Folgenname A
Serienname - Folgenname B
Serienname - Folgenname C
Daraus wird dann so etwas wie:
Serienname0001
Serienname0002
Serienname0003
und
Serienname0001.mkv
Serienname0002.mkv
Serienname0003.mkv
Beim Kopieren und Exportieren geht also dann leider der Folgenname verloren und es gibt keine Möglichkeit mehr
die Folge zu ermitteln. Das ist sehr schade, denn die Ergebnisse sind dadurch nicht mehr gut und intuitiv nutzbar.
Besonders schade finde ich, dass Kopieren wohl nicht das meint, was man erwarten würde.
Man hat zwar eine kopierte DR+ Archiv - Aufnahme, jedoch fehlt der Folgenname und auch die Extrainformationen,
die beim Original per Menu/Detail abrufbar sind. Streng genommen liegt also keine Kopie vor.
Ich finde, hier sollte Loewe nachbessern und mit kleinem Aufwand den Kunden glücklich machen.
Oder habe ich was übersehen?
Alternativ bleibt nur die Festplatte an den Rechner zu klemmen und es dann dort versuchen zu erledigen.
Sicher nichts für den Durchschnittskunden, das kann also nicht der Wille von Loewe sein.
Gruß juswin
Unzufrieden mit Dateiname bei Kopieren u. Export
-
- Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 21:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Doch, kopieren meint exakt was es heißt. Es wird die Aufnahme im Archivformat rauskopiert. An einem Loewe TV wird diese über DR+ genauso aussehen wie im Archiv des TV mit dem sie aufgenommen wurde und allen Zusatzinfos.
Die Funktion des Exportierens ist eigentlich nicht dazu gedacht sich ein Archiv aufzubauen, sondern eher um mal eine einzelne Sendung zu sichern.
Brauchst du neben der Folgennummer noch den Folgentitel, lassen sich diese Infos doch leicht googeln und nachtragen?
Die Funktion des Exportierens ist eigentlich nicht dazu gedacht sich ein Archiv aufzubauen, sondern eher um mal eine einzelne Sendung zu sichern.
Brauchst du neben der Folgennummer noch den Folgentitel, lassen sich diese Infos doch leicht googeln und nachtragen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 21:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Oh es tut mir leid ...
Hallo Pretsch,
es ist so wie du es sagst.
kopieren ist kopieren.
sogar der Ordner wird mit kopiert!
Und hier war mein Fehler.
Der Ordner heißt wie die Serie.
Da ich zunächst nur eine Datei kopiert hatte, dachte ich der kopierte Ordner sei der Film, Wie blöd kann man sein.
Tut mir echt leid.
Beim Export wäre es trotzdem Klasse, das zu haben. Ich wollte halt eine große Anzahl an Serienfolgen sichern. Und dann dIe mkvs anschließend eindampfen zur mobilen Nutzung.
Das ist recht gut automatisierbar.
Eben leider bis auf den Dateinamen.
Aber gut. Immerhin toll, dass es sowas wie Export überhaupt gibt.
juwin
es ist so wie du es sagst.
kopieren ist kopieren.
sogar der Ordner wird mit kopiert!
Und hier war mein Fehler.
Der Ordner heißt wie die Serie.
Da ich zunächst nur eine Datei kopiert hatte, dachte ich der kopierte Ordner sei der Film, Wie blöd kann man sein.
Tut mir echt leid.
Beim Export wäre es trotzdem Klasse, das zu haben. Ich wollte halt eine große Anzahl an Serienfolgen sichern. Und dann dIe mkvs anschließend eindampfen zur mobilen Nutzung.
Das ist recht gut automatisierbar.
Eben leider bis auf den Dateinamen.
Aber gut. Immerhin toll, dass es sowas wie Export überhaupt gibt.
juwin
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du kennst aber schon https://www.filebot.net??
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Spielzimmer für den Beitrag:
- juswin
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 21:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
herzlichen Dank. nein ich kannte es nicht.
Aber wohl deshalb, weil ich mich erstmalig mit dem Thema befasse.
Ich denke nur, dass filebot sicher nicht die einzelne Aufnahme automatisch zuordnen kann, es muss immer die Liste der Aufnahmen richtig sortiert ohne Lücke mit der ermittelten Serienliste aus dem Netz korreliert werden.
Manche TV Serien werden aber auch zeitlich hintereinander gemixt gezeigt, und nicht Staffelsynchron. Da wird's haarig.
Darum wäre es hilfreich das von Loewe zu haben, dass der Folgentitel im Dateinamen landet, was sicher ein Klacks ist zu programmieren.
Aber gut, trotzdem scheint dieses filebot wohl ne klasse Sache zu sein, wo man ohnehin nicht dran vorbeikommt.
Also danke noch mal für den super Tipp.
juswin
Aber wohl deshalb, weil ich mich erstmalig mit dem Thema befasse.
Ich denke nur, dass filebot sicher nicht die einzelne Aufnahme automatisch zuordnen kann, es muss immer die Liste der Aufnahmen richtig sortiert ohne Lücke mit der ermittelten Serienliste aus dem Netz korreliert werden.
Manche TV Serien werden aber auch zeitlich hintereinander gemixt gezeigt, und nicht Staffelsynchron. Da wird's haarig.
Darum wäre es hilfreich das von Loewe zu haben, dass der Folgentitel im Dateinamen landet, was sicher ein Klacks ist zu programmieren.
Aber gut, trotzdem scheint dieses filebot wohl ne klasse Sache zu sein, wo man ohnehin nicht dran vorbeikommt.
Also danke noch mal für den super Tipp.
juswin
-
- Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 21:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo Ihr,
ich habe nun folgende für mich sehr hilfreiche Sachen festgestellt:
1. mediainfo
Lässt man mediainfo auf das jeweilige DR+Archiv-Verzeichnis los,
dann liefert das in der Ausgabe auch Informationen zum Namen der Folge
2. *.DAT-Datei:
Die zur DR+Archiv-Aufnahme passende .DAT-Datei enthält ebenfalls alle
Informationen zur Aufnahme. Auch die detailierte Inhaltsangabe.
Die Datei ist zwar binär, aber das kann man natürlich alles auslesen.
(Wer Interesse hat, wie das geht unter Linux, kann sich bei mir melden.
ich weiß nicht, ob ich das hier posten darf.)
Also, eine von diesen beiden Sachen kann ich nun nutzen und kann
dann vom DR+-Archiv mit HandbrakeCLI automatisiert prima eine
mkv-Datei erzeugen, die Serie und Folgenname im Dateinamen hat.
juswin
ich habe nun folgende für mich sehr hilfreiche Sachen festgestellt:
1. mediainfo
Lässt man mediainfo auf das jeweilige DR+Archiv-Verzeichnis los,
dann liefert das in der Ausgabe auch Informationen zum Namen der Folge
2. *.DAT-Datei:
Die zur DR+Archiv-Aufnahme passende .DAT-Datei enthält ebenfalls alle
Informationen zur Aufnahme. Auch die detailierte Inhaltsangabe.
Die Datei ist zwar binär, aber das kann man natürlich alles auslesen.
(Wer Interesse hat, wie das geht unter Linux, kann sich bei mir melden.
ich weiß nicht, ob ich das hier posten darf.)
Also, eine von diesen beiden Sachen kann ich nun nutzen und kann
dann vom DR+-Archiv mit HandbrakeCLI automatisiert prima eine
mkv-Datei erzeugen, die Serie und Folgenname im Dateinamen hat.
juswin
- campacasa
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: So 24. Jul 2011, 23:00
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo juswin,
für die .DAT Dateien habe ich eine Betrachtungsmöglichkeit geschaffen (auch unter Linux). Hatte ich vor etwa 2 Jahre hier im Forum schon mal erwähnt (viewtopic.php?f=80&t=5957&start=25#p126438). In diesem Beitrag ist nur eine kurze Darstellung sichtbar. Lang geht auch und sieht dann z.B. so aus:
Ich kann den (Perl) Programmcode gerne zur Verfügung stellen.
Schöne Grüße
Peter
für die .DAT Dateien habe ich eine Betrachtungsmöglichkeit geschaffen (auch unter Linux). Hatte ich vor etwa 2 Jahre hier im Forum schon mal erwähnt (viewtopic.php?f=80&t=5957&start=25#p126438). In diesem Beitrag ist nur eine kurze Darstellung sichtbar. Lang geht auch und sieht dann z.B. so aus:
Code: Alles auswählen
peter (4) loewe_ls -l $MEDIA/Samsung-ext3/Video\ DR+/00000052.DAT
FOLDER: Musik
TITLE: The Beatles' Magical Mystery Tour
TITLE2: Spielfilm Großbritannien 1967
DATE: 2013/10/06 01:15 - 02:10 (00:55)
CHAIN: arte HD
LANGUAGE: deu:deutsch, fra:franz. oder Audiodeskription, mul:Originalton in Dolby Digital,
mis:französisch
SUBTITLE: deu:Deutsch [für Hörgeschädigte], fra:Französisch [für Hörgeschädigte]
TELETEXT: ???:152 [TTX], ???:150 [TTX], ???:888 [TTX]
DESCR: Die Beatles reiten noch auf der Erfolgswelle ihres Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts
Club Band", das am 1. Juni 1967 erschienen ist und als eines der ersten Konzeptalben der
Popgeschichte gilt, als sie im August 1967 in den Südwesten Englands aufbrechen. Hier
drehen sie ihren dritten Spielfilm, bei dem sie erstmals nicht nur Darsteller sind,
sondern auch als Autoren und Regisseure verantwortlich zeichnen.
Produziert in HD
FILE: "/run/media/peter/Samsung-ext3/Video DR+/00000052.DAT"
VIDEO DIR: "/run/media/peter/Samsung-ext3/Video DR+/~00000052/"
Schöne Grüße
Peter
Loewe Connect 40 UHD (SL420, v5.4.6.0), BluTech Vision, Gerbera UPnP Server auf Arch Linux
-
- Mitglied
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 21:20
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo Peter,
das ist ja cool, noch jemand frickelt sich dadurch.
Ich hab es "auf die schnelle Art" per Script mit dd erledigt. Perl ist da wohl sicherlich die klügerer Wahl.
Ich würde nun noch ganz gerne die ganzen tollen Information im mkv-File unterbringen. Was aber wohl nicht so intuitiv zu bewerkstelligen ist. Blöd ist leider wohl auch, dass - falls man es geschafft hat - kaum ein Player diese Daten anzeigen würde.
Ich hab daher probiert den Text in ein Bild zuwandeln, einen 5 sek Film draus zumachen und diesen vorn anzuhängen. Sieht ganz nett aus.
An dieser Stelle bin ich gerade noch am basteln, damit es auch in allen Fällen klappt.
juswin
das ist ja cool, noch jemand frickelt sich dadurch.
Ich hab es "auf die schnelle Art" per Script mit dd erledigt. Perl ist da wohl sicherlich die klügerer Wahl.
Ich würde nun noch ganz gerne die ganzen tollen Information im mkv-File unterbringen. Was aber wohl nicht so intuitiv zu bewerkstelligen ist. Blöd ist leider wohl auch, dass - falls man es geschafft hat - kaum ein Player diese Daten anzeigen würde.
Ich hab daher probiert den Text in ein Bild zuwandeln, einen 5 sek Film draus zumachen und diesen vorn anzuhängen. Sieht ganz nett aus.
An dieser Stelle bin ich gerade noch am basteln, damit es auch in allen Fällen klappt.
juswin