nfs mount DR+ HDD

skaamu1

#151 

Beitrag von skaamu1 »

So. Ich kann mit der Datei leider ebenfalls nichts anfangen. Damit, das VideoSpec sie nicht erkennt, hatte ich gerechnet, es beruht auf dem gleichen Code wie MediaInfo unter Windows. Leider verweigert aber auch Turbo.264 HD die Annahme der Datei - sie wird nicht einmal als Videodatei erkannt, was mich ehrlich gesagt irritiert. Selbst die sehr nah am MPEG4-Format operierenden MP4tools mögen die .trp-Datei nicht - sie lehnen sie mit der Fehlermeldung ab, dass die Quelldatei keine Videospur enthält (!).

Unabhängig von irgendwelchen "gerätespezifischen Codes", die Loewe setzt, sollte die Datei als solche aber zumindest als MPEG-Transportstream erkennbar sein. Das, was ich hier gerade sehe, sieht für mich aber nach einer zumindest teilweisen Manipulation der Containerstruktur aus, und das ist dann doch etwas mehr als ein einfacher "Gerätecode", der "nur" in den ansonsten lesbaren MPEG-Header geschrieben wird. Eine vollständige Verschlüsselung kann ich mir nicht vorstellen, die bei der Wiedergabe jedes Mal on-the-fly zu entschlüsseln, wäre doch sehr aufwändig und würde Rechenkapazitäten erfordern, die ein TV mE nicht mitbringt.

Hat jemand vielleicht einen guten Draht zu Loewe und kann dort aus jemanden ein paar mehr Details zu dieser "Gerätecode"-Geschichte in Erfahrung bringen? I need input. Ich vermute, dass die Header-Informationen des Containers von Loewe so verändert werden, dass die Container von fremden Geräten / Programmen nicht erkannt werden, weil die die beiden Streams (Video, Audio) nicht aufgelöst werden können. Die Loewe-Geräte selbst wissen das (sozusagen) und sind deshalb in der Lage, die .trp-Dateien als MPEG-Container zu erkennen und die MPEG-Transportstreams abzuspielen - und der MPEG-Transportstream muss ja da sein, sonst ließe sich auch auf dem originären Aufzeichnungsgerät nichts wiedergeben (und ich unterstelle mal, dass das geht).

Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten habe.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#152 

Beitrag von DanielaE »

Immerhin decken sich deine Ergebnisse mit denen meiner eigenen Untersuchungen. Ich habe mal einen Screenshot der Datei im TSPacketViewer angehängt:
TSPackets.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

skaamu1

#153 

Beitrag von skaamu1 »

Das bestätigt meine Vermutung. Man müsste also wissen, an welcher Adresse man ansetzen muss und welche Bits man so ändern muss, dass der MPEG-Transportstream wieder richtig adressiert wird. Aber das wird uns Loewe sicher nicht verraten. ;)

Was sagen denn die Leute von Cypheros dazu?

Marder

#154 

Beitrag von Marder »

HD+ Aufnahmen haben einen Zeitstempel und sind mit einem Code versehen, die nur auf der Hardware abgespielt wird, wo sie auch aufgenommen wurde.
Kein Legales Tool wird diese Daten auslesen können, bzw. dürfen.
Bei zertifizierten Receivern, z.B. Technisat(soll sogar DRM als Kopierschutz haben, wenn es stimmt) sind dann alle digitalen Aufnahmen kopiergeschützt, wo die Smartcard entschlüsselt.

Nichlizenzierte Receiver haben diese Sperre nicht, Sky HD z.B sendet keine Codes oder Zeitstempel, da kann man die Daten weiterverarbeiten.

Für sich selbst darf man ja Aufnehmen und schauen, sowie Dritte ins Spiel kommen, kommt es zum Urheberrechtsschutz.
Also Obacht, nicht das Ihr oder die günen Moddys Ärger bekommt.

skaamu1

#155 

Beitrag von skaamu1 »

Selbstverständlich ist das Umgehen eines Kopierschutzes nach dem UrhG illegal. Mich treibt ausschließlich das technische Interesse.

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#156 

Beitrag von Pretch »

Was aber nichts daran ändert daß es illegal ist. Deshalb würde ich Dich auch darum bitten, solltest Du das geknackt bekommen, davon Abstand zu nehmen das hier zu veröffentlichen. ;)

skaamu1

#157 

Beitrag von skaamu1 »

Ich glaube, dass wir uns gerade auf ein Missverständnis zubewegen.

Mir geht es allein um die Manipulation der MPEG-Container durch die Loewe-Geräte mit dem "Gerätecode", die laut Loewe-Bedienungsanleitung bei allen mit CI+ grundverschlüsselten digitalen Quellen durchgeführt wird, und zwar ausnahmslos. Wie das gemacht wird, das interessiert mich. Dass es umgangen werden kann bzw. konzeptionell nicht perfekt ist, zeigt schon der Umstand, dass ich grundverschlüsselte SD-Aufzeichnungen, die auch unter diese Beschränkung fallen müssten (KDG, DVB-C, private Sender), bei mir auf dem Mac abspielen und weiterverarbeiten kann. Jedenfalls mit der richtigen Software. ;)

Im Falle von HD+ (Astra, DVB-S) liegen jedoch über CI+ realisierte Verwendungsbeschränkungen vor, die erstens über eine Grundverschlüsselung hinausgehen und zweitens mit herstellerspezifischen Gerätecodes rein gar nix zu tun haben, sondern ausschließlich mit dem CI+ Standard. Die interessieren mich nicht, mein technisches Verständnis reicht auch nicht, um mich da dran zu wagen. Vermutlich erkennen unsere Programme die von HD+ vorgenommenen Aufzeichnungen wegen der CI+ Verwendungsbeschränkung der HD+ Plattform nicht, nicht wegen des "Loewe-Gerätecodes".

Dort, wo es keine Verwendungsbeschränkungen gibt (das ist bei SD-Sendern von KDG so und wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch für die HD-Einspeisung der privaten Sender gelten), kann Loewe mE aber nicht einfach welche erfinden und als Zeitstempel, TimeShift-Sperre etc. etc. in die .trp-Datei schreiben. Die Verwendungsmöglichkeiten der Quelle legt nämlich der Rechteinhaber fest, nicht der Sender oder der TV-Hersteller. Deswegen darf man Grundverschlüsselung und Verwendungssperren nicht in einen Topf werfen und mit irgendwelchen technischen Maßnahmen, die Loewe davon unabhängig ergreift, um die Aufnahmen an Loewe-Geräte zu binden, verwechseln. Eine Umgehung dieser ist kein Verstoß gegen das Urheberrecht, da sie nicht die Interessen des Rechteinhabers schützt. Fertig - bei den CI+ Verwendungsbeschränkungen oder der Grundverschlüsselung wäre das ganz anders!

Vermutung: Eine nicht durch CI+ Verwendungsbeschränkungen geschützte HD-Aufnahme müsste sich auf einem Fremdgerät abspielen lassen, ebenso wie es heute mir problemlos mit SD-Aufnahmen gelingt. Daher muss eine DVB-HD-Quelle her, die nicht HD+ ist, da HD+ bei den privaten Sendern immer mit Verwendungsbeschränkungen arbeitet.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#158 

Beitrag von DanielaE »

Nur mal so am Rande: mein L2710 Chassis hat nur CI, und das UniCAM interessiert sich nicht die Bohne für HD+ Beschränkungen. Meiner Meinung nach sind es in diesem Fall die Maßnahmen seitens Loewe, die die Sicherung der Urheberrechte gewährleistet.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

skaamu1

#159 

Beitrag von skaamu1 »

Als ich HD+ las, bin ich von HD+ zertifizierter Hardware ausgegangen, das mit dem Unicam hatte ich daher überlesen. Die technischen Daten der Chassis-Serien habe ich sowieso nicht im Kopf und ich kenne keine CAM, die rechtsverbindliche Kopierschutzmaßnahmen umgehen. Und ich habe just in diesem Moment auch schon wieder vergessen, dass es sie gibt, neben der zivilrechtlichen Vertragsverletzung müsste man sonst auch ernsthaft über §95a UrhG nachdenken. Und das wollen wir ja besser nicht, wie Pretch deutlich machte. Wie dem auch sei, wenn auf der Quelle keine CI+ Einschränkungen liegen (egal, aus welchem Grund...), können die selbstverständlich nicht der Grund für die Probleme sein.

Was aber die doch interessante Kernfrage nicht beantwortet: Warum geht es bei SD-Quellen, bei HD aber nicht? Ich weiss jetzt nicht, wie es bei Dir mit HD+ / Unicam aussieht, aber ich habe mit geeigneter Software wie mehrfach gesagt null Probleme, auf dem Art LED mit dem DR+ aufgezeichnete SD-Sendungen der privaten Sender, die bei KDG ja grundverschlüsselt im DVB-C geliefert werden, auf dem Mac abzuspielen. Und ich nutze die Konfiguration out-of-the-box, also CI+, KDG-zertifiziertes CAM und G09-Karte. Anderer Geräteschlüssel für SD als für HD? Schwer vorzustellen. Liegt's am Chassis? Das wäre denkbar, aber auch irgendwie abseitig.

Ed Sheppard

#160 

Beitrag von Ed Sheppard »

Meine getesteten Daten waren ja weder HD+ zertifizierte Material noch ein altes Chassis.

SKY HD auf SL 151

Bin aber zu denselben Ergebnissen gekommen wie ihr. nämlich garkeins.

skaamu1

#161 

Beitrag von skaamu1 »

Ist Sky nicht ebenfalls per CI+ mit Nutzungseinschränkungen belegt? Oder hast Du auch so eine "kreative" *hust* Konfiguration?

Ed Sheppard

#162 

Beitrag von Ed Sheppard »

Achja. *hust, hust* ONYS Cam *hüstel* :pfeif:

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#163 

Beitrag von Olli »

skaamu1 hat geschrieben:Ist Sky nicht ebenfalls per CI+ mit Nutzungseinschränkungen belegt? Oder hast Du auch so eine "kreative" *hust* Konfiguration?
Nein, Sky hat eigentlich (noch) keine Nutzungseinschränkungen durch CI+, wenn man mal vom Jugendschutz absieht. Lt. deren AGB darfst du ausschließlich zertifizierte Empfangsgeräte nutzen, aber wer macht das schon freiwillig ;).
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

skaamu1

#164 

Beitrag von skaamu1 »

Ich finde auch, dass so AGB sehr störend sind. Vertragsbedingungen sind selbstverständlich dazu da, sich möglichst nicht daran zu halten. :???:

Hat nicht irgendwer hier Kabel BW mit MeinTV und kann eine HD-Aufzeichnung eines Senders der P7S1-Gruppe machen? Ich glaube, wir sollten erstmal mit dem einfachsten vorstellbaren Fall anfangen, bevor wir uns um die Sonderlocken kümmern.

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#165 

Beitrag von DanielaE »

Daß free-to-air-Material - und dazu zähle ich auch grundverschlüsseltes per KDG verbreitetes - klappt, ist eigentlich verständlich. Da gab und gibt es ja auch keine Nutzungseinschränkungen. Und folglich gibt es auch keinen Grund für Loewe, Nutzungseinschränkungen per Spezialitäten durchzusetzen. Was offensichtlich nicht geht - und mit Recht, das ist halt alles darüber hinausgehende Material: HD+, Sky HD, und was sonst noch so an mehr-oder-weniger-Pay-TV.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Loewenbändiger
Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 21:19
Danksagung erhalten: Danksagungen

#166 

Beitrag von Loewenbändiger »

Olli hat geschrieben:
skaamu1 hat geschrieben:Ist Sky nicht ebenfalls per CI+ mit Nutzungseinschränkungen belegt? Oder hast Du auch so eine "kreative" *hust* Konfiguration?
Nein, Sky hat eigentlich (noch) keine Nutzungseinschränkungen durch CI+, wenn man mal vom Jugendschutz absieht. Lt. deren AGB darfst du ausschließlich zertifizierte Empfangsgeräte nutzen, aber wer macht das schon freiwillig ;).
Das stimmt so leider nicht.

Bei den Kabel Sky G Karten und dem KDG CI+ Modul wird J E D E Aufnahme unterbunden, selbst die pupsigste Sky Heimatkanal Sissy Sendung in VHS Quali und Grotten Datenrate ist N I C H T aufnehmbar, lediglich 30min Timeshift wird einem noch zugestanden. :motz:

Getestet im neuen TS Isio Digicorder mit Sky G02 Karte

Also, wenn das keine Einschränkung ist weiß ich auch nicht.....

skaamu1

#167 

Beitrag von skaamu1 »

Um mal zum Thema zurückzukommen:
skaamu1 hat geschrieben:Hat nicht irgendwer hier Kabel BW mit MeinTV und kann eine HD-Aufzeichnung eines Senders der P7S1-Gruppe machen?
HD ja, Grundverschlüsselung ja, CI+ Content Management nein. Davon hätte ich gerne eine kurze Aufnahme. Wer fertigt sie an?

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#168 

Beitrag von Olli »

OT on
Loewenbändiger hat geschrieben:Das stimmt so leider nicht.

Bei den Kabel Sky G Karten und dem KDG CI+ Modul wird J E D E Aufnahme unterbunden, selbst die pupsigste Sky Heimatkanal Sissy Sendung in VHS Quali und Grotten Datenrate ist N I C H T aufnehmbar, lediglich 30min Timeshift wird einem noch zugestanden. :motz:

Getestet im neuen TS Isio Digicorder mit Sky G02 Karte

Also, wenn das keine Einschränkung ist weiß ich auch nicht.....
Sorry Doc, das wusste ich nicht. So was hatten wir doch (seit Einführung CI+) schon befürchtet. Da bin ich ja mit meiner P 02 im ACL noch gut bedient.

OT off
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

Marder

#169 

Beitrag von Marder »

Ist ja auch CI+, hat aber nichts mit der G 02 zu tun.

Dani hat recht, der Loewe verschlüsselt die Aufnahmen, steht auch im Handbuch der Movieversion, das es eingeschränkt ist bei Aufnahmen mit Cam.

Nochmal, Sky hat keine Einschränkungen, auch nicht auf der V13 NDS Karte.
Es lässt sich jede Sendung aufzeichnen, auch HD.
Hatte selbst auf meiner gebraucht gekauften Reelbox Sky HD Filme drauf, die am PC auch liefen.

Angeblich sollen sich HD+ Aufnahmen auch bearbeiten lassen auf nichtlizensierten Linuxreceivern aufgenommen.
Da ich CI+ und HD+ boykottiere, juckt mich das nicht, obs stimmt.

Ja, ja, die AGBs....
Laut Gesetz, ist die GEZ keine Behörde und hat auch keine solchen Rechte, spielen sich aber so auf und bekommen auch Daten von der Einwohnermelde behörde. :sil:
Einige große Konzerne haben schon gespürt, das nicht alles was in ihren AGBs steht auch richtig sein muß, vorm Gesetz.

Dazu gehören definitiv auch die Kabel-& Pay TV Anbieter, die ja auch Ihre Hardware dazu verkaufen wollen. ;)

Ed Sheppard

#170 

Beitrag von Ed Sheppard »

Bekommt nicht jeder Informationen vom Einwohnermeldeamt der nachfragt und bezahlt?
einwohnermeldeamt.de hat geschrieben:So funktioniert die Anfrage beim Einwohnermeldeamt

Einfache Melderegisterauskünfte, wie Vor- und Familienname, Doktorgrad und Anschrift einzelner Einwohner dürfen die Meldebehörden jedem erteilen, der eine schriftliche Anfrage stellt.
Kaum Off Topic :D

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#171 

Beitrag von stoldenburg »

Wie ich es gerade überblicken kann, war jetzt die leztzen Tage immer nur die Rede von unverschlüsseltem HD Material, oder? Also ich kann definivitiv auch kein grundverschlüsseltes SD Material (UM), das ich entwerde direkt, oder indirekt entschlüsselt habe, auf meinem Mac öffnen. Ich verstehe auch nicht, dass es bei skaamu1 funktioniert.

Vielleicht werde ich einfach, wie vor dem Loewe TV, mir ein zweites CAM für die Terratec H7, besorgen und die Aufnahmen mit Eyte TV vornehmen.
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

skaamu1

#172 

Beitrag von skaamu1 »

Ich vermute noch immer, dass es am verwendeten MPEG-Codec liegt. ffmpeg, auf dem die meisten Programme basieren, kann's nicht, Turbo.264 HD / Apple MPEG2 schon.

skaamu1

#173 

Beitrag von skaamu1 »

stoldenburg hat geschrieben:Vielleicht werde ich einfach, wie vor dem Loewe TV, mir ein zweites CAM für die Terratec H7, besorgen und die Aufnahmen mit Eyte TV vornehmen.
Das Terratec H7 kannte ich bisher gar nicht - sieht aber nach einer absolut brauchbaren Ergänzung / einem guten Ersatzgerät für meinen Elgato DVB-T-Stick aus. CAMs sind mittlerweile ja ausreichend vorhanden, wieso also am Rechner nicht DVB-C nuten statt DVB-T... Antennendose wäre in Reichweite. Mal die technischen Daten von dem Ding genau ansehen. :)

Benutzeravatar
stoldenburg
Freak
Beiträge: 881
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 15:03
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#174 

Beitrag von stoldenburg »

Also, ich habe jetzt nmal ein paar aufnahmen gemacht:

1. ZDF HD -> VLC ja, Handbrake ja, Video Spec ja
2. HR3 SD -> kein Abspielen mit QT (sie müssen zusätzliche SW installieren...), obwohl ich die QT Komponente installiert habe!), VLC ja, Handbrake ja, Video Spec ja
3. K1 SD (grundverschlüsselt, mit direkter Entschlüsselung) -> kein Abspielen mit QT (sie müssen zusätzliche SW installieren...), VLC nein , Handbrake nein, Video Spec nein
4. K1 SD (grundverschlüsselt, mit ohne Entschlüsselung) -> kein Abspielen mit QT (kein bekanntes Format), VLC nein , Handbrake nein, Video Spec nein
5. K1 SD (grundverschlüsselt, mit indirekter Entschlüsselung) -> VLC nein , Handbrake nein, Video Spec nein
Individual 40 Selection LED 200/DR+ (SL121 mit v7.16.0)
Air Speaker (V1.24), Speaker 2go beide silber
Individual Standlautsprecher und Sub
MacBook Pro 13" Retina Intel Dual Core i7 2.8GHz, 16GB, 512GB flash

Ed Sheppard

#175 

Beitrag von Ed Sheppard »

Mich wundert das Loewe das so unterschiedlich handhabt wie Technisat. Mit meinem Receiver kann ich Grundverschlüsselte Sendungen ohne Probleme im VLC abspielen. Oder liegts daran das ich noch die alte I02 KArte nutze?

Morgen mal im Loewe testen

Antworten

Zurück zu „DR+ und Netzwerk-Fragen“