Tipps zur Bildeinstellung am Loewe TV

Antworten
Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1193
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Tipps zur Bildeinstellung am Loewe TV

#1 

Beitrag von nerdlicht »

Immer wieder wird im Forum nach konkreten Werten für eine optimale Bildeinstellung (Systemeinstellungen > Bild) gefragt. Dies ist freilich sehr subjektiv und hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Daher im Folgenden ein paar Tipps, um sich ein gutes Bild selbst zu erarbeiten. Grundsätzlich versuche ich es möglichst abstrakt für alle modernen LCD-/ OLED-Displays der letzten Jahre zu schreiben. Wo es Unterschiede gibt, wird extra darauf hingewiesen.
Naturgemäß ist dies nicht in 2 Sätzen abgetan. Ich versuche mich aber kurz (-weilig) und verständlich zu fassen. Zu guter Letzt noch der Hinweis, dass dies ausschließlich meine eigenen Erfahrungen sind. Nichts ist in Stein gemeißelt, probiert es einfach aus! Los geht’s:

Zuerst sollte man wissen, dass jede Einstellung separat für jede Quelle vorgenommen werden muss und kann. Welche genau das sind, steht im Benutzerhandbuch unter "Technische Daten - Signalgruppen". Es empfiehlt sich auch, ein Testbild mit einem Graustufenkeil parat zu haben und per USB o.ä. anzuzeigen. Freilich gelten dort vorgenommen Einstellungen dann nur für diese Signalgruppe, aber es ist schon mal eine gute Referenz.
Externe Zuspieler (z.B. Apple TV) können oft eigene Testbilder generieren, das macht die Sache etwas einfacher. Nun aber wirklich los:
  1. Das Wichtigste zuerst! Da sich die folgenden Punkte u.U. gegenseitig beeinflussen, eventuell später noch etwas nachzujustieren.

    Am Besten startet man mit Bildanpassung > Premium-Mode. Jede Änderung an den folgenden Parametern bewirkt einen automatischen Wechsel in den Personal-Mode. Der Home-Mode entspricht übrigens den Anforderungen der EU-Norm zur Beurteilung der Energieeffizienz.

    Kontrast - das Verhältnis von dunklen zu hellen Bereichen im Bild. Moderne Display zeigen ihre Brillanz erst richtig bei höheren Kontrasten. Der oben erwähnte Graustufenkeil hilft hier. Der hellste Grauton (Weiß) sollte auch Weiß ein, die danach folgenden hellen Grautöne aber auch eindeutig differenziert. In permanent dunklen Umgebungen reichen evtl. auch geringere Werte.
    LCD (Loewe Voreinstellung 18): Hier kann man nichts kaputt machen und der Voreinstellung ruhig folgen.
    OLED (Loewe Voreinstellung 14): Achtung, nicht umsonst reduziert Loewe bei OLEDs den Kontrast! Er ist immer noch mehr als hoch genug für ein top Bild. Mit höheren Werten besteht die Gefahr des "Einbrennens" von Logos etc. in das Display. Wer höhere Werte braucht, sollte auch eine Sonnenbrille parat haben oder die Pillen absetzen.

    Helligkeit - mit der Helligkeit etwas spielen, so dass man die dunklen Grautöne noch gut differenzieren kann, aber Schwarz auch Schwarz bleibt.
    LCD: Beim LCD ist dies nicht so einfach. Bauartbedingt bricht bei Erhöhung der Helligkeit irgendwann die Hintergrundbeleuchtung durch das Panel. Bei mir ist z.B. beim Sprung von 9 auf 10 deutlich zu sehen, wie aus Schwarz Dunkelgrau wird. Dies gilt es zu vermeiden.
    OLED: die Paradedisziplin - große Helligkeit bei gleichzeitig sattem Schwarz!

    Automatische Dimmung > abhängig vom Video (VBD+) reduziert die Helligkeit in dunklen Bildbereichen.
    LCD: hier wird versucht die Nachteile des LCDs auszugleichen. Dies kann streifenweise oder sogar kachelweise (Reference 75“ und 85“) erfolgen, in dem in den dunklen Bereichen des Bildes die Hintergrundbeleuchtung dynamisch reduziert wird. Schwarz bleibt auch Schwarz. Der Nachteil ist, dass um die hellen Bildbereiche dann eine Aura entsteht. Am krassesten sieht man dies beim LOEWE. Startup Logo. Im Alltagsbetrieb fällt dies aber kaum auf und es werden höhere Kontraste erzielt. Ein positives Beispiel bilden Kinofilme im Cinemascope-Format. Die dortigen schwarzen Streifen werden durch die Hintergrundbeleuchtung einfach nicht mit erfasst.
    OLED: (Hier kann ich nicht wirklich was zu sagen. Die entsprechenden Besitzer mögen es ausprobieren und ergänzen.)

    Automatische Dimmung > abhängig vom Raum (OPC) verringert die Helligkeit mit abnehmenden Umgebungslicht über einen Sensor. In einem klassischen Haushalt wüsste ich keinen Grund, warum das Display nicht seine Helligkeit an den Tagesrhythmus anpassen sollte. Es mag aber Anwendungen geben, in den genau definierte Bedingungen gefordert sind.

    Image+ Active ist ein ganzes Bündel von Bildverbesserungsmaßnahmen, deren genauen Inhalt nur Loewe kennt. Primär geht es um eine Verbesserung von Kontrast und Farbwahrnehmung. Konkret wird das Eingangssignals auf die größeren Möglichkeiten moderner Displays in Bezug auf Farbraum und Kontrast angepasst. Sozusagen "HDR light". Puristen werden hier Aus wählen. Soft ist ein guter Kompromiss, der im Gegensatz zu Normal noch eine bessere Detaildarstellung in dunklen Bereichen bietet.
  2. Rund um Rauschen/ Glätten/ Schärfen. Weniger ist mehr! Die folgenden „Bildverbesserer“ arbeiten gegeneinander und können auch keine Wunder vollbringen.

    Schärfe erhöht den lokalen Kontrast an Kanten im Bild. Dadurch wirkt es eben schärfer. Es verstärkt aber auch jede Störung im Bild, sei es nun technisch bedingt (Sensorrauschen) oder auch nur ein Pickel oder Bartstoppel im Gesicht. Und bei Fernsehsignalen aus dem letzten Jahrhundert kann es erst recht keine Wunder vollbringen.
    Bei mir ist übrigens beim Übergang von 1 auf 2 eine signifikante Schärfung zu beobachten…

    Die Digitale Rauschreduktion (DNC) bügelt hingegen alles glatt. Dies funktioniert nur an flächigen Elementen und ist oft störend im Hintergrund zu beobachten, wenn sich das Bild leicht bewegt, aber die geglättete Rauhfasertapete im Hintergrund nur widerwillig dem Bild folgt. Das Weichzeichnen des Bildes verringert auch dessen Lebendigkeit. Soft bringt hier übrigens schon den größten Effekt.
    Diesem Filter ist es auch egal, ob das Bildrauschen nun ungewollt (digitaler Sensor) oder vom Künstler gewünscht ist. Auch analoges Filmkorn fällt ihm zum Opfer. Alte Kinofilme verlieren damit an Charme.
    Diese Rauschreduktion ist auch erforderlich für…

    Deblocking-Filter. Dieser soll Blockartefakte entstanden bei der digitalen Kompression des Bildes abmildern. Also noch ein Weichzeichner, meines Erachtens aber nahezu ohne Wirkung. Wer wirklich Blockartefakte größeren Ausmaßes hat, sollte sich eher nach einer zeitgemäßeren Quelle seines Bildmateriales umschauen.
  3. Der Rest

    Farbintensität - reine Geschmacksache. Es sollte aber nicht die Intention des Filmemachers konterkarieren.

    Bildformat - da die meisten Ausstrahlungen in 16:9 erfolgen, gehe ich mal nur darauf ein.
    LCD: 16:9 PC zeigt das komplette Bild. Mir fällt auf einem LCD kein Grund ein, dies nicht zu nutzen. Es kann allerdings sein, dass analoge Sendungen später mal schlecht digitalisiert worden sind und im Randbereich Bildstörungen auftreten. Stirbt aber auch aus.
    OLED: Hier sollte zur Sicherheit 16:9 TV gewählt werden. Ein kleiner Randbereich wird abgeschnitten und somit das übertragene Bild nicht komplett angezeigt. Dies wird aber auf dem OLED genutzt, um das Bild innerhalb dieses Randbereiches immer leicht unmerklich zu verschieben. Senderlogos o.ä. wandern somit über die Zeit und ein Einbrennen wird erschwert.

    Automatisches Bildformat steht bei mir auf Aus. Es gibt ja auch kaum was anderes als 16:9. Steht die Automatik auf Ein wird bei einer alten Barbara Salesch Konserve in 4:3 oben und unten etwas abgeschnitten und das Bild automatisch gezoomt.

    3D - WTF is 3D? Ausgestorben…

    Farbtemperatur - Normal oder abnormal? Es soll durchaus Leute geben, denen dieser leichte Gelbstich erst richtig das Kinofeeling bringt. Unter gewissen Lichtbedingungen kann also auch Soft seine Berechtigung haben. Wir kennen das ja neuerdings vom Handy. Stichwort: "Night Shift"

    Filmglättung (DMM) - Reine Geschmacksache, der berühmte Soap-Opera-Effekt! Um schnelle Bewegungen flüssiger erscheinen zu lassen, werden hier künstlich Zwischenbilder berechnet. Das funktioniert mal mehr, mal weniger gut. Sollten sich im Bild mehrere kleinere Objekte bewegen (z.B. Vogelschwärme, Wellen), kann es schon mal zu Geisterbildern kommen.
    Kinofans schwören dem ab, wer rund um die Uhr den Nachrichtenticker auf n-tv schaut, wird sich freuen das Ruckeln los zu sein. Bei Laufschriften/ -titeln funktioniert es am Besten.

    Hautfarbton - Ausprobieren!

    Gamma-Helligkeitskorrektur - verschiebt die Helligkeitskurve. Normalerweise gibt es hier nix zu ändern. Es sei denn man hat persönliche Gründe dafür. Bei HDR auf den LCDs kann es sich lohnen, die Kurve etwas nach oben zu verschieben und die Helligkeitswahrnehmung etwas anzupassen.
Das war’s! Wer bis hierher gekommen ist, Glückwunsch und danke fürs Lesen bzw. viel Spaß beim Tuning.

nerdlicht

PS. Liebe Mods, dies war mein Beitrag zu den Festtagen. Für Weltfrieden und Völkerverständigung und so. Bei generellem Interesse gern schieben…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nerdlicht für den Beitrag (Insgesamt 14):
Pretch, mulleflup, Wumsel, Nullnummer, Carsten, ws163, Rainer, scifi, Loewengrube, Geiselmen und 4 weitere Benutzer

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von Pretch »

Danke! Und Prost auf den Weltfrieden :party:

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von DanielaE »

Darauf immer.

Generell folge ich den beschriebenen Ausführungen, nur daß ich im wesentlichen die Einstellungen des Premium-Mode nur minimalst ändere: vor allem schalte ich die Dimmung abhängig vom Raum ab, denn das sieht bei mir Abends zu duster aus.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
nerdlicht
Profi
Beiträge: 1193
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von nerdlicht »

Gehe ich voll mit, Dani. Insbesondere bei HDR am LCD. Ansonsten muss ich ja einen Kompromiss finden zwischen Schwarzwerten und Helligkeit. LCD eben! ;)

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)

LOEWE since 2000.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#5 

Beitrag von Pretch »

Hab die Dimmung auch aus, am OLED.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pretch für den Beitrag:
Geiselmen

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

...und Farbtemperatur selbstverständlich auf soft, entspricht nämlich dem Ideal von 6500 Kelvin.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pretch für den Beitrag:
Geiselmen

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Also vollgepieselter Wolldecke.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von DanielaE »

Eigenproduktion oder an Subunternehmer ausgelagert? :D
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

timilu
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Sa 23. Dez 2017, 11:38

Tipps zur Bildeinstellung am Loewe TV

#9 

Beitrag von timilu »

Ich habe eine Frage zur Einstellung des Bildformates.
Bei unserem Art 55 UHD gibt es nur noch den Menüpunkt: automatische Bildeinstellung
Der Bereich Bildformat z.B. 16:9, 4:3 etc. fehlt komplett....liegt das an einem Update??? :blink: ich habe mich echt kaputt gesucht...

Benutzeravatar
Geiselmen
Freak
Beiträge: 653
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 13:20
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von Geiselmen »

Pretch hat geschrieben:...und Farbtemperatur selbstverständlich auf soft, entspricht nämlich dem Ideal von 6500 Kelvin.
Danke für Tipp!!!

Das hat viel gebracht und war bei noch auf Normal.

MfG Geiselmen
Loewe bild 7.65 SL420 SW 5.4.6.0 Samsung SSD 870 QVO 2TB + Sub 525 + Mimi
Loewe bild 3.49 DR+ SL420 SW ß + Mimi
Loewe bild 1.65 SL410 SW 5.4.6.0
Loewe Art 40 SL310F SW ?

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7094
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von Mr.Krabbs »

#1 in Datenbank "Wissenswertes" dupliziert. Danke Alexander! :thumbsupcool:
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Tobias.K
Routinier
Beiträge: 489
Registriert: Mo 16. Mai 2016, 12:12
Wohnort: Nähe Ingolstadt
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Tobias.K »

Schöner Übersichtsbeitrag! :thumbsupcool:

Zum Thema Kontrast/Helligkeit bei den LCDs von mir noch eine Anmerkung:

Der Kontrastregler scheint sich bei den Loewe LCDs in erster Linie auf die Hintergrundbeleuchtung, also Leuchtkraft des Panels auszuwirken. Kenne ich so auch vom Plasma und ist physikalisch auch sinnvoll, da der theoretisch erreichbare Kontrast natürlich mit der Spitzenhelligkeit steigt (vorausgesetzt natürlich, der Schwarzwert bricht nicht ein).

Der Helligkeitsregler dagegen hat meines Erachtens nichts mit der "Helligkeit"(/Leuchtkraft) der Hintergrundbeleuchtung zu tun, sondern stellt den Schwarzpunkt ein, also quasi "ab wann wird Dunkelgrau als Schwarz dargestellt". Je weiter man runtergeht, desto mehr "säuft ab". Da nimmt man sich am besten einen Film mit Cinemascope-Balken, stellt die Helligkeit (zu) weit rauf und geht so lang runter, bis der Balken nicht mehr dunkler wird. Der höchste Wert, bei dem das erreicht ist, ist korrekt. Bei mir genau die Voreinstellung 10.

Kenne von anderen Fabrikaten, dass es zusätzlich zu Kontrast und Helligkeit noch einen getrennten Regler für die Hintergrundbeleuchtung gibt, da wird's aber dann schon unübersichtlich mit den Einstellungen. Da kann man sich dann quasi ein flaues Bild (niedriger Kontrast) mit hoher Leuchtkraft (Hintergrundbeleuchtung hoch) einstellen... :clap:

Als jemand, der an einem kalibrierten Monitor Bildbearbeitung macht und jahrelang einen THX-zertifizierten Plasma TV hatte, finde ich persönlich "Kino" das beste Preset für's Bild, vor allem für abends. Premium ist mir schon zu grell (geht für mich maximal tagsüber mal) und was anderes als Farbtemperatur soft kommt mir für TV und Filme nicht auf den Bildschirm ;)
Zum Gamen nehme ich aber gerne Premium (in Verbindung mit dem Game Mode), da machen moderne Spiele am meisten her und durch den höheren Kontrast erfasst man das Spielgeschehen besser.

Gruß
Tobias
TV: Loewe Art 55 UHD (SL 310, 5.4.6.0) - BD Player: Denon DBP 1611 - Gaming: XBox One S - Nintendo Mini Classic SNES - Amp.: Denon PMA 710 - LS: Canton GLE 409 - KH: Beyerdynamic DT880

Benutzeravatar
davidsto
Mitglied
Beiträge: 72
Registriert: Di 28. Feb 2017, 09:36
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#13 

Beitrag von davidsto »

Thank you for the informations.

I just buy a bild 5.65, i prefer choose 16/9 PC for watching TV.

Is it a real problem for the OLED panel ?
TV : Loewe bild 5.65 | Sonos AMP + 2 x KEF e301 + Loewe klang 1 + 2 Sonos One | Apple TV 4K | Lecteurs Blu-Ray : Panasonic BDT700, Panasonic BDT500 |

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von DanielaE »

Ja, das ist es! Ernsthaft! Du kannst das für einen sehr kurzen Zeitraum tun oder auf die Lebensdauer des Panels pfeifen oder damit wahrscheinlich gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen.

Yes it is! Seriously! You may do that for a very short period of time or don't mind shortening the life-time of your panel or thereby probably violating terms of use.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Antworten

Zurück zu „Chassis SL4xx (bild 1-9, Connect UHD, Art UHD, One UHD) Baujahr 2016 - ...“